Idee: Wattmeter mit ESP8266 und ADE7953

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 22 August 2016, 19:21:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Diese Register sind für den Gain-Abgleich der RMS-Messwerte (IA, IB, V) zuständig.

0x280 0x380 AIGAIN R/W 0x400000 Unsigned Current channel gain (Current Channel A)
0x281 0x381 AVGAIN R/W 0x400000 Unsigned Voltage channel gain
0x28C 0x38C BIGAIN R/W 0x400000 Unsigned Current channel gain (Current Channel B)


Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

Hallo zusammen,

ich habe mir heute mal mit der Platinenbestellung einen Sonoff pow bestellt, mal sehen, wie die das lösen. Ggf. hole ich mir Anregungen, wie man die Platine machen könnte.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Reinhart

@PeMue

Kurze Info zum Pow: Der POW verwendet den einfacheren Baustein HLW8012. Die Differenz der beiden Spannungen am Shunt wird dem HLW8012 zugeführt und dieser stellt das Signal am Ausgang als Freqeunz zur Verfügung.
Damit Strom und Spannung am selben Pin (CF1) ausgelesen werden kann, wird mit der Select Leitung (SEL) umgeschalten. Diese wird direkt vom GPIO5 des esp8266 angesteuert. Der Sketch muss also für diese Umschaltung sorgen um beide Werte Strom und Spannung nacheinander auszulesen.
Die Leistung wird (so wie I + U am CF1) am CF als Frequenz abgegriffen und ebenfalls vom Sktech umgerechnet. Der Sketch sieht sogar eine Kalibrierung vor. Der Source zur Umrechnung wurde von Itead (Shenzhen Heli Technology Co., Ltd) zur Verfügung gestellt.

Ich habe vier solcher Pow im Einsatz, aber die Genauigkeit lässt halt Wünsche offen, vor allem im kleinen Bereich (<10 W). Aber zu Meldungen wie "Waschmaschine ist fertig" oder zur groben Leistungsüberwachung passt das allemal. Ich habe aber jeden Baustein extra mit einer definierten Leistung (100 W Glühbirne und Strom und Spannung mit Multimeter nachgemessen) kalibriert.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Dr. Boris Neubert

Ambition Level 10.

Bei Pollin gibt es die Bopla-Steckergehäuse für 3,95 EUR.

Der verfügbare Bauraum (ohne Berücksichtigung von Mindestabständen zum Netzspannung führenden oberen Teil) ist H x B x T = 59 mm x 59 mm x 35 mm. Die Kunststoffsockel im Gehäuse sind im Abstand 43 mm x 43 mm angeordnet, mit 2 mm Bohrung.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

dev0

Bei der Größe passt dann bestimmt auch noch ein 16A Relay mit rein ;)

Pf@nne

Zitat von: dev0 am 28 Januar 2017, 09:36:53
Bei der Größe passt dann bestimmt auch noch ein 16A Relay mit rein ;)

SolidState..... 8)
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Dr. Boris Neubert

Da soll rein:

Heiße Seite:
- ein Schaltnetzteil
- ein Relais
- CT zur Strommessung (Alternativen werden noch untersucht)
- hochohmige Auskoppelung der Spannung

Kalte Seite:
- der ESP
- der ADE
- ein beleuchteter Taster
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

PeMue

Hallo Boris,

gibt es keines mit einem etwas schickeren Design? Ich weiß, beim Techniker muss es funktionieren und darf es nichts kosten. Aber wenn ich mit den Dingern zu Hause ankomme, geht das nur hinter dem Schrank  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dr. Boris Neubert

Hallo,

Zitat von: PeMue am 28 Januar 2017, 18:50:41
gibt es keines mit einem etwas schickeren Design? Ich weiß, beim Techniker muss es funktionieren und darf es nichts kosten. Aber wenn ich mit den Dingern zu Hause ankomme, geht das nur hinter dem Schrank  ;)

exakt denselben Typ gibt es für 20 EUR pro Stück bei Reichelt. Vielleicht wird er dadurch schicker ;-)

Die Alternative (außer eigener Mold bei einem Hersteller, der so was macht) ist m.E., schicke Funksteckdosen aus dem Bauhaus zu kaufen und das Innenleben davon wegzuwerfen.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Florian_GT

Zitat von: PeMue am 28 Januar 2017, 18:50:41
Hallo Boris,

gibt es keines mit einem etwas schickeren Design? Ich weiß, beim Techniker muss es funktionieren und darf es nichts kosten. Aber wenn ich mit den Dingern zu Hause ankomme, geht das nur hinter dem Schrank  ;)

Gruß PeMue

Die SONOFF Gehäuse sind doch ziemlich geil: https://www.itead.cc/smart-home/smart-socket.html
Ich frage mal nach, wo man die ohne innenleben bekommt...
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

Pf@nne

Bei Ali gibt es Funksteckdosen im Bereich von 6-8€.....
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

AxelSchweiss

Von Strapubox gibts ein Steckergehäuse mit Stecker und Buchse.
Mir fällt nur gerade die Nummer nicht ein.

Pf@nne

#118
Für interessierte hier mal ein Zwischenstand der Entwicklung....

Hardware

  • das Breakoutboard läuft stabil
  • die Messgenauigkeit läßt im Versuchsaufbau keine Wünsche offen, der Messfehler liegt deutlich unter 1%
  • die Ankopplung der Primätströme wird über Stromwandler erfolgen, erste Tests ergeben auch hier hohe Genauigkeiten

Firmware

  • Die Alphaversion der Firmware ist zu 95% Fertig
  • Voller Registerzugriff auf den ADE7953 über MQTT
  • Accesspoint mit WebIF zur Erstkonfiguration
  • Alle Messwerte werden zyklisch per MQTT published
  • per MQTT rückstellbare Arbeitsmessregister

FHEM-Ankopplung

  • MQTT_DEVICE für alle Readings
  • SVG_Plott der Momentanwerte

Der aktuelle Stand mit WiKi steht auf GitHub zur Verfügung.
https://github.com/Pfannex/ADE7953_Breakoutboard


FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Moin,

heute ist ein mögliches Gehäuse und der Ankopplungswandler für die Netzspannung eingetroffen.
Das Gehäuse macht einen vernünftigen Eindruck, so dass sogar der WAF erfüllt werden könnte.

Das kleine Front-PCB hat sogar schon einen ESP8266, 3V3-Regler, einen Taster und 2 LEDs drauf, ggf. könnte man das sogar verwenden..... 8)
Das untere PCB hat Netzteil und Relais auch schon an Board.....
Jetzt fehlt nur noch ein Mini-PCB für den ADE7953 und die Hardware ist fertig....  ;D

Werde ich mir mal in Ruhe ansehen........

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2