FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: BumbleT am 15 Februar 2017, 12:08:04

Titel: [gelöst] Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 15 Februar 2017, 12:08:04
Hallo,

ich bin absoluter Neuling in dem Gebiet und habe bisher nur Google Recherche betrieben.

Mein Ziel ist es, irgendwann in der Küche einen kleinen TouchScreen zu haben mit einem RaspPi und FHEM darauf. Auf dem Schirm soll mein Haus bzw. der Grundriss zu sehen sein und darüber kann ich alles steuern (Fußbodenheizung, Rolläden, evtl. Licht, Google Kalender, Wetter etc....). Aber bis dahin ist es noch ein weiter weg glaub ich. ;)

Ausgangssituation: Elektrische Rolläden mit Einzelschaltern (keine Gruppenschaltung vorhanden) und Fußbodenheizung mit einzelnen Wandthermos, die über ne 230V Leitung die Stellmotoren ansteuern.

Ich habe mir schon viele Lösungen angeschaut. Für die Rollläden finde ich es noch einfach aber bei den Wandthermos, da beiß ich mir die Zähne aus. Ich wollte von einem Hersteller alles verwenden und gerade bei den Wandthermos suchte ich Thermos, die die Stellmotoren nicht über Funk sondern über 230V ansteuern bzw. die keine Batterien haben. Das ist meiner Meinung nach der einzige Minuspunkt bei HomeMatic, die ich momentan favorisiere.

Zu Anfang habe ich eigentlich erstmal nur zwei Fragen:
1.   Welche Wandthermostate sind NICHT batteriebetrieben, fungieren direkt als Aktor über die 230V Leitung und funktionieren mit FHEM?
2.   Generell muss ich alles von einem Hersteller nehmen oder fungiert FHEM hier als Bridge zwischen den ganzen Sammelsurium?

Hab mich wegen Frage 1 schon fast um den Verstand gegoogelt. 

Danke für eure Hilfe und Vg
T
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Otto123 am 15 Februar 2017, 12:29:51
Hi,

zu Homematic gibt es jetzt auch dies -> https://www.elv.de/homematic-ip-komplettbausatz-netzteil-fuer-markenschalter.html

Ich denke dort passt auch der Wandthermostat drauf. Damit wäre er nicht mehr batteriebetrieben.

Zu Frage 2. FHEM hat den großen Vorteil, dass Du Deinen Zoo beinahe beliebig groß machen kannst. Würde ich aber bei Teilthemen nicht tun, gerade nicht bei Heizung.

Gruß Otto
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Morgennebel am 15 Februar 2017, 12:35:37
Die Batterien in den Wandthermostaten halten gut 2 Jahre.

Wenn Dich das stört, verlege ein Ethernetkabel und schiebe da über eine zentrale Einspeisung 3V, 4.5V und GND drüber...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Otto123 am 15 Februar 2017, 12:46:22
Zitat von: Morgennebel am 15 Februar 2017, 12:35:37
Die Batterien in den Wandthermostaten halten gut 2 Jahre.
Kann ich bestätigen.
Damit hätte sich das Netzteil von elv nach 20-40 Jahren rein von der Anschaffung armortisiert.  ;D 

Gruß Otto
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 15 Februar 2017, 12:59:32
@Otto: Was meinst du damit, das bei "Teilthemen" nicht zu tun?
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 15 Februar 2017, 15:27:45
Teilthema heißt: alles, was für einen bestimmten Funktionszusammenhang - hier die Heizung (min. in einem Raum, besser: Gebäude) - verantwortlich ist, sollte aus demselben System sein, also z.B. Temperaturfühler und der Thermostat bzw. hier das 230V-Schaltmodul.

Man kann mit FHEM zwar systemübergreifend arbeiten, besser ist es aber in der Regel, diese Regelkreise für sich autark auszulegen, also Wandthermostat und Schaltmodul direkt zu peeren. Dann sprechen sie auch direkt miteinander und FHEM bekommt nur jeweils eine Statusmeldung. Dann fuktionier das ganze nämlich auch ohne Zentrale ;).

