FYI 8)
https://www.ifun.de/nest-rauchmelder-und-sicherheitskameras-kommen-nach-deutschland-102770/
Die Rauchmelder gefallen mir sehr gut.
Zitat von: Mitch am 16 Januar 2017, 18:16:16
FYI 8)
https://www.ifun.de/nest-rauchmelder-und-sicherheitskameras-kommen-nach-deutschland-102770/
Die Rauchmelder gefallen mir sehr gut.
Kosten ja auch fast nix :P
https://www.amazon.de/Protect-Generation-Rauch-CO-Melder-Batterien/dp/B00YA286Z0/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1484588888&sr=8-1&keywords=nest+Rauchmelder
aus https://www.homeandsmart.de/nest-rauchmelder-protect-google
Er misst Temperatur, Kohlenmonoxid, Bewegung, Helligkeit, Ultraschall und Rauch und verknüpft all diese Informationen zu einem Gesamtlagebild.
Wenn man diese Daten getrennt auslesen kann, dann könnte es interessant werden. Man müsste mal ausrechnen was die Einzelkomponenten kosten und das dann vergleichen.
Mit dem WLAN-Modul kann man ihn in das Drahtlosnetzwerk im Smart Home integrieren.
Ist das dann Sonderzubehör?
Die Montage des Rauchmelders ist relativ einfach, da es ihn in zwei Varianten gibt - mit und ohne Batterie.
Ohne Batterien? Was wenn der Brand durch einen Kurzschluss verursacht wurde und dabei auch die Sicherung ausgelöst hat? Dann wäre der Rauchmelder ohne Energieversorgung und würde nicht reagieren?
Nur als nettes Feature fällt das Nachtlicht auf, das der Rauchmelder mit seinen LEDs erzeugen kann.
Im Flurbereich sicherlich gut brauchbar. Insbesondere, da die Steckdosen, in denen die Nachtlichter verbaut sind, auch zum Staubsaugen genutzt werden und man des öfteren die Nachtlichter erst einmal suchen muss.
Hat der Nutzer einen Nest-Account und die entsprechenden Apps auf einem Android-betriebenen Smartphone oder Tablet installiert
D.h., das Gerät telefoniert bei aktivem WLAN nicht zwangläufig nach Hause (Google.de)?
Zitat von: DerFrickler am 18 Januar 2017, 12:47:06Wenn man diese Daten getrennt auslesen kann, dann könnte es interessant werden. Man müsste mal ausrechnen was die Einzelkomponenten kosten und das dann vergleichen.
Nur über die Nest API und da nur N/OK für Batterie, Rauch und CO Alarm.
ZitatIst das dann Sonderzubehör?
Nein.
ZitatOhne Batterien? Was wenn der Brand durch einen Kurzschluss verursacht wurde und dabei auch die Sicherung ausgelöst hat? Dann wäre der Rauchmelder ohne Energieversorgung und würde nicht reagieren?
Doch, Backup-Akku
ZitatD.h., das Gerät telefoniert bei aktivem WLAN nicht zwangläufig nach Hause (Google.de)?
Vielleicht. Ist nur sinnlos, siehe auch erster Punkt.
Ich glaube, ich werde mir einen holen und testen.
Gibt es denn schon jemand, der einen in USA oder UK geordert hat und ihn in FHEM eingebunden hat?
Zitat von: Mitch am 18 Januar 2017, 13:44:49
Ich glaube, ich werde mir einen holen und testen.
Gibt es denn schon jemand, der einen in USA oder UK geordert hat und ihn in FHEM eingebunden hat?
Ja/Nein
Ich hab zwei davon hier, sind aber noch komplett verpackt.
Zitat von: DerFrickler am 18 Januar 2017, 12:47:06
Er misst Temperatur, Kohlenmonoxid, Bewegung, Helligkeit, Ultraschall und Rauch und verknüpft all diese Informationen zu einem Gesamtlagebild.
Zitat von: Markus M. am 18 Januar 2017, 13:10:26
Nur über die Nest API und da nur N/OK für Batterie, Rauch und CO Alarm.
Zitat von: Markus M. am 18 Januar 2017, 13:10:26
Vielleicht. Ist nur sinnlos, siehe auch erster Punkt.
Bei amazon Echo ist das
Speichern von Daten sicherlich auch sinnlos, nur wird das allem Anschein nach Nutzerbezogen gemacht: http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-12/amazon-echo-mord-aufnahmen-polizei Gut, hier ist die Übertragung von Daten fundermental für die Funktion, nur warum muss man dann alles mit Bezug auf den Nutzer speichern? Immerhin ist google ist als Datensammler bekannt.
