http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspberry-Pi-3-mit-WLAN-und-Bluetooth-3119537.html (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspberry-Pi-3-mit-WLAN-und-Bluetooth-3119537.html)
Mit WLan und Bluetooth ;)
Supi,
hört sich schonmal nicht schlecht an. Wlan und bluetooth sind für mich zwar uninteressant aber ein bißchen mehr "Leistung" kann ja nicht schaden.
Werde, so bald verfügbar einen oder auch zwei ordern.
Bin mal gespannt ob der "Umzug" vom Pi2 zu Pi3 genauso easy ist wie vom P1 zu P2.
Gruß Holgi
wird denn Fhem auf der 64- bit CPU laufen?
das ist fhem ziemlich wurscht.
fhem ist ein perl Programm, wenn es für die Hardware ein Betriebssystem gibt, auf dem perl verfügbar ist, wird auch fhem funktionieren.
Danke für die schnelle Antwort!
:o schnelle Antwort? Da lagen 7 Stunden zwischen!
Klar wird fhem "laufen".
Warum auch nicht?
lieber zu spät als nie müssen sich entwickler wohl denken. was andere platinen seit ca pi model b können kommt nun jahre später auch bei denen an.
die können es eigentlich nur über den preis und der gpio abwärtskompatibilität noch raushauen
Nicht zu vergessen die Community!
Und die gute Kompatibilität der Software.
Um mal die Stichwörter onboard Bluetooth und Videodecodierung in Verbindung mit nem Cubietruck in den Raum zu werfen.
Mir ist und bleibt der Cubietruck trotzdem lieber :)
Hm,
mit dem Cubietruck habe ich auch schon "geliebäugelt" alleine schon wegen der Möglichkeit eine ssd nutzen zu können.
Die Einrichtung ist aber wohl nicht so einfach wie beim Raspberry, zumindest ist das Gerät so wenig verbreitet das man nicht so viele Anleitungen und Hilfe findet wie beim Raspberry.
nach rpi modell b, cubie, hummingboard und rpi 2modell b würde ich ehr wieder zu einem x86 system wie der zbox greifen. kostet geringfügig mehr leistung ist mehr als ausreichend und die kompatibilät was software und hardware angeht besser als bei den arm-bastelboards. die gpios nutzen wahrscheinlich eh die wenigsten die den pi, cubie, banana, usw als server einsetzen
Ich unterschreib was der chris1284 schreibt.
Zitat von: chris1284 am 28 Februar 2016, 16:03:55
und die kompatibilät was software und hardware angeht besser als bei den arm-bastelboards
Da ich das schon öfters gelesen habe, würden mich mal konkrete Beispiel dazu interessieren.
@dev0
Darf ich deine Aufmerksamkeit auf diesen Thread richten:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,49936.msg417171.html#msg417171 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,49936.msg417171.html#msg417171)
ich sehe das als "geht nicht ohne sich selbt irgendwelche krücken zu basteln". für mich war auffällig zb treiber für perepherie (mein wlan stick damals und zb die tv karte), anfangs gab es nur wenige distries ( die gerade so lauffähig waren).
OK, dann reduzieren sich die Kompatibilitätsprobleme auf Multimedia-"Krams" und Hardware, zu der es keine ordentlichen open source treiber gibt. Das sind aber doch Probleme, die auch auf aktueller x86 Markenhardware in Verbindung mit Redhat (CentOS), Suse und Ubuntu auftreten. Selbst die großen Herstellen tauschen schon mal in einem Modell im Laufe der Zeit Peripheriechips aus ohne das anzukündigen und auf Linux Kompatibilität zu achten.
Wenn selbe perepherie ( und nein, WLAN , USB-lan Adapter, Muts Modem Zähl ich nicht zu Multimedia) aber auf x86 unter Linux läuft ist das nicht das vorgeschobene Problem fehlender opensource Treiber der Hersteller ;)
Zitat von: The-Holgi am 28 Februar 2016, 15:46:07
mit dem Cubietruck habe ich auch schon "geliebäugelt" alleine schon wegen der Möglichkeit eine ssd nutzen zu können.