Soweit ich das verstanden habe, suchst Du nach Hardware, die Temperatur mißt und dann noch (ggf. nach Schaltuhr) 230V ein- und ausschaltet? Sowas habe ich hier auch noch nicht gesehen, sondern selbst mit einem HM-Unterputzschalter und einem Raumtemperaturfühler gelöst (Funk...). Gesteuert wird aber keine FB-Heizung, sondern ein Bodenkonvektor, Du müßtest also erst mal wissen, was Deine heutige Steuerung da eigentlich (wie oft) macht.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: viertelelf am 15 Februar 2017, 18:35:54
Zitat von: Otto123 am 15 Februar 2017, 12:46:22
Kann ich bestätigen.
Damit hätte sich das Netzteil von elv nach 20-40 Jahren rein von der Anschaffung armortisiert.  ;D 
Gruß Otto
Ich habe bei mir Funksensoren für Heizungsthermostat, Temperaturmessung, Alarmanlage, Fenstergriffe, Rollladensteuerung. Damit ist  im Durchschnitt jede Woche irgendwo bei irgendeinem Sensor oder Aktor die Batterie leer.
Die Schalter rüste ich auf Enocean um, damit ist das Problem erledigt, die Öffnungsmelder werden ersetzt durch Enocean-Fensetrgriffe und Solar-Öffnungssensoren, die Heizungssteuerung ist aber ungeklärt.
Aktuell habe ich die HR80 von Honeywell an den Heizungen, kann aber absolut nachvollziehen, dass man die ersetzen will durch fest installierte, ideal wären kleine, schlanke Ventile wie an meiner Fußbodenheizung. Wenn es die auch Niedervolt gibt würde ich mich viel besser fühlen, wasserführend, Metallgehäuse und 230V macht mir Angst.
Wenn also jemand eine gute Idee hat hilft mir das auch....
Viertelelf.
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Otto123 am 15 Februar 2017, 19:46:43
Zitat von: BumbleT am 15 Februar 2017, 12:59:32
@Otto: Was meinst du damit, das bei "Teilthemen" nicht zu tun?
Damit meine ich so bestimmte in sich geschlossen Komplexe, also wie gesagt Heizung. Die Heizung muss irgendwie laufen, ohne Fhem.
Das Lichstimmung  im Wohnzimmer ist Fun, da können Lichtschalter von 7 Herstellern involviert sein.  ;D

Zitat von: viertelelf am 15 Februar 2017, 18:35:54
Damit ist  im Durchschnitt jede Woche irgendwo bei irgendeinem Sensor oder Aktor die Batterie leer.
Du hast 104 Batteriebetrienen Geräte im Haus - stattlich  ;D Dann würde ich auch umrüsten.

Gruß Otto
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Morgennebel am 15 Februar 2017, 20:25:51
Vermutlich bleibt Dir nur KNX für die Heizung mit 24V Aktoren.

Das wird dann schön teuer... Wahrscheinlich ist es billiger, einen Hausmeister einzustellen, der Deine Batterien wechselt und den Rasen mäht...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: FHEMAN am 15 Februar 2017, 22:08:05
Meine persönliche Erkenntnis dazu:
Ich hatte genau die gleichen Gedankengänge. Nach intensiver Recherche habe ich die Einzelraumregelegung abgeklemmt, da dies zumindest bei Fußbodenheizungen kaum Sinn macht. Eher im Gegenteil. Stichwort Selbstregulierung. Am Ende spare ich nicht nur etliche smarte, teure Thermostate, sondern auch Stromkosten für diese und die Stellantriebe. Damit fahre ich seit gut 3 Monaten nun sehr gut.
Die meisten Standard-Thermostate habe ich durch Displays oder sinnvolle Taster ersetzt. Da du hier neben 230V idR tiefe UP Dosen vorfindest, passen sogar Netzteile rein.

Trotzdem habe ich an sinnvollen Stellen HM Thermostate hängen. Für Temp + Luftfeuchtigkeit Anzeige (die sehen ja ganz schick aus) und Weiterverarbeitung in FHEM (Abluftventilator bzw. Lüftungsempfehlung). Mit dem gekoppelten Heizungsinterface könnte ich, wie ursprünglich geplant, auch eingreifen und steuern. Ich nutze es bisher aber nicht, vielleicht im nächsten Urlaub. Aber dieses Gimmick kann man sich auch sparen.

