[gelöst] Beginnerfrage zu u.a. Wandthermos

Begonnen von BumbleT, 15 Februar 2017, 12:08:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BumbleT

Hallo,

ich bin absoluter Neuling in dem Gebiet und habe bisher nur Google Recherche betrieben.

Mein Ziel ist es, irgendwann in der Küche einen kleinen TouchScreen zu haben mit einem RaspPi und FHEM darauf. Auf dem Schirm soll mein Haus bzw. der Grundriss zu sehen sein und darüber kann ich alles steuern (Fußbodenheizung, Rolläden, evtl. Licht, Google Kalender, Wetter etc....). Aber bis dahin ist es noch ein weiter weg glaub ich. ;)

Ausgangssituation: Elektrische Rolläden mit Einzelschaltern (keine Gruppenschaltung vorhanden) und Fußbodenheizung mit einzelnen Wandthermos, die über ne 230V Leitung die Stellmotoren ansteuern.

Ich habe mir schon viele Lösungen angeschaut. Für die Rollläden finde ich es noch einfach aber bei den Wandthermos, da beiß ich mir die Zähne aus. Ich wollte von einem Hersteller alles verwenden und gerade bei den Wandthermos suchte ich Thermos, die die Stellmotoren nicht über Funk sondern über 230V ansteuern bzw. die keine Batterien haben. Das ist meiner Meinung nach der einzige Minuspunkt bei HomeMatic, die ich momentan favorisiere.

Zu Anfang habe ich eigentlich erstmal nur zwei Fragen:
1.   Welche Wandthermostate sind NICHT batteriebetrieben, fungieren direkt als Aktor über die 230V Leitung und funktionieren mit FHEM?
2.   Generell muss ich alles von einem Hersteller nehmen oder fungiert FHEM hier als Bridge zwischen den ganzen Sammelsurium?

Hab mich wegen Frage 1 schon fast um den Verstand gegoogelt. 

Danke für eure Hilfe und Vg
T

Otto123

Hi,

zu Homematic gibt es jetzt auch dies -> https://www.elv.de/homematic-ip-komplettbausatz-netzteil-fuer-markenschalter.html

Ich denke dort passt auch der Wandthermostat drauf. Damit wäre er nicht mehr batteriebetrieben.

Zu Frage 2. FHEM hat den großen Vorteil, dass Du Deinen Zoo beinahe beliebig groß machen kannst. Würde ich aber bei Teilthemen nicht tun, gerade nicht bei Heizung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Morgennebel

Die Batterien in den Wandthermostaten halten gut 2 Jahre.

Wenn Dich das stört, verlege ein Ethernetkabel und schiebe da über eine zentrale Einspeisung 3V, 4.5V und GND drüber...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Otto123

Zitat von: Morgennebel am 15 Februar 2017, 12:35:37
Die Batterien in den Wandthermostaten halten gut 2 Jahre.
Kann ich bestätigen.
Damit hätte sich das Netzteil von elv nach 20-40 Jahren rein von der Anschaffung armortisiert.  ;D 

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

BumbleT

@Otto: Was meinst du damit, das bei "Teilthemen" nicht zu tun?

Beta-User

Teilthema heißt: alles, was für einen bestimmten Funktionszusammenhang - hier die Heizung (min. in einem Raum, besser: Gebäude) - verantwortlich ist, sollte aus demselben System sein, also z.B. Temperaturfühler und der Thermostat bzw. hier das 230V-Schaltmodul.

Man kann mit FHEM zwar systemübergreifend arbeiten, besser ist es aber in der Regel, diese Regelkreise für sich autark auszulegen, also Wandthermostat und Schaltmodul direkt zu peeren. Dann sprechen sie auch direkt miteinander und FHEM bekommt nur jeweils eine Statusmeldung. Dann fuktionier das ganze nämlich auch ohne Zentrale ;).

