FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Snible am 12 Oktober 2016, 14:10:42

Titel: Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 12 Oktober 2016, 14:10:42
Hallo Zusammen,

wir sind vor etwa 1 Jahr umgezogen und in der neuen Wohnung haben wir so unsere liebe Not mit der Heizung, welche im Sommer 2015 von Öl auf eine neue Gastherme umgestellt wurde. Wir müssen nun andauernd die Thermostate auf- und zudrehen, da es entweder zu Kalt oder zu Warm ist. Bisher war ich es gewohnt ein Thermostat z.B. auf 3 zu stellen und hatte dann eine gleichmäßige Temperatur, naja funktioniert hier nicht, Tagsüber musst Du die Fenster aufreisen, Abends ist es kalt, vielleicht 18-19 Grad. Daher möchte ich nun alle Thermostate tauschen und die Zimmer über einen Wandthermostat steuern, in der Hoffnung das die eingestellte Temperatur mehr oder weniger gehalten wird. Ich hatte schon länger mir dem Max System geliebäugelt, aber über Probleme mit dem Cube gelesen, wobei ich mir unschlüssig bin ob mich das überhaupt betreffen würde, da ich nicht vor hatte dauernd Online die Temperatur nachzuregeln.

Das Homematic System bietet mehr als ich aktuell benötige und kostet entsprechend mehr, ob ich jemals mehr wie die "Heizung" damit steuere? Bei der Suche nach Vergleichen der beiden Systeme stoße ich meist nur auf Jahre alte Infos, meist so zwischen 2011 - 2013, ich hoffe doch das einiges nicht mehr ganz aktuell ist.

Was suche ich? Ein System zum Regeln der Raumtemperatur bei dem ich nicht Basteln muss, ich habe aktuell einfach nicht die Zeit dafür. Thermostate anlernen, Zimmer + Heizkurven anlegen nenne ich jetzt mal normales Setup, ich will nur nicht den Lötkolben schwingen und noch irgendwelche RasPi Lösung installieren, könnte ich zwar aber siehe oben, die liebe Zeit. Sobald ich die optimale Wohlfühltemperatur gefunden habe wollte ich es am liebsten vergessen und mich nicht mehr darum kümmern müssen. Wunschdenken oder gibt es das? Aktuell sehe ich kein Bedarf nach Rolladen(sind eh manuell) oder Lichtsteuerung.

Benötigen würde ich 10 Thermostate, 4-5 Wandthermostate (im Wohn-/Esszimmer wurde ein Teil der Wand entfernt und 2 Zimmer verbunden, daher gibt es 3 Heizkörper und eventuell wären hier 2 Wandthermostate sinnvoll?), entsprechendes Gateway (Max oder CCU2). Fenster Sensoren würde ich mir jetzt mal sparen. Einzig im Bad könnte es Probleme mit einem Thermostat geben, hier ist es etwas eng, alle anderen Ragen in den Raum.

Beim Max System gibt es mehrere Thermostate zur Auswahl, wobei ich gelesen habe, das die Basic Thermostate sehr leise arbeiten (im Schlafzimmer ist das wünschenswert, ich will nicht die ganze Nacht Motorgeräusche Hören, wobei hier eh wenig Geheizt wird). Der Unterschied vom Thermostat+ zum normalen ist wohl nur das dieser auch als Single Lösung funktioniert. Für Homematic gibt es ja eh nur einen Thermostat.

Von den Kosten hatte ich im letzten Jahr folgendes Ausgerechnet, ich denke da hat sich wenig getan:

Max!: 1x Cube 50€ + 10x BasicTM a 19,80€ + 5 WandTM a 30€ = 398€
Homematic IP: 1x AcessPoint 49,95€ + 10x Thermostat a 49,95€ + 5 WandTM a 49,95€ = 799,20€
Homematic: 1x CCU2 100€ + 10x Thermostat a 35,99€ + 5 WandTM a 39,11€ = 655,45

Vom Preis her ganz klar MAX!. Zu was würdet Ihr mit Raten? Welche Vorteile habe ich die Systeme später mit FHEM zu betreiben?
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: DeeSPe am 12 Oktober 2016, 14:21:14
Ich würde Tor 3 nehmen:
Homematic: 1x CCU2 100€ + 10x Thermostat a 35,99€ + 5 WandTM a 39,11€ = 655,45

Damit hast Du alle Möglichkeiten ohne FHEM, ist zukunftssicher, vom Preis her noch machbar und m.E. einfach das beste System für Heizung und eventuelle Erweiterung sowieso.
Auch eine spätere Anbindung an FHEM wäre denkbar.