Ist vielleicht uncool, aber manchmal versuche ich auch, meine Steuerungseuphorie zu bremsen. Als Nebeneffekt hat man weniger Funktelegramme in der Luft und Eventlast.

Als Zwischenlösung auf meinem Weg zur aktuellen Lösung hatte ich die HM 2fach Schaltaktoren im HK Verteiler. Und ganz ursprünglich wollte ich anstelle der Thermostate überall normale 230V HM Taster/Aktoren installieren und die über ein ideal platziertes HM Thermostat (nicht in jedem Raum) bzw. FHEM steuern.
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 10:58:54
Ich bin wieder da. Wie schnell ein Jahr vergeht und ich habe NICHTS hinbekommen. Dutzende andere Themen.

Das heißt, die Problematik ist nach wie vor die Gleiche. Ich habe überall BiMetall billig 230V Thermostate. Diese müssen jetzt ersetzt werden durch welche, wo ich auch Hysterese usw. einstellen kann. Am Besten natürlich weiterhin Aktoren, die die 230V Stellmotoren über die vorhandene Leitung ansteuern, die ich aber später in FHEM einbinden kann, damit ich nicht neu kaufen muss.

Zitat von: FHEMAN am 15 Februar 2017, 22:08:05
Die meisten Standard-Thermostate habe ich durch Displays oder sinnvolle Taster ersetzt. Da du hier neben 230V idR tiefe UP Dosen vorfindest, passen sogar Netzteile rein.
Trotzdem habe ich an sinnvollen Stellen HM Thermostate hängen. Für Temp + Luftfeuchtigkeit Anzeige (die sehen ja ganz schick aus) und Weiterverarbeitung in FHEM (Abluftventilator bzw. Lüftungsempfehlung).

Das hört sich an wie eine Lösung, die ich suche.
Du hast die Standardthermos durch Displays ersetzt. Heißt das, dass die nur was anzeigen aber nicht steuern können? Welche hast du verbaut?

Ansonsten Standardfrage an alle anderen. Gibt es keine Möglichkeit "non-Smarte" schicke Thermostate zu verwenden und in der Dose dahinter sind Schaltaktoren die ic hsmart einbinden kann? Dann habe ich die Optik und kann Smart steuern.

Danke und Grüße
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 11:04:58
Da der Thread etwas älter ist, gab es auch HW-mäßig was neues. Das ist zwar HM-IP (was mir persönlich nicht ins Haus käme), aber nach meiner Kenntnis bislang das einzige Gerät, das vorhandene Thermostate direkt ersetzen kann:
https://www.elv.de/homematic-ip-wandthermostat-mit-schaltausgang-fuer-markenschalter.html

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 11:43:00
Genial! Danke dir. Eigentlich genau das, was ich all die Zeit gesucht habe.

Wieso bist du so gegen die IP Serie?
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 12:03:09
Warum?
Ich
- mag die erforderliche Zwischenschicht nicht (CCU2), ob jetzt als extra Hardware oder virtualisiert. Meine persönliche Präferenz liegt bei möglichst direktem Zugriff auf meine Hardware, das ist aber meine persönliche Meinung, ich will ausdrücklich niemandem zu nahe treten.
- finde das HM-IP-Funkkonzept nicht überzeugend (kein richtiges Mesh, man braucht ggf. extra Repeater, um alle Ecken auszuleuchten)
- habe Zweifel, ob eQ-3 nicht gelegentlich 2ct. zu viel spart und minderwertige Ware ausliefert. Wir hatten diverse Diskussionen über vorzeitig ausgetrocknete Kondensatoren und bei HM-IP@Cloud gab es mind. einmal ein massives SW-Problem seitens eQ-3.

Außerdem habe ich mich über die Preispolitik bei "Nebengeräten" schon sehr gewundert - da nehmen die für "nix" unglaublich viel Geld...

