Gesucht: Wasserstandssensor für Kaffeemaschine

Begonnen von jsChris, 17 März 2016, 14:23:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jsChris

Hi Leo,

gute Idee!

Meinen ersten Recherchen zufolge wird das aber auch auf mein erstes Arduino Projekt hinauslaufen. Ich glaube, ich probiere mal beides, den Ultraschall- und auch einen Drucksensor. Wie tomster schon schreibt, wird sicher "sogar noch Laune" machen.

Danke euch, auch an Joachim, klar im Endeffekt ist alles völlig übertrieben (nichts hindert mich daran, den Deckel auf zu machen, mich auf die Zehenspitzen zu stellen und in den Tank zu schauen :D - Aber nachher mache ich die Kaffeemaschine von unterwegs an, damit sie schon mal aufheizt und sie hat kein Wasser - fatal!) - den Stromverbrauch kann ich aber gut damit reduzieren, in dem ich den Füllstand nur überwache, wenn die Kaffeemaschine an ist und die hängt bereits an einem Zwischenstecker.

Viele Grüße
Chris

MadMax-FHEM

Hi jsChris,

klar muss nicht alles "sinnvoll" sein...
...wo bliebe denn da der Spaß! ;-)

Falls Interesse einfach melden...
...habe auch mit Arduino begonnen: einfach, stabile Plattform und viel Infos im Netz.

Dann weil (wie ich finde) einfacher einzubinden, da WLAN vorhanden ;-)
bin ich dann zum ESP gekommen, außerdem hat mich das Teil interessiert...
(soviel zu Sinnhaftigkeit ;-)  )

Allerdings werde ich wohl wegen Stromverbrauch (Batteriebetrieb) wieder zu Arduino bzw. ATtiny etc. zurück gehen und per 868/433MHz anbinden...

Gruß und viel Spaß/Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Franz Tenbrock

Hallo MadMax-FHEM,
brauche für meine Zisterne im Garten eine Ultraschallösung da mein 1wire Sono defekt ist.
Mysensors reicht die Reichweite nicht
Hab nun mit espeasy den dht22 am laufen, hab also schon damit gespielt und kann schon das eine oder andere.
ESPeasy ist sicher das einfachste für den nicht IT Elektro Profi ;-)
Kannst du deine CFG bzgl. des esp Ultraschallsensors hier posten?
Welchen Sensor hast du ?

Den ESP werde ich an einen Bewegungsmelder hängen der nur abends das Licht einschaltet wenn einer an der Garage sich bewegt, also 1-2 mal abends, da spielt Stromverbrauch keine Rolle. Aktiv anschalten könnte man das dann ja auch noch.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Hauswart

Im MySensors Lager gibt es eine Beschreibung zum Aufbau des Ultraschallsensors: https://www.mysensors.org/build/distance
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Beta-User

Zitat von: Hauswart am 21 Juni 2016, 13:30:40
Im MySensors Lager gibt es eine Beschreibung zum Aufbau des Ultraschallsensors: https://www.mysensors.org/build/distance
Zitat von: Franz Tenbrock am 21 Juni 2016, 12:35:43
Mysensors reicht die Reichweite nicht

Das mit dem Reichweitenproblem ist nachvollziehbar, diese Art der ersten Enttäuschung hatte ich auch mal. Nach meinen persönlichen Erfahrungen verhält es sich aber so, dass (jedenfalls) die Modelle mit externer Antenne eher bessere Ergebnisse/Reichweiten erzielen wie WLAN (g/n). Wenn Du den Sensor bzw. die Bauteile schon hast, würde ich das mal probieren, bzw. ggf. auch den Tip von r_knipp mit der Schirmung testen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,26807.msg457117.html#msg457117. Ansonsten gäbe es da noch die Sache mit den Repeatern/dem-Repeater-Feature für "normale" Nodes, sofern Du weitere Nodes im Einsatz hast bzw. planst und damit die Funkstrecke überbrücken könntest.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Franz Tenbrock

Hallo
hatte das damals alles gemacht und hat auch geklappt, hatte auch externe Antennen hab dann irgendwann aufgegeben. Dann kam esp ! da brauch ich nicht noch einen Sender am cubie ...