Die Einrichtung ist aber wohl nicht so einfach wie beim Raspberry, zumindest ist das Gerät so wenig verbreitet das man nicht so viele Anleitungen und Hilfe findet wie beim Raspberry.
Das ist aber einigermaßen unsinnig argumentiert.
Die Einrichtung ist absolut identisch einfach. Und die Qualität eines Produktes richtet sich doch nicht nach der Anzahl von Anleitungen zu seiner Einrichtung - EINE korrekte Anleitung reicht völlig aus. Und hier im Forum gibt es durchaus brauchbare Hinweise zur Einrichtung und zur Nutzung. Auf jeden Fall habe ich inzwischen einen Cubietruck in der Hälfte der Zeit betriebsbereit eingerichtet, die ich für den RaspberryPi bräuchte.
ZitatEINE korrekte Anleitung reicht völlig aus.
Und da geht das Problem los.
Es gibt zig verschiedene, die heute schlicht nicht mehr gehen. Veraltet, Software hat sich geändert...
Daher behaupte ich schlicht:
Ein RasPi ist und bleibt am simpelsten. Und wer deutlich mehr Leistung will / braucht, wofür auch immer, fährt mit einer standard Distro auf x86 teurer, aber besser supportet als auf einem Einplatinen-Exoten.
Was aber imho den Reiz eines kleinen RPI keinesfalls schmälert. Ich finde die kleinen Teilchen grandios.
Hallo,
ich habe beides Cubie und Raspi. Ich habe mich für den Cubie entschieden wegen der Möglichkeit an den SATA Anschluß eine SSD zu machen. Booten geht über nanda - root ist auf SSD. Bei dem Raspi hatte ich schon häufiger Probleme mit der SD Card, von daher ist das mein "Testrechner" geworden.
Wenn ich mir ansehe, was ich an Leistung für fhem und vielleicht noch ein paar andere Dienste brauche - soviel ist das doch gar nicht, das können beide Systeme locker bringen - da muss ich nicht erst auf den 3er warten.
Gruß Christoph
Zitat von: dev0 am 28 Februar 2016, 16:39:59
Da ich das schon öfters gelesen habe, würden mich mal konkrete Beispiel dazu interessieren.
inkompatibilität zu windows nicht zu vergessen ;) (bis auf 1 ausnahme)
Zitat von: chris1284 am 28 Februar 2016, 19:08:28
Wenn selbe perepherie ( und nein, WLAN , USB-lan Adapter, Muts Modem Zähl ich nicht zu Multimedia) aber auf x86 unter Linux läuft
Wurde die USB Hardware pysikalisch nicht erkannt oder konnte die installierte Distribution nicht damit umgehen?
Zitat von: chris1284 am 28 Februar 2016, 19:08:28
vorgeschobene Problem fehlender opensource Treiber der Hersteller ;)
Probleme mit Binärblobs sind mMn in keinster Weise vorgeschoben, denn genau die laufen eben nicht auf allen Plattformen und Kernel Versionen.
Zitat von: betateilchen am 28 Februar 2016, 19:25:22
Das ist aber einigermaßen unsinnig argumentiert.
Die Einrichtung ist absolut identisch einfach. Und die Qualität eines Produktes richtet sich doch nicht nach der Anzahl von Anleitungen zu seiner Einrichtung - EINE korrekte Anleitung reicht völlig aus. Und hier im Forum gibt es durchaus brauchbare Hinweise zur Einrichtung und zur Nutzung.
Problem für mich ist, das ich ein für meine Begriffe recht umfangreiches "System" habe und auch die gpio's vom RPI nutze. Da ist es beim Cubietruck schon schwieriger an die passenden Infos zu kommen.
Zumal es die eine Anleitung die alle Fragen klärt ja garnicht geben kann. Über die Qualität habe ich ja garnicht gesprochen, da kann ich mir auch kein Urteil bilden.