Ist aber meine ganz persönliche Meinung. Um das nicht so einseitig dastehen zu lassen: an sich kann ich mich bis dato über meine vielen HM-Geräte (altes BidCoS) bisher nicht so richtig beschweren, das tut.
Rein marektingbedingt ist m.E. aber z.B. der Umstand, dass es z.B. dieses Gerät nicht auch in einer Classic-Variante gibt. Wäre ziemlich sicher weder von der HW noch vom Gehäuse her ein großes Ding, das parallel anzubieten.
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 12:46:10
Danke für deine Einschätzung.

Mir war nicht bewusst, dass die CCU2 quasi pflicht ist. Also ohne diese kein Einbinden in FHEM möglich?
Die Preispolitik ist wirklich abnormal. 80€ für dieses Thermostat, nur weil es 230V kann gegenüber 50€ dem "normalen" ist schon hart.

Es gibt scheinbar keine Lösung, mit der ich meine Anforderung erfüllen kann. :(
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 13:00:59
HM-IP erfordert eine CCU2, die Frage findet sich schon mehrfach hier im Forum beantwortet. Alternativ gab es auch mal einen Thread, in dem die Cloud via Http-Auswerte-Script (oder so) angezapft wurde - ob das besser ist, mußt du selbst wissen ;) .

Das mit den 80 Euro ist relativ - ein einfacher Aktor schlägt ja auch schon mit knapp 50 Euro zu Buche, und hier ist ja noch etwas mehr an drumrum. Da kann man über 15 Euro streiten, aber das meine ich nicht. Schau mal nach Wetterstation oder einem einfachen Impulszähler (Strom, Gas usw.). Das ist m.E. richtig daneben...

Aber ergänzend noch: Das Teil schaltet nur 230W, ob das paßt, solltest du deinen Elektriker fragen und den dann auch die Arbeiten ausführen lassen (wg. deines Versicherungsschutzes).

Und - vorausgesetzt, die Schaltleistung ist ok -  warum erfüllt es deine Anforderungen nicht? Du kannst mit einem Pi-Modul (bzw. einem USB-Stick) eine virtuelle CCU2 auf demselben Rechner betreiben wie FHEM und dann die CCU2 mit dem HMCCU-Modul einbinden.

Ist m.E. zumindest vor dem Hintergrund, dass es keine direkt funktionierende Alternative zu geben schein, besser, als irgendeine Bastellösung ohne Partnerakzeptanz in's Auge zu fassen.
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: FHEMAN am 06 März 2018, 13:04:22
Zitat von: BumbleT am 06 März 2018, 10:58:54
Du hast die Standardthermos durch Displays ersetzt. Heißt das, dass die nur was anzeigen aber nicht steuern können? Welche hast du verbaut?
Ich habe die Standarddinger fast alle abgebaut. An die freigewordenen Stellen entweder ein LED Display, früher LCD Taster, oder HM Thermostat gehängt. Einmal auch ein Bild drüber ;)
Wie gesagt, steuere ich aber keine Ventile mehr - alle Ventile im HK-Verteiler sind immer AUF. Die Heizung reguliert sich selbst. Einfach und gut. Wenn ich nur den Ansatz einer Optimierung gesehen hätte, hätte ich es weitgehend ausgebaut.
Zeitweise hatte ich 2fach Aktoren im HK-Verteiler hängen, um bestimmte Zimmer, die nachts kalt sein sollten, absenken zu können. Aber das lohnt sich einfach nicht.

Die "schicken" HM-Thermostate dienen nur dem Messen/Loggen/Benachrichtigen (Feuchtigkeit; Warnung bei zu starker Tempabsenkung, bspw. durch Fenster offen)
Überleg dir wirklich, ob du das große Thema FBH Steuerung wirklich angehen willst und dich vor lauter Regelei nicht am Ende verrennst oder alles schlimmer machst.