Um zurück zum Thema zu kommen... Zumindest könnte man mit den Daten aus dem Bewegungsmelder (ist ja auch Bestandteil des Rauchmelders) ein Anwesenheitsprofil erstellen. Das kann man sicherlich auch wenn man bei mir zuhause in regelmässigen Abständen klingelt und darauf wartet dass jemand die Tür aufmacht, nur ist es mir persönlich wichtig interne Daten sie weit wie möglich auch intern zu halten.
Nachtrag:Zitat von: http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-12/amazon-echo-mord-aufnahmen-polizeiTatsächlich hat es die Polizei nicht bloß auf den Echo-Lautsprecher abgesehen, sondern hat auch weitere andere vernetzte Geräte im Haushalt von Bates beschlagnahmt: einen Thermostat des Herstellers Nest, ein Alarmsystem und einen smarten Wasserzähler, der in der Nacht des Mordes ungewöhnlich viel Wasserverbrauch registrierte. Dieser stehe in Verbindung mit den Blutspuren, die am Tatort offenbar von der Veranda gespült wurden, heißt es im Bericht der Ermittler.
Das Interesse an diesen Daten scheint ja gegeben zu sein.
Naja, man kann ja in der Firewall das ganze unterbinden ;)
So, seit heute bei Amazon erhältlich und schon fast ausverkauft.
Wer hat schon bestellt? ;D
ich bin am überlegen. Reizt mich schon und bringt mir ein par sinnvolle Features (z.B. das Nachtlicht habe ich jetzt als Stecker im Flur).
Natürlich wäre es super, wenn man die Daten dann in fhem bekommen könnte.
Also ich habe hier schon ne Weile einen Protect aus USA an der Decke hängen und mein Protect aus DE ist in der Post.
Die Geräte hängen in einem Gast WLan
und an fhem angebunden? Bekommst Du Daten über die API?
Wie bist Du im Allgemeinen zufrieden...Fehlalarme etc.?
Habe mich erst gestern als Developer registriert und noch eine Daten an Fhem angebunden.
Bin sehr zufrieden bisher. Keine Fehlalarme, Design passt, Nachtlicht ist cool, App ist okay und es wird zuverlässig erkannt, wenn die Frau den Ofen zu lange zum nachlegen auflässt ;)
Klinke mich hier gern mit ein, und biete mich als Betatester mit an. Die API scheint ja gut dokumentiert zu sein.
Gruß
Chris
Wäre auch interessiert, wenn es Neuigkeiten gibt und ich das nötige Kleingeld habe, werde ich vielleicht auch mal bestellen! ;D
eben kam der Protect für DE. Nachher mal installieren und schauen, ob es Unterschiede (außer der Sprache) gibt.
Mit der API setze ich mich dann Sonntag mal auseinander
Das Teil kann jetzt deutsch und französisch. Der Rest ist identisch. Melde dich, wenn ich dich irgendwie unterstützen kann oder was testen soll.
Gruß
Chris
Zitat von: oetti77 am 17 Februar 2017, 14:06:14
Das Teil kann jetzt deutsch und französisch.
Genau. Leider kann man bei der US Version die Sprache (noch) nicht auf Deutsch umstellen. Einen Zeitplan hat der Nest Support mir auf Anfrage nicht nennen können. Allerdings ist die Nest App seit dem 14 nun auf deutsch
EDIT: Mittlerweile kann man auch die US Modelle auf Deutsch umstellen 8)
Hallo zusammen.
Hat hier schon mal einer einen NEST Protect in FHEM integriert bzw. über den Umweg der API von Nest?
Danke
Olli
Gibt es hier denn schon etwas neues?
Nachdem ich einen CO Melder wollte, habe ich gerade beim Nest zugeschlagen.
So, mein Nest kam gestern an.
Echt cool das Ding.
Bin jetzt am testen, wie ich das am besten in FHEM bekommen.
Das einfachste, habe ich bereits gemacht, mit IFTTT auf den Nest "reagieren" und ein Mail an fhem schicken.
Jetzt speile ich mit der API. Habe mir einen Dev Account erstellt und kann mit cURL auch schon die API abfragen und bekomme ein JSON File mit den Daten meines Net Protect.
Leider bin ich eine Perl-Niete und weiß nicht, wie ich das in ein FHEM Modul/Routine bringe und mir die JSON Datei "schön" machen kann.
Kannst Du den CO Melder direkt abfragen oder über das Webportal von Nest?
Ich frage ihn (im Moment) direkt per cURL ab.
Über das Portal würde auch gehen, da bin ich aber nicht so fit.
Ich habe jetzt etwas gebastelt, nur um zu sehen, ob es geht.
Ist ein bisschen von hinten durch die Brust ins Auge ;D
Ich rufe zyklisch einen Script auf, der einen cURL Befehlt abschickt, die API abfrägt und einen JSON File lokal speichert.
Dieses lese ich mit HTTPMOD wieder ein und habe alle Readings in fhem.
Sieht dann z.B. so aus:
Muss gestehen weiß jetzt nicht was cURL ist. Deswegen mal doof gefragt, wieso nicht HTTPMOD direkt?
