Zusammenfassung: ich habe eine Idee für ein per WLAN steuerbares Wattmeter/Funkschaltsteckdose auf Basis ESP8266 und suche Mitstreiter, die die Hardware des Leistungsmessmoduls entwickeln.
Hallo,
ich habe in den letzten Jahren unterschiedliche Leistungsmessgeräte mit FHEM verwendet. Die FS20-Version (EM) war bald kaputt, die Zählersensorvariante dysfunktional usw. Ich habe mich dann auf Hexabus (IPv6 über 6LoWPAN) fokussiert und auch ein funktionierendes Modul zu FHEM beigetragen. Die Contiki-basierte Firmware hat allerdings Probleme (Reboots, kein Meshing) und die Entwicklung von Hexabus ist praktisch eingestellt.
Ich stelle mir nun vor, ein ESP8266-Modul mit einem Schaltnetzteil (230V AC/3V DC) und einem auf einem Sensor von Analog Devices basierenden Leistungsmessmodul zu kombinieren. Als Firmware soll ESP Easy mit einem individuell dafür entwickelten Plugin herhalten.
Die beiden erstgenannten Module gibt es fertig aus China für kleines Geld. Module für die Leistungsmessung sind sehr rar und ich habe keines gefunden, das meinen Anforderungen genügt: Messung über Shunt, Versorgungsspannung 3,3V, Anbindung an Mikrocontroller. Meine Recherche bei Analog Devices hat den ADE7953 hervorgebracht, der mit SPI, I2C und UART hinsichtlich Anbindung keine Wünsche offen lässt. Platinendesign gibt es im Data Sheet, ein Referenzdesign im Web. Leider bin ich nicht ausgestattet, Platinen zu entwickeln und SMD zu löten, und das Entwicklerboard ist mir mit > 800 EUR dann doch zu teuer. Ich wollte mich daher im Forum umhören, ob sich jemand dafür begeistern kann, so etwas zu entwickeln. Es sind ja hier Forenmitglieder unterwegs, die Kleinstserien bauen und an andere Forenmitglieder verkaufen.
Viele Grüße
Boris
Datasheet: http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ADE7953.pdf (http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ADE7953.pdf)
ADE7953: http://www.analog.com/en/products/analog-to-digital-converters/integrated-special-purpose-converters/single-phase-metering-ic/ade7953.html#product-documentation (http://www.analog.com/en/products/analog-to-digital-converters/integrated-special-purpose-converters/single-phase-metering-ic/ade7953.html#product-documentation)
Wattmeter: http://mjkuwp94.tumblr.com/WattMeter2 (http://mjkuwp94.tumblr.com/WattMeter2)
Hexabus Plug: https://github.com/mysmartgrid/hexabus/tree/master/schematics (https://github.com/mysmartgrid/hexabus/tree/master/schematics)
Hallo Boris,
ich hänge mich mal als Mitleser mit rein, allerdings ist bei mir die Queue mit Leiterplatten (Layout, Bestellen, Ausliefern, ...) schon zeimlich voll. Aber bald ist Urlaub, dann kann ich mal schauen ...
Softwaretechnisch müsste das Ganze aber von Dir kommen ;)
Ich meine, den Baustein hätte ich mir auf der letzten Electronica mal angeschaut.
Gruß Peter
Edit 2016/09/15:
Schaltplan vom Breakout Board eingestellt.
Danke Peter, für die Rückmeldung!
Zitat von: PeMue am 22 August 2016, 19:44:26
Softwaretechnisch müsste das Ganze aber von Dir kommen ;)
So die Idee :-)
Hier fliegt zwar schon ein ESP8266 vom letzten Jahr in der Grabbelkiste rum aber letzte Woche habe ich mir noch das Spitzenmodell in China bestellt. Dann fange ich mal mit ESPEasy an.
Grüße
Boris
Hallo,
ich frage mal heute abdend meinen BEkannten, ob es bei ihm schon mehr als nur eine Idee dazu gibt.
Selbst nutze ich vorhandene E3000, die von Preis und Anzeigeverhalten bisher ziemlich unerreicht sind.
Inzwischen sind aber wohl auch die letzten vom Markt weg.
Software für den ESP wäre bei mir nicht das Thema, auch nicht, durch das Datenblatt des ADE7953 durchzusteigen.
Allerdings würde ich da dann erstmal eine eigene Software mit MQTT als Protokoll machen.
Aber: das ist nicht meine IC-Größe...
Leider haben die Chinesen den noch nicht auf ein Arduino-Shield gelötet. ;)
Gruß aus Berlin
Michael
Hallo Boris,
eine günstige UND gute Leistungserfassung sollte bestandteil einer jeden Hausautomatisierung sein.
Von daher wäre ich auch interessiert an so einem Modul.
Aus Sicherheitsgründen würde ich aber eine non-inversive Messmethode für den Strom bevorzugen.
Nach kurzem Überfliegen des Datenblattes werden vom ADE7953 sogar Rogowski-Spulen unterstütz.
Für die erste Ankopplung würde ich auch eine einfache MQTT-Variante favorisieren.
Den ADE selber würde ich per I2C an den ESP ankoppeln.
Wie immer mangelt es an der Zeit, ich könnte aber beim Reflowlöten und Testen unterstützen.
Ich habe Zugriff auf qualifiziertes Messequipment und könnte Vergleichsmessungen durchführen.
Wenn die Grundkommunikation mit dem ADE steht könnte ich diesen auch in mein ESP8266_Basic Template integrieren.
Auf jeden Fall ein sehr nützliches Modul.
Wenn ich es richtig gelesen habe ist sogar das Auslesen der einzelnen Samples zur Darstellung eines transienten Signalverlaufes möglich.
Gruß
Pf@nne
EDIT:
Im ersten Schritt macht es vielleicht Sinn, ein paar ADEs auf Breakoutboards zu löten.
Vielleicht auch einen kleinen Prototypen mit eigenem PCB zu Entwickeln der Software.
Hallo Pf@nne,
Zitat von: Pf@nne am 27 August 2016, 23:11:24
Aus Sicherheitsgründen würde ich aber eine non-inversive Messmethode für den Strom bevorzugen.
Nach kurzem Überfliegen des Datenblattes werden vom ADE7953 sogar Rogowski-Spulen unterstütz.
Rogowski-Spulen hatte ich mir angesehen, aber nur welche für viel Geld gefunden (ab ca. 60 USD). Ich habe mir vorgestellt, das Gerät in ein Zwischensteckergehäuse (billige Funksteckdosen vom Discounter oder Baumarkt delaborieren) einzubauen, was Restriktionen bzgl. Bauform und Größe bedeutet.
Zitat
Wenn ich es richtig gelesen habe ist sogar das Auslesen der einzelnen Samples zur Darstellung eines transienten Signalverlaufes möglich.
Die Messung der Kurvenform bei dem Modell auf Tumblr hat mir auch gut gefallen.
Zitat
Im ersten Schritt macht es vielleicht Sinn, ein paar ADEs auf Breakoutboards zu löten.
Vielleicht auch einen kleinen Prototypen mit eigenem PCB zu Entwickeln der Software.
Ja, genau so was. ADE mit Hühnerfutter und Klemmen für den Shunt auf einem Breakoutboard.
Viele Grüße
Boris
Hallo,
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 28 August 2016, 09:26:06
Ja, genau so was. ADE mit Hühnerfutter und Klemmen für den Shunt auf einem Breakoutboard.
Zustimmung, da ich dafür auch nicht die Möglichkeiten habe.
Das Forum hat leider meinen längeren Text mit einem "Fehler beim Speicher der Datei" beim Bild beantwortet und den Text gelöscht.
Ich habe im Moment keine Lust, daß nochmal zu probieren, ich habe eine meiner E3000 mal aufgeschraubt und war etwas verwirrt, wie die das gemacht haben.
Das Bild hänge ich trotzdem nochmal an, meine Kommentare gibt es dann bei Interesse nochmal.
Gruß aus Berlin
Michael
Bei OSHPark gibt es ein Breakoutboard.
https://oshpark.com/shared_projects/Qt4Gkafz (https://oshpark.com/shared_projects/Qt4Gkafz)
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 28 August 2016, 12:46:38
Bei OSHPark gibt es ein Breakoutboard.
https://oshpark.com/shared_projects/Qt4Gkafz (https://oshpark.com/shared_projects/Qt4Gkafz)
Hört sich doch gut an.
Ist das die Schaltung der Application-Note vo AD?
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 28 August 2016, 12:46:38
Bei OSHPark gibt es ein Breakoutboard.
https://oshpark.com/shared_projects/Qt4Gkafz (https://oshpark.com/shared_projects/Qt4Gkafz)
Einen Schaltplan habe ich nicht gefunden, habt ihr den? Jetzt muss ich mal schauen, was Rogowski Spulen sind :o
Gruß PeMue
Zitat von: PeMue am 28 August 2016, 16:01:02
Einen Schaltplan habe ich nicht gefunden, habt ihr den?
Findet sich auf Github: https://github.com/themzlab/imp-watt-meter
Hier die dazugehörige Webseite: http://themzlab.tumblr.com/wattmeter
CT´s wären vielleicht auch eine Option.
Variante für die Verteilung:
http://de.aliexpress.com/item/Brand-New-High-Quality-30A-SCT-013-030-Non-invasive-AC-current-sensor-Split-Core-Current/32413024509.html?spm=2114.010208.3.93.hoPlkz&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_3_10057_10056_10065_10055_10054_10059_10058_10017_107_10060_10061_10052_414_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=83fb3d6c-7563-4f30-b24f-930e74010d15 (http://de.aliexpress.com/item/Brand-New-High-Quality-30A-SCT-013-030-Non-invasive-AC-current-sensor-Split-Core-Current/32413024509.html?spm=2114.010208.3.93.hoPlkz&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_3_10057_10056_10065_10055_10054_10059_10058_10017_107_10060_10061_10052_414_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=83fb3d6c-7563-4f30-b24f-930e74010d15)
oder für den Einbau in eine Steckdosengehäuse
http://de.aliexpress.com/item/5PCS-lot-20A-20mA-micro-precision-current-transformer-current-sensor/1635548461.html?spm=2114.010208.3.303.zDsrUm&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_3_10057_10056_10065_10055_10054_10059_10058_10017_107_10060_10061_10052_414_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=83fb3d6c-7563-4f30-b24f-930e74010d15 (http://de.aliexpress.com/item/5PCS-lot-20A-20mA-micro-precision-current-transformer-current-sensor/1635548461.html?spm=2114.010208.3.303.zDsrUm&ws_ab_test=searchweb201556_0,searchweb201602_3_10057_10056_10065_10055_10054_10059_10058_10017_107_10060_10061_10052_414_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=83fb3d6c-7563-4f30-b24f-930e74010d15)
Fürs Erste reicht doch auch ein kleines Breakout-Board nach Datasheet.
Die Eingangsgrößen würde ich zum Testen einfach über ein Poti regelbar machen.
Das sollte doch für den Anfang reichen.
Zitat von: Pf@nne am 28 August 2016, 18:12:43
Fürs Erste reicht doch auch ein kleines Breakout-Board nach Datasheet.
Ich dachte, dass es das einfachste sei, die Breakout-Boards von Mark Kannel von OSHPark im 10er-Pack zu bestellen und von einem freundlichen FHEM-User mit SMD-Bauteilen bestücken zu lassen.
Ich habe noch nicht die Stückliste vom Breakout-Board gefunden und auch noch keine Möglichkeit, Mark Kannel zu kontaktieren.
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 28 August 2016, 19:01:04
Ich habe noch nicht die Stückliste vom Breakout-Board gefunden und auch noch keine Möglichkeit, Mark Kannel zu kontaktieren.
Das sollte diese hier sein https://github.com/themzlab/imp-watt-meter/blob/master/hardware/imp-watt-meter-bom.csv
Ich würde nur einen Teil bestücken und den Rest dann z.B. mit einem WeMos D1 mini im Steckbrett testen. Der ADI Chip kann m.E. nur im Ofen bestückt werden, entweder mit Dispensen per Hand oder mit Schablone :(
Hat jemand schon geschaut, ob der ADE7x irgendwo verfügbar ist?
Mir macht am meisten die 230 V Anbindung Kopfzerbrechen, da in D der Nullleiter nicht definiert ist (zumindes bei der Steckdose nicht >:().
Gruß PeMue
Z.B. 18 USD/10 Stück inkl. Versand bei Aliexpress.
Ist der Aufbau bzgl. Phase/Null nicht symmetrisch?
Der Hexaplug nimmt auch einen ADE7xxx und funktioniert so und so herum eingesteckt.
Zitat von: PeMue am 28 August 2016, 19:11:55
Das sollte diese hier sein https://github.com/themzlab/imp-watt-meter/blob/master/hardware/imp-watt-meter-bom.csv
Die Stückliste gehört zum Board inkl. Controller, die Grundbeschaltung sieht aber gleich aus.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich der ADE7953 von Hand dispensen läßt.
Das Problem sind die Lötpads unterhalb des Chips, dadurch fällt ein Nacharbeiten mit Entlötlitze wohl aus.
Auch mit Schablone ist das Bestücken haarig, kommt aber auf einen Versuch drauf an.
Wenn ein BME280 von Hand geht, geht der AD auch ;)
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 28 August 2016, 19:38:53
Ist der Aufbau bzgl. Phase/Null nicht symmetrisch?
Da bin ich mir nicht sicher. Ich sehe nur einen HOT und einen NEUTRAL_IN im Schaltplan. Ich schau mir mal das Datenblatt genauer an.
3 Prototypen gibt es für 15 USD bei OSHPark, ich kann aber auch aus dem Board Gerberdaten extrahieren und bei dangerousprototypes würde es 10 Prototypen für 15 USD geben.