Gruß Holgi
Zitat von: The-Holgi am 29 Februar 2016, 07:56:40
gpio's vom RPI nutze. Da ist es beim Cubietruck schon schwieriger an die passenden Infos zu kommen.
Die gpio vom Cubietruck sind genauso gut dokumentiert wie die vom RPi.
Was wohl wirklich gemeint war: Es gibt für den Cubietruck nicht so viele "Kochrezepte", bei denen man nicht denken muss, um die GPIOs zu nutzen. ;)
Ich werde mal sehen ob ich günstig einen Cubietruck bekomme.
Wenn ja, versuche ich es mal mit "denken".
Habe ja auch nicht behauptet das es nicht machbar ist. Es ging lediglich darum das es aufwendiger und schwieriger ist, zumindest für mich.
eben von Pollin:
Brandneu sofort lieferbar: Raspberry Pi 3, lieber Kunde!
Grüße
Hallo FHEM Gemeinde
weiß zufällig jemand wo die Musik für das Wunschkonzert spielt?
Ich meine, wenn der neue Raspberry P3(x) noch eine SATA Schnittstelle bekommen würde, das wäre doch ein Traum.
Auf Möglichkeiten der GPIO´s möchte ich nicht mehr verzichten.
Ich freue mich auf die neusten Info´s sobald den jemand in Betrieb hat.
Schöne Grüße
bestellt 8) ;D
ich auch.... (bevor ichs gepostet habe, ist noch drin von früher...)
9:00 ca 2 Stück bestellt. ;)
Bestellt.
Hat schon jemand ein fertiges Image dafür gefunden, so mit Wlan und Bluetooth schon drin?
Dankeschön
Hallo,
ich denke Bluetooth kann man eh abschalten.
Es geht nur 10 m.
Werde wohl meinen Dongle weiter verwenden, denn der geht 75m und erkennt wenn ich mit dem Auto auf meinem Stellplatz ankomme
Zitat von: Intruder1956 am 29 Februar 2016, 13:33:37
Werde wohl meinen Dongle weiter verwenden, denn der geht 75m und erkennt wenn ich mit dem Auto auf meinem Stellplatz ankomme
Welcher ist das, und läuft er OOTB?
Dankeschön
Zitat von: FHEM-User22 am 29 Februar 2016, 13:23:01
Hat schon jemand ein fertiges Image dafür gefunden, so mit Wlan und Bluetooth schon drin?
Das aktuelle raspbian (heute veröffentlicht) sollte das können.
Aber es gibt (Stand heute) noch keine Images mit Betriebssystemen, die auf 64bit laufen. Auch das "offizielle" raspbian läuft derzeit nur auf 32bit auf dem Pi3
ich habe diesen Bluetooth Dongle
Speedlink VIAS Nano USB Bluetooth 4.0 Adapter, black SL-7411-BK
und bei Jessie ist die Release
2016-02-26:
* Support added for Pi 3, including Wifi and Bluetooth
* Option to set wifi country code added to raspi-config
2016-02-09:
* dtb that uses mmc sdcard driver (fixes problems experienced with certain SD cards)
39€ geht natürlich ... 3€ mehr für wlan+bt+weitere neuerungen. dafür bekommt man keinen wlanstick / bt dongle gekauft.
Hab ihn auch schonmal bestellt. :)
Jetzt fehlt noch ein angepasstes Raspbian. Die aktuellen Updates sind ja noch nicht für armv8 optimiert.
Zitat von: chris1284 am 29 Februar 2016, 18:56:02
39€ geht natürlich
Pollin scheint die Preise für Pi3 kundenindividuell festzulegen - vermutlich gestaffelt nach Jahresumsatz :D
(http://up.picr.de/24743783il.jpg)
Heute Mittag hat der noch 39€ gekostet?!? Happy Hour! ;D
Der Sonderpreis kam direkt per persönlicher email 8)
Siehste, sogar Pollin will Dich vom Cubietruck weglocken 8)
Hallo,
ich habe noch eine offene Bestellung für einen Zero - wenn ich mich zusätzlich zum Newsletter anmelde, wollen die 32€ für den RPI3 haben.
