Fensteröffner

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 17 September 2016, 17:27:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Ganz trivial, das Ding hat 3 Anschlussdrähte

Blau = Nulleiter

Schwarz auf Phase => Fenster geht auf, bis die (per DIP-Schalter auf eine von 3 Stellungen festlegbare) Endposition erreicht ist.

Braun auf Phase => Fenster geht zu, bis die Kraft einen voreingestellten Wert erreicht, dann stoppt das Ding

Schwarz und Braun auf Phase gelegt ??? Sollte man wohl vermeiden.

Mit anderen Worten: Ansteuerung muss über 2 Relais erfolgen (mechanisch oder Solid State), eines für die Wahl der Richtung und eines für die Versorgung mit der 230 V-Phase. Oder über einen Schalter mit 3 Schaltzuständen.

LG

pah

Otto123

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2016, 17:32:43
Mit anderen Worten: Ansteuerung muss über 2 Relais erfolgen (mechanisch oder Solid State), eines für die Wahl der Richtung und eines für die Versorgung mit der 230 V-Phase. Oder über einen Schalter mit 3 Schaltzuständen.
--> Jalousieaktor?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Benni

Zitat von: Otto123 am 22 September 2016, 22:15:30
--> Jalousieaktor?

Sollte m.E. gehen!

Da ist dann auch gleich dafür gesorgt, dass nicht beide Schalteingänge gleichzeitig angesteuert werden.

KölnSolar

ZitatProblem ist die Befestigung - da braucht es stabilen Untergrund, damit nicht dieser die Fliege macht, sondern die Endabschaltung anspringt.
Wie hoch ist denn die minimal einstellbare Kraft ? Maximum wird ja um die 250N,  die max. Zugkraft des Öffners, liegen.

Ansteuerung über Rolladenaktor sollte problemlos möglich sein: Zu einem Zeitpunkt nur Spannung für eine Richtung.

Grüße Markus
Edit: Benni war schneller  :)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

Die Kraft ist leider nicht einstellbar.

Ich denke, ich muss das Teil mal aufschrauben...

LG

pah

UweH

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2016, 17:32:43
Schwarz und Braun auf Phase gelegt ??? Sollte man wohl vermeiden.
Besser ist das
Zitat
Mit anderen Worten: Ansteuerung muss über 2 Relais erfolgen (mechanisch oder Solid State)
Nur mechanisch. SolidState Relais werden zerstört, wenn sich der Rolladenmotor mit dem Endschalter abschaltet. Praktische Erfahrung von mir und anderen, für die Theorie dahinter bist Du zuständig  ;)
Bin mir nicht klar, ob es eine Induktion ist oder dass außerhalb des Nulldurchgangs extern unterbrochen wird...

Gruß
Uwe


Bapt. Reverend Magersuppe

Der Preis ist ja sensationell günstig! Das montiere ich im Gästeklo!
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Mitch

Ob das Ding ein Dachfenster bedienen kann, damit das auch dicht ist?
FHEM im Proxmox Container

stgeran

Wie lang geht die Kette raus, d.h. wie weit kann ich das Fenster öffnen?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

juppzupp


Prof. Dr. Peter Henning

Ausfahren der Kette einstellbar in 3 Stufen: 38 cm - ca. 26 cm - ca. 15 cm

LG

pah

stgeran

FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Prof. Dr. Peter Henning

Na sieh mal einer an.

Hersteller meines Erwerbs ist die Fa. Communello in Italien - und hier habe ich etwas ganz Ähnliches gefunden:

https://www.windowdrives.com/produkte/kettenantriebe/230v/kettenantrieb-liwin-250n-350n-380mm.html

Die Befestigung ist identisch, nur ist mein Erwerb etwas schmaler und der Kettenausgang ist nicht mittig, sondern an der Seite.

Aber erstens kann man auf den Bildern sehen, wie die Befestigung (inklusive Ankerstift) wirklich funktioniert.
Und zweitens kann man sehen, dass die Halterungen für die Antriebseinheit (die beiden Winkel mit den 2 Schraublöchern) ungünstig gearbeitet sind: Die Hebelwirkung durch den Antrieb erfolgt senkrecht zur Fluchtrichtung der beiden Schraublöcher. Einem deutschen Ingenieur wäre das nicht passiert...

LG

pah

jnewton957

#28
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 September 2016, 17:27:33
Die Frage steht immer  noch im Raum: Wie öffnet und schließt man automatisch ein Fenster ?

Hier gibt es seit kurzem ein preiswertes Angebot aus Italien: http://www.ebay.de/itm/291159805396

Ich habe mir das Teil mal bestellt, werden sehen, ob es etwas taugt.

LG

pah

Wie kann ich den feststellen (planen), für welche Größe des Fensters das Teil ausreichend Zugkraft hat.
Ich habe ein Velux GGU S06 mit 114x118.
Oder brauche ich da einen Fensterheber mit mehr Zugkraft. Ich habe gesehen, dass es da Systeme bis 500N gibt.

O = zu öffnen / Hub (mm)
H = Fenster Höhe (mm)
P = Fenster Gewicht (Kg)


( O ÷ H ) x ( P ÷ 2 ) = Zugkraft (Kg)

Zugkraft (Kg) x 9,8 = Zugkraft (Newton)

Also z.B. beim Smart 20 (mit 200N) wären es bei mir: (380 mm ÷ 1180 mm ) x (Gewicht ÷ 2).
Kenne das Gewicht des Fensters nicht. Nehme mal 10 kg an. Aber das wären ja nur  16N an Bedarf an Zugkraft. Gedankenfehler ??

Danke für die Info
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

Michael70

#29
Hallo Zusammen,

ich verwende zur Fensteröffnung folgendes Fabrikat:
https://www.rolllra.de/Elektrische-Fensteroeffner/Fensteroeffner-Produkte/Fensteroeffner-Linea-Micro-KIT-mit-Doppelkette::321.html

Ist zwar nicht ganz "billig" aber dafür sehr gut und vor allem der Hub ist einstellbar. Das ist vor allem wichtig bei Dreh/Kipp Fenstern.
Ich steuere das ganze über meinen Raspi mit einer Relaiskarte an (umschalter).
Bei mir ist diese Technik seit ca. 1 Jahr im Einsatz, bisher keine Probleme damit.

Bei Bedarf kann ich auch Bilder posten.

VG, Michael


Raspberry Pi 4 (Raspberry OS Bullseye), FHEM 6.2, 1-Wire USB Busmaster. Anwendung: Kellerlüftung und Heizung Zirkulationspumpe, Balkon PV Überschuss Steuerung