Gruß
Dan

P.S. Wenn Du z.B. bei den Thermostaten die Bausätze nimmst, kosten die nur noch 30€. Und der Zusammenbau ist kinderleicht (ohne löten).
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Wuppi68 am 12 Oktober 2016, 15:04:42
ich würde auch Option 3 nehmen aber OHNE CCU2 :-)

Einmal die Dinger via "onBoard" mit dem Wandthermostat pairen und dann kann Du es auch über die GUI vom Wandthermostaten am Schreibitsch machen.
Die Homematic Thermostate erkennen auch ein geöffnetes Fenster und senken dann automatisch ab
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 12 Oktober 2016, 15:13:27
Ok mit allen Teilen als Bausatz käme man auf 554€ für die Homematic. Was gibt es da zum Zusammenbauen, gibt bei ELV leider kein PDF zum Download um das vorher einmal zu checken. Die CCU2 ist mit 25 min Bauzeit angegeben, Wandthermostat mit 1h und der Thermostat mit 1.5h. Wie sehen die Bausätze den aus, einfach nur ins Gehäuse einbauen? Das wäre noch Ok, nur auf Löten habe ich keine Lust :)
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Cobra am 12 Oktober 2016, 15:33:58
Ich habe zwar weder den Wandthermostat noch den Heizkörpertermostat selber zusammengebaut aber es sind ARR-Bausätze, dort ist also kein Löten notwendig sondern nur zusammenstecken.

Auch die CCU ist ein ARR-Bausatz.

Gruß Cobra

Edit: Ok, nochmal kurz die Erklärung zu ARR-Bausätzen nachgeschaut, dort steht:
ZitatHier sind nur noch wenige bis keine elektronischen Bauteile zu bestücken, meist sind dies nur noch Anschluss- oder Bedienelemente.
Vielleicht kann jemand anders noch kurz was dazu sagen ob doch gelötet werden muss und wenn ja, wie aufwändig es ist.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 12 Oktober 2016, 16:04:15
Gibt ein paar Videos von anderen ARR Bausätzen, sieht easy aus, daher eine Überlegung wert. Die wichtigste Frage ist, wie gut halten die Thermostate die Temperatur? Wie gesagt, Tagsüber ist es zu warm, abends zu kalt.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: frank am 12 Oktober 2016, 16:22:05
ZitatDie wichtigste Frage ist, wie gut halten die Thermostate die Temperatur? Wie gesagt, Tagsüber ist es zu warm, abends zu kalt.
das liegt eventuell an einer stark schwankenden vorlauftemperatur. nachtabsenkung?
zaubern können die homematic thermostate nicht, aber eine eingestellte temperatur können sie schon halten.
falls du zur zeit bei voll aufgedrehten thermostaten abends keine wohlfühltemperatur erreichen kannst, wird homematic das natürlich auch nicht schaffen.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Franz Tenbrock am 12 Oktober 2016, 16:39:18
Hallo
habe zuhause und in der Praxis das Max System,
funktioniert ohne Probleme, allerdings keine Verbindung zu FHEM
Einmal eingestellt, gut ist.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: kleinerDrache am 12 Oktober 2016, 16:51:13
Nutze Selber Homematic und habe alle Thermostate und Ventile als ARR gekauft. Ist echt easy die zusammen zu bauen.
Anleitung ligt bei und wer lesen kann schaft das auch ;-). Die Ventile haben eine "selbstlernende Hysterese" heisst die gewöhnen sich mit der zeit an dein Lüftungsverhalten (Fenster offen wird anhand des Temperatursturzes am Ventil durch die frische Luft erkannt). Bisher bin ich echt zufrieden mit den Dingern.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 13 Oktober 2016, 10:04:12
Danke schon einmal für die vielen Hilfreichen antworten. Zwecks Bad, da gibt es zur Heizung noch einen "Handtuchtrockner", lohnt es sich hier überhaupt ein Homematic Thermostat anzubringen?

@Frank
Wir bekommen Abends schon eine Wohlfühltemperatur hin, nur muss man dafür eben die Thermostate weiter aufdrehen, was ja eigentlich nicht sein sollte. Nachtabsenkung gibt es ab 24.00 Uhr, kühl wird es im Raum aber bereits gegen 20.00, sofern wir die Thermostate nicht weiter aufdrehen. An die Heizungsanlage selbst komm ich ran, ich habe hier für die Übergangszeit die Temperatur auf 24 Grad eingestellt, wie hoch die Vorlauftemperatur ist müsste ich nachsehen falls das von Interesse ist. Kann man mit der Homematic auch die Heizung selbst steuern, so in der Art von Tado (https://www.tado.com/de/thermostat-setup#webshop_product_selector)?
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 13 Oktober 2016, 11:49:12
Leichter Gesagt als getan. Ich komme zwar an den Heizkessel, wohne hier aber nur zur Miete, daher will ich da nicht zuviel rumstellen. Angeblich ist das natürlich eine Super Heizung, hatte da im letzten Winter mit dem Vermieter schon gesprochen, der Heizungsfuzzi war auch mehrmals da, in den Griff hat er es aber auch nicht bekommen, d.h. wir stellen tgl. an den Thermostaten die Temperatur nach. Liegt bestimmt auch am Haus selbst, BJ79/80, eine energetische Sanierung gab es keine, d.h. keine Dämmung, alte Fenster, alte Heizkörper ... Ich habe zwar schon in wesentlich älteren Häusern ohne jegliche Sanierung gewohnt aber so Temperatur Probleme wie hier habe ich noch nie erlebt.