Dummerweise gibt es für das Board keinen Schaltplan >:(, so dass man sich den anderen Schaltplan als Basis nehmen muss. Und ich habe nirgends gefunden, wie man in Eagle aus einem Board einen Schaltplan erzeugt ...
Gruß PeMue
Moin Peter,
wie viel Aufwand ist es denn von dem Board mit Controller (da sind die Eagle-Files ja vorhanden) einfach den Controller runter zu schmeißen?
Oder noch besser gleich durch einen WEMOS zu ersetzen?
Und für die Tests drei Potis die eine kleine Wechselspannung regeln können.
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 28 August 2016, 19:38:53
Ist der Aufbau bzgl. Phase/Null nicht symmetrisch?
Nach Datenblattschema sollte das egal sein.
Was mir nicht so ganz klar ist, wozu macht man das überhaupt.
Nur zur Erhöhung der Messgenauikeit mit quasi zweiter Referenzmessung?
Die Beiden Stromkanäle könne auch von der übersetzung her unterschiedlich konfiguriert werden.....
Fragen über Fragen..... ;D
Zitat von: Pf@nne am 29 August 2016, 20:56:30
Nach Datenblattschema sollte das egal sein.
Was mir nicht so ganz klar ist, wozu macht man das überhaupt.
Nur zur Erhöhung der Messgenauikeit mit quasi zweiter Referenzmessung?
Die Beiden Stromkanäle könne auch von der übersetzung her unterschiedlich konfiguriert werden.....
Das habe ich heute Nachmittag nachgelesen. Ein Kanal für die Spannung, ein Kanal für den Strom und der zweite für den Strom auf dem zweiten Leiter, um zu erkennen, ob jemand am Stromkreis gefummelt hat, oder für eine zweite parallele Messung (das gefällt mir!).
Es wird auf allen Kanälen die Differenzspannung gemessen und deshalb sollte es egal sein, was L und N ist.
Ich bin von der Idee auch begeistert.
Wäre es dann ggf auch mit Schaltoption möglich?
Als Alternative zu mpower von ubiquity. BTW die sind mit PL7223 für die gleichen Funktionen bestückt. Sieht nach weniger SMD-Kleinzeig aus. Allerdings ist der Chip grösser.
Leider sind mit die ubiquity auf der WLAN Seite zu instabil und unzuverlässig. (Habe halt WPA2 und KEINEN mFi-Controller)
Nico
Hallo!
Ohne diesem Projekt hier mal den Wind vom Tuch nehmen zu wollen. Hier Obacht: Vom Itead-China-Konstrukteur habe ich ein Email erhalten mit dem Newsletter. Darin gibt es Info für ein Zukünftiges Sonoff-POW. Das misst UND schaltet. Leider kein Preis im Text angegeben.
Vielleicht ist das was!
Hallo,
in Sachen Sonoff bitte bei Bedarf separaten Thread eröffnen (oder einen der 8 existierenden benutzen).
Die Schaltfunktion ist m.E. auch sinnvoll und einfach nachzurüsten (zweipoliges Relais über Treiber an GPIO des ESP8266; die Ansteuerung beherrscht ESPEasy out-of-the-box und ist wohl eine der Standardprogrammierbeispiele für das Modul schlechthin).
Für mich persönlich sind die Platinenentwicklung und -bestückung sowie Beschaffung des Gehäuses die Showstopper für den Selbstbau.
Ich denke, es geht in diesem Beitrag um eine Bastellösung. Mit kommerziellen Projekten können wir nicht konkurrieren, zumal wir schon die ganzen Compliance-Regeln nicht erfüllen können.
Viele Grüße
Boris
Werther Herr Doktor!
Es lag mir selten ferner ihr Anliegen sabotieren zu wollen! Basteln macht Spaß und isst eine große Freude für Herz und Hände.
ESP8266 ist ein wundervolles Kleinod der Technik. Und wenn die Company Itead den verbaut vermag es doch ein Leichtes sein, eine eigene Software darauf zum Start zu bringen ohne sich mit Absturz und Krampf der Hardware das Leben zu verübeln. So war meine Idee!
Hallo zusammen,
ich habe mal im zweiten Post (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56958.msg484022.html#msg484022) den Schaltplan des Breakout Boards eingestellt. Leider bekomme ich den Schaltplan und das Board nicht konisistent, so dass ich vernünftig ändern könnte ...
@Pfanne: Aus Zeitgründen möchte ich hierfür nur ein Layout machen und das dann im Zielgehäuse mit den Zielbauteilen.
Bitte prüft mal, ob ihr mit dem Board was anfangen könntet. Falls ja, würde ich noch den "cutout" per Bohrlöcher einfügen, Gerberdaten erzeigen und dann könnte jemand eine Test-Charge bestellen. Ich habe nicht geprüft, ob irgendwelche "Spezialbauteile" drauf sind ...
Gruß PeMue
Zitat von: PeMue am 15 September 2016, 19:50:06
@Pfanne: Aus Zeitgründen möchte ich hierfür nur ein Layout machen und das dann im Zielgehäuse mit den Zielbauteilen.
Moin Peter,
für mich stehen die "Zielbauteile" noch nicht wirklich fest, macht es nicht Sinn im ersten Schritt nur Anschlüsse für 3 x 500mV vorzusehen?
Ich würde lieber auf einen CT wechseln als einen Shunt zu nutzen. Von daher würde ich einfach nur Klemmen für die drei Signale vorsehen.
Für das Entwickeln der SW sollte das doch reichen.
Auch den ESP, als WEMOS-Modul, würde ich gleich mit vorsehen.
Damit ist für den Anfang auch die Spannungsversorgung erledigt (5V, 3V3).
Ich glaube auch, das es sinnvoller ist den ADE per I2C an den ESP anzubinden.
Ich habe mal einen Vorschlag angehängt.
Was sagt denn Boris dazu?
Gruß
Pf@nne
Hallo Pf@nne,
bei ca. 10EUR für 5 Stück CT ist das preislich OK und wegen der galvanischen Trennung vielleicht auch besser/sicherer. Also ist das mit den Klemmen für die Signale OK.
Für die Schaltfunktion (idealerweise auch gleich zweimal ausführen, null oder einmal bestücken) sollte auch etwas vorgesehen werden. Die Abschaltung müsste m.E. beidpolig erfolgen. Die Hexaplugs realisieren den "heißen" Teil der Schaltung (Schaltnetzteil, Relais, Shunt) auf einer zweiten Platine, die huckepack auf der Platine mit der Mess-, Steuer- und Netzwerkeinheit sitzt.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für günstige Steckergehäuse? Zwei Varianten vorstellbar: die Elektronik sitzt mit in dem Gehäuse, das in die Steckdose kommt (wie bei den Hexaplugs) oder die Elektronik wird in einem separaten Gehäuse verbaut und es führt ein Kabel von einem Zwischenstecker dorthin.
Grüße
Boris
Moin,
vielleicht wäre für den Anfang ein einfaches BreakoutBoard mit Vogelfutter von Vorteil?
MfG
Pf@nne
Oder doch den Aufbau nach Datasheet?
EDIT:
Der ADE aus dem fertigen Board ist meiner Meinung nach auch nicht nach Datasheet.
Warum hat Pin 4 verbindung zum Pad?
Nach Datasheet sollten das nur Pin 14 und 16 sein?
Damit sind die Kreise vor und nach der Entkoppelinduktivität wieder zusammen, geht zwar, aber dann kann man sich den Spaß mit dem Entkoppeln schenken.
@Peter
nutzt du ein eigenes/spezielles *cam zum Export der Gerber-Files aus Eagle herraus?
Zitat von: Pf@nne am 25 September 2016, 20:35:37
@Peter
nutzt du ein eigenes/spezielles *cam zum Export der Gerber-Files aus Eagle herraus?
Ja, muss ich aber morgen raus suchen, am Tablet habe ich nix ...
Zitat von: Pf@nne am 25 September 2016, 20:35:37
@Peter
nutzt du ein eigenes/spezielles *cam zum Export der Gerber-Files aus Eagle heraus?
Hallo Marco,
meinen CAM Job habe ich angehängt, getestet für Eagle 4.0, könnte auch sein, dass ich für 6.0 getestet habe (aber ohne Garantie). Für Panels braucht es einen anderen Job ...
Gruß Peter
Moin,
ich habe das Breakoutboard noch mal überarbeitet.
Die Bauteile sind jetzt weitestgehend nach Datasheet angeordnet.
@Peter, hast du Zeit da nochmal drüber zu schauen?
@Boris, noch Anregungen?
Gruß
Pf@nne
Main Pf@nne,
wie machst Du die 3D Bilder? Ich schaue morgen noch mal drüber.
Gruß Peter
Moin,
ich nutze den hier....
https://de.zofzpcb.com/ (https://de.zofzpcb.com/)
sehr übersichtlich und macht was her sein PCB von innen zu sehen.... ;D
Hallo Pf@nne,
Zitat von: Pf@nne am 02 Oktober 2016, 22:24:46
@Boris, noch Anregungen?
im Datenblatt ist auf Seite 16, Abbildung 35 eine Testschaltung gezeigt. Bei der Testschaltung liegen von VN und VP aus jeweils Widerstand und Kondensator parallel gegen Masse. Das ist in Deiner Schaltung anders. Ist das richtig?
Ausgehend von dem Breakoutboard würde man dann für einen Prototypen noch zusätzlich folgendes benötigen:
- einen passenden Current Transformer (CT) mit zwei Lastwiderständen zum Anschluss an IAP_IN/IAN_IN
- einen Vorwiderstand (ca. 2 MOhm) zum Anschluss der 230V-Wechselspannung an VP_IN//VN_IN
- ein ESP8266-Modul
- ein Schaltnetzteil 230VAC/3,3VDC
Korrekt?
Gemäß AN-639 berechnen sich die Lastwiderstände aus der maximalen Ausgangsspannung des CT, dem maximalen Strom und der Windungszahl des CT. Die Windungszahl habe ich nicht in dem (chinesischen) Datenblatt zum CT118F gefunden, auf den Du oben verweist (Aliexpress). Mark Kannell verwendet in seinem ImpWattmeter einen Shunt im Milliohm-Bereich. Bei bspw. 10A max und 0,001Ohm erreicht der Spannungsmesseingang vom ADE7953 sein Maximum und am Shunt werden 0,1W verbraten. Frage mich immer noch, was der Vorteil eines CT gegenüber einem Shunt ist.
Viele Grüße
Boris
Moin Boris,
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 03 Oktober 2016, 11:46:05
im Datenblatt ist auf Seite 16, Abbildung 35 eine Testschaltung gezeigt. Bei der Testschaltung liegen von VN und VP aus jeweils Widerstand und Kondensator parallel gegen Masse. Das ist in Deiner Schaltung anders. Ist das richtig?
Ich habe das Breakoutboard jetzt erstmal nur zum Testen vorgesehen und alle drei Differenzeingänge gleich behandelt.
Die Messsignale wollte ich erstmal über drei Potis vorgeben um das Auslesen der Analogwerte besser testen zu können
und während der Softwarephase keine 230VAC auf dem Tisch zu haben.
Die 1k in Reihe sollen die Messeingänge beim Basteln schützen.
Das Testen der Beschaltung für die spätere Signalerfassung sollte dann erstmal auf dem Breadboard stattfinden.
Hier könnte man dann die Eingangsbeschaltung des Breakoutboards modifizieren (R und C Auslöten bzw. brücken).
Es wäre kein Problem die Eingangsbeschaltung von VP/VN gemäß Datasheet anzupassen.
Würde es aber tendenziell erstmal so lassen wollen.
10 Boards kosten 17€, da kann man gerne auch noch geänderte fertigen lassen.
Ich hoffe ich bekomme den Burschen vernünftig gelötet.....
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 03 Oktober 2016, 11:46:05
Ausgehend von dem Breakoutboard würde man dann für einen Prototypen noch zusätzlich folgendes benötigen:
- einen passenden Current Transformer (CT) mit zwei Lastwiderständen zum Anschluss an IAP_IN/IAN_IN
- einen Vorwiderstand (ca. 2 MOhm) zum Anschluss der 230V-Wechselspannung an VP_IN//VN_IN
- ein ESP8266-Modul
- ein Schaltnetzteil 230VAC/3,3VDC
Korrekt?
Bis auf den VP/VN-Teil würde ich sagen ja.
Als ESP würde ich den WEMOS empfehlen, der kostet fast das Gleiche wie ein single ESP hat aber schon einen Spannungsregler 5V -> 3V3 und RS232 -> USB mit drauf.
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 03 Oktober 2016, 11:46:05
Gemäß AN-639 berechnen sich die Lastwiderstände aus der maximalen Ausgangsspannung des CT, dem maximalen Strom und der Windungszahl des CT. Die Windungszahl habe ich nicht in dem (chinesischen) Datenblatt zum CT118F gefunden, auf den Du oben verweist (Aliexpress). Mark Kannell verwendet in seinem ImpWattmeter einen Shunt im Milliohm-Bereich. Bei bspw. 10A max und 0,001Ohm erreicht der Spannungsmesseingang vom ADE7953 sein Maximum und am Shunt werden 0,1W verbraten. Frage mich immer noch, was der Vorteil eines CT gegenüber einem Shunt ist.
Die Windungszahl n1/n2 sollte einfach zu messen sein, da n1 = 1 wenn der Primärdraht nur 1x durchgeführt wird.
Bin mir aber auch noch nicht sicher, welcher hier letztendlich der richtige ist.
Ein CT hat im Grunde nur Nachteile (Übersetzungsfehler, Winkelfehler, Beeinflussbarkeit durch andere Felder).......aber er trennt dich galvanisch von der Primärseite.
Ein Shunt ist da einfacher und ggf. sogar genauer.