BTW: Ich habe das KM200 Modul und logge auch hier derzeit nur (wie oft geht die Heizung an; im Sommer trotz Solar-WW). Hier wäre eine intelligente Beeinflussung durch Berücksichtigung kommender Aussentemperaturen und Sonnenscheindauer meiner Meinung nach sinnvoll. Durch unsere sehr großen Fenster haben wir trotz Minus 10 Grad in den letzten Tagen gute 25 Grad im Erdgeschoss. DA fände ich es toll, wenn die Heizung nicht anginge bzw. - da FBH - ca. 4 Stunden VORHER nicht angegangen WÄRE. Aber das Problem löst eben kein unintelligentes Thermostat. Und auch hier habe ich die Befürchtung, am Ende kontraproduktiv zu viel zu steuern...
Dies nur mal so als Gedankenanregung.

Gruß
Ronny
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 13:10:43
Das Problem an der Sache ist, dass ich im ersten Schritt erstmal die ganzen BiMetall Thermos sukzessive durch genauere Thermos mit Hysterese usw. ersetze. Und im zweiten Schritt dann irgendwann FHEM mache. Wollte das nicht jetzt direkt alles zusammen machen.

Den ersten Schritt zuerst, weil mich dieses ungenaue BiMetall Geklacke ziemlich nervt. Super ungenau und es passiert öfters, dass die im Minutentakt klacken und dann dementsprechend die Motoren auf/zu/auf/zu etc. gehen. Zwei sind schon kaputt und die sind gerade mal 2 Jahre alt. -.-

@Ronny: Danke dir für deine ausführliche Antwort. Wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse.... Ich möchte keine Thermos um ständig daran rumzuspielen. Im Endeffekt will ich einfach nur einem Tempanzeige haben und das die Stellmotoren dank Hysterese nicht dauernd geschaltet werden, weil das BiMetall spinnt. Ich fände es aber irgendwie Verschwendung, das dann nicht in FHEM integrieren zu können....

Deine Idee die Stellmotoren ganz abzunehmen, also ständig offen sind, würde bei mir ja zu einer ständig laufenden Gasheizung führen. Zumal kein hydraulischer Abgleich gemacht wurde. Bauträger pleite gegangen, keine Daten der Leitungslängen vorhanden, wahrscheinlich teilweise falsche Querschnitte an Leitungen verlegt etc. etc. würde zu lange dauern diese Misere hier auszuführen. Dein Konstrukt würde bei mir wahrscheinlich nie vernünftig funktionieren. :(
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 13:19:55
@FHEMAN:
Danke für den Hinweis  - grade bei FB-Heizungen ist es wirklich die Frage, wieviel Regelei Sinn macht.

@BumbleT:
Das klingt nach Neubau, da ist das Geld vermutlich am besten investiert, wenn du einen vernünftigen hydraulischen Abgleich machst. Ein paar 1-wire Thermometer an die Vor- und Rückläufe, Raumtemp dazu gemessen und ausgetestet, wie weit du ggf. untergeordnete Bereiche zudrehen mußt und gut ist...

Ergänzend noch: Wenn du wirklich Regeln willst, macht es uU. auch Sinn mal nachzusehen, wo denn das Schaltsignal _ankommt_: Ist das nämlich igendwo zentral, kann es einfacher sein, dort einen Mehrfachschaltaktor hinhängen zu lassen und den (bzw. die einzelnen Kanäle) dann mit dem Ausgangskanal eines Wandthermostats zu koppeln (so habe ich das mit dem Bodenkonvektor gemacht, das sind beides BidCoS-Geräte). Dazu braucht es eigentlich auch kein FHEM (ist aber besser, weil man dann die Geräte wenigstens etwas gg. Manipulation schützen kann und Themperaturlisten ändern usw.).

Just my2ct.
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 13:30:29
Das Schaltsignal von allen Wandthermos wäre im Heizkreisverteiler. Da sind alle Stellmotoren. Momentan ist jeder einzelne Stellmotor mittels 230V Leitung an die jeweiligen Thermos gekoppelt.

