FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 September 2016, 17:27:33

Titel: Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 September 2016, 17:27:33
Die Frage steht immer  noch im Raum: Wie öffnet und schließt man automatisch ein Fenster ?

Hier gibt es seit kurzem ein preiswertes Angebot aus Italien: http://www.ebay.de/itm/291159805396

Ich habe mir das Teil mal bestellt, werden sehen, ob es etwas taugt.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: JoWiemann am 17 September 2016, 17:36:03
Für reine Kipp-Fenster wohl Ok. Aber wie soll das bei Kipp-/Drehfenstern funktionieren?

Grüße Jörg
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Otto123 am 17 September 2016, 18:01:25
Sieht ähnlich aus wie bei den Veluxfenstern.
Die Frage ist, gibt es eine Verriegelung? Sehe ich so auf den Bildern nicht.

Gruß Otto
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: blueberry63 am 19 September 2016, 15:31:06
Das Teil wäre für meine Zwecke genau richtig. Bin gespannt, ob/wie man den Motor von "extern" ansteuern kann

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: blueberry63 am 21 September 2016, 12:57:04
Hallo,

ich habe mir auch mal so ein Teil bestellt, allerdings direkt über einen Bekannten in Italien. Vorteil: Kosten, Nachteil: bekomme das Teil erst Ende Oktober beim nächsten Besuch  ;)

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 September 2016, 18:38:56
So, habe den ersten Test gemacht. Echt kräftig, eine Verriegelung ist nicht nötig. Problem ist die Befestigung - da braucht es stabilen Untergrund, damit nicht dieser die Fliege macht, sondern die Endabschaltung anspringt.

Soft-Anlauf, einfachste Steuerung über Nulleiter und Auf/Zu-Phasenleiter.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Benni am 22 September 2016, 07:24:00
Könntet ihr bei Gelegenheit mal Bilder einstellen, wie das bei euch montiert ist.

Auf der ebay-Seite sieht es so aus, als ob das Ding dafür gedacht ist, einen Fensterflügel unten nach außen zu Kippen.
Normalerweise werden bei uns aber die Fenster oben nach innen gekippt.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: blueberry63 am 22 September 2016, 09:00:13
Wie wirst Du das Teil denn ansteuern? Da ich viel von HOMEMATIC einsetze, habe ich an einen Rolladenaktor gedacht. Oder gibt es hier eine günstigere Lösung?

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: blueberry63 am 22 September 2016, 09:04:58
@Benni: So steht es auf der Webseite und ist auch mit Bildern gezeigt:

Zitat
Kettenantrieb zum Öffnen und Schließen Klappfenster nach AUßEN, Schuppen, Dachfenster und Kipp-Fenster nach INNEN in Holz, PVC und Aluminium.

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Benni am 22 September 2016, 09:11:03
Danke!

Das habe ich beim Überfliegen wohl übersehen  :-[
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Otto123 am 22 September 2016, 09:17:13
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 September 2016, 18:38:56
Echt kräftig, eine Verriegelung ist nicht nötig.
Aber damit auch keine Öffnung alternativ per Hand mehr möglich?

Gruß Otto
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2016, 15:03:29
Zur Öffnung per Hand muss man die Schubkette abkoppeln = Stift herausziehen.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: JoWiemann am 22 September 2016, 16:19:11
Das ist ein WAF ko Kriterium, oder ich muss demnächst die Fenster putzen.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2016, 16:42:10
Na ja: Der Use Case ist unterschiedlich. Fenster, die die OW manuell bedienen möchte, werden natürlich nicht mit motorischem Öffner versehen. Fenster, bei denen sie das immer wieder vergisst oder aus kinetischen/ästhetischen/geometrischen Gründen nicht kann (oder will, das ist in dem Fall dasselbe...), werden mit motorischem Öffner versehen. Und natürlich einem Knopf daneben, so dass es auch lokal geht...

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: blueberry63 am 22 September 2016, 17:24:16
Das sehe ich auch so, bei mir ist es ein Fenster auf dem Dachboden, dass nur schwer zu erreichen ist. Und wenn das Fenster geputzt werden soll, dann hänge ich eben die Kette aus, kein Problem.

@pah: wenn Du noch etwas über die Art und Weise der Ansteuerung erzählen könntest, würde ich mich freuen.

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2016, 17:32:43
Ganz trivial, das Ding hat 3 Anschlussdrähte

Blau = Nulleiter

Schwarz auf Phase => Fenster geht auf, bis die (per DIP-Schalter auf eine von 3 Stellungen festlegbare) Endposition erreicht ist.

Braun auf Phase => Fenster geht zu, bis die Kraft einen voreingestellten Wert erreicht, dann stoppt das Ding

Schwarz und Braun auf Phase gelegt ??? Sollte man wohl vermeiden.

Mit anderen Worten: Ansteuerung muss über 2 Relais erfolgen (mechanisch oder Solid State), eines für die Wahl der Richtung und eines für die Versorgung mit der 230 V-Phase. Oder über einen Schalter mit 3 Schaltzuständen.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Otto123 am 22 September 2016, 22:15:30
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2016, 17:32:43
Mit anderen Worten: Ansteuerung muss über 2 Relais erfolgen (mechanisch oder Solid State), eines für die Wahl der Richtung und eines für die Versorgung mit der 230 V-Phase. Oder über einen Schalter mit 3 Schaltzuständen.
--> Jalousieaktor?

Gruß Otto
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Benni am 22 September 2016, 22:25:40
Zitat von: Otto123 am 22 September 2016, 22:15:30
--> Jalousieaktor?

Sollte m.E. gehen!

Da ist dann auch gleich dafür gesorgt, dass nicht beide Schalteingänge gleichzeitig angesteuert werden.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: KölnSolar am 22 September 2016, 22:34:19
ZitatProblem ist die Befestigung - da braucht es stabilen Untergrund, damit nicht dieser die Fliege macht, sondern die Endabschaltung anspringt.
Wie hoch ist denn die minimal einstellbare Kraft ? Maximum wird ja um die 250N,  die max. Zugkraft des Öffners, liegen.

Ansteuerung über Rolladenaktor sollte problemlos möglich sein: Zu einem Zeitpunkt nur Spannung für eine Richtung.

Grüße Markus
Edit: Benni war schneller  :)
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 September 2016, 06:40:46
Die Kraft ist leider nicht einstellbar.

Ich denke, ich muss das Teil mal aufschrauben...

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: UweH am 23 September 2016, 11:19:02
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2016, 17:32:43
Schwarz und Braun auf Phase gelegt ??? Sollte man wohl vermeiden.
Besser ist das
Zitat
Mit anderen Worten: Ansteuerung muss über 2 Relais erfolgen (mechanisch oder Solid State)
Nur mechanisch. SolidState Relais werden zerstört, wenn sich der Rolladenmotor mit dem Endschalter abschaltet. Praktische Erfahrung von mir und anderen, für die Theorie dahinter bist Du zuständig  ;)
Bin mir nicht klar, ob es eine Induktion ist oder dass außerhalb des Nulldurchgangs extern unterbrochen wird...

Gruß
Uwe

Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 23 September 2016, 11:50:21
Der Preis ist ja sensationell günstig! Das montiere ich im Gästeklo!
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Mitch am 23 September 2016, 13:20:52
Ob das Ding ein Dachfenster bedienen kann, damit das auch dicht ist?
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: stgeran am 23 September 2016, 19:19:45
Wie lang geht die Kette raus, d.h. wie weit kann ich das Fenster öffnen?
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: juppzupp am 23 September 2016, 19:47:32
Zitat von: Mitch am 23 September 2016, 13:20:52
Ob das Ding ein Dachfenster bedienen kann, damit das auch dicht ist?
Ja.  Seit 2 Jahren.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,25059.msg373208.html
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 September 2016, 20:24:23
Ausfahren der Kette einstellbar in 3 Stufen: 38 cm - ca. 26 cm - ca. 15 cm

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: stgeran am 23 September 2016, 20:36:18
Danke für die Info
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 September 2016, 21:32:37
Na sieh mal einer an.

