Moin,
ich möchte die ganzen im Haus verteilten Leerdosen mit Blindeckeln endlich mit Leben versehen.
Meine Vorstellung geht in Richtung einer Shield-Variante.
Folgende Shields schweben mir so vor:
- Base-Shield - ESP8266, StepDown, I2C-Bus
- Sensor-Shield - Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewegung, ect....
- I/O-Shield - MCP23017 Portexpander 16xI/O
- 230VAC OUT - 2x Relais
Das Base-Shield bekommt einen ESP8266 und einen StepDown für den Anschluss von 6-30VDC Eingangsspannung.
Die FHEM-Anbindung erfolgt in gewohnter Weise über MQTT.
Natürlich sind auch alle Anderen Protokolle möglich.
Auch ESPEasy erscheint hier sehr gut einsetzbar.
Das Sensor-Shield wird vorne auf das Base-Shield gesteckt.
Es sollte genug Platz für diverse Arten von Sensoren sein.
- Temperatur / Luftfeuchtigkeit - I2C
- Temperatur / Luftdruck - I2C
- Helligkeit
- Bewegung
- Akustik
- Gas / Rauchmelder
- was sonst noch so geht ...:-)
Optional kann ein I/O-Shield hinten drauf gesteckt werden, mit dem I/O-Shield können Taster eingekoppelt werden oder z.B. Anzeige LEDs angesteuert werden.
Alternativ wäre auch ein Leistungs-Shield zum Schalten von 230VAC-Lasten möglich.
Hat jemand hierzu noch weitere Ideen, was man damit noch "sinnvolles" anstellen könnte?
Oder hat jemand so etwas schon in Betrieb?
Gruß
Pf@nne
Ich finde das sehr gut, formidabel! Messbüchsen im ganzen Haus mit diversen Sensoren oder auch manche Aktoren.
MQTT ist mir persönlich sehr sympathisch! Das geht in Richtung Arendst-Sonoff usw.
Was man damit sinnvolles anstellen kann? So ziemlich alles was! Eine Alternative zu ZWave und HM und pilight.
Moin,
bin auch gerade an dem Thema dran, da bei mir die Elektrik im EG eh neu muß (ist zum Teil noch aus 1936).
Habe ähnlichen Ansatz wie Du (zumindest in den Bereichen in denen eine entsprechende Kabellösung nur schwer zu realisieren ist), wollte aber noch auf den ESP32 warten.
Habe zumindest erst einmal einen ESP32 im Zulauf.
Die Anbindung über MQTT als Basis sehe ich auch als besten Ansatz (läuft bei mir eh schon).
Ich bin derzeit bei der Programmierung meines Testaufbaus auf Basis eines ESP8266.
Melde hiermit mein Interesse an.
Wie wäre es mit einem Display-Shield ?
Gruß
Andreas
Moin Andreas,
ein Display-Shield wäre natürlich auch eine feine Sache.
Hier ist aber mein Hauptproblem wie man ein Display in die Schalterserie integriert OHNE, dass es gebastelt aussieht.....
Hast du hier schon einen Vorschlag?
ZitatIch bin derzeit bei der Programmierung meines Testaufbaus auf Basis eines ESP8266.
Ich habe hier mal eine Vorlage erstellt, da ist eigentlich schon fast alles drinn...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,50238.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,50238.0.html)
https://github.com/Pfannex/ESP8266_Basic (https://github.com/Pfannex/ESP8266_Basic)
Gruß
Pf@nne
Moin!
Sieht schon sehr vielversprechend aus!
Ich stelle mir mehrere Arten von Shields vor... z.B.
- Basis-Shield natürlich (ESP + Stromversorgung mit bis 24V)
- Netzversorgung-Shield (z.B. mit hlk-pm01 zum Versorgen mit 230V)
- verschiedene Sensoren-Shields
- 1wire-Bridge-Shield
- Anzeige-Shields (von simplen LED-Anzeigen bis zum 'richtigen' Displays, worauf ich auch das Problem sehe, das so zu machen, dass es nicht 'gebastelt' aussieht)
- Port-Erweiterungs-Shields (I2C-Multiplexer et.)
- Evtl. verschiedenen Connection-Shields (RS485, nRF24L01, RFM69,..)
Ich hätte auch einige Leerdosen, die sich über eine sinnvolle Füllung freuen würden ;D
Zitat von: hexenmeister am 20 Februar 2017, 19:38:04
Moin!
Sieht schon sehr vielversprechend aus!
Ich stelle mir mehrere Arten von Shields vor... z.B.