Ich hatte ja schonmal die Idee, von HM diesen Fußbodenheizungsaktor zu nehmen und in den HKV zu installieren und dann diesen per Funk anzusteuern. Aber ist wieder die IP Serie und die vorhandene 230V Leitung wäre "tot" bzw. ungenutzt. Oder welche BidCoS Geräte hast du im Sinn?
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: FHEMAN am 06 März 2018, 13:46:14
@BumbleT: Ich denke auch, dass ein hydraulischer Abgleich auch in deiner Situation Sinn macht. Vielleicht kriegt man das sogar wirklich auch alleine hin, wie von Beta-User vorgeschlagen. Ich habe mir letztens im Lidl für um die 17 Eur so einen Infrarot Temperaturmesser geholt. Damit konnte ich direkt feststellen, dass im Bad (2 Kreise) die Fliesen verschieden warm sind. Und das, obwohl bei uns insgesamt zwei Mal ein Hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde..
Mein Ziel war es auch, die Gas-Brennwert-Therme möglichst lange an bzw. aus zu lassen (Stichwort Taktung). Was bisher gut funktioniert. Gesteuert wird also nur über Außentemp. und Vor- und Rücklauf (da habe ich übrigens für Logging Zwecke den Selbstbau HM Temperaturdifferenzsensor dran).
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 13:56:53
Im Prinzip sollten alle 230V Schaltaktoren gehen. Wenn Platz ist bzw. das ganze im Keller stattfindet, sollte eigentlich der passen:
https://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw4-dr-funk-schaltaktor4fach-hutschiene-fuer-smart-home-hausautomation.html. Wären dann 25 Euro pro Schaltkanal, die Kanäle sollten sich mit dem hier gut pairen lassen: https://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html (es ist wirklich der Bausatz gemeint, die Batterieteile für 55-er Baurahmen, die ich bisher gesehen habe, waren alle sehr einfach...). Macht dann 60 Euro pro Regler.
Es gibt aber sicher noch andere Lösungen...

Aber wie @FHEMAN schon ausgeführt hat: Überlege dir das gut! Es ist in einem Neubau ziemlich sicher so, dass ein Abgleich iVm. einer Steuerung der Therme dauerhaft sinnvoller ist wie Investition in eine elektronische Regelung. Besorg' Dir einen 1-Wire (WLAN)-Busmaster und ein paar DS18B20. Macht zusammen ca. 40-50 Euro HW für die Messungen und vielleicht 2 Wochen, bis die Einstellung der Durchflussmengen zu ~90%+ paßt. Dazu ein paar Raumthermostate + IO (schlimmstenfalls nochmal 20 Euro + 15 Euro pro Raum).

Ich selbst habe überraschende Ergebnisse bei meiner konventionellen Heizungsinstallation mit Radiatoren gehabt: Es gibt im Keller recht gute Möglichkeiten, immer einzelne Radiatoren bzw. Gruppen von bis zu 6 Radiatoren abzugreifen (meistens Vor- und Rücklauf, teilweise nur Rückl.). Das habe ich mit DS18B20-Sensoren gemacht (eingebunden über MySensors), und dann solange die Rückläufe reduziert (zugeschraubt) bzw. auch mal erhöht, bis ich eine ordentliche Spreizung an allen Stellen hatte. Seitdem taktet die Heizung sehr viel weniger und es ist insgesamt behaglicher.

Das Verfahren zum hydr. Abgleich in Eigenregie ist hier und anderswo auch schon mehrfach dargestellt worden...
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 13:59:22
Ich bin euch für eure Hilfe und Tipps wirklich dankbar, aber irgendwie noch nicht so recht befriedigt....

Den hydr. Abgleich mal außen vor. Momentan geht es mir wirklich um die Geräte bzw. wie ich das erschlagen kann, ohne Thermos doppelt zu kaufen. Ich hatte ja überlegt, erstmal nur "schöne" Thermos zu kaufen, damit die BiMetalle weg sind und dann irgendwann smarte Thermos. Aber das wäre ja total Unsinn.

@Beta-User: Evtl. reden wir aneinander vorbei oder ich steh auf der Leitung. Selbst wenn ich einen hydraulischen Abgleich habe, sind doch die Stellmotoren nicht obsolet?
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 14:02:10
Zitat von: FHEMAN am 06 März 2018, 13:04:22
Wie gesagt, steuere ich aber keine Ventile mehr - alle Ventile im HK-Verteiler sind immer AUF. Die Heizung reguliert sich selbst. Einfach und gut. Wenn ich nur den Ansatz einer Optimierung gesehen hätte, hätte ich es weitgehend ausgebaut.
Das sollte das Ergebnis sein...
Im Neubau solltest du nicht mehr wie 1-2 Kelvin Verlust über 24h haben (Türen und Fenster natürlich geschlossen). Das System ist insgesamt also soweiso so träge, dass eine Regelung nichts bringt. Den Rest erledigst Du über die Vorlauftemperatur...

