Welchen Staubsauger-Roboter kaufen?

Begonnen von Gorean, 14 Februar 2016, 21:07:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tupol

Hmm. US oder IR sind sehr beschränkt in der zweidimensionalen Genauigkeit, die werden deshalb bei Neato nur fürs Nahfeld eingesetzt.
Ich hatte damals irobot und Vorwerk ausprobiert und die Entscheidung war danach recht einfach. Aber diese Stabsauger-Technik hat generell noch viel Innovationspotential.

justme1968

der lg navigiert damit auch nur im nahfeld. das funktioniert so gut das ich keinen grund wüsste warum er 4 meter quer durchs zimmer sehen müsste.

ich wurde sagen der Laser kram ist überbewertet habe aber nur diesen und es ist sogar ein recht altes wieder aufgearbeitetes modell.

untetschiedliche anwender jeweils nach dem eindruck ihres einzigen saugers zu fragen ist aber eh nur beschränkt aussagekräftig und eliminiert nur dir größten gurken. :)


recht viel info bekommt man wie gesagt im roboter forum.

ob so ein ding prinzipiell für einen geeignet ist und für die eigene wohnung oder haus findet man glaube ich nur durch selber probieren heraus.  und das ist ja inzwischen durch online bestellung kein hexenwerk mehr.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Markus M.

Neato Botvac Connected.
Lidar ist die beste Technologie, die Anbindung sollte kein zu grosses Problem sein.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Gorean

Hi,

Ja, ich hatte erst gestern den neuen Neato Connect angesehen. Ist zwar so teuer wie das vergleichbare Vorwerk Modell, hat aber den Vorteil, dass er eine WLAN Schnittstelle bietet. Damit sollte es doch zumindest theoretisch möglich sein, den in FHEM zu integrieren, oder sehe ich das falsch?

Hat damit schon jemand Erfahrung?

Ich habe mir von einem Arbeitskollegen, der den Neato 85 hat sagen lassen dass die Saugleistung im Vergleich zu anderen Herstellern deutlich besser sein soll.

VG,
Peter

chr2k

Zitat von: CoolTux am 16 Februar 2016, 13:40:14
Er erstellt Dir eine 2D Map auf Basis von entsprechenden Daten. Diese kann man dann zur Auswertung nehmen. Man erkennt wo er losgefahren ist, wo Wände sind, wo Stühle und Tische sind (also bewegbare Gegenstände) und wo er Probleme hat/hatte (viele Bumper).

Man hat Zugriff auf diese Karte und kann die sich anschauen? Oder wie muss ich mir das vorstellen? Kannst du mal bitte ein Screenshot oder so posen?


Zitat von: tupol am 16 Februar 2016, 21:45:36
Ich hatte damals irobot und Vorwerk ausprobiert und die Entscheidung war danach recht einfach.

Wie ist die Entscheidung ausgefallen?

chr2k


justme1968

das sollte aber beim ersten flüchtigen blick klar sein...

http://www.roboter-forum.com/forumdisplay.php?72-LG

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

tupol

Zitat von: chr2k am 27 Februar 2016, 13:41:59
Wie ist die Entscheidung ausgefallen?

Vorwerk. Wie schon geschrieben, ist er meines Erachtens der einzige, der eine vernünftige Sensorik hat und gezielt alle Stellen abfährt. Das Herumirren des iRobot fand ich nicht überzeugend. Egal ob in großen oder kleinen Räumen.
Anderer großer Unterschied ist auch die Saugkraft. iRobot hat den Dreck in den schwachen Luftstrom vor dem Saugbehälter hochgeschleudert (oder auch nicht). Der Vorwerk ist etwas lauter, dafür saugt er aber auch tatsächlich den Dreck auf.