Gruß Christoph
Meiner wird heute Mittag schon geliefert. Watterott hat einen echt schnellen Versand hingelegt. :o
heute Mittag ist doch viel zu spät, für ein neues Spielzeug. :) :) :)
Meiner kommt ca. 9:30 Uhr- 10:00 Uhr, da ist immer die Post da.
SD-Karte schon bescrieben und liegt bereit. 8)
läuft :) :)
Sehr schön.
Bist du mit FHEM von einem alten System umgezogen oder hast du was neues aufgesetzt?
Ich habe vor meine aktuelle SD Karte mittels apt-get update und upgrade auf den aktuellen Stand zu heben und dann vom Pi2 in den Pi3 einfach umzustecken.
ich werde es komplett neu machen inkl. vom USB-Stick booten lassen.
Lasse mir dabei Zeit und alles in Ruhe.
Damit ich dann ein sauberes System habe
Welchen Vorteil siehst du beim Booten von USB?
Overclocking nicht mehr möglich
USB boot, will ich einfach mal testen, habe einen größeren und schnellen Stick.
mal sehen ob es was bringt.
Einfach mal ein bischen spielen und probieren.
Habe ja ein laufendes FHEM-System und werde den neuen erstmal nur parallel laufen lassen, weil ich denke das sich in den nächsten Tagen noch was an der Release für 64 Bit was ändert und müsste dann evtl. wieder neu gemacht werden.
hmmm, jetzt doch gleich umgestellt und es läuft. :) :) :)
noch keine Fehlermeldungen im log ;)
dann musst du ja nochmal umstellen wenn endlich das 64bit image zur verfügung steht und nicht der alte 32bit kram mit dem man den pi3 nur langweilt ;D
Wenn das Ding immer noch das gleiche USB-System hat wie die Vorgänger, dann gute Nacht.
Ja und nein.
Gleiches USB schon. Aber der WLAN Teil ist nicht über USB angebunden. Wenn du also auf LAN verzichtest, läuft der IP-Traffik nimmer über USB.
gerade für FHEM beim Plots erstellen sollte der neue Pi nun besser sein oder? hab noch den 1er pi und das dauert teilweise echt ewig.
die Plots sind im Gegensatz zum Raspi 2 und dem jetzt neuen Raspi 3 ziemlich schnell.
Ich habe einige Temperatur Plots und auch ESA Plot.
Beim 2er musste ich warten und jetzt beim 3er sind sie schon da wenn ich nach unten scrolle.
Allerdings habe ich jetzt auch einen schnellen 32 MB USB-Stick dran, der als Root Partition läuft.
Es wird nur noch von der SD-Karte gebootet und der Rest dann halt über USB-Stick
Gruß Werner
Was für einen USB Stick setzt du ein? Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine ordentliche SD Karte viel langsamer sein sollte.
Ich nutze SanDisk Speicherkarten mit eine realen Leserate von 20MB/s und denke da sollte für FHEM und Logfiles locker ausreichen.
ich benutze diesen USB Stick
Sandisk 32 GB CZ48 Ultra USB 3.0 Flash Drive Speicherstick 100MB/s
Gruß
Wobei die Geschwindigkeit des Sticks ja garnicht ausgereizt werden kann und durch den USB 2.0 Port begrenzt wird.
Hallo FHEM Gemeinde, hallo Werner,
kann der neue Raspi 3 dann ein Image gleich vom USB-Stick zum booten verwenden? oder muss man doch noch von der SD Karte starten und dann USB richtig einhängen (wäre wieder mehr was für die Spezialisten) :'(
Raspi 3 ist auf dem Weg. :-) Image schon auf der Festplatte.
Vielen Dank an alle die hier kräftig die Community unterstützen.