Ansonsten war mysensor echt cool und vor allem sehr gut beschrieben.
Das Lan Kabel wollte ich nicht nach draussen legen
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

MadMax-FHEM

#21
Hi Franz Tenbrock,

habe verschiedenes probiert.

Wollte ja zunächst Batteriebetrieb.
Musste ich allerdings beerdigen... :-|

Aktuell läuft folgendes setup:

ESP an USB-Netzteil 5V für den Ultraschall HC-SR04.
Dieser hängt an GPIO 12 bzw. 13 (glaube ich)

Mit dem angepassten Arduino Sketch Trigger low high low ->auf Echo warten und Zeit messen...
Da ich ab und an "falsche/komische" Entfernungen hatte, prüfe ich noch, ob der Wert plausibel ist, bei mir <30cm.

Die Messung wird ausgelöst, wenn per http eine Anfrage kommt, Basis war hier das simple Webserver-Beispiel das bei ESP-Arduino dabei ist...

Also kein Hexenwerk.

Wenn ich mal wieder (mehr) Zeit habe poste ich mal den sketch...

Als ich noch Batteriebetrieb im Sinn hatte war die Messung die selbe.
Allerdings automatisch nach dem selbstaufwachen/geweckt werden (hatte ja verschiedene Varianten) und dann mit dem Router verbinden und per HTTP-GET das Reading eines dummy in fhem zu setzen...

Habe mich aber nicht nur wegen Aufgabe der Batterieversion für die HTTP-Abfrage (HTTPMOD in fhem) entschieden, denn so kann ich z.B. mit dem Smartphone ja öfter den Füllstand abfragen und das Befüllen überwachen... ;-)

Das entleeren geht ja deutlich langsamer, da reicht dann alle 10, 15, ... min

Welche Variante wäre interessant??

Gruß, Joachim

P.S.: habe mir auch noch diese bestellt us-100 sollen wohl auch bereits mit 3V funktionieren. Habe ich aber noch nicht getestet. Wären aber erst mal für einen erneuten mySensor-Versuch. ESP läuft ja prima...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

davedeluxe

Weil ich mich grade mit dem Thema intensiv befasse:
https://www.mysensors.org/build/moisture

Kostet nicht viel, kann man mit nem Batteriefach sehr klein gestalten und einfach den Sensor rein hängen.
Misst er keinen Kontakt mehr, ist das Wasser leer.
Evtl. gibts noch ne andere Sensorenart die besser geeignet ist (z.B. Abstandsmesser).

Wenn man dann schonmal dabei ist kann man mit mysensors noch viele, viele, viele andere tolle Sensoren und Aktoren für sehr wenig Geld basteln.
Bei Interesse/Fragen, sag bescheid.

Gruß Dave

Beta-User

Zitat von: davedeluxe am 22 Juni 2016, 13:04:08
Weil ich mich grade mit dem Thema intensiv befasse:
https://www.mysensors.org/build/moisture
Bei Interesse/Fragen, sag bescheid.

Hallo Dave,

der TE hat ausdrücklich bekundet, dass er das Projekt gut kennt und aus bestimmten Erwägungen davon Abstand genommen hat. Vielleicht würde ein ESP-GW da helfen, weil man nichts stöpseln muß, aber es ist eine wohlüberlegte Entscheidung.

Meine Bitte: Ich teile Deine Einschätzung zu MySensors und würde mich sehr freuen, wenn Du Deine Erkenntnisse allen zur Verfügung stellen würdest. Es gibt da von peter1959 (?) einen Thread mit der Bitte um Infos, was ins FHEMWIKI dazu sollte. Vielleicht magst Du dort dazu etwas sagen?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

Zitat von: Rince am 17 März 2016, 20:02:00
Ich weiß ja nicht wie ihr das mit dem abnehmbaren Wassertank löst:

mit einem Umbausatz für Festwasseranschluss :D
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!