Andere Mieter gibt es im Haus nicht, daher kann ich nicht fragen wie es bei anderen aussieht, d.h. es kommt noch hinzu das die Wohnung unter uns unbewohnt ist. Die Vormieter sind, wie ich ich von Ihm erfahren habe, deswegen ausgezogen.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Wuppi68 am 13 Oktober 2016, 14:55:54
klingt nicht wirklich gut ....

ich würde mir am besten mal die Heizzeiten anschauen - wenn da Tag/Nachabsenkungen drinnen sind, dem Vermieter dieses schriftlich mitteilen und Abhilfe einfordern. Es gibt Mindesttemperaturen, die erreicht werden müssen - klappt es nicht, dann gibt es auch noch das Mittel der Mietminderung.

Vor drastischen Schritten würde ich auf jeden Fall vorher fachlichen Rat von einem Anwalt/Mieterbund einholen.

Den einzigen Vorteil von einer automatisierten Heizungssteuerung ist aktuell nur die "Beweissicherung".

Nimmst Du die Homematic Aktoren und FHEM, kannst Du dir ziemlich entspannt auch die Ventilöffnungswerte plotten lassen.

Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: kleinerDrache am 13 Oktober 2016, 20:32:57
Und nicht nur die Ventilöffnungen sondern auch die gemessenen Raumtemperaturen. Und wenn du es einstellst auch welche temperatur du erreichen wolltest. Die automatik hat halt den Vorteil : Einmal einstellen und den Rest macht dann halt das Ventil oder der Thermostat selber. Damit fällt dann dein rumstellen am alten Thermostat wech.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 13 Oktober 2016, 23:13:49
Danke für die Tips. Homematic kauft man am besten bei ELV? Habe sonst keine ARR Bausätze gefunden.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: kleinerDrache am 13 Oktober 2016, 23:51:50
Such mal bei Amazon nach ARR da sind auch einige dabei. Bin mir nur gerade nicht sicher ob die nicht auch von ELV oder EQ3 kommen. ;-)
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 08:10:49
Moin
Nur noch ein kleiner Einwand. Der Wandthermostat ist definitiv mit Loeten!
Und ein kleiner Hinweis, da Du geschrieben hast, dass es im Bad sehr eng ist. Der Homematic-Thermostat ist sehr empfindlich gegen Querstoesse, da wird Innen unter Umstaenden eine kleine Platine abgeschehrt. Das ist leider ein Konstruktionsfehler den EQ3 aber nicht zugibt/behebt!
Gruss Christoph
P.S.: Die CCU wuerde ich mir sparen, wie WUPPI schon geschrieben hat. Wenn Du dann wirklich mehr machen willst, bist Du mit fhem besser bedient, und nicht ganz so eingeschraenkt in der Auswahl der Komponenten!
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 14 Oktober 2016, 09:48:12
Ok danke, ich werde vorsichtig sein, wenn es im Bad nicht passt dann gibt es dort halt nichts.

FHEM läuft dann am besten auf nem Raspi + Funkmodul?
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 10:16:41
Moin
Ja, Du hast halt die Qual der Wahl. Ob CUL oder Homematic-LAN oder Bausatz Funkmodul oder oder oder!
Wenn man aber erst einmal infiziert ist, mit der fhem-Krankheit, dann gibt es keine Heilung mehr!
Fuer Dein eigentliches Vorhaben brauchst Du aber nur die Thermostate und Wandthermostate, wobei auch die Luxus sind. Ich habe mir einen gebaut, aber mir ist das Display zu klein. So sitzt er momentan nur dumm rum, soll aber spaeter mal direkt auf meine Heizung wirken, wenn ich denn mal eBus habe!
Gruss Christoph

Edit: Guck mal hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,58929.msg503212.html#msg503212 da kannst du den Cube fertig umgeflasht (Der kann dann alles was ein CUL/CUN kann) fuer €30,- bekommen, das ist schon mal ein Anfang!
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: ralfix am 14 Oktober 2016, 10:42:18
Hallo Snible,
ich betreibe  ein MAX-System in einer Mietwohnung mit 5 Heizkörperthermostaten und 3 Fensterkontakten mit Cul868, d.h. ohne Max-Cube. Das funktioniert soweit ganz ordentlich.

Logisch verschalten ist allen über FHEM. Die Soll-Temperatur setzte ich abhängig vom Residents-Status, bzw.  Öffnungsstatus von Balkontür und Badfenster. Ein Wochenprogramm nutze ich nicht mehr.

Was will du eigentlich mit den vielen Wandthermostaten? Die Heizkörperthermostate messen auch die Ist-Temperatur und funken sie zurück.

Bei einem Neuanfang würde ich aus heutiger Sicht eher Homematic statt Max nehmen, da einfach besseres Gesamtsortiment. Wer einmal mit FHEM anfängt, der hört nicht nach der Heizungsteuerung auf.
Gruß Ralf
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 14 Oktober 2016, 11:11:10
Zitat von: ralfix am 14 Oktober 2016, 10:42:18
...

Was will du eigentlich mit den vielen Wandthermostaten? Die Heizkörperthermostate messen auch die Ist-Temperatur und funken sie zurück.