Hersteller meines Erwerbs ist die Fa. Communello in Italien - und hier habe ich etwas ganz Ähnliches gefunden:

https://www.windowdrives.com/produkte/kettenantriebe/230v/kettenantrieb-liwin-250n-350n-380mm.html

Die Befestigung ist identisch, nur ist mein Erwerb etwas schmaler und der Kettenausgang ist nicht mittig, sondern an der Seite.

Aber erstens kann man auf den Bildern sehen, wie die Befestigung (inklusive Ankerstift) wirklich funktioniert.
Und zweitens kann man sehen, dass die Halterungen für die Antriebseinheit (die beiden Winkel mit den 2 Schraublöchern) ungünstig gearbeitet sind: Die Hebelwirkung durch den Antrieb erfolgt senkrecht zur Fluchtrichtung der beiden Schraublöcher. Einem deutschen Ingenieur wäre das nicht passiert...

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: jnewton957 am 25 September 2016, 19:03:59
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 September 2016, 17:27:33
Die Frage steht immer  noch im Raum: Wie öffnet und schließt man automatisch ein Fenster ?

Hier gibt es seit kurzem ein preiswertes Angebot aus Italien: http://www.ebay.de/itm/291159805396

Ich habe mir das Teil mal bestellt, werden sehen, ob es etwas taugt.

LG

pah

Wie kann ich den feststellen (planen), für welche Größe des Fensters das Teil ausreichend Zugkraft hat.
Ich habe ein Velux GGU S06 mit 114x118.
Oder brauche ich da einen Fensterheber mit mehr Zugkraft. Ich habe gesehen, dass es da Systeme bis 500N gibt.

O = zu öffnen / Hub (mm)
H = Fenster Höhe (mm)
P = Fenster Gewicht (Kg)


( O ÷ H ) x ( P ÷ 2 ) = Zugkraft (Kg)

Zugkraft (Kg) x 9,8 = Zugkraft (Newton)

Also z.B. beim Smart 20 (mit 200N) wären es bei mir: (380 mm ÷ 1180 mm ) x (Gewicht ÷ 2).
Kenne das Gewicht des Fensters nicht. Nehme mal 10 kg an. Aber das wären ja nur  16N an Bedarf an Zugkraft. Gedankenfehler ??

Danke für die Info
Jörg
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Michael70 am 25 September 2016, 23:46:44
Hallo Zusammen,

ich verwende zur Fensteröffnung folgendes Fabrikat:
https://www.rolllra.de/Elektrische-Fensteroeffner/Fensteroeffner-Produkte/Fensteroeffner-Linea-Micro-KIT-mit-Doppelkette::321.html

Ist zwar nicht ganz "billig" aber dafür sehr gut und vor allem der Hub ist einstellbar. Das ist vor allem wichtig bei Dreh/Kipp Fenstern.
Ich steuere das ganze über meinen Raspi mit einer Relaiskarte an (umschalter).
Bei mir ist diese Technik seit ca. 1 Jahr im Einsatz, bisher keine Probleme damit.

Bei Bedarf kann ich auch Bilder posten.

VG, Michael


Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: jnewton957 am 26 September 2016, 07:30:43
Zitat von: Michael70 am 25 September 2016, 23:46:44

Bei Bedarf kann ich auch Bilder posten.


Bedarf !!

Gerne auch mit etwas mehr Details zur Relaiskarte ( Art, Anschluss, script, cfg etc).  Ich glaube, hier haben viele einen Bedarf nach einer 100% Lösung und daher helfen Erfahrungen und BestPractise. Hier geht es um "offene" Fenster.

Danke und Grüße
Jörg
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 September 2016, 08:27:41
@jnewton957:

Das liegt einfach daran, dass die Formel absoluter Quatsch ist.

Abgesehen davon, dass man Kraft nicht in kg misst: Mit diesem primitiven Ansatz wird der Sinus des Öffnungswinkels mit dem halben Gewicht multipliziert - das gilt näherungsweise für senkrecht stehende Fenster mit horizontaler Drehachse in der Mitte. Und klar: Dann reichen ein paar Newton wirklich aus...

Dachfenster sind ein anderes Kapitel.

Ich habe ein Velux-Fenster mit etwa denselben Maßen. Nun könnte man aus der Dachneigung und der Masse des Fensters (übrigens deutlich mehr als 10 kg) eine Kraft zum Anheben berechnen. Das führt aber in die Irre - ein solches Fenster könnte niemand manuell öffnen. Deshalb sind insbesondere bei Dachfenstern in der Regel Federmechanismen in den Außenrahmen integriert, welche den Kraftaufwand zum Öffnen und Schließen begrenzen.

Deshalb: Tabelle des Herstellers suchen. Gilt aber wahrscheinlich auch nur für neuere Fenster (das Fenster, das ich gerne ausstatten würde, ist etwa 30 Jahre alt).

Also: Nichts Genaues weiß man nicht, Empirie muss her. In meinem Fall wird das Velux-Dachfenster wunderbar bis auf den maximalen Hub von 38 cm geöffnet, geht also.

Jetzt die schlechte Nachricht: Das Öffnen ist gar nicht der kritische Aspekt. Bei einem Dachflächenfenster von ca. 1 m² Fläche ist viel wichtiger, was der Wind damit anstellen kann. Schafft es der Fensteröffner, das Fenster zuzuhalten, wenn eine Windbö von 120 km/h für einen erheblichen dynamischen Druckabfall im Außenbereich sorgt ?

Der Druckabfall bei einer horizontal über das Dachfenster streichenden Bö von 120 km/h beträgt nach der Bernoulli-Gleichung ca. 720 N/m², auf die Befestigung an einer Seite wirkt damit bei einem solchen Fenster eine Kraft von ca. 360 N. Ich halte das trotzdem noch für sicher, denn das ist eine kurzzeitige dynamische Belastung - und nicht die Kraft, die der Motor beim Ziehen aufwenden muss.

Schlussfolgerung: Es geht - aber Dachflächenfenster mit größerer Fläche sollte man mit einem stärkeren Motor ausstatten.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Michael70 am 26 September 2016, 20:48:48
Hallo Zusammen  :)

Anbei ein paar Bilder meiner Lösung. Ich habe ein normales Dreh-Kippfenster mit 950x650mm.
Montiert hier der weiter oben verlinkte Antrieb, der bei mir aus Platzgründen am Fenster hängt.
Die Ansteuerung habe ich über meinen Raspberry Pi mit einer Selbstbauplatine und einer (China) Relais Platine realisiert. Diese hat getrennte Pegel für Logik (High Pegel 3,3V) und Relais (5V).
Ansteuerung ganz "normal" über FHEM, Automatisch über Temperatur/Luftfeuchte und auch über Handsteuerung per Taster oder über Web Frontend (Smartphone).
Ich habe 2 Antriebe verbaut wg. Querlüftung.

Bei weiteren Fragen ... einfach fragen  ;D

VG, Michael
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Markus M. am 26 September 2016, 23:07:20
Ich hatte auch einen dieser Antriebe (Aprimatic O2-M) am Toilettenfenster, ehe ich ihn unter anderem wegen der Geräuschkulisse gegen einen HM-SEC-WIN ausgetauscht habe.
Ich hatte bei zwei baugleichen Antrieben das Problem, dass der Endanschlag nach vielen Betätigungen immer ein wenig gewandert ist.
Der Fensterspalt war dann im geschlossenen Zustand eine ganze Zeit lang bis zu 5mm gross, ehe sich das Ganze irgendwann wieder von selbst bei einem Schliessvorgang auf "bombenfest" zurückgesetzt hat.
Unschön ist, dass das erst mit der Zeit und nach vielen Betätigungen passiert ist, solltet ihr also ein Fenster damit ausrüsten wollen das direkt dem Wetter ausgesetzt ist, solltet ihr das eine Zeit lang beobachten.

Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 September 2016, 05:08:46
Der Schwachpunkt bei dem italienischen Antrieb im Eingangspost ist die Befestigung. Wie man an den verlinkten Bildern sieht, ist die Verbindungsachse der beiden Schrauben in jeder Befestigung parallel zur Längsachse des Antriebs.

Das von Michael70 gepostete Bild zeigt dagegen eine Befestigung aus Metall, bei der die Achse der beiden Schrauben im Fensterflügel senkrecht zur Längsachse des Antriebs ist. Sehr viel stabiler.

Die im vorigen Post beschriebene "Aprimatic" hat leider keine Bilder, aber immerhin findet man ein paar Daten.
http://www.aprimatic.com/aprimatic/it/content/products-and-solutions/product-catalogue/main/navigation/listaProdotti/schedaprodotto.html?path=/tassonomia/xCatalogo-Generale-Aprimaticx/Serramenti/Attuatori-a-catena&idScheda=200102492&start=/aprimatic/it/content/products-and-solutions/product-catalogue#descrizione

LG

pah

Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: juppzupp am 27 September 2016, 17:52:30
Velux Schwingfenster mit "Oben Bedienung", Typ GGL 308 (62cmx116cm)
MINGARDI Linea Mikro 250NM.
Hatte anfangs auch bedenken ob das reicht. Aber die sind echt kräftig. Habe hier viel Wind, da freistehend auf Berg, und auch alle Jahreszeiten durch. Die original Velux Verriegelung (Klaue rahmenseitig) habe ich entfernt. Würde es wieder machen.
Angesteuert über HM rolladenaktor,  somit automatisch und auch manuell zu bedienen. Manuell kam aber noch nie vor.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 September 2016, 19:53:51
Darf ich raten: Seitliche Befestigung Metall, Verbindungslinie der beiden Schrauben senkrecht zur Längsachse Antrieb ?

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: juppzupp am 28 September 2016, 04:45:58
Bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe. Es ist ein durchgehender Metallbügel, auf dem der Antrieb auch eine Drehbewegung durchführen kann.

https://www.windowdrives.com/media/catalog/product/cache/2/image/1800x/ab8c2b91fef981978fadfc29b98d13f3/l/i/lieferumfang_3.jpg
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 September 2016, 09:17:10
Genau so war das mit der Verbindungslinie zweier Schrauben gemeint - die ist nämlich bei meinem Billigantrieb andersherum orientiert  :( :(

Ich werde mal sehen, ob ich einen mit zwei Aluwinkeln eine sinnvolle Approximation hinbekomme.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: spooy99 am 28 September 2016, 13:07:41
Hallo, überlege auch ein Dachfenster (Velux SK08) zu automatisieren... Danke schon mal für die tollen Infos hier. Wozu ich noch keine Infos gefunden habe (wohl zu banal) ist, ob die Hubhöhe immer vollständig fährt/fahren muss (ganz auf oder zu), oder ob analog einem Rollo auch jede Zwischenposition per Aktor angefahren werden kann (was wohl logisch wäre) ?!  :o 

Es ging im Thread zwar um per Dip einstellbare Hubhöhen,  aber ich würde gerne individuell festlegen, ob z.B. bei Regen nur ein kleiner Spalt geöffnet wird oder z.B. bei Hitze Nachts voll aufgefahren wird.

Als 'Schönheitsfehler' empfinde ich nur den sichtbaren Motor und vor allem dessen Verkabelung ... da muss ich mir wohl eine Verkleidung basteln... am Fenster oben anbringen geht ja beim Klapp-Schwing leider nicht :-\

Danke!
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: stgeran am 28 September 2016, 15:04:48
Ohne jetzt alles durch zu lesen, es sieht so aus, daß ich diesen Antrieb auch als "mitfahrend" an den Fensterflügel schrauben kann. Mein Kellerfenster ist ca. 60x30 cm groß und der Platz am Rahmen zu klein.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 September 2016, 15:57:26
Natürlich kann man Zwischenpositionen anfahren: Motor abstellen....

Befestigung am Flügel ist möglich, dann sitzt der Hebel am äußeren Rahmen. Wenige Zentimeter reichen dafür aus.

LG

pah

Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: stgeran am 29 September 2016, 01:31:00
Gibts da eine "Sammelbestellung" um vielleicht den Versand zu minimieren? Ich bin an 2 Stück interessiert.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: jnewton957 am 01 Oktober 2016, 07:24:06
Hat das Teil schon jemand mit einem HM Rolladen-/Jalousieaktor verbudnen und kann seine Erfahrungen posten. Insbesodnere, ob so Dinge wie vorzeitigem Ausschalten z.B. bei 50% = 19 cm oder 75% etc funktionieren. Somit könnte ich das Teil immer auf vollen Hub stellen und doch über den Jalousieaktor individuell steuern.

Danke
Jörg,
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: juppzupp am 07 Oktober 2016, 11:38:51
Ja, mache ich genau so.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: blueberry63 am 07 Oktober 2016, 11:49:25
ZitatHat das Teil schon jemand mit einem HM Rolladen-/Jalousieaktor verbudnen und kann seine Erfahrungen posten

Ich habe gestern den Motor mit einem Rollladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM verbaut und alles funktioniert prima, auch das teilweise auf- bzw. zufahren des Fensters.

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Oktober 2016, 12:58:58
Kann ich inzwischen auch bestätigen. Man muss natürlich erstens dem HM-Aktor auch die beiden Fahrzeiten mitteilen, und zweitens einen Abstrich machen: Der Soft-Anlauf des Fensteröffners ist dem HM-Rolladenaktor fremd.

Wenn man also zehn Mal um 10% zu fährt, ist das Fenster noch etwas geöffnet - aber der Aktor denkt (weil die Summe der Fahrzeiten groß genug ist), dass es zu ist.

Also empfielt es sich, dem Webinterface keinen Schieberegler zu verpassen, sondern nur 1-2 Zwischenpositionen anzusteuern.

Mit einer untergelegten Platte ist auch die Befestigung mit den Kunststoffwinkeln kein Problem. WAF muss noch durch ordentliche Verlegung der Kabel hergestellt werden.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: blueberry63 am 07 Oktober 2016, 14:02:23
Zitat...zweitens einen Abstrich machen: Der Soft-Anlauf des Fensteröffners ist dem HM-Rolladenaktor fremd

Ich habe beim Kalibrieren der Fahrzeiten jeweils 1 Sekunde abgezogen und fahre zusätzlich nur auf 5% (ZU) und 80% (AUF); dadurch läuft der Motor nicht in den Endanschlag und die ganze Konstruktion wird nicht so stark belastet.
(bei 5% ist das Fenster bei mir richtig fest geschlossen)

Da mein Fenster sich auf dem Dachboden befindet, sehe ich es nicht täglich. Wegen o.g. Bedenken bei den Fahrzeiten werde ich mir das Ganze nach einigen Wochen nochmal ansehen.

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: AxelSchweiss am 07 Oktober 2016, 14:17:48
Hi
Mich interessiert das Thema brennend.
Könnt ihr mal ein paar Bilder einstellen auf denen man die Montagesituation sieht?
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Oktober 2016, 18:37:16
Das Einstellen von Bildern ist durch höhere Weisheit der Administratoren derzeit nicht möglich.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: LuckyDay am 07 Oktober 2016, 19:00:20
Bilder kann man nach wie vor einstellen, nur nicht in unbegrenzter Größe ;)
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: blueberry63 am 09 Oktober 2016, 17:26:08
ZitatDer Soft-Anlauf des Fensteröffners ist dem HM-Rolladenaktor fremd

Der Soft-Anlauf scheint wirklich ein Problem zu sein. Auch bei mir stimmen die Positionen nach einer Weile nicht mehr. Hat jemand dazu eine Idee?