Wenn du dann irgendwann doch feststellst, dass du einzelne Räume regeln willst, kannst du die Stellmotoren immer noch wieder aktivieren - bis dahin kannst du ja FHEM und hast ein stabiles System, mit dem du jede Technik einsetzen kannst 8) .
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 14:04:51
Zitat von: Beta-User am 06 März 2018, 13:56:53
Im Prinzip sollten alle 230V Schaltaktoren gehen. Wenn Platz ist bzw. das ganze im Keller stattfindet, sollte eigentlich der passen:
https://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw4-dr-funk-schaltaktor4fach-hutschiene-fuer-smart-home-hausautomation.html. Wären dann 25 Euro pro Schaltkanal, die Kanäle sollten sich mit dem hier gut pairen lassen: https://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html (es ist wirklich der Bausatz gemeint, die Batterieteile für 55-er Baurahmen, die ich bisher gesehen habe, waren alle sehr einfach...). Macht dann 60 Euro pro Regler.


Interessant. Das heißt, ich installiere im HKV den 4fach Schaltaktor. Daran schließe ich 4 Stellmotoren an und kann dann diese 4 Stellmotoren über die Funktaktoren in jedem Raum ansteuern?

@FHEMAN: Danke aber irgendwie kann ich mich nicht anfreunden mit dem Verzicht auf Regelung in den Räumen. Bei deiner Lösung kann ich ja die Temperatur nur für alles gleichzeitig entweder heben oder senken. Aber wenn ich z.B. mal im Bad ein Grad mehr haben will fürs Wochenende, wäre das mit der Lösung ja nicht möglich?
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 14:05:59
Zitat von: Beta-User am 06 März 2018, 14:02:10
Wenn du dann irgendwann doch feststellst, dass du einzelne Räume regeln willst, kannst du die Stellmotoren immer noch wieder aktivieren - bis dahin kannst du ja FHEM und hast ein stabiles System, mit dem du jede Technik einsetzen kannst 8) .

Das wäre schön.  :D
Ich denke ich würde wenn dann den Ansatz von Beta-User fahren.
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 14:09:58
Sorry, jetzt habe ich euch wegen dem Quoten beide auch noch verwechselt. :D
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 14:15:35
Der Ansatz von uns beiden ist derselbe: Regeln macht bei FB-Heizung im Neubau wenig Sinn, die Murmel muß gleichmäßig rollen, das ist ausreichend...

Zitat von: BumbleT am 06 März 2018, 14:04:51
Interessant. Das heißt, ich installiere im HKV den 4fach Schaltaktor. Daran schließe ich 4 Stellmotoren an und kann dann diese 4 Stellmotoren über die Funktaktoren in jedem Raum ansteuern?
Ja, vorausgesetzt, die Funkreichweite paßt. Mußt du ggf. Testen, kann in einem Neubau mit viel Stahl über 3 Etagen eng werden...

Zitat von: BumbleT am 06 März 2018, 14:04:51
@FHEMAN: Danke aber irgendwie kann ich mich nicht anfreunden mit dem Verzicht auf Regelung in den Räumen. Bei deiner Lösung kann ich ja die Temperatur nur für alles gleichzeitig entweder heben oder senken. Aber wenn ich z.B. mal im Bad ein Grad mehr haben will fürs Wochenende, wäre das mit der Lösung ja nicht möglich?
Doch, wenn du die Vorlauftemperatur deiner Heizung steuern kannst ;) . Aber dann eben alle Räume miteinander.

Man kann die Ansätze aber Mischen: Wenn es im Bad eigentlich 22 Grad haben soll, ausnahmsweise aber 24: Stelle den Durchfluss für's Bad so ein, dass die 24 Grad erreicht werden und nimm dann nur eine Regelung für's Bad, der Rest kann bleiben, wie er ist... Das wird vermutlich aber dann schräg, wenn du zu viele Räume manipulierst.
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 14:19:45
Check alles klar.