- Basis-Shield natürlich (ESP + Stromversorgung mit bis 24V)
- Netzversorgung-Shield (z.B. mit hlk-pm01 zum Versorgen mit 230V)
- verschiedene Sensoren-Shields
- 1wire-Bridge-Shield
- Anzeige-Shields (von simplen LED-Anzeigen bis zum 'richtigen' Displays, worauf ich auch das Problem sehe, das so zu machen, dass es nicht 'gebastelt' aussieht)
- Port-Erweiterungs-Shields (I2C-Multiplexer et.)
- Evtl. verschiedenen Connection-Shields (RS485, nRF24L01, RFM69,..)
Ich hätte auch einige Leerdosen, die sich über eine sinnvolle Füllung freuen würden ;D
Hört sich alles gut an, für eine Unterputzdose. 8)
Wie tief muss die denn mit den ganzen Shields sein ? Oder Breit ?? ;)
Gruß
Sascha
Zitat von: Pf@nne am 19 Februar 2017, 15:06:09
Hier ist aber mein Hauptproblem wie man ein Display in die Schalterserie integriert OHNE, dass es gebastelt aussieht.....
Hast du hier schon einen Vorschlag?
Ich finde, dass meine "Bastelei" eigentlich gar nicht soo arg nach Bastelei aussieht:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,50697.msg426323.html#msg426323
Auch wenn ich das Ding (aus Gründen des Zeit- und teilweisen Lustverlusts mit ESPs) immer noch nicht fertig habe, schaut es wirklich gut aus im Schalterrahmen. Der Ausschnitt in der Blende muss aber wirklich sehr genau gefräst werden, damit es nicht schäbig aussieht.
Vielleicht schau ich aber die Tage mal, ob es nicht mit "Easypeasy" userfreundlicher an's Laufen zu bekommen ist.
Zitat von: sash.sc am 20 Februar 2017, 20:11:50
Hört sich alles gut an, für eine Unterputzdose. 8)
Wie tief muss die denn mit den ganzen Shields sein ? Oder Breit ?? ;)
Alles zusammen wird natürlich nicht gleichzeitig reinpassen. Ansonsten... eine Standard-tiefe-Unterputzdose. Durchmesser: 63mm, Tiefe: 60mm. Drei Stück aufeinander passen schon rein, vlt. sogar vier.
Zitat von: tomster am 20 Februar 2017, 20:24:47
Ich finde, dass meine "Bastelei" eigentlich gar nicht soo arg nach Bastelei aussieht
Wow! Sieht sehr gut aus!
Zitat von: tomster am 20 Februar 2017, 20:24:47
Ich finde, dass meine "Bastelei" eigentlich gar nicht soo arg nach Bastelei aussieht:
OK, ich nehme 10 Stück, was costadas? Ist PayPal OK? ....
Manuell oder "echt" gefräst?
Zitat von: sash.sc am 20 Februar 2017, 20:11:50
Hört sich alles gut an, für eine Unterputzdose. 8)
Wie tief muss die denn mit den ganzen Shields sein ? Oder Breit ?? ;)
Wenn man sich auf SMD-Verbindungen und Bauteile beschränkt geht da einiges....
Ich habe bei Ali diese hier gefunden, die Tragen gerade mal 7mm auf....
Klar SMD, was denn sonst? ;D
Die Pinleisten gefallen mir sehr, hast Du einen Link zu Ali?
Die hier sind ausverkauft.....