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Oktober 2016, 20:03:04
Aber ja. Wenn man nach einer Zwischenposition "ganz auf" oder "ganz zu" fährt, stellt sich das wieder richtig ein.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 09 Oktober 2016, 20:28:05
Problemstellung
Gäste WC hat keinen Lüfter aber Dreh Kipp Fenster  800x1000 mm.
Meine Frau macht ständig das Fenster auf Kipp dann aber nie zu
im Sommer egal.
im Winter na ja

Lösung:
automatischer Schließer wie hier im Thread
automatische Lichtsteuerung bei betreten des Raumes über HM Bewegungsmelder ?!
der dann das Gerät wie ansteuern kann ?! Rollladenaktor ?
Lciht geht aus und Fenster geht zu zeit 5- 10 Minuten ?!

Strom liegt günstig am Fenster

wäre doch ein passender Anwendungsfall ?!




Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Oktober 2016, 20:49:34
Meine Frau ist gerade fast vor Lachen vom Sofa gefallen. Ihr Kommentar: "Und wenn derjenige dann eine Weile ruhig sitzt, geht das Licht aus ?"

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Benni am 09 Oktober 2016, 20:59:02
Hab ich bei mir einfach per Türkontakt gelöst (So eine Toilette hat i.d.R. ja nur einen Zugang):

Tür geht auf -> Licht geht an ... Tür wieder zu -> Licht bleibt an ... Tür geht auf -> Licht bleibt immer noch an ... Tür geht zu -> Licht geht aus.

Funktioniert gut! Nur wenn man mehrere Gäste hat, und die sich die Klinke in die Hand geben, dann gibt's Verwirrung. Aber der vorhandene Schalter ist nach wie vor funktional, von daher auch kein ernsthaftes Problem.

Zur Sicherheit, gegen "Langsitzer" Habe ich das Licht-An auf 30 Minuten begrenzt ;D
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 09 Oktober 2016, 21:03:53
das hängt ja wohl nur von der eingestellten Zeit ab ;-)
der Bewegungsmelder sitzt genau gegenüber vom Pott, und etwas bewegen tut man sich ja dann doch noch

lacht die frau, weil auch daheim die Fenster stundenlang auf stehen
ertappt ?
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: AxelSchweiss am 09 Oktober 2016, 23:48:05
Ich habe auch vor mir  irgendwann so einen "Toilettendetektor" zu bauen.
Allerdings werde ich dafür einen Temperatursensor  wie die in den billigen Temperaturmess-Pistolen verwenden.
Die Ausrichtung ist dann natürlich auf den Probanten oberhalb der Klobrille.
Bei mehr als 30 °C ist das dann die "aktiv" Meldung.
Ich hoffe mal das klappt.

PS: Momentan habe ich so einen WinFlip drin ... den kann ich jetzt nach einem Jahr schon nachjustieren ... sehr umständlich.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: marvin78 am 10 Oktober 2016, 09:03:45
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Oktober 2016, 20:49:34
Meine Frau ist gerade fast vor Lachen vom Sofa gefallen. Ihr Kommentar: "Und wenn derjenige dann eine Weile ruhig sitzt, geht das Licht aus ?"

LG

pah

Nun. Das ist gar nicht so weit von der Praxis weg. In vielen Bürogebäuden macht eine Lichtsteuerung genau das: Sitzt man zu lange still auf dem WC, geht das Licht aus. Klingt erstmal lustig, ist aber tatsächlich gängige Praxis. Ich besuche beruflich sehr viele große Bürogebäude und schätze, dass es in mindestens 60-70% der Fälle genau so läuft. Bewegungsmelder sind dann direkt über den Kabinen angebracht. Ne Runde Quizduell spielen reicht dann aber als Bewegung oft nicht aus ;)
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 10 Oktober 2016, 09:36:00
wer so lange braucht, sollte mal zum Doc gehene
da gibts was ...

Trotz allem wäre das in meienn Augen ein sehr sinnvoller Aufbau.

Mensch betritt WC Raum, Licht geht an, Fenster geht zeitverzögert nach 3-4 Minuten auf. zB HM Bewegungsmelder, HM Schalter Lampe, HM Rolladenaktor?! für Fensteröffner.
Nach 5 Minuten geht Licht aus, nach 10 Minuten wird Fenster automatisch geschlossen.

sollte doch gehen oder ?

bei einer Fenstergröße von 80 x100 cm sollte der Motor der im 1. Post angegeben ist dohc auch ausreichend funktionieren.
Zum Glück befindet sich ein stabiles Metallgiter vor dem Fenster, so dass der Einbruchsschutz gegeben ist
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Oktober 2016, 11:19:00
Das mit dem Temperatursensor halte ich für nicht machbar - zu träge, und wenn jemand eine Weile am Waschbecken neben der Toilette verbringt, ist das auch nicht die richtige Lösung.

Die Anwesenheitserkennung von Personen ist auch in einem Toilettenraum ein nichttriviales Geschäft (Wortwahl intendiert).

Sollte man aber in einem separaten Thread diskutieren, nicht unter "Fensteröffner".

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: JoWiemann am 10 Oktober 2016, 11:35:44
Hallo,

habe das mal gestartet: https://forum.fhem.de/index.php?topic=58788

Grüße Jörg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 10 Oktober 2016, 14:21:24
so mal gesucht und gefunden, denke das Angebot ist gut, wie gut werde ich berichten

https://www.amazon.de/dp/B00IXS2NL0/ref=pe_386171_38075861_TE_item

dann noch das hier
Homematic Komplettbausatz Funk-Bewegungsmelder mit Taster für 55er-Rahmen
Homematic Komplettbausatz Funk-Rollladenaktor für Markenschalter, 1fach UP-Montage, für Smart Home Homematic 076794 Funk-Schaltaktor 2fach, Unterputzmontage für Smart Home /

werde dann berichten ob es klappt undob der WAf für mich ausreichend ist ;-)
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Oktober 2016, 14:54:40
1.  Das ist genau das Teil aus meinem ersten Post - allerdings versandkostenfrei. Klingt gut, da spart man substanziell.

2. Natürlich klappt das mit dem Rolladenaktor, haben doch mehrere bereits geschrieben.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 10 Oktober 2016, 15:36:15
 ;D

ja
hab schon viel gelesen von dem Autor hier  8)

wenn ich das auch nur alles so könnte
und nicht immer dumm fragen müsste

aber jeder hat so seine Qualitäten

maxidoc.de  :D
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 16 Oktober 2016, 19:44:18
Hallo
also die Teile sind am Sa gekommen, heute etwas Zeit gehabt und frohen Mutes mit dem Einbau begonnen.
Mit Schablone oben am Rahmen den Motor positioniert, Schbalone oben am Fensterflügel angelegt und Löcher vorgebohrt. Mit dem vorgegebenem Abstand der Schablone sitzt der Motor doch recht dicht am Flügel, geht zwar noch aber maximal 2 mm Luft, etwas mehr Abstand wäre sicher besser.
Dann Motor mit Rolladenaktor verbunden, angelernt in FHEM  dann erste Fahrversuche.
KDas funktinoiert soweit auch.
ABER
Rs gibt nur 3 Fahrwege, das hatte ich nicht ganz so vorher erfasst. Der minimale Fahrweg ist 180 mm.
Der maximale Öffnungsweg aller Fenster in unserem Hause ist aber nur 140 mm.

Wenn ich nun auch den Kunstoffhebel am Fensterflügel befestigen würde, dann kann man davon ausgeben das früher oder später das Ding abreisst.
Den Motor also aufgeschraubt , in der Hoffnung das da irgendwelche Endabschalter zu finden sind.
Leider Fehlanzeige. Wie das nun mit dem Dippschalter funktioniert ?