Letzte Frage: Brauch ich jetzt schon zwingend die CCU2, wenn ich die Funkaktoren mit dem 4fach Aktor koppeln will? Oder kommunizieren die direkt miteinander?

Das Haus ist überschaubar. 10x10,75 m und 2 Etagen.
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 14:27:53
Zitat von: Beta-User am 06 März 2018, 13:19:55
Dazu braucht es eigentlich auch kein FHEM (ist aber besser, weil man dann die Geräte wenigstens etwas gg. Manipulation schützen kann und Themperaturlisten ändern usw.).
Ergo: Du brauchst weder FHEM noch eine CCU2, um die Dinger zu koppeln (siehe peering im Wiki bzw. die Bedinungsanleitung bei ELV), aber eines von beidem, um die Dinger besser abzusichern und vor allem - um sinnvolle Wochenprogramme drauf zu bekommen.
Ich würde dazu ein PI-PCB als interface empfehlen (20-Euro Bausatz) mit dem Modul HMUARTLGW. Geht auch ohne Pi, meines hängt an einem CP2102 USB-Seriell-Wandler. Steht (fast) alles im Wiki.

Eine Stahlbetondecke sollte gehen, aber Garantien gebe ich keine ab, hängt auch davon ab, was sonst noch so drumrum ist und rumstrahlt bzw. schirmt ;) .
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 14:31:07
Jetzt hab ich es geschnackelt und würde, abgesehen von der 230V Leitung, alles abdecken, was ich möchte. Im Step1 BiMetalle austauschen, irgendwann in Step2 in FHEM integrieren.

Danke euch!!!!
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 14:43:44
Ganz wie du magst. Mal schauen, wie lang es dauert, bis du dich wieder meldest und anderen den Rat gibst, das Beispiel nicht zu kopieren und das Pferd von vorne aufzuzäumen :P ... Also erst FHEM einrichten und verstehen, dann Temperaturen messen und loggen, dann Regelkreise ohne Stellmotor abgleichen und dann das Thema vergessen, bis irgendwann die Kinder aus dem Haus sind und die beiden Räume im OG kälter sein dürfen, wenn keine Gäste da sind ;) .

Ansonsten: Gerne geschehen!

Wenn der Groschen gefallen ist, gehört eigentlich auch noch ein [gelöst] vor den Thread-Titel (ersten Beitrag editieren).
Titel: Antw:Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: BumbleT am 06 März 2018, 14:46:36
Zitat von: Beta-User am 06 März 2018, 14:43:44
[...]das Beispiel nicht zu kopieren und das Pferd von vorne aufzuzäumen :P

Das ist wahrscheinlich auch der richtige Weg. Aber dafür habe ich momentan keine Zeit und kein Geld. Eher noch weniger Zeit. ;) Ich brauchte nur ne Quick&dirty Lösung.

Grüße :)
Titel: Antw:[gelöst] Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2018, 14:51:47
Na ja, jetzt war es die letzten 12 Monate nicht eilig, die Heizsaison neigt sich dem Ende zu und FHEM (oder eine CCU2) wirst du letztlich doch brauchen. Und 1wire-Temp-Sensoren an eine USB- oder WLAN-Schnittstelle ranhängen ist auch weder teuer noch aufwändig, aber was soll's...
Genug der Argumente, jeder ist da seines eigenen Glückes Schmied ::) .
Titel: Antw:[gelöst] Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos
Beitrag von: FHEMAN am 06 März 2018, 20:41:40
BumbleT, Du machst das schon. Ich hatte ja die gleichen Gedankengänge und auch so angefangen - mit der Teilregelung. Die gekauften Teile kannst Du später auch anderswo noch gut verwenden. Nur ein Hinweis noch: ich meine mich zu erinnern, dass die HM Thermostate nicht offiziell für FBH designt wurden!
Falls Du die in Erwägung ziehst, solltest Du Dich doch mit FHEM und einer zentralen Heizungssteuerung auseinandersetzen.