Ich gehe davon aus, daß wenn die Temperatur im Raum und nicht direkt an der Heizung gemessen wird, bessere Resultate erreicht werden, ist dem nicht so?!
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: kleinerDrache am 14 Oktober 2016, 11:31:41
Richtig selbst bei relativ kleinen Räumen wie z.B. meinem Badezimmer hab ich Unterschiede von ca 4 Grad von Ventil zu Thermostat (ca 5 qm2 groß) liest sich wenig ist aber schon recht viel. Nutzt ja nix wenn mann 20 Grad einstellt aber 2m neben der Heizung hats noch 15 Grad. Kann auch nur HM empfehlen:

hm sendet bidirektional max nicht
max ist schon älter wird nicht mehr wirklich weiterentwickelt (hoffe das stimmt ;-) )

Funkempfänger für Raspi kann ich auch nur das PI-Modul empfehlen:

extrem billig als Bausatz
macht imho die wenigsten Probleme (LAN adapter diskonecktet schon mal gerne)
hm-usb-cfg nicht schlecht ist aber abgekündigt.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 12:12:04
@kleinerDrache
Mit dem MAX-Scanner (siehe hier im forum) kannst Du auch MAX lesen
Das PI-Modul gibt es nur als Bausatz!
--------------------------------------------------

Ich habe keine Probleme mit den Temperaturen , obwohl nur am Thermostaten gemessen. Der Thermostat hat ja aber auch einen einstellbaren Offset. Bei 5 qm stelle ich mir das sehr schwierig vor, dass es 4°C Unterschied hat! Da wuerde ich eher tippen, dass die Beiden unterschiedlich messen!

Gruss Christoph
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: ralfix am 14 Oktober 2016, 12:26:44
Zitat von: kleinerDrache am 14 Oktober 2016, 11:31:41
Richtig selbst bei relativ kleinen Räumen wie z.B. meinem Badezimmer hab ich Unterschiede von ca 4 Grad von Ventil zu Thermostat (ca 5 qm2 groß) liest sich wenig ist aber schon recht viel. Nutzt ja nix wenn mann 20 Grad einstellt aber 2m neben der Heizung hats noch 15 Grad. Kann auch nur HM empfehlen:
In meinem kleinen Arbeitszimmer hab ich mal zum Spaß ein Kabel mit mehreren 1-wire Temperatursensoren gegenüber des Heizkörpers in verschieden Höhen aufgehängt und die Temperaturkurven geplottet. Da sah man richtig, wie die warme Luft aufsteigt, wenn die Heizkörper angeht und dann sich allmählich vermischt. Im Normalbetrieb reicht mir der Sensor im Heizkörperthermostat völlig. Sollte natürlich nicht von Gardine etc. verdeckt werden.
Zitat von: kleinerDrache am 14 Oktober 2016, 11:31:41
hm sendet bidirektional max nicht
max ist schon älter wird nicht mehr wirklich weiterentwickelt (hoffe das stimmt ;-) )
Meine billigen "eQ-3 MAX! Funk-Heizkörperthermostat Basic", die funken jeden geänderten Parameter zurück, der dann als Reading abgreifbar und plottbar ist, auch ohne Max-Scanner.
Verkauft werden die Dinger noch. Meiner Meinung ist MAX das "preiswerte Einsteigersystem" unterhalb von HM. Mechanischer Eindruck ist dementsprechend.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: kleinerDrache am 14 Oktober 2016, 13:49:39
Na ja 4 grad sind es nicht gerade war nur zum verdeutlichen *lach* aber man merkt das schon. Wie gesagt hab keine MAX Geräte. Kenn bisher nur Intertechno, HM und halt diverse Sensoren per MySensors die die Temperatur sozusagen gratis mitliefern.

Offsets hab ich keine eingestellt aber gerade wegen der Stark unterschiedlichen Temperaturen (waren 4 Grad im Wohnzimmer) hab ich mal mein Thermostat neben das Ventil gehängt da hat es dann wieder gepasst. Sind im Wohnzimmer ca 4 m von Thermostat zum Ventil (im Bad mal nachgeschaut da komm ich noch auf knapp 2 Grad unterschied nur damit ich echte Werte nenne).
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 14:01:11
Hallo
Ich kenne die Max Basic nicht. Auch die anderen Beiden hatte ich nie, aber ich habe noch einige (11?) ETH200 comfort, die mir sehr baugleich aussehen. Diese haben es nicht immer geschafft die Heizkoerper zu schliessen. Nach meinem Umstieg auf HM empfinde ich unser Klima zu Hause wesentlich angenehmer als vorher!
Gruss Christoph

Edit: Hab jetzt noch mal nachgezaehlt, es sind 14! Drei Fensterkontakte und 2 USB-Sticks habe ich auch noch dazu!
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: ernst1024 am 14 Oktober 2016, 14:03:19
Zitat von: Snible am 14 Oktober 2016, 11:11:10
Ich gehe davon aus, daß wenn die Temperatur im Raum und nicht direkt an der Heizung gemessen wird, bessere Resultate erreicht werden, ist dem nicht so?!

Das ist natürlich richtig, aber wie alles im Leben relativ. Ich meine wenn der Heizkörperthermostat 20 C misst und es im Raum selber nur 18 C wird, wer hindert dich daran am Heizkörperthermostat 22 C einzustellen um die gewünschte Raumtemperatur von 20 C zu erreichen?
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 14 Oktober 2016, 14:10:54
Zitat von: ernst1024 am 14 Oktober 2016, 14:03:19
Das ist natürlich richtig, aber wie alles im Leben relativ. Ich meine wenn der Heizkörperthermostat 20 C misst und es im Raum selber nur 18 C wird, wer hindert dich daran am Heizkörperthermostat 22 C einzustellen um die gewünschte Raumtemperatur von 20 C zu erreichen?