Wenn mir da keine Lösung einfällt ( oder jemandem hier ) dann ist das Ding für Kippfenster unbrauchbar.

So wie ich das Teil bekommen habe war die Kette ganz eingefahren. Da der Fensterflügel bei Kunststofffenster aber ca 15 mm raussteht, müsste man einen 15 mm sockel zusätzlich unter den Fensterhebel packen, sieht natürlich nicht gut aus.
Da ich das Teil shcon mal ganz zerlegt hatte werde ich die Kette mal anders in das Zahnrad einlegen, ev  gehts dann ja

Motor in Endabschaltungstellung
Motor raus, dann mittels drehen die Kette etwas rausgefahren, Motor wieder eingelegt.

Kette mittels Strom ganz rausgefahren, dann reingefahren.
Leider fährt er ganz wieder rein bis er scheinbar durch den Widerstand abschaltet. Ist also scheinbar nicht zeitgesteuert ??

grr

wieder zerlegt, am Ende der Kette ist ein Magnet eingelegt,
Auf der Platine gibt es 2 Bauteile die scheinbar auf den Magneten reagieren
Hallsensor ? ( hab sowas schon mal bei meinem Smart gelesen )

Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Oktober 2016, 20:27:11
Immer erst mal drüber schlafen.

Klar ist: Man kann das bei einem Kippfenster nicht beliebig weit ausfahren, das zerstört entweder den Motor oder das Fenster.

2 Möglichkeiten sehe ich auf Anhieb:

1. Steuerung über die Fahrzeit - wie lange muss der Motor Strom haben, damit das Ding 140 mm aufgeht ? Lässt sich mit den meisten HM-Aktoren einstellen.
2. Endabschaltung aus dem Gehäuse herausholen, über Mikroschalter (oder die Hallsensoren) realisieren.

Vlt. mal ein paar Bilder einstellen ? Die Hallsensoren sind eigentlich ganz primitiv, schließen einen Kontakt. Könnte man durch 2 herausgeführte Drähte ebenfalls machen.

Während bei mir der Öffner am Dachfenster schon produktiv ist, grübele ich noch schwer über der Befestigung am Kippfenster. Darüber ist nämlich in 4cm Abstand der Rolladenkasten...

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 16 Oktober 2016, 20:43:03
also wieder was weiter

;D

also auch als Mediziner hab ich das Prinzip rausbekommen ( hoffe ich zumindest)

Fotos sind gemacht, kommen später.

Also
am Ende der Kette ist ein Magnet,
in Endposition der Kette ist aber kein Hallsensor der zum Stop führen könnte
davon gibt es nur 2 auf der Platine,
der 1. kommt genau nach 18 cm Fahrweg des Kettenendes, ( = minimaler Fahrweg )
der 2. Hallsensor in maximaler Ausfahrposition der Kette.

Die Abschaltung beim Einfahren geht durch Widerstand an der Kette

Habe einfach eine lange M3 Schraube durch die Kette gesteckt, diese blockiert nun die Kette in Endposition, sie bleibt so 2 cm aus dem Gehäuse raus

Dadurch sind gleich 2 Probleme behoben und es müsste insgesamt dann auch klappen.

1. ich benötige keine Erhöhung unter dem Hebel der auf den Flügel kommt
2. der Fahrweg wird durch diesen Trick auf 14 cm begrenzt und damit sollte es klappen.

Dann probiere ich es noch mal zu montieren
Richtig gedacht PAH ?

da wo die Pfeile im letztenBild sind muss ich noch 5 mm unterlegen damit dann der Hebel auf dem Fensterflügel in optimaler Position ist

Funktionstest bestanden  8)

So im Keller noch was weisses in Kunstoff 5 mm dick gefunden, mit Heisskleber in Position der Pfeile auf das Gehäuse geklebt, das Ganze dann montiert, dann den Hebel auf den Fensterflügel mit etwas Heisskleber geklebt und dann den elektrischen Funktionstest gemacht,
und es klappt !

Ärgerlich ist das der Motor überhaupt keine Einstellmöglichkeiten hat, das machte diesen Umgweg nötig  >:(

Jetzt brauch ich noch einen Fenstersensor der meldet Fenster geschlossen ( Fenterkontakt Tuning  da hab ich schon mal was geschrieben ) dann darf natürlich der Motor nicht ansprechen.

Dann warte ichnoch auf ELV das die mir den Bewegungssensor liefern und den Hm Schaltkontakt fürs Licht.

Tagsüber Licht aus aber nach 5 Minuten Fenster auf
ev Aussentemperaturgesteuerte Öffnugnszeiten, unter 0 Grad 5 Minuten über 10 Grad 10 Minuten ??

Morgen dann optisches Tuning und wieder richtig verdrahten.    ;D
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Oktober 2016, 07:31:12
Das Problem mit der Schraube in der Kette ist, dass dann die Kraft zum Schließen auf Schraube und Gehäuse lastet. Im Beispiel meines Dachfensters habe ich diese lieber auf dem Fensterflügel, sonst hält er nicht richtig zu.

Die Elektronik ist immerhin so intelligent, dass sie nach der maximalen Kraftwirkung noch 1-2 mm zurückfährt. Irgendwo in der Schaltung wird also der Strom für den Motor gemessen.

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: eldrik am 17 Oktober 2016, 07:38:53
Moin,

da ich auch noch vor dem Anwendungsfall stehe und das Modell nicht selber vor mir liegen haben, ein "einfaches" kürzen der Kette (in der Gefriertruhe lagern und notwendige Stifte der Kette herausschlagen) ist nicht möglich?

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 17 Oktober 2016, 08:23:01
Hallo
nach vielem experimentieren gestern abend bin ich der Meinung das der Motor grundsätzlich durch Anschlag ausgeschaltet wird.
Soweit ich das beurteilen kann existieren nur 2. Hallsensoren auf der Platine, es sollten die Enschalter für 18 cm und 36 cm sein, die beiden möglichen Fahrwege.
Im Orginalzustand fuhr die Kette auch immer bis zum Anschlag des Fensterflügelhebels rein.
Das Gehäuse scheint am Anschlag verstärkt zu sein, durch Auffütterung an dieser Stelle habe ich den Fahrweg nun kalibriert.
Wenn ich es noch einmal machen würde, würde ich mir wahrscheinlich einen einstellbaren Motor ( wie bei Rolladenmotoren üblich ) holen. Es geht so, aber war eine fürchterliche Fummelei.
Die Kette habe ich dann doch noch um 2 Glieder gekürzt.

Heute Abend werde ich Feintuning machen und die Fahrwege über FHEM begrenzen. 
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Oktober 2016, 10:25:59
Na ja. Die einstellbaren Motoren für Fenster sind unverschämt teuer (bei Rolladenmotoren ist das nicht mehr der Fall). Es stellt sich daher die Frage, was man an dem preiswerten (im bestem Sinne des Wortes) italienischen Motor machen kann, um ihn zu einem intelligenten Schließer auszubauen. Und, ja, wenige zahlen hier immer das Lehrgeld für viele, das ist das Open Source Prinzip.

Insofern danke für die Vorarbeit  :D

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 17 Oktober 2016, 11:02:21
war hoffentlich brauchbar
Beschreibung
Fotos

noch Fragen ??

