RasPi 3 kommt

Begonnen von Rince, 27 Februar 2016, 10:37:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

OK, dann reduzieren sich die Kompatibilitätsprobleme auf Multimedia-"Krams" und Hardware, zu der es keine ordentlichen open source treiber gibt. Das sind aber doch Probleme, die auch auf aktueller x86 Markenhardware in Verbindung mit Redhat (CentOS), Suse und Ubuntu auftreten. Selbst die großen Herstellen tauschen schon mal in einem Modell im Laufe der Zeit Peripheriechips aus ohne das anzukündigen und auf Linux Kompatibilität zu achten.

chris1284

Wenn selbe perepherie ( und nein, WLAN , USB-lan Adapter, Muts Modem Zähl ich nicht zu Multimedia) aber auf x86 unter Linux  läuft ist das nicht das vorgeschobene Problem fehlender opensource Treiber der Hersteller  ;)

betateilchen

Zitat von: The-Holgi am 28 Februar 2016, 15:46:07
mit dem Cubietruck habe ich auch schon "geliebäugelt" alleine schon wegen der Möglichkeit eine ssd nutzen zu können.
Die Einrichtung ist aber wohl nicht so einfach wie beim Raspberry, zumindest ist das Gerät so wenig verbreitet das man nicht so viele Anleitungen und Hilfe findet wie beim Raspberry.

Das ist aber einigermaßen unsinnig argumentiert.

Die Einrichtung ist absolut identisch einfach. Und die Qualität eines Produktes richtet sich doch nicht nach der Anzahl von Anleitungen zu seiner Einrichtung - EINE korrekte Anleitung reicht völlig aus. Und hier im Forum gibt es durchaus brauchbare Hinweise zur Einrichtung und zur Nutzung. Auf jeden Fall habe ich inzwischen einen Cubietruck in der Hälfte der Zeit betriebsbereit eingerichtet, die ich für den RaspberryPi bräuchte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

ZitatEINE korrekte Anleitung reicht völlig aus.
Und da geht das Problem los.
Es gibt zig verschiedene, die heute schlicht nicht mehr gehen. Veraltet, Software hat sich geändert...

Daher behaupte ich schlicht:
Ein RasPi ist und bleibt am simpelsten. Und wer deutlich mehr Leistung will / braucht, wofür auch immer, fährt mit einer standard Distro auf x86 teurer, aber besser supportet als auf einem Einplatinen-Exoten.

Was aber imho den Reiz eines kleinen RPI keinesfalls schmälert. Ich finde die kleinen Teilchen grandios.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Bennemannc

Hallo,

ich habe beides Cubie und Raspi. Ich habe mich für den Cubie entschieden wegen der Möglichkeit an den SATA Anschluß eine SSD zu machen. Booten geht über nanda - root ist auf SSD. Bei dem Raspi hatte ich schon häufiger Probleme mit der SD Card, von daher ist das mein "Testrechner" geworden.
Wenn ich mir ansehe, was ich an Leistung für fhem und vielleicht noch ein paar andere Dienste brauche - soviel ist das doch gar nicht, das können beide Systeme locker bringen - da muss ich nicht erst auf den 3er warten.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

chris1284

Zitat von: dev0 am 28 Februar 2016, 16:39:59
Da ich das schon öfters gelesen habe, würden mich mal konkrete Beispiel dazu interessieren.

inkompatibilität zu windows nicht zu vergessen ;) (bis auf 1 ausnahme)

dev0

Zitat von: chris1284 am 28 Februar 2016, 19:08:28
Wenn selbe perepherie ( und nein, WLAN , USB-lan Adapter, Muts Modem Zähl ich nicht zu Multimedia) aber auf x86 unter Linux  läuft
Wurde die USB Hardware pysikalisch nicht erkannt oder konnte die installierte Distribution nicht damit umgehen?

Zitat von: chris1284 am 28 Februar 2016, 19:08:28
vorgeschobene Problem fehlender opensource Treiber der Hersteller  ;)
Probleme mit Binärblobs sind mMn in keinster Weise vorgeschoben, denn genau die laufen eben nicht auf allen Plattformen und Kernel Versionen.

The-Holgi

Zitat von: betateilchen am 28 Februar 2016, 19:25:22
Das ist aber einigermaßen unsinnig argumentiert.

Die Einrichtung ist absolut identisch einfach. Und die Qualität eines Produktes richtet sich doch nicht nach der Anzahl von Anleitungen zu seiner Einrichtung - EINE korrekte Anleitung reicht völlig aus. Und hier im Forum gibt es durchaus brauchbare Hinweise zur Einrichtung und zur Nutzung.
Problem für mich ist, das ich ein für meine Begriffe recht umfangreiches "System" habe und auch die gpio's vom RPI nutze. Da ist es beim Cubietruck schon schwieriger an die passenden Infos zu kommen.
Zumal es die eine Anleitung die alle Fragen klärt ja garnicht geben kann. Über die Qualität habe ich ja garnicht gesprochen, da kann ich mir auch kein Urteil bilden.

Gruß Holgi

Raspberry Pi 5

betateilchen

Zitat von: The-Holgi am 29 Februar 2016, 07:56:40
gpio's vom RPI nutze. Da ist es beim Cubietruck schon schwieriger an die passenden Infos zu kommen.

Die gpio vom Cubietruck sind genauso gut dokumentiert wie die vom RPi.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

marvin78

Was wohl wirklich gemeint war: Es gibt für den Cubietruck nicht so viele "Kochrezepte", bei denen man nicht denken muss, um die GPIOs zu nutzen. ;)

The-Holgi

Ich werde mal sehen ob ich günstig einen Cubietruck bekomme.
Wenn ja, versuche ich es mal mit "denken".
Habe ja auch nicht behauptet das es nicht machbar ist. Es ging lediglich darum das es aufwendiger und schwieriger ist, zumindest für mich.
Raspberry Pi 5

FHEM-User22

eben von Pollin:
Brandneu sofort lieferbar: Raspberry Pi 3, lieber Kunde!

Grüße
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

NewRasPi

Hallo FHEM Gemeinde
weiß zufällig jemand wo die Musik für das Wunschkonzert spielt?
Ich meine, wenn der neue Raspberry P3(x) noch eine SATA Schnittstelle bekommen würde, das wäre doch ein Traum.
Auf Möglichkeiten der GPIO´s möchte ich nicht mehr verzichten. 
Ich freue mich auf die neusten Info´s sobald den jemand in Betrieb hat.
Schöne Grüße
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Intruder1956

Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

FHEM-User22

ich auch.... (bevor ichs gepostet habe, ist noch drin von früher...)
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....