Soweit ich das verstanden habe, suchst Du nach Hardware, die Temperatur mißt und dann noch (ggf. nach Schaltuhr) 230V ein- und ausschaltet? Sowas habe ich hier auch noch nicht gesehen, sondern selbst mit einem HM-Unterputzschalter und einem Raumtemperaturfühler gelöst (Funk...). Gesteuert wird aber keine FB-Heizung, sondern ein Bodenkonvektor, Du müßtest also erst mal wissen, was Deine heutige Steuerung da eigentlich (wie oft) macht.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

viertelelf

#6
Zitat von: Otto123 am 15 Februar 2017, 12:46:22
Kann ich bestätigen.
Damit hätte sich das Netzteil von elv nach 20-40 Jahren rein von der Anschaffung armortisiert.  ;D 
Gruß Otto
Ich habe bei mir Funksensoren für Heizungsthermostat, Temperaturmessung, Alarmanlage, Fenstergriffe, Rollladensteuerung. Damit ist  im Durchschnitt jede Woche irgendwo bei irgendeinem Sensor oder Aktor die Batterie leer.
Die Schalter rüste ich auf Enocean um, damit ist das Problem erledigt, die Öffnungsmelder werden ersetzt durch Enocean-Fensetrgriffe und Solar-Öffnungssensoren, die Heizungssteuerung ist aber ungeklärt.
Aktuell habe ich die HR80 von Honeywell an den Heizungen, kann aber absolut nachvollziehen, dass man die ersetzen will durch fest installierte, ideal wären kleine, schlanke Ventile wie an meiner Fußbodenheizung. Wenn es die auch Niedervolt gibt würde ich mich viel besser fühlen, wasserführend, Metallgehäuse und 230V macht mir Angst.
Wenn also jemand eine gute Idee hat hilft mir das auch....
Viertelelf.

Otto123

#7
Zitat von: BumbleT am 15 Februar 2017, 12:59:32
@Otto: Was meinst du damit, das bei "Teilthemen" nicht zu tun?
Damit meine ich so bestimmte in sich geschlossen Komplexe, also wie gesagt Heizung. Die Heizung muss irgendwie laufen, ohne Fhem.
Das Lichstimmung  im Wohnzimmer ist Fun, da können Lichtschalter von 7 Herstellern involviert sein.  ;D

Zitat von: viertelelf am 15 Februar 2017, 18:35:54
Damit ist  im Durchschnitt jede Woche irgendwo bei irgendeinem Sensor oder Aktor die Batterie leer.
Du hast 104 Batteriebetrienen Geräte im Haus - stattlich  ;D Dann würde ich auch umrüsten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Morgennebel

Vermutlich bleibt Dir nur KNX für die Heizung mit 24V Aktoren.

Das wird dann schön teuer... Wahrscheinlich ist es billiger, einen Hausmeister einzustellen, der Deine Batterien wechselt und den Rasen mäht...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

FHEMAN

Meine persönliche Erkenntnis dazu:
Ich hatte genau die gleichen Gedankengänge. Nach intensiver Recherche habe ich die Einzelraumregelegung abgeklemmt, da dies zumindest bei Fußbodenheizungen kaum Sinn macht. Eher im Gegenteil. Stichwort Selbstregulierung. Am Ende spare ich nicht nur etliche smarte, teure Thermostate, sondern auch Stromkosten für diese und die Stellantriebe. Damit fahre ich seit gut 3 Monaten nun sehr gut.
Die meisten Standard-Thermostate habe ich durch Displays oder sinnvolle Taster ersetzt. Da du hier neben 230V idR tiefe UP Dosen vorfindest, passen sogar Netzteile rein.

Trotzdem habe ich an sinnvollen Stellen HM Thermostate hängen. Für Temp + Luftfeuchtigkeit Anzeige (die sehen ja ganz schick aus) und Weiterverarbeitung in FHEM (Abluftventilator bzw. Lüftungsempfehlung). Mit dem gekoppelten Heizungsinterface könnte ich, wie ursprünglich geplant, auch eingreifen und steuern. Ich nutze es bisher aber nicht, vielleicht im nächsten Urlaub. Aber dieses Gimmick kann man sich auch sparen.

Ist vielleicht uncool, aber manchmal versuche ich auch, meine Steuerungseuphorie zu bremsen. Als Nebeneffekt hat man weniger Funktelegramme in der Luft und Eventlast.

Als Zwischenlösung auf meinem Weg zur aktuellen Lösung hatte ich die HM 2fach Schaltaktoren im HK Verteiler. Und ganz ursprünglich wollte ich anstelle der Thermostate überall normale 230V HM Taster/Aktoren installieren und die über ein ideal platziertes HM Thermostat (nicht in jedem Raum) bzw. FHEM steuern.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

BumbleT

Ich bin wieder da. Wie schnell ein Jahr vergeht und ich habe NICHTS hinbekommen. Dutzende andere Themen.