Kette kürzen recht leicht machbar zumindest an dem rausstehenden Teil, da kann man ja eine Schraube nehmen.
am anderen Ende etwas schwieriger da man es neu sauber vernieten müsste.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 23 Oktober 2016, 14:53:31
Wie schon oben geschrieben will ich den Motor im WC einsetzten.
Aufgabe:
Beim betreten des WC wird Licht eingeschaltet, soll 5 Minuten leuchten.
Dann soll das Fenster geöffnet werden und 5 Minuten später wieder geschlossen werden

Der Motor wird wie folgt von einem Schaltaktor angesteuert und funktioniert soweit auch


########################################################
####    Gäste WC Motorantrieb
#########################################################

define Motor_WC CUL_HM 4C5B21
attr Motor_WC IODev hmusb
attr Motor_WC autoReadReg 4_reqStatus
attr Motor_WC devStateIcon up:fts_shutter_10@green down:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10 8\d.*:fts_shutter_20 7\d.*:fts_shutter_30 6\d.*:fts_shutter_40 5\d.*:fts_shutter_50 4\d.*:fts_shutter_60 3\d.*:fts_shutter_70 2\d.*:fts_shutter_80 1\d.*:fts_shutter_90 0\d.*:fts_shutter_100
attr Motor_WC eventMap on:auf 50:30% 80:70% off:zu
attr Motor_WC expert 2_raw
attr Motor_WC firmware 2.8
attr Motor_WC model HM-LC-BL1-FM
attr Motor_WC peerIDs 00000000,
attr Motor_WC room CUL_HM,Eingang,Rolladen
attr Motor_WC serialNr NEQ0511634
attr Motor_WC subType blindActuator
attr Motor_WC webCmd auf:30%:70%:zu:stop


Der Bewegungsmelder ist wie folgt definiert und das Licht geht auch soweit:

##########################################################
######      Bewegunsmelder WC          # #################
##########################################################

define motion_WC CUL_HM 4E61EC
attr motion_WC IODev hmusb
attr motion_WC autoReadReg 4_reqStatus
attr motion_WC expert 2_raw
attr motion_WC firmware 1.1
attr motion_WC model HM-Sen-MDIR-WM55
attr motion_WC room CUL_HM,Eingang
attr motion_WC serialNr NEQ0963492
attr motion_WC subType motionAndBtn
attr motion_WC webCmd getConfig:clear msgEvents

define Schalter_BM_WC_1 CUL_HM 4E61EC01
attr Schalter_BM_WC_1 model HM-Sen-MDIR-WM55
attr Schalter_BM_WC_1 peerIDs 00000000,
attr Schalter_BM_WC_1 room Eingang
attr Schalter_BM_WC_1 webCmd toggle:on:off:statusRequest

define Schalter_BM_WC_2 CUL_HM 4E61EC02
attr Schalter_BM_WC_2 model HM-Sen-MDIR-WM55
attr Schalter_BM_WC_2 peerIDs 00000000,
attr Schalter_BM_WC_2 room Eingang
attr Schalter_BM_WC_2 webCmd toggle on off statusRequest

define motion_WC_Motion CUL_HM 4E61EC03
attr motion_WC_Motion model HM-Sen-MDIR-WM55
attr motion_WC_Motion peerIDs 00000000,
attr motion_WC_Motion room Eingang


define Schalter_WC_Licht CUL_HM 48D1ED
attr Schalter_WC_Licht IODev hmusb
attr Schalter_WC_Licht autoReadReg 4_reqStatus
attr Schalter_WC_Licht expert 2_raw
attr Schalter_WC_Licht firmware 2.8
attr Schalter_WC_Licht group Schalter
attr Schalter_WC_Licht model HM-LC-SW1-FM
attr Schalter_WC_Licht peerIDs 00000000,
attr Schalter_WC_Licht room CUL_HM,Eingang
attr Schalter_WC_Licht serialNr NEQ0177197
attr Schalter_WC_Licht subType switch
attr Schalter_WC_Licht webCmd statusRequest:toggle:on:off

define Notify_motion_WC notify motion_WC_Motion:motion { if ( ReadingsVal( "motion_WC_Motion", "brightness", "") <= 170 ) { fhem( "set Schalter_WC_Licht on-for-timer 180" ) } }
attr Notify_motion_WC room Eingang


Als erstes würde ich nun gerne ein manuelles öffnen über Button1 realisieren und schliessen über Button2
Zeitverzögert zu öffnen und dann auch noch zu schließen bekomme ich wahrscheinlich noch nicht hin:


define Notify_Schalter_BM_WC_1 notify Schalter_BM_WC_1:on { fhem( "set Motor_WC on" ) }
attr Notify_Schalter_BM_WC_1 room Eingang


da ist wie so oft einfach noch was falsch, Gut dokumentierte Beispiele hab ich leider noch nicht gefunden.

so mit diesem hier geht das Fenster nun mit drücken der oberen Taste am Bewegungsmelder auf

define Notify_Schalter_BM_WC_2 notify Schalter_BM_WC_2:.* { fhem( "set Motor_WC on" ) }
attr Notify_Schalter_BM_WC_1 room Eingang


jetzt sollte nach öffnen des Fensters das Fenster dann nach x Minuten auch wieder zugehen.
Also Dummy anlegen ? und dann ein Notify ?

Hier der 1. Versuch ( funktioniert nicht...)
notify:

define Notify_Schalter_BM_WC_2 notify Schalter_BM_WC_2:.* { fhem( "set Motor_WC on" ) }
attr Notify_Schalter_BM_WC_2room Eingang

define ntfy1 notify Schalter_BM_WC_2:.* sleep 17.5;; { fhem( "set Motor_WC off" ) }
attr ntfy1 room Eingang


so in der Art ?! demnächst dann notify auf denBewegungsmelder zusätzlich damit das Ganze automatisiert abläuft
bin ja auf dem Weg notify zu verstehen  ;)

so nun mit der Info hier ( wer suchet findet endlich ... )
https://forum.fhem.de/index.php?topic=24578.0

der Code der nun schon mal zeitverzögert schließt
Das 1. notify öffnet das 2. schließt zeitverzögert, Zeit nur zum testen so kurz !


define Notify_Schalter_BM_WC_2 notify Schalter_BM_WC_2:.* { fhem( "set Motor_WC 40" ) }
attr Notify_Schalter_BM_WC_2 room Eingang

define ntfy1 notify Schalter_BM_WC_2:.* sleep 7;;set Motor_WC off
attr ntfy1 room Eingang


Das nun auf den Bewegungsmelder zu übertragen sollte nun dann auch klappen.
Die beiden Taster für manuelles Fensteröffnen und schließen lass ich drin.

Jetzt werde ich das Ganze in die Schalterserie die wir haben einpassen und dann in die Schalterreihe integrieren.
Fotos kommen dann auch
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 24 Oktober 2016, 22:21:11
Hier nun der geordnete Code
Hoffe dem einen oder anderen hilft es.
Zeiten können ganz einfach angepasst werden.

Was ich noch nicht habe ist die Verknüpfung Bewegungsmelder Fenstermotor, sollte aber durch Anpassung der notifys  recht einfach möglich sein.