Das ist richtig, ich werde mal in mich gehen ob ich das wirklich für alle Räume brauche oder nur im Wohnzimmer, das etwas größer ist und 3 Heizkörper hat, dachte diese über 1 Thermostat zu steuern wäre Sinnvoll. Zudem kann es schon mal vorkommen das genau über dem Thermostat die Gardine hängt@Wohnzimmer.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: sku am 14 Oktober 2016, 14:21:23
Hallo

Ich verwende auch die HM Heizkörperthermostate + Wandthermostate. Mittlerweile in der 2. Mietwohnung.
Wohnzimmer, Küche und Voraum sind bei uns offen, es sind 3 Heizkörper vorhanden, allerdings erreiche ich schon mit 1 Heizkörper problemlos 23.5°C.
In der alten Wohnung war das ähnlich, 3 Heizkörper waren vorhanden aber 1 reichte aus. Nur wenn es draussen sehr kalt war, musste ich in der alten Wohnung einen weiteren manuell einschalten.
Soll heißen: um Kosten zu sparen, versuche erst mal nur einen Heizkörper zu steuern, bei Bedarf kannst du ja weitere Thermostate dazukaufen.
Die Thermostate brauchen 2-3 Tage um sich an den Raum anzupassen, steht auch so in der Anleitung. Daher erst nach der Anlernphase die Qualität beurteilen.

Am Anfang hatte ich nur die Heizkörperthermostate im Einsatz, da schwankte die Raumtemperatur um 0,5°C (wenn ich das richtig in Erinnerung habe). Die Heizkörper waren nicht verdeckt und drumherum stand auch nix, die erwärmte Luft konnte gut weg. Mit den Wandthermostaten schwankt sie nur 0,2°C und die Luftfeuchte wird auch mitgemessen.

Die Fenstererkennung funktioniert bei mir aber nicht mehr, seit ich die Wandthermostate habe. Benötige ich aber auch nicht, daher hab ich mich nie darum gekümmert.

Und natürlich: die Heizung wird mit Anwesenheit, Dienstkalender und einfache manuelle Eingriffe, wie zB. Bad nicht Heizen, wenn der Trockner programmiert ist, gesteuert.


Gruß
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: ernst1024 am 14 Oktober 2016, 14:56:21
Zitat von: Snible am 12 Oktober 2016, 14:10:42
Hallo Zusammen,

wir sind vor etwa 1 Jahr umgezogen und in der neuen Wohnung haben wir so unsere liebe Not mit der Heizung, welche im Sommer 2015 von Öl auf eine neue Gastherme umgestellt wurde. Wir müssen nun andauernd die Thermostate auf- und zudrehen, da es entweder zu Kalt oder zu Warm ist. Bisher war ich es gewohnt ein Thermostat z.B. auf 3 zu stellen und hatte dann eine gleichmäßige Temperatur, naja funktioniert hier nicht, Tagsüber musst Du die Fenster aufreisen, Abends ist es kalt, vielleicht 18-19 Grad. Daher möchte ich nun alle Thermostate tauschen und die Zimmer über einen Wandthermostat steuern, in der Hoffnung das die eingestellte Temperatur mehr oder weniger gehalten wird. Ich hatte schon länger mir dem Max System geliebäugelt, aber über Probleme mit dem Cube gelesen, wobei ich mir unschlüssig bin ob mich das überhaupt betreffen würde, da ich nicht vor hatte dauernd Online die Temperatur nachzuregeln.


Habe jetzt erst deine Ausgangsfrage gelesen.

Das ganze hört sich für mich aus der Distanz an nach einer total verkorksten Grundeinstellung der Regelung. Im Tagesbetrieb viel zu hoch und im Nachtbetrieb zu niedrig eingestellt.
Zu niedrig kannst du sowieso vergessen, da auch der beste HK-Thermostat nichts machen kann wenn zu wenig Wärme ankommt.

Allerdings kann ein HK-Thermostat runter regeln wenn zuviel Wärme ankommt, solange die Hydraulik mitspielt.

Heutzutage werden ja selbst regelnde Pumpen verbaut. Aber auch diese Pumpen können nur in einem gewissen Bereich regeln.
Dadurch dass die untere Wohnung ja leersteht und man davon ausgehen muss dass alle HK zugedreht sind, fällt schon mal ca 50% des zu fördernden Volumens weg.
Das bekommt die Pumpe evtl. noch hin, und drosselt ihre Leistung dementsprechend. Damit hat sie aber schon den Bereich in dem sie selbsttätig regeln kann ausgereizt. Damit kommen deine HK-Thermostate noch klar und können gegen den Förderdruck der Pumpe regeln.
Kommt jetzt noch eine zu hohe Vorlauftemperatur hinzu (durch eben die falsche Einstellung der Regelung) nimmt das Drama seinen Lauf. Es liegt ein Überangebot an Wärme vor und ein HK-Thermostat nach dem anderem regelt Richtung "zu", mit der Folge dass immer weniger Volumen umgewälzt wird und analog dazu der Pumpendruck steigt (da ja die Pumpe ihren Spielraum schon ausgereizt hat). Das schaukelt sich soweit hoch bis alle Ventile dicht machen wäre da nicht der restliche Förderdruck der Pumpe der sich ja nicht in Luft auflösen kann. Ergo ist dieser irgendwann stärker als die "Schließkraft" der HK-Thermostate und es läuft weiterhin heißes Wasser in den HK obwohl die Temperatur erreicht ist.