Du musst den Shunt aber in deinen primären einbinden.
Was mir nicht so ganz klar ist, was passiert, wenn deine Mess-Stecksose abbrennt und die Versicherung deine Bastelsteckdose sieht?
Von daher bin ich eher, wenn es denn machbar ist, ein Freund von non-inversiven Methoden.
Gruß
Pf@nne
Hallo Pf@nne und Danke für Deine Antwort!
Zitat von: Pf@nne am 03 Oktober 2016, 14:31:04
Ich habe das Breakoutboard jetzt erstmal nur zum Testen vorgesehen und alle drei Differenzeingänge gleich behandelt.
Die Messsignale wollte ich erstmal über drei Potis vorgeben um das Auslesen der Analogwerte besser testen zu können
und während der Softwarephase keine 230VAC auf dem Tisch zu haben.
Die 1k in Reihe sollen die Messeingänge beim Basteln schützen.
OK, R10 und R11 verstehe ich. In der Testschaltung im Datenblatt liegen aber noch je 1k parallel zu den C16 und C17. Ich verstehe zuwenig davon, um beurteilen zu können, wie sehr diese Widerstände benötigt werden.
Zitat
Bis auf den VP/VN-Teil würde ich sagen ja.
Wie würdest Du denn die Spannung zwecks Spannungsmessung an VP/VN heranführen? In der Testschaltung, beim ImpWattmeter und beim Hexaplug liegt die Netzspannung über 1M direkt am ADE.
Zitat
Als ESP würde ich den WEMOS empfehlen, der kostet fast das Gleiche wie ein single ESP hat aber schon einen Spannungsregler 5V -> 3V3 und RS232 -> USB mit drauf.
Du meinst fürs Prototyping? Da habe ich einen NodeMCU-Klon mit Breakoutboard hier. Für ein produktives Gerät würde ich den ESP über einen meiner USB/3,3V-Seriell-Wandlerkabel aus meinen Arduinobasteleien flashen. 5V sind ja eher störend, weil sowohl ADE7768 als auch ESP mit 3,3V laufen.
Zitat
Die Windungszahl n1/n2 sollte einfach zu messen sein, da n1 = 1 wenn der Primärdraht nur 1x durchgeführt wird.
Wie messen?
Zitat
Ein CT hat im Grunde nur Nachteile (Übersetzungsfehler, Winkelfehler, Beeinflussbarkeit durch andere Felder).......aber er trennt dich galvanisch von der Primärseite.
Siehe oben - wie trennst Du die Netzspannung von VN/VP?
Beim Hexaplug sitzt der ADE7768 auf der "heißen" Platine. Der Messimpuls wird über einen Optokoppler galvanisch von der Auswertung (bei uns: ESP) getrennt.
Viele Grüße
Boris
Moin Boris,
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 03 Oktober 2016, 15:09:40
OK, R10 und R11 verstehe ich. In der Testschaltung im Datenblatt liegen aber noch je 1k parallel zu den C16 und C17. Ich verstehe zuwenig davon, um beurteilen zu können, wie sehr diese Widerstände benötigt werden.
Wie würdest Du denn die Spannung zwecks Spannungsmessung an VP/VN heranführen? In der Testschaltung, beim ImpWattmeter und beim Hexaplug liegt die Netzspannung über 1M direkt am ADE.
Nach dem Blockschaltbild (siehe Anlage) sollten die drei Eingänge HW-Seitig gleich sein.
Aber, ich habe die VP/VN-Anschaltung mal geändert.
Dann kann man die Kleinspannung zum Testen auch wie vorgesehen hochohmig ankoppeln.
ZitatWie würdest Du denn die Spannung zwecks Spannungsmessung an VP/VN heranführen? In der Testschaltung, beim ImpWattmeter und beim Hexaplug liegt die Netzspannung über 1M direkt am ADE.
Würde ich auch so machen, war nur zum Testen ander geplant.
ZitatZitatAls ESP würde ich den WEMOS empfehlen, der kostet fast das Gleiche wie ein single ESP hat aber schon einen Spannungsregler 5V -> 3V3 und RS232 -> USB mit drauf.
Du meinst fürs Prototyping? Da habe ich einen NodeMCU-Klon mit Breakoutboard hier. Für ein produktives Gerät würde ich den ESP über einen meiner USB/3,3V-Seriell-Wandlerkabel aus meinen Arduinobasteleien flashen. 5V sind ja eher störend, weil sowohl ADE7768 als auch ESP mit 3,3V laufen.
Klar, das ja egal, jeder wie er mag......
ZitatZitatDie Windungszahl n1/n2 sollte einfach zu messen sein, da n1 = 1 wenn der Primärdraht nur 1x durchgeführt wird.
Wie messen?
Du misst einfach den Sekundärstrom während du z.B. 1A im Draht auf der Primärseite fließen hast.
Die Stromübersetzung ist doch umgekehrt proportional zum Windingsverhältnis.
I2/I1 = n1/n2 -> n2 = I1*n1 / I2
Das Optimum wäre übrigens ein geschnittener Ferritkern mit HallEffekt-Sensor
https://de.aliexpress.com/item/B203XT-Split-core-open-loop-Hall-Effect-current-sensor-10A/2028027617.html?spm=2114.010208.3.71.2NK7yd&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3_10056_10065_10055_10068_10054_10069_10059_10073_10017_10070_10060_10061_10052_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=24a9241f-89d5-47f6-8df4-37cd099c5576
(https://de.aliexpress.com/item/B203XT-Split-core-open-loop-Hall-Effect-current-sensor-10A/2028027617.html?spm=2114.010208.3.71.2NK7yd&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3_10056_10065_10055_10068_10054_10069_10059_10073_10017_10070_10060_10061_10052_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=24a9241f-89d5-47f6-8df4-37cd099c5576)
Die sind auch in "richtigen" Zählern verbaut.
Aber wir wollen ja keine Bilanzkreismessung aufbauen.... ::)
Zitatiehe oben - wie trennst Du die Netzspannung von VN/VP?
Beim Hexaplug sitzt der ADE7768 auf der "heißen" Platine.
Die CTs wären ja nur für die Stromkreise, die Spannung würde man hochohmig einkoppeln.
Erstmal müssen wir das Ding ja softwareseitig zum laufen bringen.
Das Ding ist ja eine EierlegendeWollMilchSau.....
MfG
Pf@nne
Vielen Dank, Pf@nne, für Deine ausführliche Antwort. Für mich passt das so jetzt alles.
Wenn ich die Abmessungen des Boards richtig gelesen habe, sollte das Board bei Bestückung mit Pfostenleisten so in ein Breadboard passen, dass auf jeder Seite noch gerade eine Zeile für Verdrahtung frei bleibt.
Viele Grüße
Boris
Noch zur Software: sind wir uns einig, dass die Firmware ESPEasy mit neuem Modul wird? Im Forum fliegen schon zwei Module für FHEM dazu herum, es hat I2C-Verarbeitung im Framework vorgerüstet, und man kann ein OLED-Display anschließen (welches ich hier zufällig vor mir liegen habe ;-).
Moin Boris,
gerne, ich hoffe ich interpretiere da Datasheet richtig....daher erstmal das Breakoutboard.
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 03 Oktober 2016, 19:31:31
Wenn ich die Abmessungen des Boards richtig gelesen habe, sollte das Board bei Bestückung mit Pfostenleisten so in ein Breadboard passen, dass auf jeder Seite noch gerade eine Zeile für Verdrahtung frei bleibt.
So war der Plan..... 8)
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 03 Oktober 2016, 19:35:40
Noch zur Software: sind wir uns einig, dass die Firmware ESPEasy mit neuem Modul wird? Im Forum fliegen schon zwei Module für FHEM dazu herum, es hat I2C-Verarbeitung im Framework vorgerüstet, und man kann ein OLED-Display anschließen (welches ich hier zufällig vor mir liegen habe ;-).
Hmm.... nicht so ganz.
Ich bin momentan ein echter MQTT-Fan. Ich finde die Ankopplung der kleinen Helfer optimal.
Das EnergieMod könnte dann alle statischen Messwerte wie Spannung, Strom, Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung, powerFactor in einem eigenen Topic bereitstellen.
Auf Anfrage könnten dann auch die Samples für 2 Perioden abgeholt werden.
Auch die Konfiguration des ADE könnte über MQTT erfolgen.
Aber das ist wie immer geschmackssache.
Da sind wir ja aber schon am Ende.....
Sofwareseitig muss der ADE ja ersmal per I2C konfiguriert und ausgelesen werden.
So als Grundmodul, hier sollte man dann eine Arduino Library erstellen.
Wie kommt man den von EasyESP nach FHEM?
Auch MQTT oder HTTP?
Entscheident wird ja dann das FHEM-Modul.
Das soll natürlich auch hübsch aussehen.....
Hier würde es dann schon Sinn machen wenn die Schnittstelle zu FHEM "genormt" wäre.
Aber wie gesagt....erstmal die Hardware stabil zum Laufen bringen....
Gruß
Pf@nne
EDIT:
Erstmal warte ich noch auf die Freigabe von Peter, ohne seinen Segen kann noch nichts bestellt werden.
Hallo,
ESPEasy spricht MQTT und FHEM und es gibt für beide Anbindungen Module hier im Forum. Ich werde mich mal an einen Testaufbau mit ESPEasy, einem Sensor aus der Grabbelkiste und einer LED machen.
Viele Grüße
Boris
Zitat von: Pf@nne am 03 Oktober 2016, 19:54:26
Erstmal warte ich noch auf die Freigabe von Peter, ohne seinen Segen kann noch nichts bestellt werden.
Zuviel der Blumen ;) Leider habe ich es heute nicht mehr geschafft, weil alles andere wichtiger war (oder mehr Zeit gebaucht hat ???) . Aber das Wattmeter steht morgen abend auf dem Programm ...
Gruß Peter
Hallo Pf@nne, hallo Boris,
leider bin ich doch nicht so dazugekommen, wie ich wollte. Aber nach den Forumsdiskussionen mal wieder was technisches:
Generell gibt es m.E. zwei Herangehensweisen:
1. direkt die Netzspannung messen (da muss dann die Platine den einschlägigen VDE Regeln genügen, wo ich aber auch nicht der wirkliche Experte bin) oder
2. non-inversiv mit einer Spule. Diese hat aber ein paar Nachteile: man kennt ggf. das Übersetzungsverhältnis nicht bzw. durch die Induktivität wird die Phasenzuordnung Strom/Spannung gedreht, was sich auf den Effektivwert des gemessenen Verbrauchs auswirkt.
Daher stimme ich Pf@nne zu, erst mal ein breakout Board zu machen und die Software zu entwickeln und im zweiten Schritt eine Platine zu definieren, in der man dan die notwendigen Features integriert (Was will an messen (Strom, Spannung, Leistung, Verbrauch, Abweichungen vom Sinus, etc.)?, Wie will man messen (1. oder 2.)? Welches Gehäuse will man verwenden (Steckergehäuse, Hutschiene, etc.).
Fragen, die ich noch nicht mit dem Datenblatt beantworten konnte (ggf. habe ich noch nicht genau genug gelesen):
- Warum gibt es zwei Stromeingänge (phase und neutral)? Wenn alles ok ist, müssten beide gleich sein, nur mit unterschiedlichem Vorzeichen.
- Das Thema Rogowski Spule finde ich auch interessant, vermutlich liegt es an meinem profunden Halbwissen, dass ich da nicht weiter komme 8) aber vermutlich wäre das eine geeignete (und vermutlich teure) Spule
Fragen zum breakout Board (@Pf@nne):
- Wie ist Dein Massekonzept? Ich habe festgestellt, dass Du unter dem IC und an einem Pin AGND und DGND "überlappst", meine Frage ist, ob das beabsichtig ist. Die Frage ist: was kommt vom WeMos (oder welchem Board auch immer). Ich würde ggf. einen Lötjumper vorsehen, der geschickt platziert werden kann und wo die Analog- bzw. Digitalmasse an einem Sternpunkt zusammengeführt werden kann.
Ich habe mal über das Board drübergeschaut und ein paar Anpassungen vorgenommen:
- Schaltplan unverändert
- Dimensionen in mm (0,5 mm Schritte)
- Bemaßung auf Layer Dimensions gelegt
- zwei doppelte Vias rausgeworfen
- ein paar enge Leitungen auseinandergezogen
- die Pinleisten ins Raster gesetzt, damit das Ganze ggf. auch aufs Steckbrett geht :o
Zitat von: Pf@nne am 03 Oktober 2016, 14:31:04
Die Messsignale wollte ich erstmal über drei Potis vorgeben um das Auslesen der Analogwerte besser testen zu können und während der Softwarephase keine 230VAC auf dem Tisch zu haben.
Zustimmung (der Knopf unten ist dafür nicht spezifisch genug 8)). Und wir müssen dann auch entscheiden, wie wir messen wollen (s.o.).
Zitat von: Pf@nne am 03 Oktober 2016, 14:31:04
10 Boards kosten 17€, da kann man gerne auch noch geänderte fertigen lassen.
Geht meine ich auch für unter 10 €, aber das schauen wir dann ;)
Beim Löten könnte ich ggf. auch was machen (per Hand dispensen und im Ofen Löten, die BME280 sind ganz gut geworden).
Die Platine hänge ich später an, ich habe noch ein paar Dinge gesehen ...
Was aus meiner Sicht auf der Platine noch fehlt:
- Massekonzept (wichtig!)
- Beschriftung (Version, Datum, etc.)
- Masseflächen
- Beschriftung der Bauteile bzw. der beiden äußeren Pinreihen
Gruß PeMue
Edit: Version 0.12 der Platine angehängt.
Moin Peter,
da warst du ja echt fleißg.....