Schöne Grüße
du musst weiter die SD-Karte nutzen und der Stick muss entsprechend eingebunden werden.
habe gerade mal ein Test gemacht.
pi@raspberrypi3:~ $ sudo hdparm -t /dev/mmcblk0p1
/dev/mmcblk0p1:
Timing buffered disk reads: 60 MB in 3.07 seconds = 19.55 MB/sec
pi@raspberrypi3:~ $ sudo hdparm -t /dev/sda1
/dev/sda1:
Timing buffered disk reads: 98 MB in 3.03 seconds = 32.36 MB/sec
das sieht so aus als wenn der Stick fast doppelt so schnell wäre
gruß
Werner
Zitat von: Intruder1956 am 02 März 2016, 13:49:46
Timing buffered disk reads: 60 MB in 3.07 seconds = 19.55 MB/sec
Nur mal so zum Vergleich, was alternaive Geräte leisten: auf einem Odroid U3, der ca.
1 Jahr 2 Jahre alt ist:
Timing buffered disk reads: 178 MB in 3.03 seconds = 58.83 MB/sec
Die aktuelle Variante C-2 kostet $40.00 und läuft mit einem Amlogic Cortex A53(ARMv8) quad 2Ghz...
Was für eine Festplatte/USB Stick oder Speicherkarte nutzt du denn?
Auch sollte man erwähnen, dass der Odroid U3 mal eben locker das doppelte kostet.
Banane mit ssd
root@bananapi:~# hdparm -t /dev/sda1
/dev/sda1:
Timing buffered disk reads: 426 MB in 3.01 seconds = 141.72 MB/sec
root@bananapi:~#
CT mit 6 Jahre alter hd 70G
root@cubie:~# hdparm -t /dev/sda1
/dev/sda1:
Timing buffered disk reads: 136 MB in 3.02 seconds = 45.02 MB/sec
root@cubie:~#
Zitat von: gloob am 02 März 2016, 15:33:19
Was für eine Festplatte/USB Stick oder Speicherkarte nutzt du denn?
Ist eine 8GB eMMC Karte.
Zitat von: gloob am 02 März 2016, 15:33:19
Auch sollte man erwähnen, dass der Odroid U3 mal eben locker das doppelte kostet.
Gerade nachgesehen: Vor knapp 2 Jahren sogar, hat mich der U3 $59 gekostet.
Moin,
eigentlich klingt der hier doch wie die eierlegende Wollmilchsau..
Banana Pi BPi-M3 http://www.einplatinencomputer.com/banana-pi-m3-8-kerne-2-gbyte-ram-und-bluetooth/ (http://www.einplatinencomputer.com/banana-pi-m3-8-kerne-2-gbyte-ram-und-bluetooth/)
ZitatDer Banana Pi BPi-M3 eröffnet die neue Dimension von
Performance bei den Einplatinen-Computern - mit seinem
starken Allwinner A83T Achtkern-Prozessor ergeben sich
neue Möglichkeiten und Einsatzgebiete, trotz sparsamer
Leistungsaufnahme.
Features sind z.B. die SATA-Schnittstelle, die den
internen 8GB Speicher um bis zu 2TB erweitern lässt, direkt
integrierte Schnittstellen wie Bluetooth und WLAN, sowie
eine RJ45 Gigabit Netzwerkschnittstelle.
Gut, 90 Euro sind eine Hausnummer, aber immerhin. Fehlt nur noch ein Image, das alles bedienen kann.
Grüße
Kleiner Hinweis wegen 64Bit:
Es wurde schon mehrfach in diesem thread bemängelt, das noch kein 64Bit für den RasPi 3 vorliegt.
Bezweifel aber, das der RasPi von 64Bit wirklich "schneller" wird. Eher ist bei seiner Dimension eine Verlangsamung zu erwarten. Alle Zeiger anstatt 32 Bit 64 Bit ..... 64Bit lohnt sich, wenn der Speicher über 2Gig währe ....
Zitat von: Wernieman am 03 März 2016, 08:52:12
Bezweifel aber, das der RasPi von 64Bit wirklich "schneller" wird.
...
wenn der Speicher über 2Gig währe ....
Das lag mir auch schon auf Zunge ;-) Aber sind es nicht 4Gig?
