FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: jsChris am 17 März 2016, 14:23:33

Titel: Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: jsChris am 17 März 2016, 14:23:33
Hallo,

ich habe eine wunderschöne Siebträger - Kaffeemaschine zu Hause, die leckeren Espresso zaubert.
(Ungefähr das hier: http://espressoperfetto.de/espressomaschinen/bfc/bfc-ela-jetzt-auch-in-poliert.html)

Leider hat sie keine Anzeige für den Wasserfüllstand und der Wassertank ist auch noch hinten und nur von oben zugänglich. Klar, wenn sie kein Wasser hat, dann piept sie freundlicher Weise, nur ist es dann meistens zu spät und ein halbfertiger Kaffee kommt dabei heraus...

Vor allem nervt es mich einfach, dass ich dieses Problem technisch nicht in den Griff bekomme. Ich finde einfach nichts, mit dem ich den Wasserstand messen und natürlich auch in fhem anzeigen könnte. Aber vielleicht verwende ich auch nicht die richtigen Suchbegriffe. Hat jemand eine Idee wie ich das relasieren könnte? Ich schätze, der Tank ist gute 30 cm hoch und umfasst wahrscheinlich so 2-3 Liter Wasser.

Vielen Dank für jede Anregung :)
Chris
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Muschelpuster am 17 März 2016, 14:49:33
Mhh, das kann ja jede Tassimo besser. Dort ist ein Schwimmer im Tank der vermutlich magnetisch ist. Wenn der Pegel unter einer Tasse ist, dann kann die Zubereitung nicht gestartet werden.
Ich kenne nun den Tank nicht, würde aber genau in diese Richtung nachdenken. Einem Magneten eine Führung geben und diesen von außen mit einem Türkontakt (sei es nun Homematic oder etwas anderes) überwachen. Das ganze muss ja aber lebensmitteltauglich sein!
Wenn der Tank fest ist, geht mit Homematic auch noch was Anderes: Parallel auf dem Reedkontakt 2 Drähte auflöten und mit entsprechend korosionsbeständigem Material nebeneinander im Tank positionieren (z.B. 2 Edelstahl-Fahrradspeichen). Solange das Wasser beide Leiter umspült 'ist die Tür zu'. Dazu gibt es auch ein Youtube-Video, was ich gerade nicht finde.
Und natürlich gibt es da auch was (fast) Fertiges: http://www.elv.de/homematic-funk-wassermelder.html

überwachte Grüße
Niels

Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: tomster am 17 März 2016, 15:16:59
Gute Frage, auch wenn ein Wassertank von 2-3 Litern bei mir schon eine geraume Zeit lang vorhalten würde...

Ohne den Tank genau zu kennen:
Wie wär's mit einem langen Schwimmerschalter, den Du von oben in den Tank steckst?
Sowas in der Art: http://www.electronic-boerse.de/

Detektieren kannst Du das dann mit einem Homematic 8-fach-Sendemodul oder was auch immer.

-edit--
Weil's mir grad noch einfällt, von wegen Wassermelder. Den kann man günstiger selber nachbauen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,42434.0.html

Ob das allerdings Sinn macht, weil ja dann permanent Strom durch den Wassertank fliessen müsse, wage ich zu Bezeifeln...
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Rince am 17 März 2016, 18:34:31
ZitatOb das allerdings Sinn macht, weil ja dann permanent Strom durch den Wassertank fliessen müsse, wage ich zu Bezeifeln...

Wenn das Teil nur messen würde, wenn die Maschine an ist, wäre es sicher besser.
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Markus M. am 17 März 2016, 19:34:42
Was Muschelpuster gesagt hat, Magnetschwimmer in einer Führung und Sensor aussen am Tank.
Das funktioniert dann schön wenn der Tank abnehmbar ist. Ist er allerdings aus Metall, brauchst du eine mechanische Lösung.
Oder als kompletten Overkill Ultraschall etc. für den exakten Füllstand.

