Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic

Begonnen von Snible, 12 Oktober 2016, 14:10:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pc1246

Moin
Nur noch ein kleiner Einwand. Der Wandthermostat ist definitiv mit Loeten!
Und ein kleiner Hinweis, da Du geschrieben hast, dass es im Bad sehr eng ist. Der Homematic-Thermostat ist sehr empfindlich gegen Querstoesse, da wird Innen unter Umstaenden eine kleine Platine abgeschehrt. Das ist leider ein Konstruktionsfehler den EQ3 aber nicht zugibt/behebt!
Gruss Christoph
P.S.: Die CCU wuerde ich mir sparen, wie WUPPI schon geschrieben hat. Wenn Du dann wirklich mehr machen willst, bist Du mit fhem besser bedient, und nicht ganz so eingeschraenkt in der Auswahl der Komponenten!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Snible

Ok danke, ich werde vorsichtig sein, wenn es im Bad nicht passt dann gibt es dort halt nichts.

FHEM läuft dann am besten auf nem Raspi + Funkmodul?

pc1246

#17
Moin
Ja, Du hast halt die Qual der Wahl. Ob CUL oder Homematic-LAN oder Bausatz Funkmodul oder oder oder!
Wenn man aber erst einmal infiziert ist, mit der fhem-Krankheit, dann gibt es keine Heilung mehr!
Fuer Dein eigentliches Vorhaben brauchst Du aber nur die Thermostate und Wandthermostate, wobei auch die Luxus sind. Ich habe mir einen gebaut, aber mir ist das Display zu klein. So sitzt er momentan nur dumm rum, soll aber spaeter mal direkt auf meine Heizung wirken, wenn ich denn mal eBus habe!
Gruss Christoph

Edit: Guck mal hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,58929.msg503212.html#msg503212 da kannst du den Cube fertig umgeflasht (Der kann dann alles was ein CUL/CUN kann) fuer €30,- bekommen, das ist schon mal ein Anfang!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

ralfix

Hallo Snible,
ich betreibe  ein MAX-System in einer Mietwohnung mit 5 Heizkörperthermostaten und 3 Fensterkontakten mit Cul868, d.h. ohne Max-Cube. Das funktioniert soweit ganz ordentlich.

Logisch verschalten ist allen über FHEM. Die Soll-Temperatur setzte ich abhängig vom Residents-Status, bzw.  Öffnungsstatus von Balkontür und Badfenster. Ein Wochenprogramm nutze ich nicht mehr.

Was will du eigentlich mit den vielen Wandthermostaten? Die Heizkörperthermostate messen auch die Ist-Temperatur und funken sie zurück.

Bei einem Neuanfang würde ich aus heutiger Sicht eher Homematic statt Max nehmen, da einfach besseres Gesamtsortiment. Wer einmal mit FHEM anfängt, der hört nicht nach der Heizungsteuerung auf.
Gruß Ralf

Snible

Zitat von: ralfix am 14 Oktober 2016, 10:42:18
...

Was will du eigentlich mit den vielen Wandthermostaten? Die Heizkörperthermostate messen auch die Ist-Temperatur und funken sie zurück.


Ich gehe davon aus, daß wenn die Temperatur im Raum und nicht direkt an der Heizung gemessen wird, bessere Resultate erreicht werden, ist dem nicht so?!

kleinerDrache

Richtig selbst bei relativ kleinen Räumen wie z.B. meinem Badezimmer hab ich Unterschiede von ca 4 Grad von Ventil zu Thermostat (ca 5 qm2 groß) liest sich wenig ist aber schon recht viel. Nutzt ja nix wenn mann 20 Grad einstellt aber 2m neben der Heizung hats noch 15 Grad. Kann auch nur HM empfehlen:

hm sendet bidirektional max nicht
max ist schon älter wird nicht mehr wirklich weiterentwickelt (hoffe das stimmt ;-) )