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
Generell gibt es m.E. zwei Herangehensweisen:
1. direkt die Netzspannung messen (da muss dann die Platine den einschlägigen VDE Regeln genügen, wo ich aber auch nicht der wirkliche Experte bin) oder
2. non-inversiv mit einer Spule. Diese hat aber ein paar Nachteile: man kennt ggf. das Übersetzungsverhältnis nicht bzw. durch die Induktivität wird die Phasenzuordnung Strom/Spannung gedreht, was sich auf den Effektivwert des gemessenen Verbrauchs auswirkt.
Die Netz
spannung kann ruhig direkt gemessen werden, da dies hochohmig geschieht (>1MOhm).
Hier müsste nur ein geeigneter Widerstand eingesetzt werden, einen 0603 sollte man hier nicht verwenden.... ::)
Spannender wird die erfassung des Last
stromes hier muss ein Kurzschlussstrom von bis zu 100A über eine Dauer von 200ms berherschbar bleiben.
Bei einem Kurzschluss hinter dem Messkreis könnte dieser Strom zum fließen kommen.
Daher bin ich eher ein freund der Wandlerlösung, auch wenn diese aufwendiger ist.
Die Übersetzung und die elektrischen Eigenschaften des CT kann man ermitteln.
Die Phasendrehung bekommt man ja durch den Sekundäranschluss wieder herraus und hat keine Auswirkungen auf den Effektivwert.
Anders ist es mit dem Fehlerwinkel den der CT verursacht (einige Gradminuten), dieser kann aber gemessen werden und dann sogar im ADE eingestellt werden.
Der ADE berücksichtigt den Korrektuwinkel dann bei der Berechnung. 8)
ZitatPHASE CALIBRATION
The ADE7953 is designed to function with a variety of current
transducers, including those that induce inherent phase errors.
A phase error of 0.1° to 0.3° is not uncommon for a current
transformer (CT). These phase errors can vary from part to
part, and they must be corrected to achieve accurate power
readings. The errors associated with phase mismatch are
particularly noticeable at low power factors. The ADE7953
provides a means of digitally calibrating these small phase
errors by introducing a time delay or a time advance.
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
Was will an messen (Strom, Spannung, Leistung, Verbrauch, Abweichungen vom Sinus, etc.)
Im Grunde nur einen Stom und eine Spannung als komplexen Zeiger.
Alle Anderen Werte sind dann berechnete Werte und stehen als "Abfallpodukt zur Verfügung:
- Spannung (Messwert mit Refrenzwinkel 0°
- Strom (Messwert)
- Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung mit Vorzeichen
- Scheinleistung
- Wirkleistung mit Vorzeichen
- Blindleistung mit Vorzeichen
- cosPhi mit Vorzeichen
- Samples über 2 Perioden von jedem Kanal
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
- Warum gibt es zwei Stromeingänge (phase und neutral)? Wenn alles ok ist, müssten beide gleich sein, nur mit unterschiedlichem Vorzeichen.
Ist als Vergleichsmessung vorgesehen, muss aber nicht genutzt werden.
Der zweite Stromeingang ist auch frei konfigurierbar, z.B. als zusätzliche Strom oder Spannungsmessung.
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
- Das Thema Rogowski Spule finde ich auch interessant, vermutlich liegt es an meinem profunden Halbwissen, dass ich da nicht weiter komme 8) aber vermutlich wäre das eine geeignete (und vermutlich teure) Spule
Eine Rogowskispule ist ein Stromwandler ohne Eisenkern, daher werden die negativen Eigenschaften die durch das Eisen eingebracht werden (Winkelfehler, Sättigung) eliminiert.
Das setzt aber voraus, das die Messankopplung sehr hochohmig erfolgt, da die Rogowskispule durch den Fehlenden Eisenkern (Leistungstransporteur) keine Leistung zur Verfügung stellen kann.
Auch müssen die Spulen für den Anwendungsfall berechnet werden.
Ich denke ein CT ist schon in ordnung.
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
- Wie ist Dein Massekonzept?
Na ja, da habe ich nicht wirklich Ahnung von.... :-\
Kannst du da helfen?
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
Ich habe festgestellt, dass Du unter dem IC und an einem Pin AGND und DGND "überlappst", meine Frage ist, ob das beabsichtig ist.
AGND und DGND "treffen sich am Massepad des ADE, das soll so.
Die Verbindung ist auch im ADE7953 Package vorgegeben.
Die Überlappung liegt nur drüber weil die Bahn stärker ist.
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
was kommt vom WeMos
Der WEMOS liefert 3V3/GND vom eigenen Linearregler.
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
Ich würde ggf. einen Lötjumper vorsehen, der geschickt platziert werden kann und wo die Analog- bzw. Digitalmasse an einem Sternpunkt zusammengeführt werden kann.
Ist das nicht das ADE Massepad?
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
Ich habe mal über das Board drübergeschaut und ein paar Anpassungen vorgenommen:
8) 8) Danke! Immer gut wenn ein Fachmann drüber schaut!
Ist mein erstes PCB...... :)
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
der Knopf unten ist dafür nicht spezifisch genug
Welcher Knopf? ???
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
Beim Löten könnte ich ggf. auch was machen (per Hand dispensen und im Ofen Löten, die BME280 sind ganz gut geworden).
Ich werde auch mal mein Glück probieren, ich habe gestern Bauteile bestellt.
ADE7953 für Stück 1,04€.....
Was aus meiner Sicht auf der Platine noch fehlt:
- Massekonzept (wichtig!) -->
könntest du da was vorschlagen?- Beschriftung (Version, Datum, etc.) -->
mache ich- Masseflächen -->
könntest du da was vorschlagen?- Beschriftung der Bauteile bzw. der beiden äußeren Pinreihen -->
mache ichErstmal vielen Dank!!
Gruß
Pf@nne
Beschriftung ergänzt.....
P.S. das sieht ja gkeich viel professioneller aus!!!
Wie bekomme ich die Bezeichnungen auf die Pads bzw. die Bahnen?
Ich hab da jetzt mal mit meinem Leienwissen Masseflächen drüber gelegt.
Ich weiß aber nicht auf was man da achten sollte.......
:o :o
Zitat von: PeMue am 08 Oktober 2016, 19:09:43
Zustimmung (der Knopf unten ist dafür nicht spezifisch genug 8)).
Zitat von: Pf@nne am 08 Oktober 2016, 21:12:26
Welcher Knopf? ???
Das war auch eher in Richtung von Boris gemünzt ;) 8)
Zitat von: Pf@nne am 08 Oktober 2016, 21:12:26
Die Netzspannung kann ruhig direkt gemessen werden, da dies hochohmig geschieht (>1MOhm).
Aber genau das ist das, was die Sache nicht ganz ungefährlich macht. Hier müssen Luft- bzw. Kriechstrecken eingehalten werden - geht, aber man muss halt wissen, was man tut. Wenn die Spannung schon auf der Platine ist, sollte man den Strom auch messen können.
Bezüglich Massekonzept: Ziel von AGND und DGND ist es, die Störungen vom Ditigalteil (DGND) vom Analogteil zu trennen. In der Regel macht man das mit einem Sternpunkt. Jetzt weiß ich nicht, was vom WeMos (oder was auch immer) kommt. Ich vermute mal, das ist nur eine Masse (GND). D.h. wir haben hier nur einen Punkt, wenn wir den auftrennen, erzeugen wir eine Masseschleife, die uns die Messung verhageln könnte. Ich denke mal drüber nach, wie das gehen könnte ...
Zitat von: Pf@nne am 08 Oktober 2016, 21:12:26
8) 8) Danke! Immer gut wenn ein Fachmann drüber schaut!
Ist mein erstes PCB...... :)
Ok, dann erst mal ein paar Vorschläge zum routen:
- Maße mache ich immer in mm (mit min. 0,5 mm Raster)
- Platzieren immer im mil Raster (mit 100 mil anfangen wegen der PinHeader, dann 50 bzw. 25 mil)
- Routen im 50 bzw. 25 mil Raster, erst wenn es eng wird, temporär auf 10 bzw. 5 mil runter gehen
- die vorgesehenen Layer verwenden ;)
- Masseflächen im 100 mil Raster, min. 15 mil Breite großzügig drüber und das Polygon bennennen (GND oder AGND, auch das ist Teil des Massekonzeptes ;))
Den Rest schaue ich mir morgen an.
Gruß Peter
Hallo Peter und Pf@anne,
ich verfolge hier ganz interessiert Eure Fachdiskussion und freue mich über die tolle Zusammenarbeit. Ich bin interessierter Laie und hoffe, durch meine Fragen und das Nachdenken, das sie auslösen, einen Beitrag zu leisten.
Habt Ihr Euch das Hexaplug-Boardlayout angesehen (erster Post)? Vielleicht könnt Ihr Euch von dort Anregungen holen.
Grüße
Boris
Moin Peter,
ich hab dir mal den Stromlauf vom WEMOS drann gehängt.
Gruß
Pf@nne
Der schon wieder mit seinen Shunts...
In SMD-Bauweise sind die gar nicht teuer. Abhängig von der maximalen Leistung, die das Wattmeter messen soll, habe ich diese Tabelle erstellt:
Edit: Tabelle gelöscht, weil die Shunts fälschlicherweise für Spannungen am ADE von bis zu 10mV berechnet wurden. Der ADE misst aber bis +-500 mV (und überlebt +-2 V).
Spricht aus meiner Sicht dafür, auf der Platine noch zwei unbestückte Plätze für SMD-Shunts vorzusehen.
Viele Grüße
Boris
Gerade wollte ich die Platine zum Bestellen einstellen ...
Moin,
lass uns die erstmal noch weg lassen, die "Hochspannungserweiterung" können wir im Anschluss immer noch machen.
Auf dem BreakoutBoard haben die so nicht verloren.
Was sagst du Perter?
Pf@anne hat recht. Muss auch mal gut sein. Das Board ist ja nur zur Softwareentwicklung und wird wohl nie an Netzspannung kommen.
Zitat von: Pf@nne am 09 Oktober 2016, 17:10:47
Was sagst du Peter?
Jetzt habe ich schon angefangen, jetzt baue ich die vollends ein. Und mit Hochspannung hat das nichts zu tun. Da kommt entweder eine Spannung rein (ohne Shunt) oder ein Strom rein (mit Shunt). Ich hoffe nur, Ihr habt so starke Netzteile 8)
Neeee..... lass die doch weg für das BreakoutBord.
Hier reicht es vollkommen wenn wir an die drei Differenzverstärker rannkommen.
Wieviel Ohm willst du einbauen?
Dann müssen wir ja auch Strom machen, das ist zu aufwendig.
EDIT:
OK, ich weiß jetzt was du vorhast.
Du willst einfach in IA / IB einen Shunt parallel zum Boardpin legen, das wäre OK.
Wobei man wohl kaum mehrere Ampere drüber schicken würde, schon garnicht beim Entwickeln der Software.
Zitat von: Pf@nne am 09 Oktober 2016, 17:23:52
EDIT:
OK, ich weiß jetzt was du vorhast.
Das klinkt ein bisschen nach Wicki (http://www.chip.de/ii/241571469_c24bf95f04.jpg) 8) 8) 8)
Ich meine, wir könnten dann auch gleich mit der Genauigkeit der Shunts Erfahrungen sammeln.
So sieht das Board jetzt aus:
top bzw. bottom (Bilder in den Text einfügen geht ja nicht :P).
Was ich gemacht habe:
- die Pinreihen noch mit den Signalnamen beschriftet (Boris wird es Dir danken 8))
- das (c) ersetzt, da der CAM Job das vermutlich nicht versteht ::)
- die Beschriftung noch etwas angepasst
- die zwei Shunts eingebaut
- die Platine etwas vergrößert (0.5 mm nach oben)
Was noch fehlt:
- Schaltplan in vernünftigem Rahmen (A4_P)
- Wenn Du Dein Logo auf der Platine willst, müsstest Du den CAM Job anpassen, allerdings kann es sein, dass die Strichdicke zu dünn ist.
Bei iTead sollte das Ganze 10 USD + Versand kosten (10 Platinen + ggf. 2x OpenSource extra).
Vielleicht geht es bei dangeroousprototypes.com ohne Versand -> geht ohne Versand, kostet aber 13 USD, kommt also auf das Gleiche raus. Bei iTead kannst Du ja noch einen PSF-A85 mitbestellen, das ist der große (Leistung) bzw. kleine (Größe) Bruder vom ESP8266.
Wenn ich bestücken soll, dann hätte ich gerne 2-3 Platinen. Hast Du von den AD Chips welche übrig, oder soll ich auch bestellen?
Gruß Peter
Edit: Versionsnummer auf 0.16 geändert, damit die 1.0 für die finale Version bleiben kann :)
Moin Peter,
sieht doch gut aus! Vielen Dank!
ZitatIch meine, wir könnten dann auch gleich mit der Genauigkeit der Shunts Erfahrungen sammeln.
Ja, schon aber willst du da 16A über das Board schicken? :o
Zitat- die Beschriftung noch etwas angepasst
Gibt es da eine Minimalgröße?
ZitatWas noch fehlt:
- Schaltplan in vernünftigem Rahmen (A4_P)
- Wenn Du Dein Logo auf der Platine willst, müsstest Du den CAM Job anpassen, allerdings kann es sein, dass die Strichdicke zu dünn ist.
Quer finde ich schöner.... :)
Ich habe das Logo jetz in tNames verschoben, reicht das?
ZitatWenn ich bestücken soll, dann hätte ich gerne 2-3 Platinen. Hast Du von den AD Chips welche übrig, oder soll ich auch bestellen?
Selbstgänger, ich habe alle Bauteile schon bestellt.