Aber ganz ehrlich:
Wenn du schon anfängst an dem Ding rumzubasteln, ist alles unter Abgreifen der kompletten Sensorik und Fernsteuerung aller Funktionen inakzeptabel ;)
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Rince am 17 März 2016, 20:02:00
Ich weiß ja nicht wie ihr das mit dem abnehmbaren Wassertank löst:
Meiner geht 1x / Woche runter zum entkeimen / entkalken. Die restlichen 14x / Woche wo ich Wasser nachfülle, kommt es entweder aus der Wasserflasche rein oder vom Aldi-Wasserfilter.

(Was natürlich keinesfalls gegen den Außensensor spricht!)

Ultraschall:
Musst du vorher probieren, ob der Sensor mit den ganzen Reflektionen im Tank klar kommt. Ich könnte mir vorstellen, dass das etwas problematisch sein könnte.
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: ernst1024 am 17 März 2016, 21:13:44
Jetzt nur mal ganz grob angedacht: Ich habe zwei Temperaturfühler ( DS18B20, die wasserdichten in Edelstahlhülse) als Aussenfühler. Letztens, nach einem Regenguss ist mir aufgefallen dass ein Sensor urplötzlich 2-3 Grad weniger anzeigte. Der Grund hierfür war offensichtlich die Verdunstungskälte. Der Sensor war nass geworden und trocknete jetzt wieder. Und jetzt überlege ich ob man as hier auch nutzen könnte? Der Tank ist voll, die Temperatur konstant. Tank leer, Sensor noch feucht, Verdunstung, Temperatur fällt. Müsste man mal experimentieren. Schwimmerschalter sind halt meist sperrig, so einen DS18B20 bekommt man itgendwie untergebracht.

Werde ich morgen mal an meiner Senseo testen :-)
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Muschelpuster am 17 März 2016, 22:40:32
Zitat von: tomster am 17 März 2016, 15:16:59Ob das allerdings Sinn macht, weil ja dann permanent Strom durch den Wassertank fliessen müsse, wage ich zu Bezeifeln...
Strom ist zwar technisch korrekt, hört sich für mich jedoch zu dramatisch an. Die Homematic-Teile sind da auf extrem niedrige Ströme getrimmt (sonst wäre die Batterie auch zu schnell leer) und ohne zu messen gehe ich mal hier von Strömen im µA-Bereich aus. Das wird die Struktur des Wassers nicht verändern und auch eine natürlich dadurch auftretende Korrosion kann bei hochwertigen Materialien über die Laufzeit wohl vernachlässigt werden.

sparsame Grüße
Niels

Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: jsChris am 18 März 2016, 10:42:59
Wow, hier muss ich mich erst einmal durcharbeiten.

Eigentlich klingen alle Lösungen spannend. Vor allem die Ultraschallgeschichte. Ich glaube, wenn die kostentechnisch nicht völlig den Rahmen sprengt, würde sie mir am besten gefallen, da ich die "einfach" von innen auf die Abdeckung montieren könnte und dementsprechend nichts mit dem Wasser in Berührung kommt.

Aber genauso gut finde ich auch:

ZitatMagnetschwimmer in einer Führung und Sensor aussen am Tank.

und

ZitatWie wär's mit einem langen Schwimmerschalter, den Du von oben in den Tank steckst?
Sowas in der Art: http://www.electronic-boerse.de/

Das mit dem Temperaturfühler wird bei mir leider nicht klappen, der Siebträger besteht aus Metall und heizt ziemlich auf. Der Tank ist zwar aus Plastik und herausnehmbar, aber auch dort wird das Wasser recht warm, wenn die Maschine an ist.

Ich werde berichten, wohin die Reise geht :)

Vielen Dank!
Chris



 
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: tomster am 18 März 2016, 10:57:39
Zitat von: jsChris am 18 März 2016, 10:42:59
Vor allem die Ultraschallgeschichte. Ich glaube, wenn die kostentechnisch nicht völlig den Rahmen sprengt, würde sie mir am besten gefallen, da ich die "einfach" von innen auf die Abdeckung montieren könnte und dementsprechend nichts mit dem Wasser in Berührung kommt.