Funkempfänger für Raspi kann ich auch nur das PI-Modul empfehlen:

extrem billig als Bausatz
macht imho die wenigsten Probleme (LAN adapter diskonecktet schon mal gerne)
hm-usb-cfg nicht schlecht ist aber abgekündigt.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

pc1246

@kleinerDrache
Mit dem MAX-Scanner (siehe hier im forum) kannst Du auch MAX lesen
Das PI-Modul gibt es nur als Bausatz!
--------------------------------------------------

Ich habe keine Probleme mit den Temperaturen , obwohl nur am Thermostaten gemessen. Der Thermostat hat ja aber auch einen einstellbaren Offset. Bei 5 qm stelle ich mir das sehr schwierig vor, dass es 4°C Unterschied hat! Da wuerde ich eher tippen, dass die Beiden unterschiedlich messen!

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

ralfix

Zitat von: kleinerDrache am 14 Oktober 2016, 11:31:41
Richtig selbst bei relativ kleinen Räumen wie z.B. meinem Badezimmer hab ich Unterschiede von ca 4 Grad von Ventil zu Thermostat (ca 5 qm2 groß) liest sich wenig ist aber schon recht viel. Nutzt ja nix wenn mann 20 Grad einstellt aber 2m neben der Heizung hats noch 15 Grad. Kann auch nur HM empfehlen:
In meinem kleinen Arbeitszimmer hab ich mal zum Spaß ein Kabel mit mehreren 1-wire Temperatursensoren gegenüber des Heizkörpers in verschieden Höhen aufgehängt und die Temperaturkurven geplottet. Da sah man richtig, wie die warme Luft aufsteigt, wenn die Heizkörper angeht und dann sich allmählich vermischt. Im Normalbetrieb reicht mir der Sensor im Heizkörperthermostat völlig. Sollte natürlich nicht von Gardine etc. verdeckt werden.
Zitat von: kleinerDrache am 14 Oktober 2016, 11:31:41
hm sendet bidirektional max nicht
max ist schon älter wird nicht mehr wirklich weiterentwickelt (hoffe das stimmt ;-) )
Meine billigen "eQ-3 MAX! Funk-Heizkörperthermostat Basic", die funken jeden geänderten Parameter zurück, der dann als Reading abgreifbar und plottbar ist, auch ohne Max-Scanner.
Verkauft werden die Dinger noch. Meiner Meinung ist MAX das "preiswerte Einsteigersystem" unterhalb von HM. Mechanischer Eindruck ist dementsprechend.

kleinerDrache

Na ja 4 grad sind es nicht gerade war nur zum verdeutlichen *lach* aber man merkt das schon. Wie gesagt hab keine MAX Geräte. Kenn bisher nur Intertechno, HM und halt diverse Sensoren per MySensors die die Temperatur sozusagen gratis mitliefern.

Offsets hab ich keine eingestellt aber gerade wegen der Stark unterschiedlichen Temperaturen (waren 4 Grad im Wohnzimmer) hab ich mal mein Thermostat neben das Ventil gehängt da hat es dann wieder gepasst. Sind im Wohnzimmer ca 4 m von Thermostat zum Ventil (im Bad mal nachgeschaut da komm ich noch auf knapp 2 Grad unterschied nur damit ich echte Werte nenne).
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

pc1246

#24
Hallo
Ich kenne die Max Basic nicht. Auch die anderen Beiden hatte ich nie, aber ich habe noch einige (11?) ETH200 comfort, die mir sehr baugleich aussehen. Diese haben es nicht immer geschafft die Heizkoerper zu schliessen. Nach meinem Umstieg auf HM empfinde ich unser Klima zu Hause wesentlich angenehmer als vorher!
Gruss Christoph

Edit: Hab jetzt noch mal nachgezaehlt, es sind 14! Drei Fensterkontakte und 2 USB-Sticks habe ich auch noch dazu!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

ernst1024

Zitat von: Snible am 14 Oktober 2016, 11:11:10
Ich gehe davon aus, daß wenn die Temperatur im Raum und nicht direkt an der Heizung gemessen wird, bessere Resultate erreicht werden, ist dem nicht so?!