ZitatBei iTead sollte das Ganze 10 USD + Versand kosten (10 Platinen + ggf. 2x OpenSource extra).
Vielleicht geht es bei dangeroousprototypes.com ohne Versand -> geht ohne Versand, kostet aber 13 USD, kommt also auf das Gleiche raus. Bei iTead kannst Du ja noch einen PSF-A85 mitbestellen, das ist der große (Leistung) bzw. kleine (Größe) Bruder vom ESP8266.
OK, schaue ich mir an.
Ich würde gerne die Gerber-Files erzeugen.
Kannst du da dann nochmal drüber schauen?
Massekonzept:
Du hast jetzt zwei Masse-Polygone drüber gelegt.
Wie mache ich die Flächen wieder sichtbar?
Gruß
Pf@nne
EDIT:
Wie mache ich im Board die Signal-Namen auf den Pads bzw. den Bahnen wieder sichtbar?
Moin Pf@nne,
Zitat von: Pf@nne am 09 Oktober 2016, 21:57:29
Ja, schon aber willst du da 16A über das Board schicken? :o
Ja, wir müssen ja auch beim finalen Board eine Aussage über die Stromtragfähigkeit der Leitungen machen. Und ich befürchte, dass da
1 oz copper nicht langen wird.
Zitat von: Pf@nne am 09 Oktober 2016, 21:57:29
[silkscreen]: Gibt es da eine Minimalgröße?
Ja, laut Itead 32 mil. Ggf. gehen auch 30 mil noch, aber viel mehr drunter wird unlesbar. Ich weiß auch nicht, ob die einen
checker drüberlaufen lassen. JP1 ... JP3 sind zu klein :(
Und Deine Urheberinformationen könnten auch unlesbar werden. R11 ist auch zu klein >:(
Zitat von: Pf@nne am 09 Oktober 2016, 21:57:29
Quer finde ich schöner.... :)
Upps, war mein Fehler. Die verwechsle ich immer. Natürlich quer ;), aber halt mit Info Feld. Und in der richtigen Größe für unsere Drucker.
Zitat von: Pf@nne am 09 Oktober 2016, 21:57:29
Ich habe das Logo jetzt in tNames verschoben, reicht das?
Müsste passen. Auch hier gibt es Minimalanforderungen: Pixelgröße 3-4 mm. Du hast eine Breite von 1 mil bzw. dann die Länge unterschiedlich gerastert. Könnte klappen, aber ohne Garantie. Aber das Logo müsste sichtbar sein.
Zitat von: Pf@nne am 09 Oktober 2016, 21:57:29
Massekonzept:
Du hast jetzt zwei Masse-Polygone drüber gelegt.
Wie mache ich die Flächen wieder sichtbar?
Einfach
Ratsnest drücken ...
Gruß Peter
Edit:
Vorschlag: Du änderst die o.g. Beschriftungen wie folgt:
R11 auf 35 mil, den Rest auf min. 32 mil, ziehst die Version auf 1.0 und machst noch mal neue Gerberdaten. OSHPark kann auch Gerberdaten rendern, aber mit den Bohrdaten haben die Probleme (da ist ein Faktor 10 dazwischen :o). Ansonsten sind die Gerberdaten ok.
Irgendwie ist aber die Definition der Lötstoppmasken unterschiedlich (mal abgerundete Ecken, mal eckig). Man sollte doch lieber die eigenen Bauteile nehmen ;)
Kannst ja Deine obige Version rausnehmen, ich habe die Versionsnummer oben verkleinert ;D
Moin Peter,
ZitatKannst ja Deine obige Version rausnehmen, ich habe die Versionsnummer oben verkleinert ;D
Wusste nicht genau was du meinst, daher habe ich die Anpassungen jetzt vorgenommen und neue Gerber-Files erzeugt.
Ich würde die Bestellung jetzt so rausgeben.
Ich wollte mal in eine Stencil investieren um das mal zu testen.
Ich habe mir jetzt http://www.elecrow.com ausgekuckt, da bekomme ich die auch für $9,90.
Dann bin ich ja mal auf mein erstes PCBgespannt.....
Das zweite, umstellung der 1W-Bridge von Alex, ist auch schon fast fertig....
Gruß und danke
Pf@nne
EDIT:
ich würde hasl "mit Blei" nehmen, bleifrei ist doof zu löten.....
http://www.elecrow.com hat sehr hohe Versandkosten.... :-(
Ist jetzt dirtyPCB geworden 13€ für 10 schwarze Boards inkl. Versand.
Da hatte Alex auch schon bestellt.
Das PCB wird jetzt auch angezeigt.
ZitatToday 10 Oct 2016 15:58: Order received "Yum yum. PCBs. FEED ME! ;)"
Images are for reference only. Very experimental!
They don't effect your board. Please do not write about them.
Ich nehme das mal ernst und hoffe, dass das Board mit Löchern kommt..... :-)
Änderungen wären noch möglich solange die Produktion nicht begonnen hat.
Zitat von: Pf@nne am 10 Oktober 2016, 22:13:30
Ich nehme das mal ernst und hoffe, dass das Board mit Löchern kommt..... :-)
Willst Du mir etwa Stress machen 8) 8) 8)?
Wo hast Du jetzt bestellt?
Gruß Peter
Edit: Passt soweit. Bei R10 ist die Dichte (und somit (Un-)Lesbarkeit) ein bischen hoch, die letzte Null bei der Version hätte ich weggemacht. Aber das sind nur Auswüchse meines Perfektionismusses 8)
Zitat von: PeMue am 11 Oktober 2016, 21:19:48
Willst Du mir etwa Stress machen 8) 8) 8)?
Nee, das war auf das Vorschaubild des Gerber-Uploads bezogen, außerdem sind wir doch in einem Alter wo es Anderen schwer fällt uns zu stressen..... :P
Wir waren ja quasi durch.....
Zitat von: PeMue am 11 Oktober 2016, 21:19:48
Wo hast Du jetzt bestellt?
Zitat von: Pf@nne am 10 Oktober 2016, 21:44:20
Ist jetzt dirtyPCB geworden 13€ für 10 schwarze Boards inkl. Versand.
Da hatte Alex auch schon bestellt.
Jetzt sind die Chinesen am Zug.......
Gruß
Pf@nne
Zitat von: Pf@nne am 10 Oktober 2016, 21:44:20
Ist jetzt dirtyPCB geworden 13€ für 10 schwarze Boards inkl. Versand.
Da hatte Alex auch schon bestellt.
8) 8) Oh Mann, das macht die Sonnenbrille ;D ;D 8) 8)
Hallo Marco,
Zitat von: Pf@nne am 08 Oktober 2016, 21:12:26
Ich werde auch mal mein Glück probieren, ich habe gestern Bauteile bestellt.
ADE7953 für Stück 1,04€.....
könntest Du bitte mal den Link posten? Ich finde nur 10 Stück für ca. 15 € (https://www.aliexpress.com/item/ADE7953ACPZ-ADE7953-QFN-28-Free-shipping-100-new-original/1884120051.html?spm=2114.01010208.3.206.CgPebO&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_2_10056_10065_10068_10055_10054_10069_10059_10078_10079_10073_10017_10080_10070_10082_10081_10060_10061_10052_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_4&btsid=aa9e6020-2afd-446d-8d3a-fc093a0bb060).
Danke + Gruß
Peter
Moin Peter,
ich hab dir doch welche mitbestellt...... :o 8)
Die Schicke ich dir dann mit dem Board, das Vogelfutter und den Quarz (den habe ich länger gesucht) habe ich auch bestellt.
Ich habe mir gerade meine Bestellung angesehen, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich bei dem günstigsten mit 15 Stück bestellt habe.
Jetzt steht in meiner Bestellung aber 10 Stück.... :o :o
Na ja, dann muss die Familie eben zwei Tage hungern......
Ich meine es wäre dieser hier, Rabatt gab es irgendwie auch noch.
https://www.aliexpress.com/item/QFN-ADE7953-ADE7953ACPZ-15PCS-in-Stock/32388383593.html?spm=2114.30010308.3.150.HDdD3E&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3_10065_10056_10068_10055_10054_10069_10059_10078_10079_10073_10017_10080_10070_10082_10081_421_420_10060_10061_10052_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=1e7cd4b3-de47-418c-8308-d5ba4a08516d (https://www.aliexpress.com/item/QFN-ADE7953-ADE7953ACPZ-15PCS-in-Stock/32388383593.html?spm=2114.30010308.3.150.HDdD3E&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3_10065_10056_10068_10055_10054_10069_10059_10078_10079_10073_10017_10080_10070_10082_10081_421_420_10060_10061_10052_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=1e7cd4b3-de47-418c-8308-d5ba4a08516d)
Gruß
Pf@nne
Hallo Marco,
Zitat von: Pf@nne am 09 Oktober 2016, 21:57:29
Selbstgänger, ich habe alle Bauteile schon bestellt.
Zitat von: Pf@nne am 12 Oktober 2016, 21:52:46
... ich hab dir doch welche mitbestellt ... :o 8)
Die Schicke ich dir dann mit dem Board, das Vogelfutter und den Quarz (den habe ich länger gesucht) habe ich auch bestellt.
irgendwie habe ich dann was falsch verstanden. Auf jeden Fall ist der ADE7953 bei mir in der Wunschliste.
Zitat von: Pf@nne am 10 Oktober 2016, 21:44:20
Ich wollte mal in eine Stencil investieren um das mal zu testen.
Ich habe mir jetzt http://www.elecrow.com ausgekuckt, da bekomme ich die auch für $9,90.
Vorher würde ich mir gerne das Bauteildesign für das
exposed pad genauer anschauen wollen. Wenn das nämlich nicht sauber gemacht ist, lupft es den IC hoch und die Anschlüsse sind schlecht gelötet. Ich würde erst mal per Hand dispensen (nur als einzelne "striche" in den vier Ecken) und dann mal ab in den Ofen ...
Gruß Peter
Auch wenn basteln Spaß macht. Das hier scheint eine interessante Alternative zu sein: https://www.itead.cc/sonoff-pow.html
Grüße Jörg
Zitat von: JoWiemann am 19 Oktober 2016, 20:52:26
Auch wenn basteln Spaß macht. Das hier scheint eine interessante Alternative zu sein: https://www.itead.cc/sonoff-pow.html
Stimmt schon, aber wer weiß, was Boris alles messen will? Der ADE7953 kann ziemlich viel.
Gruß Peter
Hi,
das Sonoff-Teil ist definitiv interessant. Schaltplan im Sonoff-Wiki. Prinzip ist hier in gebrochenem Englisch: http://www.tlola.com/en/Industry_Knowledge/2015/0828/64.html (http://www.tlola.com/en/Industry_Knowledge/2015/0828/64.html)
Teil hat ein CE-Zeichen. Ob das nur aufgedruckt wurde?
Mache mir zunehmend Sorgen wegen des heißen Teils... Schon klar, dass diese Geräte in EU soviel mehr kosten bei den ganzen Zertifizierungen, die man braucht. Gibt es Unternehmen, die sowas wie hier entsteht in Kleinserie und konform zu den entsprechenden Verordnungen unter Lizenz bauen würden?
Viele Grüße Boris
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 20 Oktober 2016, 12:31:31
das Sonoff-Teil ist definitiv interessant. Schaltplan im Sonoff-Wiki. Prinzip ist hier in gebrochenem Englisch:
In diesem Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,55036.msg506830.html#msg506830 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55036.msg506830.html#msg506830) wird berichtet das ITEAD (Sonoff) Unterstützung für ESPEasy als alternative Software leisten möchte.
Und dass es CE-konform sei, jedoch ohne Inverkehrbringer in EU.
Sonoff pow, eine experimentelle Implementation: https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/tree/master/sonoff
Grüße Jörg
Zitat von: JoWiemann am 20 Oktober 2016, 18:42:44
Sonoff pow, eine experimentelle Implementation: https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/tree/master/sonoff
Grüße Jörg
Cool Danke ich habe mir mal zwei davon bestellt!
Hallo,
ich habe noch folgende Seite zum HLW8012 gefunden: http://bbs.ickey.cn/community/forum.php?mod=viewthread&tid=30482 und mit Google versucht zu übersetzen. Im Anhang das Ergebnis.
Grüße Jörg
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 20 Oktober 2016, 12:31:31
Mache mir zunehmend Sorgen wegen des heißen Teils... Schon klar, dass diese Geräte in EU soviel mehr kosten bei den ganzen Zertifizierungen, die man braucht. Gibt es Unternehmen, die sowas wie hier entsteht in Kleinserie und konform zu den entsprechenden Verordnungen unter Lizenz bauen würden?
Viele Grüße Boris
Hallo,
ich könnte es euch bauen wenn Interesse besteht. Allerdings nicht unter einer Lizenz die das Produkt verteuert. Open Source Hardware oder eigenes PCB-Design wären die Optionen. Ich würde es mit einem Hacker Friendly Connector und eigener Firmware ausstatten - wie I-Tead. Allerdings zu Deutschen Preisen.
MFG
Hallo euch allen zusammen,
ich stoße dann mal bei euch dazu, und habe mal grob überflogen, und schon gesehen dass ihr da sehr fleissig seid.
Ich habe vor einiger Zeit auch schon gewühlt, und nach einer Methode bzw. einem günstigen Produkt gesucht, dass in Form einer Plug Steckdose Schalten- und Messen ermöglicht.
Ich habe dann ebenfalls an dem Hexabus Plug Projekt teilgenommen, mit dem selben Ergebniss, leider nicht wirklich Stabil die Software, dann später die Entwicklung eingestellt.
Ich habe dann, dass ist vielleicht noch neu, auf Sourceforge ein Folgeprojekt gefunden, die sich damit beschäftigen, das ganze auf ESP8266 aufzubauen.