##########################################################
######      Bewegunsmelder WC          # #################
##########################################################

define motion_WC CUL_HM 4E61EC
attr motion_WC IODev hmusb
attr motion_WC autoReadReg 4_reqStatus
attr motion_WC expert 2_raw
attr motion_WC firmware 1.1
attr motion_WC model HM-Sen-MDIR-WM55
attr motion_WC room CUL_HM,Eingang
attr motion_WC serialNr NEQ0963492
attr motion_WC subType motionAndBtn
attr motion_WC webCmd getConfig:clear msgEvents

define motion_WC_Motion CUL_HM 4E61EC03
attr motion_WC_Motion model HM-Sen-MDIR-WM55
attr motion_WC_Motion peerIDs 00000000,
attr motion_WC_Motion room Eingang

######################################################################################
########     UNterputzschalter WC Licht
######################################################################################

define Schalter_WC_Licht CUL_HM 48D1ED
attr Schalter_WC_Licht IODev hmusb
attr Schalter_WC_Licht autoReadReg 4_reqStatus
attr Schalter_WC_Licht expert 2_raw
attr Schalter_WC_Licht firmware 2.8
attr Schalter_WC_Licht group Schalter
attr Schalter_WC_Licht model HM-LC-SW1-FM
attr Schalter_WC_Licht peerIDs 00000000,
attr Schalter_WC_Licht room CUL_HM,Eingang
attr Schalter_WC_Licht serialNr NEQ0177197
attr Schalter_WC_Licht subType switch
attr Schalter_WC_Licht webCmd statusRequest:toggle:on:off

######################################################################################
########     notify schaltet WC Licht
######################################################################################

define Notify_motion_WC notify motion_WC_Motion:motion { if ( ReadingsVal( "motion_WC_Motion", "brightness", "") <= 170 ) { fhem( "set Schalter_WC_Licht on-for-timer 210" ) } }
attr Notify_motion_WC room Eingang

########################################################
####    Gäste WC Motorantrieb über Unterputzrolladenaktor
#########################################################

define Motor_WC CUL_HM 4C5B21
attr Motor_WC IODev hmusb
attr Motor_WC autoReadReg 4_reqStatus
attr Motor_WC devStateIcon up:fts_shutter_10@green down:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10 8\d.*:fts_shutter_20 7\d.*:fts_shutter_30 6\d.*:fts_shutter_40 5\d.*:fts_shutter_50 4\d.*:fts_shutter_60 3\d.*:fts_shutter_70 2\d.*:fts_shutter_80 1\d.*:fts_shutter_90 0\d.*:fts_shutter_100
attr Motor_WC eventMap on:auf 50:30% 80:70% off:zu
attr Motor_WC expert 2_raw
attr Motor_WC firmware 2.8
attr Motor_WC model HM-LC-BL1-FM
attr Motor_WC peerIDs 00000000,
attr Motor_WC room CUL_HM,Eingang,Rolladen
attr Motor_WC serialNr NEQ0511634
attr Motor_WC subType blindActuator
attr Motor_WC webCmd auf:30%:70%:zu:stop

#####################################################################################
######    Definition  Taster 1 
#####################################################################################

define Schalter_BM_WC_1 CUL_HM 4E61EC01
attr Schalter_BM_WC_1 model HM-Sen-MDIR-WM55
attr Schalter_BM_WC_1 peerIDs 00000000,
attr Schalter_BM_WC_1 room Eingang
attr Schalter_BM_WC_1 webCmd toggle:on:off:statusRequest

######################################################################################
######    WC Motor manuell über Taster 1 geschlossen
######################################################################################


define Notify_Schalter_BM_WC_1 notify Schalter_BM_WC_1:.* { fhem( "set Motor_WC off" ) }
attr Notify_Schalter_BM_WC_1 room Eingang

######################################################################################
######    Definition  Taster 2 
######################################################################################

define Schalter_BM_WC_2 CUL_HM 4E61EC02
attr Schalter_BM_WC_2 model HM-Sen-MDIR-WM55
attr Schalter_BM_WC_2 peerIDs 00000000,
attr Schalter_BM_WC_2 room Eingang
attr Schalter_BM_WC_2 webCmd toggle on off statusRequest

######################################################################################
######    WC Motor manuell über Taster 2 geöffnet und nach Pause geschlossen
######################################################################################

define Notify_Schalter_BM_WC_2_auf notify Schalter_BM_WC_2:.* { fhem( "set Motor_WC 60" ) }
attr Notify_Schalter_BM_WC_2_auf room Eingang

define Notify_Schalter_BM_WC_2_zu notify Schalter_BM_WC_2:.* sleep 7;set Motor_WC off
attr Notify_Schalter_BM_WC_2_zu room Eingang
attr Notify_Schalter_BM_WC_2_zu verbose 5


Hier noch ein Bild von dem überarbeitetem Bewegungsmelder mit unserem Schalterdesign.
Die Bilder vom überarbeitetem Motor sind ja weiter oben.

Ging ja dann doch ohne große Hilfe

da fehlte noch was
sleep 7;set Motor_WC off
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Oktober 2016, 02:40:07
Schöne Sache.

Wie wurde denn der HM-Sensor in das andere Schalterdesign umgestrickt ?

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 25 Oktober 2016, 09:30:19
Hallo,
also ich habe von der Grundplatte das Inneleben heruasgetrennt, übrig geblieben ist der Metallrahmen den man nun aussen sieht.
dann die Grundplatte des HM Sensors mittels heisskleber flächenbündig eingeklebt. ( hätte Fotos machen können )
dann die Deckplatte vom Kunststoff  von innen befreit. Bei diesem Design ist ein Metallüberzug mit 2 Laschen die man von hinten sehen kann auf einem Kunststoffträger aufgebracht. So hat man einen sehr dünnen Überzug. Mit einem Stufenbohrer aufgebohrt und mit Heißkleber seitlich fixiert.
Dann das Ganze über die Dose oder sonst wo mittels 2 Tropfen Heißkleber fixier, schrauben wollte ich nicht.
verstanden ?
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Oktober 2016, 12:09:16
So ungefähr...
Bei solchen Kunststücken mit Kunststoff nehme ich statt Heißkleber gerne Sekundenkleber - habe dazu eine extra große Flasche. Muss aber sorgfältig belüftet werden, sonst gibt es Kopfschmerzen und Schlimmeres.

LG

pah

Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 25 Oktober 2016, 16:02:57
da war der Abstand aber etwas zu groß für, ca 5 mm, das geht dann nciht mit Sekundenkleber,
die Grifffläche die wäre damit möglcih gewesen.

Wiki Eintrag ? welcher Name welche Kategorie, wenn ich Zeit habe würde ich das wohl machen,
wenn einer den Code nochmals kontrollieren würde

muss nicht kann aber  ;)
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 03 November 2016, 14:34:27
So nun geht es an die genauere Ansteuerung des Motors,
er soll bei drücken von taster 2 nach einer Zeit x aufgehen und Zeit Y wieder schließen
Hab an anderer Stelle da eine elegante Lösung aufgegabelt die aber leider nicht auf Anhieb funktioniert


define di DOIF ([taster:"on"]) (set lampe on) (set lampe off)

attr di wait 180,180
attr di do always


Habs dann so probiert
1. hier auskommentiert funktioniert einwandfrei
2. nicht auskommentiert = neu        was aber noch nicht klappt


#define Notify_Schalter_BM_WC_2_auf notify Schalter_BM_WC_2:.* { fhem( "set Motor_WC 60" ) }
#attr Notify_Schalter_BM_WC_2_auf room Eingang

#define Notify_Schalter_BM_WC_2_zu notify Schalter_BM_WC_2:.* sleep 7;;set Motor_WC off
#attr Notify_Schalter_BM_WC_2_zu room Eingang
#attr Notify_Schalter_BM_WC_2_zu verbose 5

define di DOIF ([Schalter_BM_WC_2:.*]) (set Motor_WC 60) (set Motor_WC off)
attr di do always
attr di room Eingang
attr di wait 5,5




Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Otto123 am 03 November 2016, 16:03:10
Hallo Franz,

das DOIF macht das meines Wissens anders als notify. Das regEx funktioniert da nicht so wie Du es geschrieben hast, denke ich.
Die Schreibweise von Damian mit [taster:"on"] impliziert bei mir, dass der Status des Tasters auf on geprüft wird.
Du übernimmst den Event aus dem notify mit [Schalter_BM_WC_2:.*] das sieht für mich nicht logisch aus.

