Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic

Begonnen von Snible, 12 Oktober 2016, 14:10:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rince

Spannende Fragen für die Nebenkostenabrechnung tun sich auf :)
Aber die Ausgangsfrage war eine andere. HM oder Max.

Wenn es nur um Thermostatventile / Fensterkontakte geht, ist es letztlich nur eine Preisfrage.

Sobald mehr dazu kommt (Licht, Bewegungsmelder etc) verschiebt sich das etwas: ab ca. 7 Thermostatventilen + Fensterkontakten lohnt es sich, extra für Max ein eigenes Funkgateway einzusetzen.

Was diese Bidirektionalität betrifft:
Das kann Max auch. Temperatur wird aber nur beim ändern der Ventilstellung übermittelt.



Kurz:
Wenn du nur Heizkörper steuern willst, ist Max am preiswertesten (ggfs. umflaschen eines Cube ins Auge fassen, siehe gepinnten Thread im Max Unterforum)
Wenn du mehr willst (Licht, Bewegungsmelder etc) ist es bis zu ca. 7 Thermostatventilen immer noch günstiger, nur HM einzusetzen)

Was aber für HM spricht:
Große Flächen (schlechte Funkabdeckung) kann HM gut mit einem weiteren Sender handeln, Max nicht wirklich...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Snible

#31
@magicteddy
Es wohnen nur wir im Haus, die Wohnung unter uns ist leer, bzw. nur ~2 Wochen im Jahr bewohnt, drüber nicht ausgebaut.

@ernst1024
Es handelt sich um eine Brötje Eco Therm Plus WGB 38E

Aktuelle Kesseltemperatur 52.5°
Aktuelle Außentemoeratur 10.1°
Zeitprogramm Heizkreis 1 Phase Ein: 06:00
Zeitprogramm Heizkreis 1 Phase Aus: 23:50
Heizkreis 1 Komfortsollwert: 24°
Heizkreis 1 Reduziertsollwert: 20°
Heizkreis 1 Frostschutzsollwert: 10°
Heizkreis 1 Kennlinie Steilheit: 1.74
Heizkreis 1 Sommer-/Winterheizgrenze: 18.0°

Druck ist aktuell bei 1.7 Bar, Heizkörper habe ich gerade erst entlüftet

Pumpe/Regelelektronik ist eine Vortex BW-SL 154 auf Stellung 3

Mehr kann ich nicht sagen. Laut dem Heizungsfuzzi wurde ein Hydraulischer Druckabgleich gemacht, er hat aber letztes Jahr alle Ventile voll aufgedreht, da wir selbst auf Stellung 5 kaum über 20 Grad Raumtemperatur gekommen sind. Unangenehm wird es deutlich vor 23:50, ich würde mal sagen so ab 20.00-21.00, wenn man nicht die Ventile aufdreht, derzeit stehen alle Heizungen auf 4 und wir haben 21.2°, was ok ist, aber bei Ventile fast voll auf und 24° Solltemperatur nicht das was ich erwarten würde.

Und ja ne Nebenkostenabrechnung habe ich noch keine gesehen, aber gefühlt habe ich noch nie soviel geheizt, war bisher immer eher Sparsam, nach dem Umzug vor einem Jahr habe ich 2000€ Nebenkosten zurück bekommen (war allerdings für 7 Jahre).

EDIT,

sehe gerade die Pumpe ist wohl nur für das Warmwasser zuständig, sehe aber außer Boiler und so nen Druckkessel nix im Keller.

ernst1024

Hmnn, wie gesagt, Ferndiagnose ist immer schwer. Aber das hört sich jetzt aber ganz anders an als du ursprünglich geschrieben hast. Da sagtest du ihr müsst tagsüber die Fenster aufreißen so warm wird es in der Hütte. Jetzt sagst du 21.2 Grad und das wäre ok für dich?
Nun gut.

Die Heizungspumpe ist im Kessel verbaut, siehst du erst wenn du die Verkleidung abnimmst.
Die Werte hören sich jetzt nicht grundsätzlich verkehrt an. Die Vorlauftemp ist ein wenig hoch für 10 Grad außen, aber resultiert wohl aus der Anhebung des Sollwerts auf 24 Grad.

Also von daher kann man nichts sagen. Wie sind denn die Heizflächen, also was für Heizkörper sind da verbaut. Brennwert ist am effektivsten wenn die Rücklauftemperatur niedrig ist und die Abgase so kondensieren können. Grundsätzlich, je höher die Systemtemperaturen sind, desto schlechter ist der Wirkungsgrad der Brennwertheizung.