Ich tippe Mal auf < 10€, je nach dem wie lange Du bereit bist auf die Teile zu warten...
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: jsChris am 18 März 2016, 11:28:30
Es eilt nicht besonders, ich lebe seit Jahren damit ;)

Hast du zufällig einen Link für mich, wo ich schauen sollte? Es klingt danach, als hättest du schon mal etwas in dieser Richtung verbaut?

Chris
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: tomster am 18 März 2016, 12:06:52
Gleich vorweg: Ich bin absoluter Laie in diesem Thema, hab mir aber vor 2 Wochen mit einem Arduino nano und einem HC-SR04 (beides vom Chinesen) einen Testaufbau gemacht, um künftig das Display meines Tablets an der Wand über eine Ultraschallmessung ein/ aus zu schalten. Anleitungen Arduino/Ultraschall gibt es zu Hauf im Netz (weil technisch supersimpel). Allerdings hab ich es noch nicht an FHEM angebunden. Da sind mir leider noch viele, viele andere Baustellen dazwischengekommen und es liegt wohl noch einiges an Leserei vor mir (MQTT, oder wie auch immer)...

Wenn man aber den nano (der über USB an FHEM angebunden würde) gegen ein nodeMCU oder (noch kleiner) einen ESP8266 austauscht, dann könnte man den Wasserstandsmesser über WiFi an FHEM anbinden. Wie genau das geht, kann ich Dir nicht sagen. Dafür bin ich Arduino-seitig noch zuu grün hinter den Ohren.
Probier's doch einfach Mal selber aus. Kostet kaum was und macht sogar noch Laune. Schau nur, dass Du einen nano mit FTDI-Chip bekommst. Der sei "kompatibler", heisst es. Und bestell gleich ein paar "Breadboad Jumper Cables (female)" mit. Dann hast Du das zum Ausprobieren in 5 Minuten zusammengesteckt.


Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: jsChris am 19 März 2016, 08:26:36
Danke, klingt spannend, das schaue ich mir mal an :)

Chris
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: MadMax-FHEM am 19 März 2016, 11:06:33
Hallo,

hatte auch schon überlegt zu antwortern, da ich genau das, also ESP8266 und Ultraschall für meinen Gartentank habe...
...also fast: Batteriebetrieb ist noch nicht zufriedenstellend...

Dachte allerdings, dass dieser "Aufbau" etwas übertrieben für eine Kaffeemaschine wäre... ;-)

Wenn Strom kein Problem ist, dann gibt es mehrere Möglichkeiten.

2 habe ich getestet und liefen wunderbar (bis auf wie gesagt den Stromhunger: 500mA ;-)  ):

Webserver auf ESP8266 und HTTPMOD in FHEM...
...oder /fhem?cmd=setreading Kaffeemaschine%20Wasserstand%20<VALUE-Wasserstand>

Es gibt auch Threads bzgl. ESP8266 hier im Forum...
...weitere Varianten ;-)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: limats am 19 März 2016, 19:49:44
Hallo zusammen,

ich hab auch eine ähnliche Siebträgermaschine. Die hat unter dem Tank einen Taster mit einer Feder und macht die Abschaltung über das Gewicht des Tanks.
Vielleicht wäre so etwas ja auch eine Option.

Gruß
Leo
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: jsChris am 20 März 2016, 12:05:59
Hi Leo,

gute Idee!

Meinen ersten Recherchen zufolge wird das aber auch auf mein erstes Arduino Projekt hinauslaufen. Ich glaube, ich probiere mal beides, den Ultraschall- und auch einen Drucksensor. Wie tomster schon schreibt, wird sicher "sogar noch Laune" machen.