Hier zu finden: https://sourceforge.net/p/wifiplug/code/ci/default/tree/
Hier wird soweit ich gesehen habe, die alte Hardware teilweise umgebaut und mit einem ESP8266 ausgestattet.
Mir fehlte dann aber etwas die Lust da mit SMD rumfupfuschen, sodass ich mir sagte, ich warte erst einmal ab, und schau ob die Kollegen von Itead da etwas neues bringen.
Hier hatte ich nach dem Fund des Sonoff regen Kontakt, schließlich wurde der Smart Socket gebaut. Natürlich war ich direkt neugierig, ob es da nachfolge Projekte geben wird, die ein Monitoring Stromverbrauch ermöglichen.
Ich habe erfahren, dass die Entwicklungsabteilung so etwas mit einem HLW8012 Chip baut. Inzwischen ist das Gerät auch als Sonoff Pow im Shop zu kaufen.
Außerdem plant Itead eine Arduino lib für den HLW8012 und möchte für den Support in ESPeasy sorgen.
Was mich jetzt jedoch noch gestört hat, Sonoff schön und gut, aber ich möchte nicht immer ein Kasten am Kabel haben, und ich möchte auch nicht ständig Platinen ausbauen und selber in einen "Plug" einpflanzen müssen.
Leider entwickelt Itead kein Plug der auch den Stromverbrauch erfassen kann. Ich könnte mir aber vorstellen, dass wir die Platine entsprechend umstricken/entwickeln und dann Itead über ihren PCB Prototyping Service zeigen, dass an einem solchen Produkt Interesse besteht.
Das könnte dann auch ein schöner Grundstein für zukünftige Entwicklung sein. Einen Partner in Fernost, der für uns die Hardware günstig, (zumindest Günstiger als die 45€ Geräte von FritzBox und co.) herstellt. CE Zertifikate haben die ja jetzt auch inzwischen, sodass die Geräte auch auf dem Deutschen Markt zugelassen sind ;)
PS: Meine ersten Sonoff POW sollten bald mein Zuhause erreichen *froi*
EDIT: Nach dem ich nun gesehen habe, was ihr da kreiert, muss ich sagen, ADE7953, mehr Daten? WILL AUCH ;) Dann kann ich mir auch die zusätzlichen Sensoren ESP8266 im Raum ggf. sparen. Die Sonoff haben nämlich immer nur einen Pin nach draußen... *nörgel*
zur Info: in der Zwischenzeit läuft ja POW in Fhem wunderbar und auch die Stromanzeige ist realisiert!
Ich habe darüber einen Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/Sonoff) Artikel geschrieben und es gibt auch ein HowTo darüber (https://forum.fhem.de/index.php?topic=60336.msg517101#msg517101).
Leider gibt es noch keine zusätzlichen GPIOs nach außen, ansonsten funktionieren die POWs seit dem gestrigen Patch von Arends gut!
LG
Moin,
die PCBs sind angekommen, sehen auf den ersten Blick brauchbar aus.... 8)
Mir fehlen aber noch die Tantalkondensatoren, die müssten aber auch bald eintreffen.
@Peter
willst du schon vorab zwei Boards haben oder warten bis alles komplett ist?
Gruß
Marco
Bei der nächsten bin ich mit dabei !!!
Zitat von: Pf@nne am 16 November 2016, 16:40:17
@Peter
willst du schon vorab zwei Boards haben oder warten bis alles komplett ist?
Hallo Marco,
ich warte bis alles komplett ist.
Gruß Peter
Moin,
ich hab heute mal einen zusammengebacken......
Hat nix gequalmt..... :P
I2C lesen und schreiben geht auch......
Läuft soweit...... 8)
Ich habe das BreakoutBoard soweit wie möglich getestet.
Die folgenden Anschlüsse haben funktion:
Die drei RMS-Messwerte IA, IB und V werden auch schon ausgelesen.
https://www.youtube.com/watch?v=BAovNcB1MY0 (https://www.youtube.com/watch?v=BAovNcB1MY0)
Der aktuelle Sketch liegt hier:
https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard (https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard)
@Boris
Reichen dir 2 Boards?
Benötigst du noch andere Teile?
Gruß
Pf@nne
Danke Pf@anne!
Zitat von: Pf@nne am 26 November 2016, 21:00:24
Reichen dir 2 Boards?
Benötigst du noch andere Teile?
Ja, reichen.
Wo finde ich denn das Pinning vom ESP, also was die von Dir verwendeten Pins 2 und 13 für Reset und IRQ bedeuten bzw. wie die beschriftet sind (habe einen NodeMCU)?
Wie erzeugst Du die Wechselspannung?
(bin die nächsten beiden Wochenenden nicht da - es wird vermutlich nach Weihnachten, bis ich die Schaltung nachgestellt habe und dann auf ESPEasy übertragen kann)
Moin Boris,
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 26 November 2016, 22:32:59
Wo finde ich denn das Pinning vom ESP, also was die von Dir verwendeten Pins 2 und 13 für Reset und IRQ bedeuten bzw. wie die beschriftet sind (habe einen NodeMCU)?
Mit PIN 2 und 13 sind die GPIO-Bezeichnugen des ESP8266 gemeint, nicht die pysikalischen Pins des ESP8266 bzw. des WEMOS / NodeMCU.
Bei den Pinbezeichnungen (D1, D2, D..) handlet es sich, sowohl beim WEMOS-D1-mini als auch beim NodeMCU, um die physikalischen Pinnummern des ESP8266-Chips.
Daher kannst du den NodeMCU identisch zum WEMOS anschließen (siehe Anlage).
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 26 November 2016, 22:32:59
Wie erzeugst Du die Wechselspannung?
Ich habe ein 24VAC Netzteil....
Du hast doch aber bestimmt irgendwo ein AC/AC-Netzteil rumliegen.....spontan fällt mir da deine Weihnachtsbeleuchtung ein.....
Solltest du aber mit deiner Frau besprechen, das riecht sonst nach Ärger.... ::)
laufen auch, die liefern eine Frequenz proportional zum ausgewählen Messwert, auch nicht schlecht..... :P
P.S. Ich brauch noch deine Adresse....
Zitat von: Pf@nne am 27 November 2016, 19:26:10
Daher kannst du den NodeMCU identisch zum WEMOS anschließen (siehe Anlage).
Danke für die Tipps.
Zitat von: Pf@nne am 27 November 2016, 19:26:10
Ich habe ein 24VAC Netzteil....
Na klar doch... In der Grabbelkiste ist bestimmt noch eins von einem Gerät, das schon lange nicht mehr lebt.
Zitat von: Pf@nne am 27 November 2016, 19:26:10
P.S. Ich brauch noch deine Adresse....
Du hast PM.
Viele Grüße
Boris
Moin,
das auslesen der Momentanwerte klappt auch....
Mit dem ESP8266 ist eine Samplerate von 1,2kHz machbar.
Moin,
ich habe mal die aktuelle alphaV0.300 bei GitHub hochgeladen und angefangen den aktuellen Funktionsumfang in der WiKi zusammenzufassen.
https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard/tree/alphaV0.300 (https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard/tree/alphaV0.300)
- WebInterface zur WiFi-Konfiguration
- MQTT-Anbindung [read/write etc.]
- OTA über WebIF und WEB-Server
- FileSystem zur Sicherung der WiFi und ADE7953-Konfiguration
Ist noch alpha, ist aber ausreichend für die Entwicklung der FHEM-Seite und der Hardwareankopplung der Primärmesswerte.
Gruß
Pf@nne
Hallo,
habe mir heute die Firmware runtergeladen und auf den ESP8266 gebügelt. Die Firmware läuft und ich kann mich mit meinem Smartphone mit dem Access Point ESP8266_xxxxxx verbinden. Wenn ich allerdings danach versuche, mich per Browser mit 192.168.4.1 zu verbinden, bekomme ich keine Webseite angezeigt. Auch wenn ich schnell genug bin, bevor der nächste Neustart-Zyklus beginnt.
Muss ich noch was spezielles beachten?
Grüße
Boris
Moin Boris,
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 01 Januar 2017, 17:12:09
Wenn ich allerdings danach versuche, mich per Browser mit 192.168.4.1 zu verbinden, bekomme ich keine Webseite angezeigt. Auch wenn ich schnell genug bin, bevor der nächste Neustart-Zyklus beginnt.
Muss ich noch was spezielles beachten?
Hmmm...eigentlich bleibt der AP dauerhaft offen.
Erst wenn du dein Netz im WEB-IF angegeben hast und einen Neustart durchgeführt hast sollte sollte der AP zu gemacht werden.
Was sagt er denn über das Terminal beim Booten?
Sieht aus als ob er immer durch einen Reset läuft und neu bootet?
Was vielleicht noch wichtig ist, nach dem seriellen Flashen muss immer ein Hardreset durchgeführt werden.
Entweder durch die Wegnahme der Hilfsspannung oder durch drücken der Resettaste.
Gruß
Marco
Hallo,
habe dem NodeMCU den Strom schon weggenommen. Auf der seriellen Konsole kommt folgendes in einer Endlosschleife. Er versucht sich, mit dem nicht konfigurierten WiFi zu verbinden und druckt derweil ein paar Punkte. Dann geht es ab "AccessPoint start" wieder los. Der ADE7953 ist noch nicht angebunden.
Viele Grüße
Boris
ccessPoint start
AP IP address: 192.168.4.1
Start WEB-Server
HTTP server started
Config:
########################################
WEBcfg Username: ESPuser
WEBcfg Password: ESPpass
----------------------------------------
AP SSID: ESP8266_799835
AP Password: ESP8266config
----------------------------------------
WiFi SSID:
WiFi Password:
DHCP IP:
----------------------------------------
MQTT-Server IP:
MQTT-Server Port: 1883
MQTT-DeviceName: ESP8266_799835
----------------------------------------
Update-Server IP:
FilePath:
########################################
init running...................................................ADE7953.init TIMEOUT!!!!
Soft WDT reset
ctx: cont
sp: 3fff5160 end: 3fff5360 offset: 01b0
>>>stack>>>
3fff5310: 3ffeace0 3fff17c8 3fff4270 4020811d
3fff5320: 00000000 00000000 00000000 3fff432c
3fff5330: 3fffdad0 00000000 3fff17c8 40209a38
3fff5340: feefeffe feefeffe 3fff4324 40214580
3fff5350: feefeffe feefeffe 3fff4340 40100718
<<<stack<<<
ets Jan 8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,7)
load 0x4010f000, len 1384, room 16
tail 8
chksum 0x2d
csum 0x2d
v3de0c112
~ld
�C�H��������������������������������������������j
Flash real id: 001640EF
Flash real size: 4194304
Flash ide size: 4194304
Flash ide speed: 40000000
Flash ide mode: QIO
Flash Chip configuration ok.
============================================
read config
mounting FS...
mounted file system
reading config file
opened config file
json success
fsMount OK and File exist
mounting FS...for MyFile
mounted file system
MyFile does not exist
Connecting WiFi to:
Hänge den ADE mal drann, wenn der nicht erkannt wird geht es nicht weiter...
Ich habe den ESP und den ADE als Einheit gesehen.
//ADE7953 POWER-UP PROCEDURE
Serial.print("init running");
while (digitalRead(ADE7953_IRQ)){
timeout++;
Serial.print(".");
if (timeout > 50){
check = false;
Serial.println("ADE7953.init TIMEOUT!!!!");
while (1){}
}
}
Serial.println("");
Serial.println("ADE7953.init OK");
Okay, Danke. Habe die Initialisierung kurzerhand auskommentiert und nun geht es.
Nächstes Wochenende geht es los. Habe auch schon ein ~Netzteil aus der Grabbelkiste mit Anschluss fürs Breadboard versehen.
Ich wünsche Dir noch ein frohes neues Jahr!
Viele Grüße
Boris
Wünsche ich dir auch!
Prima wenn es erstmal läuft, OTA sollte auch laufen.
Ich habe heute mal ein paar CTs zum Testen bestellt.
Wie gesagt, momentan sind nur Grundfunktionen implementiert.
Um qualifizierte Messwerte habe ich mich noch nicht gekümmert.
Gruß
Marco
Hallo,
habe ich mich heute intensiv mit der Sache beschäftigt.
Hier zunächst der Teil, der funktioniert, nämlich die Anbindung an FHEM.
Installation von Mosquitto und Konfiguration der Firmware des Prototypen, so dass die Werte über MQTT ausgeliefert werden. Konfiguration in FHEM:
define mqtt MQTT sauron:1883 <username> <password>
define ade MQTT_DEVICE
attr ade subscribeReading_V_RMS ESP8266_xxxxxx/ADE7953/values/V_RMS
attr ade subscribeReading_IA_RMS ESP8266_xxxxxx/ADE7953/values/IA_RMS
attr ade subscribeReading_IB_RMS ESP8266_xxxxxx/ADE7953/values/IB_RMS
ESP8266_xxxxxx ist unter MQTT | Devicename im Webinterface der Firmware konfiguriert. <username> und <password> wurden mit mosquitto_password gesetzt.
Unspektakuläres Bild anbei.
Viele Grüße
Boris
Hallo,
mir gelingt es nicht, dass die angelegte Spannung im Bereich von ca. 180 mV (effektiv) registriert und per MQTT versendet wird. In der seriellen Konsole läuft immer nur folgendes durch:
incoming subscribe: ESP8266_xxxxxx/ADE7953/values/V_RMS | 0.00
incoming subscribe: ESP8266_xxxxxx/ADE7953/values/IA_RMS | 0.00
incoming subscribe: ESP8266_xxxxxx/ADE7953/values/IB_RMS | 0.00
ESP8266-Modul (NodeMCU-Klon) und Prototyp-Board sind verbunden wie in der handschriftlichen Skizze aus einem der vorigen Beiträge verlangt, wobei ich mir die beiden 2k-Pullups erstmal gespart habe.