Das ist natürlich richtig, aber wie alles im Leben relativ. Ich meine wenn der Heizkörperthermostat 20 C misst und es im Raum selber nur 18 C wird, wer hindert dich daran am Heizkörperthermostat 22 C einzustellen um die gewünschte Raumtemperatur von 20 C zu erreichen?
Gruß Ernst

Snible

Zitat von: ernst1024 am 14 Oktober 2016, 14:03:19
Das ist natürlich richtig, aber wie alles im Leben relativ. Ich meine wenn der Heizkörperthermostat 20 C misst und es im Raum selber nur 18 C wird, wer hindert dich daran am Heizkörperthermostat 22 C einzustellen um die gewünschte Raumtemperatur von 20 C zu erreichen?

Das ist richtig, ich werde mal in mich gehen ob ich das wirklich für alle Räume brauche oder nur im Wohnzimmer, das etwas größer ist und 3 Heizkörper hat, dachte diese über 1 Thermostat zu steuern wäre Sinnvoll. Zudem kann es schon mal vorkommen das genau über dem Thermostat die Gardine hängt@Wohnzimmer.

sku

Hallo

Ich verwende auch die HM Heizkörperthermostate + Wandthermostate. Mittlerweile in der 2. Mietwohnung.
Wohnzimmer, Küche und Voraum sind bei uns offen, es sind 3 Heizkörper vorhanden, allerdings erreiche ich schon mit 1 Heizkörper problemlos 23.5°C.
In der alten Wohnung war das ähnlich, 3 Heizkörper waren vorhanden aber 1 reichte aus. Nur wenn es draussen sehr kalt war, musste ich in der alten Wohnung einen weiteren manuell einschalten.
Soll heißen: um Kosten zu sparen, versuche erst mal nur einen Heizkörper zu steuern, bei Bedarf kannst du ja weitere Thermostate dazukaufen.
Die Thermostate brauchen 2-3 Tage um sich an den Raum anzupassen, steht auch so in der Anleitung. Daher erst nach der Anlernphase die Qualität beurteilen.

Am Anfang hatte ich nur die Heizkörperthermostate im Einsatz, da schwankte die Raumtemperatur um 0,5°C (wenn ich das richtig in Erinnerung habe). Die Heizkörper waren nicht verdeckt und drumherum stand auch nix, die erwärmte Luft konnte gut weg. Mit den Wandthermostaten schwankt sie nur 0,2°C und die Luftfeuchte wird auch mitgemessen.

Die Fenstererkennung funktioniert bei mir aber nicht mehr, seit ich die Wandthermostate habe. Benötige ich aber auch nicht, daher hab ich mich nie darum gekümmert.

Und natürlich: die Heizung wird mit Anwesenheit, Dienstkalender und einfache manuelle Eingriffe, wie zB. Bad nicht Heizen, wenn der Trockner programmiert ist, gesteuert.


Gruß

ernst1024

Zitat von: Snible am 12 Oktober 2016, 14:10:42
Hallo Zusammen,

wir sind vor etwa 1 Jahr umgezogen und in der neuen Wohnung haben wir so unsere liebe Not mit der Heizung, welche im Sommer 2015 von Öl auf eine neue Gastherme umgestellt wurde. Wir müssen nun andauernd die Thermostate auf- und zudrehen, da es entweder zu Kalt oder zu Warm ist. Bisher war ich es gewohnt ein Thermostat z.B. auf 3 zu stellen und hatte dann eine gleichmäßige Temperatur, naja funktioniert hier nicht, Tagsüber musst Du die Fenster aufreisen, Abends ist es kalt, vielleicht 18-19 Grad. Daher möchte ich nun alle Thermostate tauschen und die Zimmer über einen Wandthermostat steuern, in der Hoffnung das die eingestellte Temperatur mehr oder weniger gehalten wird. Ich hatte schon länger mir dem Max System geliebäugelt, aber über Probleme mit dem Cube gelesen, wobei ich mir unschlüssig bin ob mich das überhaupt betreffen würde, da ich nicht vor hatte dauernd Online die Temperatur nachzuregeln.