Was sagt die API zu Event Push. Kann ja nicht sein das ich den Status alle 3s abrufen muss um einen Alarm in FHEM verarbeiten zu können.
cURL aus zwei Gründen:
1. das kenne ich schon
2. es wird ganz gut in der Doku von Nest beschrieben.
Eventbasierend sollte gehen, wenn ich das richtig gelesen habe.
Warum nicht direkt HTTPMOD?
Weil ich das Modul (noch) nicht kenne :-[
Ich habe mir die Commandref dazu mal ausgedruckt und werde diese heute Abend lesen.
Ich denke schon, dass das geht.
Die API ist ein bisschen "haarig", was die Erstellung und Übergabe des Token angeht. Ich weiss nicht, ob das so einfach mit dem Modul geht.
Hier mal der cURL Aufruf:
curl -v -L \
-H "Content-Type: application/json" \
-H "Authorization: Bearer c.TOKEN" \
-X GET "https://developer-api.nest.com/"
Ich habe das mal eben überflogen. Für mich sieht da saus wie ne Cloud API.
Sprichst Du mit curl direkt die IP des Rauchmelders an? Sieht nicht so aus.
Zitat von: CoolTux am 11 Mai 2017, 21:21:50
Ich habe das mal eben überflogen. Für mich sieht da saus wie ne Cloud API.
Sprichst Du mit curl direkt die IP des Rauchmelders an? Sieht nicht so aus.
Wenn der nette CoolTux Interesse hat, kann ich ihm was zum arbeiten schicken ;)
Zitat von: oli82 am 11 Mai 2017, 21:47:26
Wenn der nette CoolTux Interesse hat, kann ich ihm was zum arbeiten schicken ;)
Interesse immer, aber leider im Moment ziemlich voll. Jucken tut es schon in den Fingern, aber wenn das wirklich ne reine CloudeAPI ist das sinkt mein Interesse gleich auf minus 5 ;D
Na dann schwimmt sie wohl auf dem Grund meines Teichs ;)
Ja, reine Cloud API.
Es gibt aber auch REST.
Zitat von: Mitch am 11 Mai 2017, 22:22:50
Ja, reine Cloud API.
Es gibt aber auch REST.
Tut mir leid Oli. Nicht traurig sein bitte.
Grüße
Leon
:'(
;)
Dafür schreibe ich das Nuki schick um. Alles bisschen schöner und als sauberes zwei stufiges Modul ;D
Das stimmt mich schonnwieder fröhlicher 😊. Muss ich mich mit meinem monatlichen Report begnügen ;)
So, habe wieder ein bisschen mit der API gespielt.
Ich kann einen cURL Aufruf starten und bin dann dauerhaft mit der API verbunden.
Wenn jetzt ein Alarm auftretten würde, würde ich das in Echtzeit mitbekommen.
Problem ist nur, wie bekomme ich jetzt diese Daten in fhem.
Solange der "script" läuft, bekomme ich in der Konsole zyklisch folgende Infos:
event: keep-alive
data: null
Sobald ich mit ctrl + c abbreche, oder die Konsole schließe, ist das natürlich weg.
Für diejenige, die es interessiert (@CoolTux ?):
Die Nest Geräte kommunizieren miteinander mit "Nest Weave" Protokoll. Dieses Protokoll hat Google veröffentlicht. Da findet man interessante Ressourcen:
https://developers.google.com/weave/reference/
Gruß
Ist aber aber wohl leider von Nest (Google) unterbunden, direkt mit dem Protect zu sprechen.
Auch ist in der API noch nicht wirklich viel drinnen (Alarm auslösen, Mikro anzapfen usw.)
Tja... leider. Ich bin aber wie CoolTux, und will nicht unbedingt jedes Ding meines Smarthomes "in the cloud" haben. Allerdings mit Rauchmelder sehe ich nicht wie man das Ding misbrauchen würde. Vielleicht Fehlalarmen generieren. Tut nicht so weh.
Ich bin am überlegen, was ich für Funkrauchmelder kaufen werde. Von Homematic habe ich viele schlechte Bewertungen gesehen: zu hohe Staub-/Insektenempfindlichkeit, Fehlalarmen usw. Viele Leute senden die zurück.
Die Nest finde ich cool. Ausserdem reagieren die auf Rauch UND CO2, was man für Funkrauchmelder kaum findet.
Leider in the cloud... aber... trotzdem in FHEM intergrierbar.
Gruß
Ich habe den Nest genau wegen CO (nicht CO2 ;) ) gekauft.
Von der Technik und der Einfachheit bin ich echt begeistert.
Von der API nicht ;D
Oops. Ja klar... Zum Glück wird man vom CO2 nicht vergiftet! ;)
Gruß
isch haben fertig: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71881.msg637627.html#msg637627 :)