https://www.aliexpress.com/item/1-27mm-50p-2-25-smd-cattle-socket-board-to-board-connector-pin/1041255862.html?spm=2114.13010608.0.0.B0YjSx (https://www.aliexpress.com/item/1-27mm-50p-2-25-smd-cattle-socket-board-to-board-connector-pin/1041255862.html?spm=2114.13010608.0.0.B0YjSx)
Hier aber welche in der endlos Version
https://www.aliexpress.com/item/10-PCS-1-27mm-Pitch-2x50-Pin-100-Pin-Male-Double-Row-SMT-SMD-Pin-Header/32596477259.html?spm=2114.01010208.3.2.hutfCB&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3_10000073_10065_10068_10000077_10000074_10000132_10000033_10000030_119_10000026_10000126_10000129_10000023_10000123_431_10000069_10000068_10060_10062_10056_10055_10000062_10054_10000063_301_10059_10000120_10099_10000020_10000013_10000117_10103_10102_10000016_10000114_10101_10096_10000111_10000056_10000059_10052_10053_10050_10107_10051_10106_10000097_10000094_10000091_10000007_10084_10000101_10083_10000100_10119_10080_10000104_10082_10000045_10081_10110_10000108_10111_10112_10113_10114_10000089_10000086_10037_10033_10000083_10000042_10000135_10000080_10078_10079_10077_10000039_10073_10070_10000036_10122_10123_10120_10121_10126_10124-10119,searchweb201603_3,afswitch_1_afChannel,ppcSwitch_1,single_sort_2_default&btsid=e7f177d2-efce-4c22-876e-1b674078c1a4&algo_expid=9fae46b8-b173-419b-a0f9-354a88000698-0&algo_pvid=9fae46b8-b173-419b-a0f9-354a88000698 (https://www.aliexpress.com/item/10-PCS-1-27mm-Pitch-2x50-Pin-100-Pin-Male-Double-Row-SMT-SMD-Pin-Header/32596477259.html?spm=2114.01010208.3.2.hutfCB&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3_10000073_10065_10068_10000077_10000074_10000132_10000033_10000030_119_10000026_10000126_10000129_10000023_10000123_431_10000069_10000068_10060_10062_10056_10055_10000062_10054_10000063_301_10059_10000120_10099_10000020_10000013_10000117_10103_10102_10000016_10000114_10101_10096_10000111_10000056_10000059_10052_10053_10050_10107_10051_10106_10000097_10000094_10000091_10000007_10084_10000101_10083_10000100_10119_10080_10000104_10082_10000045_10081_10110_10000108_10111_10112_10113_10114_10000089_10000086_10037_10033_10000083_10000042_10000135_10000080_10078_10079_10077_10000039_10073_10070_10000036_10122_10123_10120_10121_10126_10124-10119,searchweb201603_3,afswitch_1_afChannel,ppcSwitch_1,single_sort_2_default&btsid=e7f177d2-efce-4c22-876e-1b674078c1a4&algo_expid=9fae46b8-b173-419b-a0f9-354a88000698-0&algo_pvid=9fae46b8-b173-419b-a0f9-354a88000698)
Uiii....was für ein Link..... 8)
Danke!
Zitat von: Pf@nne am 20 Februar 2017, 21:23:55
Uiii....was für ein Link..... 8)
alles ab ?spm=... kann weg, der Link funktioniert dann immer noch.
Zitat von: Pf@nne am 20 Februar 2017, 20:48:27
Manuell oder "echt" gefräst?
Manuell gefräst auf einer recht "groben" Maschinenbaufräse. Mein Spezl (ich kann das natürlich nicht) hat 3 Gehäuse gemacht für einen überhaupt-gar-nicht-Spezl-Preis. Dafür bin ich ihm immer noch nachhaltig bös und trink auch nur unter Protest gemeinsam ein Bier mit ihm!
Problem ist allerdings, dass das Display nicht wirklich günstig ist; zumindest im Vergleich zu den "'n-paar-Mark-Fuffzich"-Dingern von Ali-Express, die weder so schön farbig sind, noch so "hoch" auflösen.
Dafür kann aber mein Spezl nix, was in aller Regel meiner Protestbereitschaft ihm gegenüber nach dem ersten Bier
argumentativ konsumentativ etwas den Wind aus den Segeln nimmt...
Soll meinen: Eine Kleinserie macht glaub ich wenig Sinn, außer jemand kommt mit einem günstigeren Display um's Eck. Ist für 'ne letztendliche Bastellösung schon arg teuer; wenn auch ärgst cool ;-)
Moin,
den Preis hatte ich auch schon gesehen.... :-\
Ich schaue mal was es bei den Chinesen alles so gibt.....
Gruß
Pf@nne
Zitat- Evtl. verschiedenen Connection-Shields (RS485, nRF24L01, RFM69,..)
In diesem Zusammenhang hätte ich durchaus Interesse an einer ESP<->RS485-Bridge.
Bei mir fliegen schon seit einiger Zeit diese UART-RS485-Module rum: http://thegioiic.com/products/bo-chuyen-doi-uart-rs485-xy-017
Diese könnte auch vom formfactor her gut auf die Platine passen.
Meine Bauteile würde es freuen, denn seither wartet die Sauna vergeblich auf eine Steuerung aus FHEM heraus und der Stromzähler zählt unausgelesen im Schrank vor sich hin ;-)
Zitat von: tomster am 21 Februar 2017, 15:46:14
Bei mir fliegen schon seit einiger Zeit diese UART-RS485-Module rum: http://thegioiic.com/products/bo-chuyen-doi-uart-rs485-xy-017
Hast Du von denen ein vernünftiges Datenblatt? Eine Platine RS485 <-> Bluetooth habe ich schon mal gemacht.
Gruß PeMue
Leider nein. Das war ein one-stop-shopping-Kauf auf Aliexpress. Ausschlaggebend war mehrheitlich die angebliche 3,3/5V-Toleranz.