Danke euch, auch an Joachim, klar im Endeffekt ist alles völlig übertrieben (nichts hindert mich daran, den Deckel auf zu machen, mich auf die Zehenspitzen zu stellen und in den Tank zu schauen :D - Aber nachher mache ich die Kaffeemaschine von unterwegs an, damit sie schon mal aufheizt und sie hat kein Wasser - fatal!) - den Stromverbrauch kann ich aber gut damit reduzieren, in dem ich den Füllstand nur überwache, wenn die Kaffeemaschine an ist und die hängt bereits an einem Zwischenstecker.

Viele Grüße
Chris
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 März 2016, 19:30:02
Hi jsChris,

klar muss nicht alles "sinnvoll" sein...
...wo bliebe denn da der Spaß! ;-)

Falls Interesse einfach melden...
...habe auch mit Arduino begonnen: einfach, stabile Plattform und viel Infos im Netz.

Dann weil (wie ich finde) einfacher einzubinden, da WLAN vorhanden ;-)
bin ich dann zum ESP gekommen, außerdem hat mich das Teil interessiert...
(soviel zu Sinnhaftigkeit ;-)  )

Allerdings werde ich wohl wegen Stromverbrauch (Batteriebetrieb) wieder zu Arduino bzw. ATtiny etc. zurück gehen und per 868/433MHz anbinden...

Gruß und viel Spaß/Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Franz Tenbrock am 21 Juni 2016, 12:35:43
Hallo MadMax-FHEM,
brauche für meine Zisterne im Garten eine Ultraschallösung da mein 1wire Sono defekt ist.
Mysensors reicht die Reichweite nicht
Hab nun mit espeasy den dht22 am laufen, hab also schon damit gespielt und kann schon das eine oder andere.
ESPeasy ist sicher das einfachste für den nicht IT Elektro Profi ;-)
Kannst du deine CFG bzgl. des esp Ultraschallsensors hier posten?
Welchen Sensor hast du ?

Den ESP werde ich an einen Bewegungsmelder hängen der nur abends das Licht einschaltet wenn einer an der Garage sich bewegt, also 1-2 mal abends, da spielt Stromverbrauch keine Rolle. Aktiv anschalten könnte man das dann ja auch noch.
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Hauswart am 21 Juni 2016, 13:30:40
Im MySensors Lager gibt es eine Beschreibung zum Aufbau des Ultraschallsensors: https://www.mysensors.org/build/distance
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Beta-User am 21 Juni 2016, 14:39:41
Zitat von: Hauswart am 21 Juni 2016, 13:30:40
Im MySensors Lager gibt es eine Beschreibung zum Aufbau des Ultraschallsensors: https://www.mysensors.org/build/distance
Zitat von: Franz Tenbrock am 21 Juni 2016, 12:35:43
Mysensors reicht die Reichweite nicht

Das mit dem Reichweitenproblem ist nachvollziehbar, diese Art der ersten Enttäuschung hatte ich auch mal. Nach meinen persönlichen Erfahrungen verhält es sich aber so, dass (jedenfalls) die Modelle mit externer Antenne eher bessere Ergebnisse/Reichweiten erzielen wie WLAN (g/n). Wenn Du den Sensor bzw. die Bauteile schon hast, würde ich das mal probieren, bzw. ggf. auch den Tip von r_knipp mit der Schirmung testen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,26807.msg457117.html#msg457117. Ansonsten gäbe es da noch die Sache mit den Repeatern/dem-Repeater-Feature für "normale" Nodes, sofern Du weitere Nodes im Einsatz hast bzw. planst und damit die Funkstrecke überbrücken könntest.
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Franz Tenbrock am 21 Juni 2016, 15:07:11
Hallo
hatte das damals alles gemacht und hat auch geklappt, hatte auch externe Antennen hab dann irgendwann aufgegeben. Dann kam esp ! da brauch ich nicht noch einen Sender am cubie ...

Ansonsten war mysensor echt cool und vor allem sehr gut beschrieben.
Das Lan Kabel wollte ich nicht nach draussen legen
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 Juni 2016, 00:12:26
Hi Franz Tenbrock,

habe verschiedenes probiert.