Was hängt den da für eine Gastherme, kannst du das sagen?
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: magicteddy am 14 Oktober 2016, 19:28:41
Moin,

interessant wäre noch zu Wissen wieviele Parteien in der Hütte wohnen und ob in irgendeiner Form ein hydraulischer Abgleich vorgenommen wurde.
Also wie schon geschrieben einfach mal im Internet die Anleitung zur Heizung suchen, vielleicht liegt sogar vor Ort und einfach alle eingestellten Werte dokumentieren aber nichts verstellen. Ich kann mir durchaus vorstellen, das ein anderer Nutzer im Haus Abends seine Ventile auf reißt und die tagsüber ausgekühlten Räume mit viel Schmackes auf Temperatur bringen muss. Wenn Dein Heizungskreislauf jetzt hydraulisch ungünstiger liegt verhungert er einfach was Du durch aufreißen zu kompensieren versuchst. Interessant wäre auch Vor- und Rücklauftemperaturen in Deiner Wohnung zu loggen, an den Volumenstrom wirst Du wohl nicht rankommen  :-[

@sku: Bei aktuellen Brennwertgeräten ist es sinnvoller mit großer Fläche bei niedriger Heizungswassertemperatur zu Heizen, hier greift der Brennwerteffekt. Kommt halt auch drauf an wie die Kosten erfasst und abgerechnet werden.

-teddy
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Rince am 14 Oktober 2016, 20:40:03
Spannende Fragen für die Nebenkostenabrechnung tun sich auf :)
Aber die Ausgangsfrage war eine andere. HM oder Max.

Wenn es nur um Thermostatventile / Fensterkontakte geht, ist es letztlich nur eine Preisfrage.

Sobald mehr dazu kommt (Licht, Bewegungsmelder etc) verschiebt sich das etwas: ab ca. 7 Thermostatventilen + Fensterkontakten lohnt es sich, extra für Max ein eigenes Funkgateway einzusetzen.

Was diese Bidirektionalität betrifft:
Das kann Max auch. Temperatur wird aber nur beim ändern der Ventilstellung übermittelt.



Kurz:
Wenn du nur Heizkörper steuern willst, ist Max am preiswertesten (ggfs. umflaschen eines Cube ins Auge fassen, siehe gepinnten Thread im Max Unterforum)
Wenn du mehr willst (Licht, Bewegungsmelder etc) ist es bis zu ca. 7 Thermostatventilen immer noch günstiger, nur HM einzusetzen)

Was aber für HM spricht:
Große Flächen (schlechte Funkabdeckung) kann HM gut mit einem weiteren Sender handeln, Max nicht wirklich...
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 14 Oktober 2016, 21:05:56
@magicteddy
Es wohnen nur wir im Haus, die Wohnung unter uns ist leer, bzw. nur ~2 Wochen im Jahr bewohnt, drüber nicht ausgebaut.

@ernst1024
Es handelt sich um eine Brötje Eco Therm Plus WGB 38E (https://www.broetje.de/de/4937.htm)

Aktuelle Kesseltemperatur 52.5°
Aktuelle Außentemoeratur 10.1°
Zeitprogramm Heizkreis 1 Phase Ein: 06:00
Zeitprogramm Heizkreis 1 Phase Aus: 23:50
Heizkreis 1 Komfortsollwert: 24°
Heizkreis 1 Reduziertsollwert: 20°
Heizkreis 1 Frostschutzsollwert: 10°
Heizkreis 1 Kennlinie Steilheit: 1.74
Heizkreis 1 Sommer-/Winterheizgrenze: 18.0°

Druck ist aktuell bei 1.7 Bar, Heizkörper habe ich gerade erst entlüftet

Pumpe/Regelelektronik ist eine Vortex BW-SL 154 (http://www.deutsche-vortex.de/fileadmin/templates/_media/download/brauchwasserpumpen/Kugelmotor/Anleitung_bw-sl-154_de.pdf) auf Stellung 3

Mehr kann ich nicht sagen. Laut dem Heizungsfuzzi wurde ein Hydraulischer Druckabgleich gemacht, er hat aber letztes Jahr alle Ventile voll aufgedreht, da wir selbst auf Stellung 5 kaum über 20 Grad Raumtemperatur gekommen sind. Unangenehm wird es deutlich vor 23:50, ich würde mal sagen so ab 20.00-21.00, wenn man nicht die Ventile aufdreht, derzeit stehen alle Heizungen auf 4 und wir haben 21.2°, was ok ist, aber bei Ventile fast voll auf und 24° Solltemperatur nicht das was ich erwarten würde.

