Welchen Staubsauger-Roboter kaufen?

Begonnen von Gorean, 14 Februar 2016, 21:07:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gorean

Hi Leute,

ich hab leider beim Suchen im Forum nix gefunden, daher frag ich einfach mal :)

Ich überlege gerade, mir einen Staubsauger-Roboter anzuschaffen. Dieser soll auf Tagesbasis mein EG (ca. 100 qm) und bei Bedarf auch OG und Keller saugen. Ich habe überwiegend Hartböden (Fließen) mit FBH, daher fast keine Teppiche auf die ich Rücksicht nehmen muss.

Nach eingehender Recherche scheinen sich zwei Modelle als Optionen rauszukristallisieren:

IROBOT Roomba 980
LG HomBot VR64701LVMP

Ersterer scheint rein von den Leistungswerten besser zu sein, kostet dafür aber auch mehr als das Doppelte.

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit einem / beiden der Modelle oder weiss einen Link, wo die beiden gegeneinander getestet wurden?

VG,
Peter

tealc

Hast du dich mal bei Neato umgeschaut? Würde ich jedem Roomba vorziehen (habe vor etwa 1,5 Jahren gewechselt). 

Der Preis des 980ers ist ja wirklich mal total überzogen.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk


Will

Die Frage interessiert mich auch. Habe mir aber die billigeren roombas (651) vs. botvac 85 angeschaut. Gibt's hier Meinungen oder Erfahrungen? Die roombas lassen sich wohl besser mit fhem koppeln....:-)

Sent from my SGP611 using Tapatalk


peterchen89

Habe hier einen Neato BotVac 85 und einen Roomba 780 ausprobiert. Der Roomba war eine einzige Katastrophe, ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen wieso den noch jemand einsetzen möchte wenn er mal einen Neato gesehen hat. Vom Botvac gibt es jetzt auch eine neue Variante mit Wifi (BotVac Connected), vielleicht kann man die per API auch an FHEM anbinden?
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

VB90

sucht mal nach HOMBOT hier im Forum. Zu den Modellen gibts schon ein fertiges FHEM-Modul.
Zugegeben, zu einem anderen Sauger-Modell auch, bin mir aber nicht sicher zu welchem.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Stril

Hallo!

Ich habe den Hombot und bin absolut zufrieden!
Einen Vergleich zu einem anderen Saugroboter habe ich nicht.

Phil

raspklaus

Es gibt auch ein fertiges Module für dem Roomba mit Thinking Cleaner

CoolTux

Habe auch einen Hombot von LG und war positiv überrascht wie gut der arbeitet. Dabei habe ich noch ein in die Jahre gekommendes Modell   ;D



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

tupol

Schau Dir mal die Sensor-Technik genauer an. Roomba fährt (bisher) per Zufall. Hombot schaut per Kamera zur Decke und versucht dabei die Zimmerform abzulesen.

Beides halte ich nicht für optimal.

Neato (oder technisch noch etwas aufgepeppt: Vorwerk) hat einen Laserscanner und diverse Sensoren fürs Nahfeld. D.h. er weiß genau was er tun muss.
Derzeit für mich die einzig vernünftige Lösung.

justme1968

lg hat eine kamera für den boden, ja nach modell eine zweite für die decke und ir und/oder ultraschall sensoren. das ganze funktioniert ziemlich gut.

am besten schaust du mal im roboter forum vorbei. dort findest du mehr zu den unterschiedlichen modellen.

was die größe der community und die 'hackbarkeit' angeht ist oh mit dem hombot vermutlich weit vorne.

gruss
   andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Hauswart

1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

tupol

#11
Zitat von: justme1968 am 15 Februar 2016, 13:17:54
lg hat eine kamera für den boden...
Interessant. Der Laserscanner von Neato scant flächig die Umgebung ab und baut daraus ein Flächenmodell des jeweiligen Raumes, das er dann ganz gezielt abfährt.

Wie funktioniert das bei LG-Modellen mit einer einzelnen Boden-Kamera? Irrt der Roboter auch per Zufall durch den Raum oder kann er tatsächlich was erkennen und zu einem 2D-Modell zusammenbauen? Die Kameras messen ja auch keine Entfernung.
Funktioniert das ganze auch im Dunkeln?

CoolTux

Er verwendet mehrere Sensoren. Unteranderem 2 Kameras und Ultraschall. Er erstellt Dir eine 2D Map auf Basis von entsprechenden Daten. Diese kann man dann zur Auswertung nehmen. Man erkennt wo er losgefahren ist, wo Wände sind, wo Stühle und Tische sind (also bewegbare Gegenstände) und wo er Probleme hat/hatte (viele Bumper).
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

tupol

Das geht aber nur, wenn er an die Decke schaut. Oder? Ein Bodenkamera allein kann das doch eigentlich nicht.

Was passiert im Dunkeln?

Speichert er die Karte ab? (Das scheint bei Vorwerk/Neato nicht der Fall zu sein.)

justme1968

deswegen ultraschall und/oder ir.

es gibt eine gespeicherte karte die als basis für die aktuelle fahrt aus der basisstation verwendet wird und bei jeder fahr aktualisiert wird. die karte ist nicht alleinige grundlage sondern dient dazu 'vorauszuschauen'. d.h. er fährt gleich vorsichtiger wenn ein hindernis zu erwarten ist. wenn etwas unerwartetes auftaucht wird es aber trotzdem erkannt.

die deckenkammera ist nicht unbedingt nötig. die einfachen modelle haben die garnicht und arbeiten trotzdem kaum schlechter.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968