Mein Vergleich ist aber schon 3 Jahre her. Der Vorwerk tut seinen Dienst bei mir jeden Tag auf ca. 70 m² und wir sind froh ihn zu haben. Kürzlich musste ich dann aber doch mal alle Bürsten und einen Antriebsriemen wechseln. Aber das wird bei den anderen Teilen auch nicht anders sein.

chunter1

Hab Vorwerk und Neato im Einsatz.
Beide gleich empfehlenswert - den Rest der Robotersauger kann ich nicht guten Gewissens empfehlen.


tupol

Welche Modelle hast Du? Angeblich soll Vorwerk für den VR100 einige Sachen beim Neato verbessert haben (Motorleistung, Material weicher, Filter, Bürsten).

Bin mir aber nicht sicher, ob sich das in der Praxis bemerkbar macht.

chunter1

#25
Zitat von: tupol am 27 Februar 2016, 19:11:42
Welche Modelle hast Du? Angeblich soll Vorwerk für den VR100 einige Sachen beim Neato verbessert haben (Motorleistung, Material weicher, Filter, Bürsten).

Bin mir aber nicht sicher, ob sich das in der Praxis bemerkbar macht.

Hab den VR100 und den Botvac 85D.
Die konstruktiven Unterschiede sind im Internet ja gut beschrieben; der Unterschied in der Praxis ist marginal. (Blos keinen alten Neato ohne Seitenbürste kaufen!)
Die Navigation/Firmware/Verarbeitung kommt mir beim VR100 geringfügig besser vor.

Wirklich gelungen finde ich den VR200.
Vorallem die Bürste ganz vorne in der Ecke vermisse ich bei meinen beiden.
Ob die neuen Features jedoch den heftigen Preis rechtfertigt, wage ich zu bezweifeln...

tupol

Der VR100 stößt mir teilweise noch zuviel an, da er nur einen Nahsensor hat und das oberhalb unserer Fußbodenleisten und Schrankkanten. Beim VR200 scheint die Nahsensorik stark aufgerüstet zu sein. Habe aber noch nie einen in Aktion gesehen, dafür aber diverse Beschwerden zur Software im Internet gelesen.

Vielleicht hat hier einer den VR200 bzw. den Neato-Pendant?

the ratman

ich hab nen LG VR64701LVMP und bin recht zufrieden mit dem.
putzt ordentlich (wobei ich keinen teppich hab), findet seinen weg ganz brauchbar, lässt sich per ir-fernbedienung steuern (oder nem wlan "hack" für dens für fhem sogar ein modul gibt). und frag mich nicht - bei mir scheint der usb-anschluss des bots abgeraucht, kann dir also dazu keine näheren infos mehr geben.
aja - manche fahren drauf ab, ich halts eher für lächerlich: man kann dem guten homObot auch noch einen wischmob anflanschen. der fungiert dann auch gleich als "teppich-vermeidungs-hilfe".
für teppiche hat er übrigens nen automatisch zuschaltenden "turbo". er saugt dann ungefähr um 30% stärker.
der gute is übrigens recht lernfähig und durchaus flexibel. seine ladestation findet er auch immer.

nur dunkelheit stört ihn ein wenig. er hält das manchesmal für nen abgrund und wird ein bissi feige.
seine achillesferse sind allerdings niedrige standflächen wie z.b. bodenplatten von katzenkletterbäumen. die will er immer besteigen und kommt dann eventuell nicht mehr runter.

was mir aber am wichtigsten war: er is gegen andere modelle sehr leise (stand vor ca. 6 monaten, als ich verglichen hab) und nervt nicht rum, indem er gegen alles fährt.
→do↑p!dnʇs↓shit←

tupol

Den VR100 höre ich praktisch auch nie, da er immer dann fährt, wenn ich nicht da bin.  ;)

the ratman

ZitatDen VR100 höre ich praktisch auch nie, da er immer dann fährt, wenn ich nicht da bin.  ;)
jo, das wäre schön *G*
nur, in der nacht trau ich mich nicht, ihn fahren zu lassen (siehe obiges problem) und ansonsten ist zumindest irgendwer zuhause ...

btw - ich hab dem bot unrecht getan - sein usb is gar ned defekt. ich hab tatsächlich 2 kaputte sticks hier probiert ...
→do↑p!dnʇs↓shit←