Die Spannung erzeuge ich aus einem 9VAC-Steckernetzteil, das eine etwas eckige Wechselspannung erzeugt (schön für die spätere Wellenformanalyse). Ich leite daraus
- zum einen mit einem Spannungsteiler aus 22k-Festwiderstand und 1k-Poti eine Spannung mit ca. 540 mVss (effektiv 184 mV) ab (gelber Verlauf im Screenshot vom Oszi) und
- zum anderen mit einem Spannungsteiler aus einem 100k- und einem 1,5k-Festwiderstand eine Spannung von ca. 500 mVss (effektiv 170 mV) ab (türkiser Verlauf im Screenshot vom Oszi) (leider sind mir die Trimmer in der richtigen Größenordnung ausgegangen, um beides einstellbar zu machen).
Die Idee ist, die Festspannung an VN/VP zu legen und die per Poti einstellbare Spannung an IAN/IAP.
Wenn ich die "gelbe" Spannung an VN/VP (oder IAN/IAP) lege, verschmiert das Oszi-Bild, aber die Ausgabe von V_RMS bzw. IA_RMS der Firmware ändert sich nicht.
Woran könnte das liegen? Überträgt der Bus nicht richtig wegen der fehlenden Pullups, muss ich noch die Kalibrierungsregister auf irgendwelche sinnvollen Werte setzen, oder was könnte da los sein?
Viele Grüße
Boris
Hallo,
nun zur Frage der Software. Die Firmware sollte m.E. noch folgendes können:
- Kalibrierung über die Weboberfläche (Eingabe der Parameter, Kalibrierungsvorgehen ist hier (http://mjkuwp94.tumblr.com/calibrations) beschrieben)
- Meldung sämtlicher relevanter Größen (Wirkleistung, Scheinleistung, cosphi, Energie, Frequenz, Spannungs- und Stromspitzen)
- Auslieferung der Wellenform on-demand
Soll ich an der Firmware weitermachen (sobald ich was messen kann)?
Viele Grüße
Boris
Auf die Schnelle.....
Die I2C-PullUps (2-5k) müssen rein.
Was sagt die Debugausgabe, ist der ADE Initialisiert?
Ich baue das morgen parallel nochmal auf, die Messwerte gingen bei mir ohne Probleme.
Die Configuration über WebIF halte ich nicht zwingend für erforderlich.
Alle Register können per MQTT geändert werden, hier hilft mir der MQTT-Spy
https://github.com/eclipse/paho.mqtt-spy/wiki/Downloads (https://github.com/eclipse/paho.mqtt-spy/wiki/Downloads)
Das erscheint mir komfortabler als ein WebIF.
ZitatSoll ich an der Firmware weitermachen (sobald ich was messen kann)?
Könnte ich machen, kleine Änderungen würde ich auch machen.
Ich überarbeite die FW gerade. Die MQTT-Topics sollen in einen json-File im SPIFFS ausgelagert werden.
So kann man die Topics später noch ändern.
Hast du hier schonmal geschaut?
https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard/wiki (https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard/wiki)
Die anderen Messwerte kann ich morgen nachpflegen.
Sonst auch gerne per E-Mail.... pf@nne-mail.de
Zitat von: Pf@nne am 07 Januar 2017, 21:56:37
Die I2C-PullUps (2-5k) müssen rein.
Was sagt die Debugausgabe, ist der ADE Initialisiert?
Danke!
Ja, ist initialisiert.
Mache morgen damit weiter.
Guten morgen zusammen.
Hab da mal ne Frage.
Die Daten werden ja per mqtt übermittelt.
Baut die Firmware auf espeasy auf, oder ist das was komplett eigenständiges?
Hintergrund der Frage ist, ich benutze das espeasy Modul von dev0.
Jetzt wollte ich nur fragen, ob der Empfang damit auch möglich ist oder nur mqtt?
Gruß Sascha
Zitat von: sash.sc am 08 Januar 2017, 09:07:37
Baut die Firmware auf espeasy auf, oder ist das was komplett eigenständiges?
Hintergrund der Frage ist, ich benutze das espeasy Modul von dev0.
Jetzt wollte ich nur fragen, ob der Empfang damit auch möglich ist oder nur mqtt?
Die Firmware ist was eigenständiges. Von den benötigten Features (AP, Konfiguration WiFi/MQTT, OTA) aber gleichwertig.
Die Übertragung erfolgt per MQTT.
Grüße
Boris
Zitat von: Pf@nne am 07 Januar 2017, 21:56:37
Die I2C-PullUps (2-5k) müssen rein.
Was sagt die Debugausgabe, ist der ADE Initialisiert?
2k4-Pullups drin, Busleitungen auf 10cm verkürzt. Dennoch leider kein von Null verschiedenes Ergebnis :-(
...
########################################
init running.................
ADE7953.init OK
###############################
Read from json
###############################
mounting FS...for ADE7953
mounted file system
ADE7953 does not exist
start Register settings
### MQTT has disconnected...
Connecting to MQTT-Broker: 192.168.31.8:1883
MQTT connected
incoming subscribe: ESP8266_799835/ADE7953/values/V_RMS | 0.00
incoming subscribe: ESP8266_799835/ADE7953/values/IA_RMS | 0.00
incoming subscribe: ESP8266_799835/ADE7953/values/IB_RMS | 0.00
...
Dank Pf@annes Hilfe klappt's jetzt bei mir. Ganz lieben Dank!
Woran lag's?
- man braucht die aktuelle Firmware
- man muss die JSON-Konfiguration in den ESP dazuladen (z.B. mit ESP8266FS als Plugin in der Arduino-IDE)
- man muss darauf achten, dass SCL/SDA richtig gesteckt sind (aus Platzgründen sind die Beschriftungen auf dem Breakoutboard etwas gegenüber den PINs verschoben)
- MQTT-Spy ist sehr hilfreich und die Konfiguration im Pfannex-Wiki beschrieben (Obwohl aus Java habe ich MQTT-Spy nur unter Windows zum laufen gebracht)
Der ADE7953 ist ein sehr sehr interessanter Chip und Pf@annes Firmware mit Konfiguration via MQTT ist der Hammer.
Diese Register sind für den Gain-Abgleich der RMS-Messwerte (IA, IB, V) zuständig.
0x280 0x380 AIGAIN R/W 0x400000 Unsigned Current channel gain (Current Channel A)
0x281 0x381 AVGAIN R/W 0x400000 Unsigned Voltage channel gain
0x28C 0x38C BIGAIN R/W 0x400000 Unsigned Current channel gain (Current Channel B)
Gruß
Pf@nne
Hallo zusammen,
ich habe mir heute mal mit der Platinenbestellung einen Sonoff pow bestellt, mal sehen, wie die das lösen. Ggf. hole ich mir Anregungen, wie man die Platine machen könnte.
Gruß Peter
@PeMue
Kurze Info zum Pow: Der POW (https://www.itead.cc/wiki/images/5/52/Sonoff_POW_Schematic.pdf) verwendet den einfacheren Baustein HLW8012 (http://tinkerman.cat/wp-content/uploads/2016/11/HLW8012-Circuit.png). Die Differenz der beiden Spannungen am Shunt wird dem HLW8012 zugeführt und dieser stellt das Signal am Ausgang als Freqeunz zur Verfügung.
Damit Strom und Spannung am selben Pin (CF1) ausgelesen werden kann, wird mit der Select Leitung (SEL) umgeschalten. Diese wird direkt vom GPIO5 des esp8266 angesteuert. Der Sketch muss also für diese Umschaltung sorgen um beide Werte Strom und Spannung nacheinander auszulesen.
Die Leistung wird (so wie I + U am CF1) am CF als Frequenz abgegriffen und ebenfalls vom Sktech umgerechnet. Der Sketch sieht sogar eine Kalibrierung vor. Der Source zur Umrechnung wurde von Itead (Shenzhen Heli Technology Co., Ltd) zur Verfügung gestellt.
Ich habe vier solcher Pow im Einsatz, aber die Genauigkeit lässt halt Wünsche offen, vor allem im kleinen Bereich (<10 W). Aber zu Meldungen wie "Waschmaschine ist fertig" oder zur groben Leistungsüberwachung passt das allemal. Ich habe aber jeden Baustein extra mit einer definierten Leistung (100 W Glühbirne und Strom und Spannung mit Multimeter nachgemessen) kalibriert.
LG
Moin,
der aktuelle Stand liegt auf GitHub.
https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard/wiki (https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard/wiki)
Gruß
Pf@nne
Ambition Level 10.
Bei Pollin gibt es die Bopla-Steckergehäuse für 3,95 EUR.
Der verfügbare Bauraum (ohne Berücksichtigung von Mindestabständen zum Netzspannung führenden oberen Teil) ist H x B x T = 59 mm x 59 mm x 35 mm. Die Kunststoffsockel im Gehäuse sind im Abstand 43 mm x 43 mm angeordnet, mit 2 mm Bohrung.
Bei der Größe passt dann bestimmt auch noch ein 16A Relay mit rein ;)
Zitat von: dev0 am 28 Januar 2017, 09:36:53
Bei der Größe passt dann bestimmt auch noch ein 16A Relay mit rein ;)
SolidState..... 8)
Da soll rein:
Heiße Seite:
- ein Schaltnetzteil
- ein Relais
- CT zur Strommessung (Alternativen werden noch untersucht)
- hochohmige Auskoppelung der Spannung
Kalte Seite:
- der ESP
- der ADE
- ein beleuchteter Taster
Hallo Boris,
gibt es keines mit einem etwas schickeren Design? Ich weiß, beim Techniker muss es funktionieren und darf es nichts kosten. Aber wenn ich mit den Dingern zu Hause ankomme, geht das nur hinter dem Schrank ;)
Gruß PeMue
Hallo,
Zitat von: PeMue am 28 Januar 2017, 18:50:41
gibt es keines mit einem etwas schickeren Design? Ich weiß, beim Techniker muss es funktionieren und darf es nichts kosten. Aber wenn ich mit den Dingern zu Hause ankomme, geht das nur hinter dem Schrank ;)
exakt denselben Typ gibt es für 20 EUR pro Stück bei Reichelt. Vielleicht wird er dadurch schicker ;-)
Die Alternative (außer eigener Mold bei einem Hersteller, der so was macht) ist m.E., schicke Funksteckdosen aus dem Bauhaus zu kaufen und das Innenleben davon wegzuwerfen.
Viele Grüße
Boris
Zitat von: PeMue am 28 Januar 2017, 18:50:41
Hallo Boris,
gibt es keines mit einem etwas schickeren Design? Ich weiß, beim Techniker muss es funktionieren und darf es nichts kosten. Aber wenn ich mit den Dingern zu Hause ankomme, geht das nur hinter dem Schrank ;)
Gruß PeMue
Die SONOFF Gehäuse sind doch ziemlich geil: https://www.itead.cc/smart-home/smart-socket.html
Ich frage mal nach, wo man die ohne innenleben bekommt...
Bei Ali gibt es Funksteckdosen im Bereich von 6-8€.....
Von Strapubox gibts ein Steckergehäuse mit Stecker und Buchse.
Mir fällt nur gerade die Nummer nicht ein.
Für interessierte hier mal ein Zwischenstand der Entwicklung....
Hardware
- das Breakoutboard läuft stabil
- die Messgenauigkeit läßt im Versuchsaufbau keine Wünsche offen, der Messfehler liegt deutlich unter 1%
- die Ankopplung der Primätströme wird über Stromwandler erfolgen, erste Tests ergeben auch hier hohe Genauigkeiten
Firmware
- Die Alphaversion der Firmware ist zu 95% Fertig
- Voller Registerzugriff auf den ADE7953 über MQTT
- Accesspoint mit WebIF zur Erstkonfiguration
- Alle Messwerte werden zyklisch per MQTT published
- per MQTT rückstellbare Arbeitsmessregister
FHEM-Ankopplung
- MQTT_DEVICE für alle Readings
- SVG_Plott der Momentanwerte
Der aktuelle Stand mit WiKi steht auf GitHub zur Verfügung.
https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard (https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard)
Moin,
heute ist ein mögliches Gehäuse und der Ankopplungswandler für die Netzspannung eingetroffen.
Das Gehäuse macht einen vernünftigen Eindruck, so dass sogar der WAF erfüllt werden könnte.
Das kleine Front-PCB hat sogar schon einen ESP8266, 3V3-Regler, einen Taster und 2 LEDs drauf, ggf. könnte man das sogar verwenden..... 8)
Das untere PCB hat Netzteil und Relais auch schon an Board.....
Jetzt fehlt nur noch ein Mini-PCB für den ADE7953 und die Hardware ist fertig.... ;D
Werde ich mir mal in Ruhe ansehen........
Gruß
Pf@nne
Hast du vor das Wattmeter bzw. die Firmware nur mit einem Relais zu machen?
Ich bräuchte nur ein Leistungsmessgerät ohne Relais.
Das Relais benötigt nicht unerheblich Strom.
Und wenn das eh 24x7x365 angezogen ist kann ich das ja auch rauslassen bzw. brücken.
Nur sollte dann eben die Firmware auch noch Leistungsdaten übertragen.
Hallo,
die Firmware hat maximalen Funktionsumfang. Ob dann Relais bestückt wird oder eine Brücke ersetzt wird, entscheidet der Verwender.
Viele Grüße
Boris
Moin,
der Plan war eigentlich auch ein SolidState-Relais das hat im Grunde kaum Leistungsverluste.