Eigentlich ja .... ab 3.5
Andererseits gibt es bestimmte Vorteile in der Speicherverwaltung, die ich nicht diskutieren will, welche eventuell bei 2 Gig schon ....
Und warum 64 nicht schneller als 32 ist: JEDER Zeiger, und Unix (Linux) verwendet als C-Programm viele Zeiger, sind 64 und nicht 32 bit.Damit muß die CPU bei jedem Contexwechsel, z.B. für ein Unterprogramm, mehr speichern. macht im Endeffekt gerne 10% Performanceverlust aus (Bei 3 GByte).
Das Windows 7 64Bit (und alle neueren 64 Bit) sxchneller sond als die 32 liegt an einem anderen Grunde: Microsoft hat bei den 64 Bit Versionen "viele alte Zöpfe" abgeschnitten. Wenn dann ein Programm nicht läuft, hatten sie ein guten Argument: Liegt am 32Bit ...... diese "alten Zöpfe" haben aber das System sehr gebremst. Aus Marketinggründen kann ich Microsoft-Vorgehen verstehen. Aber das ist ein anderes Thema ;o)
Bei mir stürzt der Pi3 reproduzierbar nach wenigen Minuten ab, wenn er ausschließlich über WLAN betrieben wird.
Ist ein Netzwerkkabel gesteckt, läuft er problemlos durch.
Das gleiche Problem habe ich auxh.
Nutze ihn daher im Moment nur als Testsystem für die Sonos Integration
Habe vorhin einen Asterisk 11 auf dem Pi3 compiliert.
Eine erste Telefonkonferenz mit 10 SIP Teilnehmern funktionierte völlig problemlos.
Zitat von: betateilchen am 07 März 2016, 17:14:08
Bei mir stürzt der Pi3 reproduzierbar nach wenigen Minuten ab, wenn er ausschließlich über WLAN betrieben wird.
Ist ein Netzwerkkabel gesteckt, läuft er problemlos durch.
Kann ich nicht bestätigen! Absolut stabil das Teilchen! Vielleicht ein Stromproblem?
Könnt ihr ein Netzteil empfehlen?
Im letzten c't-Uplink (http://www.heise.de/newsticker/meldung/c-t-uplink-10-8-Raspberry-Pi-3-Vulkan-HTC-Vive-3129002.html) wurde auch über den RasPi 3 berichtet.
Inhaltlich jetzt nichts neues, aber u.a. kam dabei die Problematik mit der Stromversorgung, v.a. in Verbindung mit aktiviertem WLAN zur Sprache. Eben mit dem Hinweis, dass Netzteile, die den Vorgänger noch gut versorgt haben, hier evtl. nicht mehr ausreichen.
hallo @betateilchen
vielleicht hilft dir dieses bei dem Wlan Problem
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspberry-pi-3-wlan-extrem-instabil (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspberry-pi-3-wlan-extrem-instabil)
Zitat von: Intruder1956 am 08 März 2016, 12:30:51
vielleicht hilft dir dieses bei dem Wlan Problem
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspberry-pi-3-wlan-extrem-instabil (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspberry-pi-3-wlan-extrem-instabil)
Das ist aber ein anderes WLAN-Problem und hat nichts mit dem Absturz bei aktiviertem WLAN zu tun, sondern beschreibt das Abschalten des PowerSafe des WLAN, damit er durchgehend (per WLAN) erreichbar ist.
Zitat von: P.A.Trick am 08 März 2016, 00:32:04
Vielleicht ein Stromproblem?
Wie schon früher an anderer Stelle beschrieben:
Zitat von: betateilchen am 24 September 2015, 22:42:10
Mein Cubietruck läuft an einem 30A Schaltnetzteil aus der Militärtechnik. Das Ganze wird primärseitig von einer 3kW USV versorgt. Die Spannungsversorgung kann ich bei mir definitiv als Ursache ... ausschließen.