Was liefert denn der Schalter_BM_WC_2 für einen Status? Ich meine auch Dein notify, da triggerst Du auf alle Events, das finde ich mutig  ;) Ich kenne Schalter die liefern 5 Events und mehr bei einer Betätigung :o

Gruß Otto
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Damian am 03 November 2016, 16:53:03
Wenn du auf alles vom Device triggern willst, dann kannst du es so angeben:

define di DOIF ([Schalter_BM_WC_2:""]) (set Motor_WC 60) (set Motor_WC off)
attr di do always
attr di room Eingang
attr di wait 5,5


Gruß

Damian
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 03 November 2016, 21:15:23
Super Dank
wieder was gelernt


define di DOIF ([Schalter_BM_WC_2:""]) (set Motor_WC 60) (set Motor_WC off)
attr di do always
attr di room Eingang
attr di wait 5,5

unterschiedliche Zeiten probiert

das ist die manuelle Lüftung über den Taster
nun noch über den Bewegungsmelder
das klappt auch noch...
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 03 November 2016, 22:06:29
so hier nun der gesamte Code incl Lüftungsautomatik über den Bewegungsmelder der auch das Licht schaltet.



##########################################################
######      Bewegunsmelder WC          # #################
##########################################################

define motion_WC CUL_HM 4E61EC
attr motion_WC IODev hmusb
attr motion_WC autoReadReg 4_reqStatus
attr motion_WC expert 2_raw
attr motion_WC firmware 1.1
attr motion_WC model HM-Sen-MDIR-WM55
attr motion_WC room CUL_HM,Eingang
attr motion_WC serialNr NEQ0963492
attr motion_WC subType motionAndBtn
attr motion_WC webCmd getConfig:clear msgEvents

define motion_WC_Motion CUL_HM 4E61EC03
attr motion_WC_Motion model HM-Sen-MDIR-WM55
attr motion_WC_Motion peerIDs 00000000,
attr motion_WC_Motion room Eingang

######################################################################################
########     UNterputzschalter WC Licht
######################################################################################

define Schalter_WC_Licht CUL_HM 48D1ED
attr Schalter_WC_Licht IODev hmusb
attr Schalter_WC_Licht autoReadReg 4_reqStatus
attr Schalter_WC_Licht expert 2_raw
attr Schalter_WC_Licht firmware 2.8
attr Schalter_WC_Licht group Schalter
attr Schalter_WC_Licht model HM-LC-SW1-FM
attr Schalter_WC_Licht peerIDs 00000000,
attr Schalter_WC_Licht room CUL_HM,Eingang
attr Schalter_WC_Licht serialNr NEQ0177197
attr Schalter_WC_Licht subType switch
attr Schalter_WC_Licht webCmd statusRequest:toggle:on:off


########################################################
####    Gäste WC Motorantrieb über Unterputzrolladenaktor
#########################################################

define Motor_WC CUL_HM 4C5B21
attr Motor_WC IODev hmusb
attr Motor_WC autoReadReg 4_reqStatus
attr Motor_WC devStateIcon up:fts_shutter_10@green down:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10 8\d.*:fts_shutter_20 7\d.*:fts_shutter_30 6\d.*:fts_shutter_40 5\d.*:fts_shutter_50 4\d.*:fts_shutter_60 3\d.*:fts_shutter_70 2\d.*:fts_shutter_80 1\d.*:fts_shutter_90 0\d.*:fts_shutter_100
attr Motor_WC eventMap on:auf 50:30% 80:70% off:zu
attr Motor_WC expert 2_raw
attr Motor_WC firmware 2.8
attr Motor_WC model HM-LC-BL1-FM
attr Motor_WC peerIDs 00000000,
attr Motor_WC room CUL_HM,Eingang,Rolladen
attr Motor_WC serialNr NEQ0511634
attr Motor_WC subType blindActuator
attr Motor_WC webCmd auf:30%:70%:zu:stop

#####################################################################################
######    Definition  Taster 1 
#####################################################################################

define Schalter_BM_WC_1 CUL_HM 4E61EC01
attr Schalter_BM_WC_1 model HM-Sen-MDIR-WM55
attr Schalter_BM_WC_1 peerIDs 00000000,
attr Schalter_BM_WC_1 room Eingang
attr Schalter_BM_WC_1 webCmd toggle:on:off:statusRequest

######################################################################################
######    WC Motor manuell über Taster 1 geschlossen
######################################################################################


define Notify_Schalter_BM_WC_1 notify Schalter_BM_WC_1:.* { fhem( "set Motor_WC off" ) }
attr Notify_Schalter_BM_WC_1 room Eingang

######################################################################################
######    Definition  Taster 2 
######################################################################################

define Schalter_BM_WC_2 CUL_HM 4E61EC02
attr Schalter_BM_WC_2 model HM-Sen-MDIR-WM55
attr Schalter_BM_WC_2 peerIDs 00000000,
attr Schalter_BM_WC_2 room Eingang
attr Schalter_BM_WC_2 webCmd toggle on off statusRequest

######################################################################################
######    WC Motor manuell über Taster 2 geöffnet und nach Pause geschlossen
######################################################################################

define Motor_WC_manu DOIF ([Schalter_BM_WC_2:""]) (set Motor_WC 60) (set Motor_WC off)
attr Motor_WC_manu do always
attr Motor_WC_manu room Eingang
attr Motor_WC_manu wait 150,120

######################################################################################
########     notify schaltet WC Licht
######################################################################################

define Notify_motion_WC notify motion_WC_Motion:motion { if ( ReadingsVal( "motion_WC_Motion", "brightness", "") <= 170 ) { fhem( "set Schalter_WC_Licht on-for-timer 210" ) } }
attr Notify_motion_WC room Eingang

define Motor_WC_auto DOIF ([motion_WC_Motion:""]) (set Motor_WC 60) (set Motor_WC off)
attr Motor_WC_auto do always
attr Motor_WC_auto room Eingang
attr Motor_WC_auto wait 120,180
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: funduro am 05 November 2016, 13:56:43
Evtl.  noch ein Tipp für den zu langen Fahrweg der Kette bei einem Dreh-Kipp Fenster:
Wenn Ihr das Fenster sowie so nicht mehr per Hand bedienen wollt, könnt Ihr einfach die Schere des obigen Fensterbeschlages entfernen.
Aber Vorsicht: Dabei kann der Fensterflügel komplett umklappen und euch auf den Kopf fallen.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: klausdor am 22 November 2016, 18:28:34
Super Beiträge, danke. Ich mag FHEM und dieses Forum.  8)

Wie konnten frühere Generationen ihre Zeit nur mit Modelleisenbahnen vergeuden    ;D ;)
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 22 November 2016, 21:08:11
und funktioniert im täglichen  Betrieb tadellos, sollte für jeden machbar sein
keine Beschwerden ;_)

cool wäre noch eine Außentemperatur geregelte Öffnungszeit
aber bin da noch nicht fit genug das mal eben aus dem Ärmel zu schütteln
wird sicher Abende dauern bis ich den code zusammen habe

nur das Radio fehlt immer noch

Andere Projekte gehen gerade vor.
Smart 452 tiefer breiter TÜV, alter Mini TÜV -> Traggelenke ....

in Kürze gehts mit Radio weiter.

Link weiter oben


Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 November 2016, 05:26:18
Passt in so einen Mini überhaupt ein Radio rein ?  8)

LG

pah
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 23 November 2016, 22:32:17
braucht man ein Radio ?
die Kiste gehört meinem Sohn und da ist eine Bosal Edelstahlanlage drunter, Sound genug ;-)
vor allem ist es ein echter Mini, nicht so ein aufgeblasener auf retro gemachter... Sorry an die die den neuen haben
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: mar565 am 06 Mai 2019, 22:20:30
Mal ein Denkanstoß, wie eine WC-Kippsteuerung auch funktionieren kann:
-Reedsensor in die Spühltaste einbauen.
-Wenn große Spühlung gedrückt -> Fenster automatisch für x Minuten kippen und im Anschluss wieder schließen.
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Franz Tenbrock am 08 Mai 2019, 19:45:26
coole Idee
poste mal Bilder wenn du es gemacht hast   ;)
Titel: Antw:Fensteröffner
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 Mai 2019, 20:05:36
Aber bitte von unten  8)


LG

pah