Das SolidState dient auch zur Abschaltung bei Überlast, sehr nützlich wenn die Frau den guten 2,8kW Staubsauger in Betrieb hat..... 8)
Gruß
Pf@nne
Zitat von: Pf@nne am 20 Februar 2017, 19:25:10
Moin,
der Plan war eigentlich auch ein SolidState-Relais das hat im Grunde kaum Leistungsverluste.
Das SolidState dient auch zur Abschaltung bei Überlast, sehr nützlich wenn die Frau den guten 2,8kW Staubsauger in Betrieb hat..... 8)
Gruß
Pf@nne
2,8 KW Staubsauger ??????? ::) ::) ::) ::) ::)
schon etwas älter, oder ein absolut Druck von 100mbar ?? ;D
Was mach die Hardware ? Anbindung der "heißen Seite" ?
Gruß
Sascha
Parkettstaubsauger durften früher noch ordentlich Bums haben.... 8)
Die Anbindung des Stromes über einen Stromwandler ist fertig gestetet und ist erstaunlich genau.
Der Stromwandler für die Anbindung der 230VAC ist heuet gekommen, den werde ich die Tage testen.
Nach erfolgreicher Anbindung wird mal ein Prototyp zusammengebraten.....
Gruß
Pf@nne
Die Ankopplung an die Netzspannung klappt auch problemlos.
Der kleine Stromwandler (2mA : 2mA) ist über den gesamten Messbereich linear.
Der Messfehler liegt bei unter 0,05%.....
Damit ist das Innenleben der Mess-Hardware komplett....
Gruß
Pf@nne
[emoji106]
Hört sich gut an.
Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Ich habe heute mal den Deckel von dem Controllerpart "hochgenommen"...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56958.msg589702.html#msg589702 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56958.msg589702.html#msg589702)
Ist tatsächlich ein ESP8266 mit 2MB Speicher drunter.
Den Flashspeicher müsste man wohl austauschen, das ist aber nicht so wild.
Die seriellen Anschlüsse sind auch schon auf den freien Connector geführt.
Wenn wir das Bord nutzen, ist der Hauptteil des Controller-PCBs schon fertig.
Wäre fast zu schön um wahr zu sein.....Ich werde mal weiter forschen.
Die Steckdose kostet komplett 7,96€, ein echtes Schnäppchen.....
Gruß
Pf@nne
Zwischenstand:
Ich habe heute mal versucht die Hardware in das Gehäuse zu bekommen, wird ne enge Geschichte.....scheint aber zu passen.
Die Steuerung habe ich noch ausgelagert, hier kommt man ohne eigenes PCB nicht mit dem Platz zurecht.
Scheint aber soweit alles zu laufen.
Frohe Ostern.....
Pf@nne
Zitat von: Pf@nne am 15 April 2017, 12:35:22
Zwischenstand:
Ich habe heute mal versucht die Hardware in das Gehäuse zu bekommen, wird ne enge Geschichte.....scheint aber zu passen.
Die Steuerung habe ich noch ausgelagert, hier kommt man ohne eigenes PCB nicht mit dem Platz zurecht.
Scheint aber soweit alles zu laufen.
Frohe Ostern.....
Pf@nne
Frohe Ostern!
Also mir wäre das Gehäuse zu eng, da könnte ich nicht ruhig schlafen so lange das aktiv ist. Habe hier noch ein paar Steckergehäuse BOPLA SE432 liegen, die es mal für wenige Euro bei Pollin gab. Gerade nochmal geprüft, leider nicht mehr verfügbar. Schade!
Das Netzteil, warum ist das so groß? :D
Es gibt auch von STRAPUBOX ein Steckergehäuse mit einer Buchse auf der Rückseite.
Das sieht für mich auf den ersten Blick geräumiger aus.
Zitat von: afloria am 16 April 2017, 23:17:04
Also mir wäre das Gehäuse zu eng, da könnte ich nicht ruhig schlafen so lange das aktiv ist.
Ist wirklich sehr eng, ich werde mal die Innentemperaturen bei 10A messen.
Ich denke auch, dass das SSR bei 10A nicht ohne Kühlkörper längs kommt.
Eine Alternative wäre hier nur ein Relais, das mag ja aber die kapazitiven Einschaltspitzen der Schaltnetzteile nicht und neigt zum Kleben.
Ich schaue nochmal nach weiteren Gehäusen, das Problem wir hier in erster Linie der WAF sein..... ::)
Zitat von: afloria am 16 April 2017, 23:17:04
Das Netzteil, warum ist das so groß? :D
3W (700mA) sind sicher ein wenig viel, ein kleineres und kompakteres habe ich aber nicht gesehen.
Hast du eine Alternative?
Gruß
Pf@nne
Ich werde mal 10 PCBs für den Einsatz in dem Steckdosengehäuse bestellen.
Dann werde ich damit mal Temperaturtests durchführen.
Gruß
Pf@ne
[emoji106]
Gesendet von dem teuren ding in meiner hand
Cool, die PCBs sind schon angekommen.....
Coole nummer.
Mach fertig, ich nehme eine.
[emoji41] [emoji106]
Gesendet von dem teuren ding in meiner hand
Ich melde auch erhebliches Intersesse an! 😀
Ich häng mich hier als Interessent auch mal rein und WOW was bisher schon gelaufen ist. Finde jede Woche neue Themen im Board die schon länger laufen ich aber bisher immer übersehen habe [emoji54]
Ich habe auch großes Interesse.
Insbesondere dann wenn man es nur als Leistungsmesser, also ohne Relais, verwenden kann.
Dann könnte ich an diverse Verbraucher diese "Steckdose" anbringen um nur derren Leistungsverbrauch zu messen.
Zur Zeit habe ich da noch Homematic-Steckdosen mit permanent angezogenem Relais ... das brauch ordentlich Strom >:(
Zitat von: AxelSchweiss am 05 Mai 2017, 21:43:23
Ich habe auch großes Interesse.
Insbesondere dann wenn man es nur als Leistungsmesser, also ohne Relais, verwenden kann.
Dann könnte ich an diverse Verbraucher diese "Steckdose" anbringen um nur derren Leistungsverbrauch zu messen.
Zur Zeit habe ich da noch Homematic-Steckdosen mit permanent angezogenem Relais ... das brauch ordentlich Strom >:(
Klar, ohne Relais ist natürlich kein Problem, da einfacher...... 8)
Ich habe heute versucht ein abschließendes Design für das untere HV-PCB zu finden.
Erstes Problem war die Größe des AC/DC-Wandlers, der war in einem schönen Gehäuse eingegossen.
Das passt leider nicht in das Gehäuse..... :(
Wenn man das Gehäuse aber entfernt, dann ist der ganze Wandler erheblich kleiner..... 8)
Zusätzlich habe ich dem SSR einen I2C-Temperatursensor verpasst,
da das SSR ohne Kühlkörper auskommen muss kann so bei zu großer Temperatur einfach abgeschaltet werden.
Der ADE7953 bietet sogar die Möglichkeit einer schnellen Überstromabschaltung per IRQ.
Ich hab heute den ersten Prototypen in den Testbetrieb übernommen.
Mal sehen wie stabil die Kiste läuft...
Zitat von: Pf@nne am 16 Mai 2017, 20:24:30
Ich hab heute den ersten Prototypen in den Testbetrieb übernommen.
Mal sehen wie stabil die Kiste läuft...
DS18B20 mit drin? Hätte auch ein paar Vergleichswerte von einem SONOFF in so einem Gehäuse ;)
Moin,
1-Wire war mir zu langsam, ich habe einen BMP180 per I2C direkt auf das SSR gesetzt.
Auf welche Temperaturen kommst du denn wenn beispielsweise der 2kW Föhn angeschlossen ist?
Ich frage mich immer noch, für welche Dauerleistung die Schaltung ausgelegt sein muss.
Muss man damit auch größere Verbraucher wie Föhn, Heizlüfter oder Staubsauger dauerhaft messen bzw. schalten?
Oder reicht es wenn man diese Verbraucher nur mal kurz durchmisst?
In jedem Fall sollte es eine Übertemperaturabschaltung geben.
Auf wieviel Grad stellt man die? 80°C?
Gruß
Pf@nne
Zitat von: Pf@nne am 18 Mai 2017, 06:03:44
Moin,
1-Wire war mir zu langsam, ich habe einen BMP180 per I2C direkt auf das SSR gesetzt.
Auf welche Temperaturen kommst du denn wenn beispielsweise der 2kW Föhn angeschlossen ist?
Ich frage mich immer noch, für welche Dauerleistung die Schaltung ausgelegt sein muss.
Muss man damit auch größere Verbraucher wie Föhn, Heizlüfter oder Staubsauger dauerhaft messen bzw. schalten?
Oder reicht es wenn man diese Verbraucher nur mal kurz durchmisst?
In jedem Fall sollte es eine Übertemperaturabschaltung geben.
Auf wieviel Grad stellt man die? 80°C?
Gruß
Pf@nne
Bei mir, mit Relais aktiv, kommt der SONOFF auf ~45 Grad.
Moin,
45°C sind mit einem SSR ohne Kühlkörper nicht zu erreichen.
Ich habe momentan einen 500W-Strahler drann, damit komme ich auf 60°C.
Ich denke bis 80°C sollte machbar sein.
Aber wie gesagt, braucht man das?
Der Normaleinsatz PC, Fernseher etc. Sollte sich doch eher im Bereich <500W abspielen.
2kW als Kurzzeitmessung würden ja auch gehen.
Welche Anwendungsfälle >500W seht ihr, müssen wir auf ein Relais wechseln?
Den Nachteil beim Relais sehe ich beim Schalten von Schaltnetzteilen.
Da sind mir schon einige Steckdosenschalter "verklebt".
Daher würde ich lieber beim SSR bleiben.
Gruß
Pf@nne
Ich würde einen Trockner damit überwachen, der hat aber Spitzenleistung von über 3KW !!!!! Wegen der Heizung.
Eine Revolt Funkmessteckdose hat der mir schon gegrillt !
Gruß
Sascha
Dafür ist das Teil eher ungeeignet.....
Ich werde noch eine Hutschienenvariante ohne Schaltmöglichkeit entwickeln.
Die kann dann 16A dauerhaft verkraften.....
Beim Verzicht auf die Schaltmöglichkeit könnte die Adapterdose das übrigens auch.
Der Strom wir ja noninversiv über einen Stromwandler erfasst.
Die Schaltmöglichkeit ist eher ein Abfallprodukt.
Gruß
Pf@nne
In anderen Worten: man braucht das SSR nicht zu bestücken und schleift die Netzspannung einfach durch. Dann klappt's auch mit dem Trockner.
In meinem Fall muss das Teil nur zuverlässig messen, schalten brauche ich nicht.
Gruß Sascha
Gesendet von dem teuren ding in meiner hand
Moin,
ich habe heuet mal das HV-PCB fertiggestellt und werde mal 10 Stück bestellen.
Schönes WE
Pf@nne
Zitat von: sash.sc am 21 Mai 2017, 15:46:33
In meinem Fall muss das Teil nur zuverlässig messen, schalten brauche ich nicht.
Gruß Sascha
Gesendet von dem teuren ding in meiner hand
Da gibt es auch günstige Geräte mit 868Mhz. Dann musst du nix selber bauen ;)
Zitat von: afloria am 12 Juni 2017, 20:48:23
Da gibt es auch günstige Geräte mit 868Mhz. Dann musst du nix selber bauen ;)
Hast du einen link? Eventuell etwas, das du selbst ausprobiert hast und das sicher läuft?
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Zitat von: andies am 12 Juni 2017, 20:59:28
Hast du einen link? Eventuell etwas, das du selbst ausprobiert hast und das sicher läuft?
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Hi,
siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=26494.0 habe mir damals das Set mit zwei plus Station gegönnt. Bis vor ein paar Tagen hatte ich aber keine vernünftige 868/433Mhz Lösung zum Senden/Empfangen. Daher kann ich auch noch nichts dazu sagen ob das vernünftig läuft.
Werde aber vermutlich eh auf ESP8266 wechseln da ich eher der WLAN FAN bin ;)
Das Ding scheint ausverkauft zu sein.
Ist das Projekt hier noch aktiv?
War wohl in der Sommer Pause
Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
::) Sommerpause ist gut..... ;D
Das Projekt lebt noch, Boris (zur Zeit eher Boris, da ich noch unsere neue Küche fertig machen muss) und ich friemeln zur Zeit an einem universellen Softwaretemplate für FHEM-Devices auf Basis des ESP8266.
Ziel des Templates soll die schnellere und standardisierte Umsetzung von FHEM-Devices sein.
Als Kommunikationsbasis kommt MQTT zum Einsatz.
Wenn das Template startklar ist wird der ADE-Device einer der ersten sein der umgesetzt werden soll.
Kann sich aber alles noch ein wenig ziehen. .... :P
Gruß
Pf@nne
[emoji108]
Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Zitat von: Pf@nne am 07 Dezember 2017, 17:35:31
::) Sommerpause ist gut..... ;D
Das Projekt lebt noch, Boris (zur Zeit eher Boris, da ich noch unsere neue Küche fertig machen muss) und ich friemeln zur Zeit an einem universellen Softwaretemplate für FHEM-Devices auf Basis des ESP8266.
Ziel des Templates soll die schnellere und standardisierte Umsetzung von FHEM-Devices sein.
Als Kommunikationsbasis kommt MQTT zum Einsatz.
Wenn das Template startklar ist wird der ADE-Device einer der ersten sein der umgesetzt werden soll.
Kann sich aber alles noch ein wenig ziehen. .... :P
Gruß
Pf@nne
Das Templating würde mich auch interessieren. Du meinst ja sicher auf seiten FHEM. Da hätte ich viele Ideen für Devices, die auch über ES8266 und MQTT hinaus gehen. Finde ich einen guten Schritt, hin zu einem einfacheren System. Sollte aber auch möglichst Zentral gepflegt werden.