Habe jetzt erst deine Ausgangsfrage gelesen.

Das ganze hört sich für mich aus der Distanz an nach einer total verkorksten Grundeinstellung der Regelung. Im Tagesbetrieb viel zu hoch und im Nachtbetrieb zu niedrig eingestellt.
Zu niedrig kannst du sowieso vergessen, da auch der beste HK-Thermostat nichts machen kann wenn zu wenig Wärme ankommt.

Allerdings kann ein HK-Thermostat runter regeln wenn zuviel Wärme ankommt, solange die Hydraulik mitspielt.

Heutzutage werden ja selbst regelnde Pumpen verbaut. Aber auch diese Pumpen können nur in einem gewissen Bereich regeln.
Dadurch dass die untere Wohnung ja leersteht und man davon ausgehen muss dass alle HK zugedreht sind, fällt schon mal ca 50% des zu fördernden Volumens weg.
Das bekommt die Pumpe evtl. noch hin, und drosselt ihre Leistung dementsprechend. Damit hat sie aber schon den Bereich in dem sie selbsttätig regeln kann ausgereizt. Damit kommen deine HK-Thermostate noch klar und können gegen den Förderdruck der Pumpe regeln.
Kommt jetzt noch eine zu hohe Vorlauftemperatur hinzu (durch eben die falsche Einstellung der Regelung) nimmt das Drama seinen Lauf. Es liegt ein Überangebot an Wärme vor und ein HK-Thermostat nach dem anderem regelt Richtung "zu", mit der Folge dass immer weniger Volumen umgewälzt wird und analog dazu der Pumpendruck steigt (da ja die Pumpe ihren Spielraum schon ausgereizt hat). Das schaukelt sich soweit hoch bis alle Ventile dicht machen wäre da nicht der restliche Förderdruck der Pumpe der sich ja nicht in Luft auflösen kann. Ergo ist dieser irgendwann stärker als die "Schließkraft" der HK-Thermostate und es läuft weiterhin heißes Wasser in den HK obwohl die Temperatur erreicht ist.

Was hängt den da für eine Gastherme, kannst du das sagen?
Gruß Ernst

magicteddy

Moin,

interessant wäre noch zu Wissen wieviele Parteien in der Hütte wohnen und ob in irgendeiner Form ein hydraulischer Abgleich vorgenommen wurde.
Also wie schon geschrieben einfach mal im Internet die Anleitung zur Heizung suchen, vielleicht liegt sogar vor Ort und einfach alle eingestellten Werte dokumentieren aber nichts verstellen. Ich kann mir durchaus vorstellen, das ein anderer Nutzer im Haus Abends seine Ventile auf reißt und die tagsüber ausgekühlten Räume mit viel Schmackes auf Temperatur bringen muss. Wenn Dein Heizungskreislauf jetzt hydraulisch ungünstiger liegt verhungert er einfach was Du durch aufreißen zu kompensieren versuchst. Interessant wäre auch Vor- und Rücklauftemperaturen in Deiner Wohnung zu loggen, an den Volumenstrom wirst Du wohl nicht rankommen  :-[

@sku: Bei aktuellen Brennwertgeräten ist es sinnvoller mit großer Fläche bei niedriger Heizungswassertemperatur zu Heizen, hier greift der Brennwerteffekt. Kommt halt auch drauf an wie die Kosten erfasst und abgerechnet werden.

-teddy
FHEM auf Dell t20 mit Ubuntu 17.10, Homematic, MiiLight,  Max Fensterkontakte, Intertechno Steckdosen und FB. 433 Mhz  CUL V 1.26.02 a-culfw Build: 20, MapleCUN V 1.23.07 a-culfw sowie HMLAN D-firmware 0.964