Der Pi3 hängt natürlich auch an dieser Quelle :)
Zitat von: betateilchen am 08 März 2016, 13:18:20
Wie schon früher an anderer Stelle beschrieben:
Der Pi3 hängt natürlich auch an dieser Quelle :)
Ups na ich weiß doch nicht wieviele Rpis etc. du daran gehangen hast!? 😃
Mein Pi3 hängt am selben (2,5A) Netzteil wie der Pi2 vorher. Dazu jeden Menge USB Geräte und lange Kabel an den I/Os. Das interne WLAN nutze ich auch ständig, er ist noch kein einziges Mal abgestürzt.
Hab sogar nur die Karte vom 2er raus und (nach Upgrade) in den 3er und er läuft ohne Probleme. Hab danach erst ein Jessie upgrade gemacht, keinerlei Probleme.
Nur die UARTs verhalten sich jetzt anscheinend dank Bluetooth anders als vorher, das hab ich noch nicht durchschaut...
Hallo,
hat von euch schon jemand einen busware COC auf dem Raspi3 zum laufen bekommen?
Gruß
Flo
Zitat von: Nemo0815 am 10 März 2016, 16:30:07
Mein Pi3 hängt am selben (2,5A) Netzteil wie der Pi2 vorher. Dazu jeden Menge USB Geräte und lange Kabel an den I/Os. Das interne WLAN nutze ich auch ständig, er ist noch kein einziges Mal abgestürzt.
Hab sogar nur die Karte vom 2er raus und (nach Upgrade) in den 3er und er läuft ohne Probleme. Hab danach erst ein Jessie upgrade gemacht, keinerlei Probleme.
Nur die UARTs verhalten sich jetzt anscheinend dank Bluetooth anders als vorher, das hab ich noch nicht durchschaut...
Nutzt du den Pi3 mit HDMI oder Ethernet Kabel?
Zitat von: Drops am 27 Februar 2016, 16:15:14
wird denn Fhem auf der 64- bit CPU laufen?
Die Raspberry Foundation liefert nur 32bit Kernelsourcen. Die Chancen auf 64bit Linux sind daher momentan gering.
Ciao, MN
Zitat von: gloob am 13 März 2016, 10:34:37
Nutzt du den Pi3 mit HDMI oder Ethernet Kabel?
Weder noch, nur WLAN.
Darf ich fragen was für ein Netzteil du nutzt? Meins scheint nicht zu reichen mit 2,5A
guten Morgen,
seit heute gibt es ein neues Firmware und Kernel Update für den Raspi3
2016-03-18:
* updated firmware and kernel [url]https://github.com/raspberrypi/firmware/commit/951799bbcd795ddf27769d14acf4813fdcbe53dc[/url]
* use serial0 in cmdline.txt
* wpa_supplicant.conf country default to GB (allows use of channels 12 and 13)
Gruß Werner
Zitat von: Niko1987 am 13 März 2016, 04:57:18
Hallo,
hat von euch schon jemand einen busware COC auf dem Raspi3 zum laufen bekommen?
Gruß
Flo
Ich hab den COC damit am RPi3 zum laufen gekriegt:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,50340.msg420835.html#msg420835 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,50340.msg420835.html#msg420835)
Zitat von: gloob am 14 März 2016, 16:07:23
Darf ich fragen was für ein Netzteil du nutzt? Meins scheint nicht zu reichen mit 2,5A
Ein ordentliches USB Ladegerät liefert ohne besondere Ladestromanforderung vom Gerät nur 500 mA. Genaugenommen darf es nicht mehr. Ich denke der Raspi hat keine Schaltung eingebaut, der hat nur einen 5 Volt Eingang. Mit einem intelligenten Ladegerät für Smartphones wird es nicht gehen. Es sei denn man hat ein modifiziertes Kabel.
Der wurde von Pollin empfohlen: 94-351558 USB-Lader, 1-fach, 3A und er geht bei mir.
Wenn man den Raspi dann wirklich richtig belasten will, braucht man auch ein dickes USB Kabel, was für mindest 2 Ampere ausgewiesen ist.