Wollte ja zunächst Batteriebetrieb.
Musste ich allerdings beerdigen... :-|

Aktuell läuft folgendes setup:

ESP an USB-Netzteil 5V für den Ultraschall HC-SR04.
Dieser hängt an GPIO 12 bzw. 13 (glaube ich)

Mit dem angepassten Arduino Sketch Trigger low high low ->auf Echo warten und Zeit messen...
Da ich ab und an "falsche/komische" Entfernungen hatte, prüfe ich noch, ob der Wert plausibel ist, bei mir <30cm.

Die Messung wird ausgelöst, wenn per http eine Anfrage kommt, Basis war hier das simple Webserver-Beispiel das bei ESP-Arduino dabei ist...

Also kein Hexenwerk.

Wenn ich mal wieder (mehr) Zeit habe poste ich mal den sketch...

Als ich noch Batteriebetrieb im Sinn hatte war die Messung die selbe.
Allerdings automatisch nach dem selbstaufwachen/geweckt werden (hatte ja verschiedene Varianten) und dann mit dem Router verbinden und per HTTP-GET das Reading eines dummy in fhem zu setzen...

Habe mich aber nicht nur wegen Aufgabe der Batterieversion für die HTTP-Abfrage (HTTPMOD in fhem) entschieden, denn so kann ich z.B. mit dem Smartphone ja öfter den Füllstand abfragen und das Befüllen überwachen... ;-)

Das entleeren geht ja deutlich langsamer, da reicht dann alle 10, 15, ... min

Welche Variante wäre interessant??

Gruß, Joachim

P.S.: habe mir auch noch diese bestellt us-100 sollen wohl auch bereits mit 3V funktionieren. Habe ich aber noch nicht getestet. Wären aber erst mal für einen erneuten mySensor-Versuch. ESP läuft ja prima...
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: davedeluxe am 22 Juni 2016, 13:04:08
Weil ich mich grade mit dem Thema intensiv befasse:
https://www.mysensors.org/build/moisture

Kostet nicht viel, kann man mit nem Batteriefach sehr klein gestalten und einfach den Sensor rein hängen.
Misst er keinen Kontakt mehr, ist das Wasser leer.
Evtl. gibts noch ne andere Sensorenart die besser geeignet ist (z.B. Abstandsmesser).

Wenn man dann schonmal dabei ist kann man mit mysensors noch viele, viele, viele andere tolle Sensoren und Aktoren für sehr wenig Geld basteln.
Bei Interesse/Fragen, sag bescheid.

Gruß Dave
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: Beta-User am 22 Juni 2016, 13:24:08
Zitat von: davedeluxe am 22 Juni 2016, 13:04:08
Weil ich mich grade mit dem Thema intensiv befasse:
https://www.mysensors.org/build/moisture
Bei Interesse/Fragen, sag bescheid.

Hallo Dave,

der TE hat ausdrücklich bekundet, dass er das Projekt gut kennt und aus bestimmten Erwägungen davon Abstand genommen hat. Vielleicht würde ein ESP-GW da helfen, weil man nichts stöpseln muß, aber es ist eine wohlüberlegte Entscheidung.

Meine Bitte: Ich teile Deine Einschätzung zu MySensors und würde mich sehr freuen, wenn Du Deine Erkenntnisse allen zur Verfügung stellen würdest. Es gibt da von peter1959 (?) einen Thread mit der Bitte um Infos, was ins FHEMWIKI dazu sollte. Vielleicht magst Du dort dazu etwas sagen?
Titel: Antw:Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine
Beitrag von: betateilchen am 22 Juni 2016, 13:30:40
Zitat von: Rince am 17 März 2016, 20:02:00
Ich weiß ja nicht wie ihr das mit dem abnehmbaren Wassertank löst:

mit einem Umbausatz für Festwasseranschluss :D