Und ja ne Nebenkostenabrechnung habe ich noch keine gesehen, aber gefühlt habe ich noch nie soviel geheizt, war bisher immer eher Sparsam, nach dem Umzug vor einem Jahr habe ich 2000€ Nebenkosten zurück bekommen (war allerdings für 7 Jahre).

EDIT,

sehe gerade die Pumpe ist wohl nur für das Warmwasser zuständig, sehe aber außer Boiler und so nen Druckkessel nix im Keller.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: ernst1024 am 14 Oktober 2016, 21:48:28
Hmnn, wie gesagt, Ferndiagnose ist immer schwer. Aber das hört sich jetzt aber ganz anders an als du ursprünglich geschrieben hast. Da sagtest du ihr müsst tagsüber die Fenster aufreißen so warm wird es in der Hütte. Jetzt sagst du 21.2 Grad und das wäre ok für dich?
Nun gut.

Die Heizungspumpe ist im Kessel verbaut, siehst du erst wenn du die Verkleidung abnimmst.
Die Werte hören sich jetzt nicht grundsätzlich verkehrt an. Die Vorlauftemp ist ein wenig hoch für 10 Grad außen, aber resultiert wohl aus der Anhebung des Sollwerts auf 24 Grad.

Also von daher kann man nichts sagen. Wie sind denn die Heizflächen, also was für Heizkörper sind da verbaut. Brennwert ist am effektivsten wenn die Rücklauftemperatur niedrig ist und die Abgase so kondensieren können. Grundsätzlich, je höher die Systemtemperaturen sind, desto schlechter ist der Wirkungsgrad der Brennwertheizung.

Bei Heizkörpern ist es genau umgekehrt. Je höher die Differenz zwischen mittlerer Heizkörpertemperatur und Raumtemperatur, desto mehr Leistung liefert der HK. Um das zu kompensieren müssen die Heizflächen in Brennwertsystemen grösser sein als in konventionellen Systemen.

Lange Rede, könnte sein dass die Heizkörper zu klein sind :-)
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 22:12:29
Moin
Also fuer mich hoert sich das seltsam an! Die Steilheit ist ja auch schon eher grenzwertig, liegt aber bestimmt an den alten Heizkoepern! Aber warum wird es abends kaelter? Ja ich weiss, dass es draussen kaelter wird, aber wenn tagsueber die Heizkoerper waermer sind als abends, dann ist irgendwas falsch! Oder ich habe Snible falsch verstanden.
Grundsaetzlich wuerde ich den Vermieter aktivieren, anstatt so viel Geld fuer Thermostate auszugeben.
Mir kommt gerade noch eine Idee, weiss die Therme eigentlich wie spaet es ist? Und woher weiss die Therme wann 24°C/20°C erreicht sind?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 14 Oktober 2016, 22:50:24
Naja 21.2 Grad hatten wir ja um 21.00 Uhr, das ist bei mir nicht mehr Tag, zudem wissen wir ja mittlerweile das wir Tagsüber etwas runter drehen müssen, würde ich die TM auf 4 stehen lassen habe ich es deutlich wärmer und das kommt nicht von eventueller Sonne, Tagsüber werden die Heizkörper einfach wärmer. Wir hatten Sie auch schon auf 3 stehen lassen aber dann haben wir abends kaum 20 Grad im Wohnzimmer. Das hört sich vielleicht noch ok an aber es fühlt sich deutlich kälter an, was vermutlich daran liegt das nur wir heizen und das Haus entsprechend auskühlt. Gefühlt strahlen die Wände + Boden eine Kälte ab. Ich erwarte von niemandem eine Ferndiagnose :), falls es Tipps gibt was ich noch nachschauen kann mache ich das natürlich. Zu Deiner Frage, Heizkörper haben wir im Wohnzimmer/Esszimmer 2x 27 Rippen + 1 x 23 Rippen (ehemalige Esszimmer) für 38,72m2 , ich habe ein Plan angehängt.
Das die HM die generellen Probleme, die es hier sicherlich gibt, nicht lösen kann ist mir klar, ich erhoffe mir einfach nur ein etwas besseres Wohnklima, zudem spiele ich schon seit Jahren mit dem Gedanken mein Home etwas Smarter zu machen. Die Möglichkeit die Temperatur zu loggen und es einfach mal über 1-2 Wochen zu Plotten finde ich ebenfalls sehr gut, der Vermieter kommt schließlich immer Tagsüber und da haben wir ja genug Power. Durch den Plott hätte ich ein bissel was in der Hand.

@Chris
Die Therme hat die richtige Uhrzeit eingestellt, läuft auch aktuell im richtigen Modus.

EDIT:
Das rote sind natürlich die Heizkörper
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 23:14:30
Zitat von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 22:12:29
Und woher weiss die Therme wann 24°C/20°C erreicht sind?