Gruß Otto
Ich habe mittlerweile meine RasPis verbannt, durch den USB-Bug sind mir meine RasPis regelmäßig abgestürzt. Total unbrauchbar wenn man selbst nicht vor ort ist.
Solange das nicht sauber funktioniert, können Sie soviel RasPi versionen rausbringen wie sie wollen :(
Zitat von: Otto123 am 22 März 2016, 22:14:47
...
Wenn man den Raspi dann wirklich richtig belasten will, braucht man auch ein dickes USB Kabel, was für mindest 2 Ampere ausgewiesen ist.
...
Ich habe mir vor einiger Zeit mal den Spaß gegönnt und den 'Ausgang' meiner USB Kabel gemessen. 6 Kabel haben weniger als 4,6 Volt geliefert, die sind gleich in den Müll (e-Schrott) gewandert. Nur 3 Kabel haben 4,9 bzw. 5 Volt geliefert. Ich habe mir dann in einem Online Shop 2 'Noodles' bestellt, die flachen breiten USB Kabel. Die liefern 5 und ein bisschen Volt. Damit und mit dem 2,5 A Netzteil läuft mein RPi3 mit dem 7" Touch Display, CUL, WLAN und Bluetooth stabil.
VG,
Christoph
Review: ODROID-C2, compared to Raspberry Pi 3 and Orange Pi Plus mit diversen Benchmarks:
http://www.jeffgeerling.com/blog/2016/review-odroid-c2-compared-raspberry-pi-3-and-orange-pi-plus
Zitat von: Tobias am 23 März 2016, 20:27:48
Ich habe mittlerweile meine RasPis verbannt, durch den USB-Bug sind mir meine RasPis regelmäßig abgestürzt. Total unbrauchbar wenn man selbst nicht vor ort ist.
Solange das nicht sauber funktioniert, können Sie soviel RasPi versionen rausbringen wie sie wollen :(
Was denn für ein USB Bug ???
Ich habe noch nie irgendwelche Probleme mit den USB Ports gehabt, noch nicht mal mit angeschlossenem Hub!
Dein Problem musst du mal genauer erklären.
ich wüsste auch nicht von einem offiziellen usb-bug. hier hat keiner (Modell A, Modell B, 2 Model B) einen usbbug. ich denke er meint das er evtl mit der stromversorgung probleme hatte (die ja über usb kommt) was aber miest an falschen netzteilen liegt
Ja ich glaube das auch, wäre genial wenn einer ein mieses Netzteil hat und damit Raspberrys testet und dann zum Schluß kommt die sind alle Sch...
Also ich habe B B+ B2 und B3 die laufen alle astrein! Und ja! Wenn ich die an einem Samsung Ladegerät betreibe darf man kein USB Device stecken oder ziehen. Das der Stecker in die Buchse passt, ist eben noch nicht alles. ;D ;D ;D
Gruß Otto
Nabend
Also hier bei mir laüft nen Cubie mit 2.5 " Hdd und nen Raspi seit ca 1.5 Jahren mit nem 5A 4 slots Netzteil vom grossen "A" und Tablet sowie Handy wird dort auch geladen . Da ich halt wenig Ahnung habe funktioniert es :-)
Gruss Markus
Zitat von: chris1284 am 24 März 2016, 19:30:05
ich wüsste auch nicht von einem offiziellen usb-bug. hier hat keiner (Modell A, Modell B, 2 Model B) einen usbbug. ich denke er meint das er evtl mit der stromversorgung probleme hatte (die ja über usb kommt) was aber miest an falschen netzteilen liegt
Das Netzteil ist ein 2,5A Netzteil was es extra zum RasPi gab.
Die Logfiles haben auch definitiv einen Fehler am USB Stack ausgewiesen. Liegt oder lag am Kernel. Gibt genug Infos dazu im Netz ;)
Hatte ich am Model A und Modell B
Hast Du es mal mit max_usb_current=1
in config.txt versucht? Damit habe ich problemlos eine externe Festplatte und 2 Cubes am Pi hängen.