Bei Heizkörpern ist es genau umgekehrt. Je höher die Differenz zwischen mittlerer Heizkörpertemperatur und Raumtemperatur, desto mehr Leistung liefert der HK. Um das zu kompensieren müssen die Heizflächen in Brennwertsystemen grösser sein als in konventionellen Systemen.

Lange Rede, könnte sein dass die Heizkörper zu klein sind :-)
Gruß Ernst

pc1246

Moin
Also fuer mich hoert sich das seltsam an! Die Steilheit ist ja auch schon eher grenzwertig, liegt aber bestimmt an den alten Heizkoepern! Aber warum wird es abends kaelter? Ja ich weiss, dass es draussen kaelter wird, aber wenn tagsueber die Heizkoerper waermer sind als abends, dann ist irgendwas falsch! Oder ich habe Snible falsch verstanden.
Grundsaetzlich wuerde ich den Vermieter aktivieren, anstatt so viel Geld fuer Thermostate auszugeben.
Mir kommt gerade noch eine Idee, weiss die Therme eigentlich wie spaet es ist? Und woher weiss die Therme wann 24°C/20°C erreicht sind?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Snible

#34
Naja 21.2 Grad hatten wir ja um 21.00 Uhr, das ist bei mir nicht mehr Tag, zudem wissen wir ja mittlerweile das wir Tagsüber etwas runter drehen müssen, würde ich die TM auf 4 stehen lassen habe ich es deutlich wärmer und das kommt nicht von eventueller Sonne, Tagsüber werden die Heizkörper einfach wärmer. Wir hatten Sie auch schon auf 3 stehen lassen aber dann haben wir abends kaum 20 Grad im Wohnzimmer. Das hört sich vielleicht noch ok an aber es fühlt sich deutlich kälter an, was vermutlich daran liegt das nur wir heizen und das Haus entsprechend auskühlt. Gefühlt strahlen die Wände + Boden eine Kälte ab. Ich erwarte von niemandem eine Ferndiagnose :), falls es Tipps gibt was ich noch nachschauen kann mache ich das natürlich. Zu Deiner Frage, Heizkörper haben wir im Wohnzimmer/Esszimmer 2x 27 Rippen + 1 x 23 Rippen (ehemalige Esszimmer) für 38,72m2 , ich habe ein Plan angehängt.
Das die HM die generellen Probleme, die es hier sicherlich gibt, nicht lösen kann ist mir klar, ich erhoffe mir einfach nur ein etwas besseres Wohnklima, zudem spiele ich schon seit Jahren mit dem Gedanken mein Home etwas Smarter zu machen. Die Möglichkeit die Temperatur zu loggen und es einfach mal über 1-2 Wochen zu Plotten finde ich ebenfalls sehr gut, der Vermieter kommt schließlich immer Tagsüber und da haben wir ja genug Power. Durch den Plott hätte ich ein bissel was in der Hand.

@Chris
Die Therme hat die richtige Uhrzeit eingestellt, läuft auch aktuell im richtigen Modus.

EDIT:
Das rote sind natürlich die Heizkörper

pc1246

Zitat von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 22:12:29
Und woher weiss die Therme wann 24°C/20°C erreicht sind?

Die Frage war ernst gemeint! Habt Ihr noch einen Raumthermostat, der auf die Therme wirkt?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Snible

Zitat von: pc1246 am 14 Oktober 2016, 23:14:30
Die Frage war ernst gemeint! Habt Ihr noch einen Raumthermostat, der auf die Therme wirkt?
Gruss Christoph

Nein gibt es nicht.

pc1246

OK
Das mag jetzt etwas dumm klingen, aber woher weiss die Therme, dass 24°C bzw 20°C erreicht sind? Bildet sie eine Ableitung aus Aussentemperatur, Vorlauftemperatur, Rucklauftemperatur und Sollwert? Wie ist das in der unbewohnten Wohnung, ist da evtl. ein Wandthermostat vorhanden?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Snible

Zitat von: pc1246 am 15 Oktober 2016, 09:32:14
OK
Das mag jetzt etwas dumm klingen, aber woher weiss die Therme, dass 24°C bzw 20°C erreicht sind? Bildet sie eine Ableitung aus Aussentemperatur, Vorlauftemperatur, Rucklauftemperatur und Sollwert? Wie ist das in der unbewohnten Wohnung, ist da evtl. ein Wandthermostat vorhanden?
Gruss Christoph