Die Frage war ernst gemeint! Habt Ihr noch einen Raumthermostat, der auf die Therme wirkt?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 14 Oktober 2016, 23:41:23
Zitat von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 23:14:30
Die Frage war ernst gemeint! Habt Ihr noch einen Raumthermostat, der auf die Therme wirkt?
Gruss Christoph

Nein gibt es nicht.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: pc1246 am 15 Oktober 2016, 09:32:14
OK
Das mag jetzt etwas dumm klingen, aber woher weiss die Therme, dass 24°C bzw 20°C erreicht sind? Bildet sie eine Ableitung aus Aussentemperatur, Vorlauftemperatur, Rucklauftemperatur und Sollwert? Wie ist das in der unbewohnten Wohnung, ist da evtl. ein Wandthermostat vorhanden?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: Snible am 15 Oktober 2016, 10:30:10
Zitat von: pc1246 am 15 Oktober 2016, 09:32:14
OK
Das mag jetzt etwas dumm klingen, aber woher weiss die Therme, dass 24°C bzw 20°C erreicht sind? Bildet sie eine Ableitung aus Aussentemperatur, Vorlauftemperatur, Rucklauftemperatur und Sollwert? Wie ist das in der unbewohnten Wohnung, ist da evtl. ein Wandthermostat vorhanden?
Gruss Christoph

Da gibt es auch keins weil der Heizungsmensch nichts davon hält, war erst im letzten Winter die Diskussion. Ich denke das errechnet sich irgendwie aus diesem Diagramm, muss man eben mit den Werten spielen bis es passt.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: sku am 15 Oktober 2016, 10:40:29
zum Topic:
Eventuell mal einen anderen Heizungsmenschen bemühen.
Die Methode hört sich so an, wie es in unserer alten Wohnung war. Nach irgendwelchen Kriterien liefen die Heizkörper ein paar h/Tag oder rund um die Uhr. In der Übergangszeit von Herbst zu Winter war die Anlage aber leider oft spät dran, die Raumtemperatur sank schon mal auf 20°C. Raumthermostat gab es ebenfalls nicht.


sry für OT:
Zitat von: magicteddy am 14 Oktober 2016, 19:28:41
@sku: Bei aktuellen Brennwertgeräten ist es sinnvoller mit großer Fläche bei niedriger Heizungswassertemperatur zu Heizen, hier greift der Brennwerteffekt. Kommt halt auch drauf an wie die Kosten erfasst und abgerechnet werden.

@magicteddy: Die Heizungswassertemperatur kann und konnte ich nicht beeinflussen, wir heizen mit Fernwärme. In der alten Wohnung war die Heizung sowieso pauschal in der Miete dabei, in der neuen wird sie inkl. Warmwasser mit einem Wärmemengenzähler in jeder Wohnung verrechnet.
Kann meine Methode für mich negative Auswirkungen auf die Heizkosten haben? Sollte ich doch alle Heizkörper nutzen?

Gruß
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: ernst1024 am 15 Oktober 2016, 12:02:30
Zitat von: Snible am 15 Oktober 2016, 10:30:10
Da gibt es auch keins weil der Heizungsmensch nichts davon hält, war erst im letzten Winter die Diskussion. Ich denke das errechnet sich irgendwie aus diesem Diagramm, muss man eben mit den Werten spielen bis es passt.

So ist es. Grundsätzlich sind solche Anlagen ja witterungsgeführt. Es gibt jedoch die Möglichkeit eine Fernbedienung mit Raumtemperaturaufschaltung zu installieren. Dies ist bei Mehrfamilienhäusern aber 'unüblich' derjenige wo diese FB installiert ist hätte ja die 'Macht' über die Anlage und alle anderen wären abhängig.
Ich kenn mich mit Brötje jetzt nicht so aus (die werden es auch nicht anders machen als Buderus oder Viessmann), aber die Grundeinstellung der Heizkurve wird von einer Solltemperartur (vielleicht 20 Grad?) ausgehen. Wenn jetzt der Bediener die Solltemperatur auf 24 Grad erhöht, wird die gewählte Heizkurve parallel, in diesem Fall nach oben, verschoben.

re: Heizkörper. Die Anzahl der Rippen alleine ist nicht aussagekräftig. Es gibt verschiedene Bauhöhen, Bautiefen usw.

Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: kleinerDrache am 15 Oktober 2016, 16:30:21
hat dein Heizungsfuzzie mal geschaut ob das Außenfühler der Therme in Ordnung ist ? Hatten hier auch mal ein Problem mit dem Ding. Fühler defekt Heizung heizt nicht mehr oder mit falschen Werten. Die hatten hier beim Einbauen des neuen Kessels das Kabel beschädigt und somit nen Wackler zum Fühler.

Ergebniss: Trotz voll aufgedrehter Ventile alles nur lauwarm und mitten in der Nacht auf einmal Sauna.
Titel: Antw:Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic
Beitrag von: magicteddy am 15 Oktober 2016, 19:10:51
Zitat von: sku am 15 Oktober 2016, 10:40:29

sry für OT:
@magicteddy: ...Kann meine Methode für mich negative Auswirkungen auf die Heizkosten haben? Sollte ich doch alle Heizkörper nutzen?

Kann ich Dir nicht wirklich beantworten. Theoretisch könntest Du über mehrere Tage wechselweise deine jetzige Methode und mehrere Heizkörper benutzen. Dabei ist das Problem aber für mich wie wird das ganze bereinigt damit Umwelteinflüsse (Wind, Sonne Temperatur wohl noch am leichtesten rausrechenbar über Gradtagszahl) rausfliegen, das kann ich nicht. :o

-teddy