Das heißt, die Problematik ist nach wie vor die Gleiche. Ich habe überall BiMetall billig 230V Thermostate. Diese müssen jetzt ersetzt werden durch welche, wo ich auch Hysterese usw. einstellen kann. Am Besten natürlich weiterhin Aktoren, die die 230V Stellmotoren über die vorhandene Leitung ansteuern, die ich aber später in FHEM einbinden kann, damit ich nicht neu kaufen muss.

Zitat von: FHEMAN am 15 Februar 2017, 22:08:05
Die meisten Standard-Thermostate habe ich durch Displays oder sinnvolle Taster ersetzt. Da du hier neben 230V idR tiefe UP Dosen vorfindest, passen sogar Netzteile rein.
Trotzdem habe ich an sinnvollen Stellen HM Thermostate hängen. Für Temp + Luftfeuchtigkeit Anzeige (die sehen ja ganz schick aus) und Weiterverarbeitung in FHEM (Abluftventilator bzw. Lüftungsempfehlung).

Das hört sich an wie eine Lösung, die ich suche.
Du hast die Standardthermos durch Displays ersetzt. Heißt das, dass die nur was anzeigen aber nicht steuern können? Welche hast du verbaut?

Ansonsten Standardfrage an alle anderen. Gibt es keine Möglichkeit "non-Smarte" schicke Thermostate zu verwenden und in der Dose dahinter sind Schaltaktoren die ic hsmart einbinden kann? Dann habe ich die Optik und kann Smart steuern.

Danke und Grüße

Beta-User

Da der Thread etwas älter ist, gab es auch HW-mäßig was neues. Das ist zwar HM-IP (was mir persönlich nicht ins Haus käme), aber nach meiner Kenntnis bislang das einzige Gerät, das vorhandene Thermostate direkt ersetzen kann:
https://www.elv.de/homematic-ip-wandthermostat-mit-schaltausgang-fuer-markenschalter.html

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

BumbleT

Genial! Danke dir. Eigentlich genau das, was ich all die Zeit gesucht habe.

Wieso bist du so gegen die IP Serie?

Beta-User

Warum?
Ich
- mag die erforderliche Zwischenschicht nicht (CCU2), ob jetzt als extra Hardware oder virtualisiert. Meine persönliche Präferenz liegt bei möglichst direktem Zugriff auf meine Hardware, das ist aber meine persönliche Meinung, ich will ausdrücklich niemandem zu nahe treten.
- finde das HM-IP-Funkkonzept nicht überzeugend (kein richtiges Mesh, man braucht ggf. extra Repeater, um alle Ecken auszuleuchten)
- habe Zweifel, ob eQ-3 nicht gelegentlich 2ct. zu viel spart und minderwertige Ware ausliefert. Wir hatten diverse Diskussionen über vorzeitig ausgetrocknete Kondensatoren und bei HM-IP@Cloud gab es mind. einmal ein massives SW-Problem seitens eQ-3.

Außerdem habe ich mich über die Preispolitik bei "Nebengeräten" schon sehr gewundert - da nehmen die für "nix" unglaublich viel Geld...

Ist aber meine ganz persönliche Meinung. Um das nicht so einseitig dastehen zu lassen: an sich kann ich mich bis dato über meine vielen HM-Geräte (altes BidCoS) bisher nicht so richtig beschweren, das tut.
Rein marektingbedingt ist m.E. aber z.B. der Umstand, dass es z.B. dieses Gerät nicht auch in einer Classic-Variante gibt. Wäre ziemlich sicher weder von der HW noch vom Gehäuse her ein großes Ding, das parallel anzubieten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

BumbleT

Danke für deine Einschätzung.

Mir war nicht bewusst, dass die CCU2 quasi pflicht ist. Also ohne diese kein Einbinden in FHEM möglich?
Die Preispolitik ist wirklich abnormal. 80€ für dieses Thermostat, nur weil es 230V kann gegenüber 50€ dem "normalen" ist schon hart.

Es gibt scheinbar keine Lösung, mit der ich meine Anforderung erfüllen kann. :(