Da gibt es auch keins weil der Heizungsmensch nichts davon hält, war erst im letzten Winter die Diskussion. Ich denke das errechnet sich irgendwie aus diesem Diagramm, muss man eben mit den Werten spielen bis es passt.

sku

zum Topic:
Eventuell mal einen anderen Heizungsmenschen bemühen.
Die Methode hört sich so an, wie es in unserer alten Wohnung war. Nach irgendwelchen Kriterien liefen die Heizkörper ein paar h/Tag oder rund um die Uhr. In der Übergangszeit von Herbst zu Winter war die Anlage aber leider oft spät dran, die Raumtemperatur sank schon mal auf 20°C. Raumthermostat gab es ebenfalls nicht.


sry für OT:
Zitat von: magicteddy am 14 Oktober 2016, 19:28:41
@sku: Bei aktuellen Brennwertgeräten ist es sinnvoller mit großer Fläche bei niedriger Heizungswassertemperatur zu Heizen, hier greift der Brennwerteffekt. Kommt halt auch drauf an wie die Kosten erfasst und abgerechnet werden.

@magicteddy: Die Heizungswassertemperatur kann und konnte ich nicht beeinflussen, wir heizen mit Fernwärme. In der alten Wohnung war die Heizung sowieso pauschal in der Miete dabei, in der neuen wird sie inkl. Warmwasser mit einem Wärmemengenzähler in jeder Wohnung verrechnet.
Kann meine Methode für mich negative Auswirkungen auf die Heizkosten haben? Sollte ich doch alle Heizkörper nutzen?

Gruß

ernst1024

Zitat von: Snible am 15 Oktober 2016, 10:30:10
Da gibt es auch keins weil der Heizungsmensch nichts davon hält, war erst im letzten Winter die Diskussion. Ich denke das errechnet sich irgendwie aus diesem Diagramm, muss man eben mit den Werten spielen bis es passt.

So ist es. Grundsätzlich sind solche Anlagen ja witterungsgeführt. Es gibt jedoch die Möglichkeit eine Fernbedienung mit Raumtemperaturaufschaltung zu installieren. Dies ist bei Mehrfamilienhäusern aber 'unüblich' derjenige wo diese FB installiert ist hätte ja die 'Macht' über die Anlage und alle anderen wären abhängig.
Ich kenn mich mit Brötje jetzt nicht so aus (die werden es auch nicht anders machen als Buderus oder Viessmann), aber die Grundeinstellung der Heizkurve wird von einer Solltemperartur (vielleicht 20 Grad?) ausgehen. Wenn jetzt der Bediener die Solltemperatur auf 24 Grad erhöht, wird die gewählte Heizkurve parallel, in diesem Fall nach oben, verschoben.

re: Heizkörper. Die Anzahl der Rippen alleine ist nicht aussagekräftig. Es gibt verschiedene Bauhöhen, Bautiefen usw.

Gruß Ernst

kleinerDrache

hat dein Heizungsfuzzie mal geschaut ob das Außenfühler der Therme in Ordnung ist ? Hatten hier auch mal ein Problem mit dem Ding. Fühler defekt Heizung heizt nicht mehr oder mit falschen Werten. Die hatten hier beim Einbauen des neuen Kessels das Kabel beschädigt und somit nen Wackler zum Fühler.

Ergebniss: Trotz voll aufgedrehter Ventile alles nur lauwarm und mitten in der Nacht auf einmal Sauna.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

magicteddy

Zitat von: sku am 15 Oktober 2016, 10:40:29

sry für OT:
@magicteddy: ...Kann meine Methode für mich negative Auswirkungen auf die Heizkosten haben? Sollte ich doch alle Heizkörper nutzen?

Kann ich Dir nicht wirklich beantworten. Theoretisch könntest Du über mehrere Tage wechselweise deine jetzige Methode und mehrere Heizkörper benutzen. Dabei ist das Problem aber für mich wie wird das ganze bereinigt damit Umwelteinflüsse (Wind, Sonne Temperatur wohl noch am leichtesten rausrechenbar über Gradtagszahl) rausfliegen, das kann ich nicht. :o

-teddy
FHEM auf Dell t20 mit Ubuntu 17.10, Homematic, MiiLight,  Max Fensterkontakte, Intertechno Steckdosen und FB. 433 Mhz  CUL V 1.26.02 a-culfw Build: 20, MapleCUN V 1.23.07 a-culfw sowie HMLAN D-firmware 0.964