Recht viel Besseres, als die Angaben in dem Link oben hab ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Ich hab aber ein paar Stück davon. Kann gerne welche zu Testzwecken zur Verfügung stellen, wenn gewünscht.
Moin tomster,
das ist doch aber schon ein fertiges Modul, demnach müsste man doch dein Gerät nur mit der RS232 des ESPs über deinen Umsetzer ansteuern.
Die Verbindung FHEM-ESP8266 würde ich wie gehabt per MQTT herstellen.
Gruß
Pf@nne
Ich überlege gerade, welche Komponenten ich mit auf das Base-Shield setze.
Bisher denke ich da anfolgende Optionen:
Base-Shield
- WeMos-D1-Mini (nicht steckbar, fest verlötet)
- StepDown 6-30VDC -> 5VDC
- 2x14 pol. Steckleisten für das Front-Shield
- 1x2 pol. Federklemme für 24VDC-Input
- MCP23017 I2C 16xIO
- 1W-Gedöns? braucht man das in einer Schalterdose?
Platz wäre noch für weitere Komponenten....sogar reichlich.....
Den WeMos wollte ich auf der Oberseite unter dem Front-Shield plazieren, das ist besser für die Antenne und spart Platz.
Dadurch kann der WeMos aber nicht steckbar gemacht werden.
Weitere Ideen / Wünsche für das Base-Shield?
Zitat von: Pf@nne am 22 Februar 2017, 19:17:35
- 1W-Gedöns? braucht man das in einer Schalterdose?
Ein DS18x20 dabei wäre doch nicht schlecht.
Da kommt doch aber eh mindestens ein Temp/Leuftfeuchtigkeit oder Temp/Luftdruck rein
Könnte man nen Bewegungsmelder drauf stecken? Hätte noch ein paar Dosen in der Decke wo ein Sensor rein könnte.
Ich denke, ein Front-Shield mit Bewegungmelder ist in jedem Fall interessant.
Für das Sensor-Shield schwebt mir folgendes vor:
(Sensor) Front-Shield
- LEDs für Status-Anzeigeoptionen
- Sensor Temp./Luftfeuchtigkeit
- Sensor Temp./Luftdruck
- Sensor Bewegung mini mit schwarzer Linse
- Sensor Helligkeit
- Sensor Gas/Rauch
- Sensor Akustik
- Sensor Alkohol... :P
- ???
Moin!
Was ist das für ein Tier?
Zitat von: Pf@nne am 23 Februar 2017, 13:07:22
Sensor Bewegung mini mit schwarzer Linse
So estwas?
https://www.aliexpress.com/item/Pyroelectric-Infrared-sensor-Human-Body-Detecting-PIR-Motion-Sensor-Module-for-Arduino-MCU-01150-black-optical/32705124196.html
Jemand Erfahrung damit? Haben sie bestimmte Vorteile?
Was ist mit Radar-Sensoren? https://www.aliexpress.com/item/10PCS-HB100-Microwave-Doppler-Radar-Wireless-Module-Motion-Sensor-HB100-Microwave-Motion-Sensor-Motion-Detector/32552364067.html
Bei mir ist gerade einer der Sensoren mit schwarzer und weißer Linse im Zulauf. Kann mich ja mal melden, wenn ich was feststelle.
Zitat von: hexenmeister am 23 Februar 2017, 13:22:53
Moin!
Was ist mit Radar-Sensoren? https://www.aliexpress.com/item/10PCS-HB100-Microwave-Doppler-Radar-Wireless-Module-Motion-Sensor-HB100-Microwave-Motion-Sensor-Motion-Detector/32552364067.html
Ich habe den hier liegen: https://www.aliexpress.com/item/LED-Microwave-Radar-Sensor-for-3-12W-Spherical-Lamp-Smart-Switch-3-3-20V-DC-New/32668686389.html (https://www.aliexpress.com/item/LED-Microwave-Radar-Sensor-for-3-12W-Spherical-Lamp-Smart-Switch-3-3-20V-DC-New/32668686389.html).
Hoffe ich komme am Wochenende mal dazu, den zu probieren. Man könnte es IM Gehäuse mit anbringen, aber es kann eben auch durch (dünne/dicke?) Wände Bewegungen orten. Das kann gut oder schlecht sein.
Zitat von: hexenmeister am 23 Februar 2017, 13:22:53
Jemand Erfahrung damit? Haben sie bestimmte Vorteile?
Stell dir mal vor, ich würde
unsere anthrazitfarbene Blindabdeckung anbohren und im Anschluss noch einen weißen "Bobbel" reinstecken.
Was denkst du, was dann hier wohl los währe..... Ich denke ein schwarzer "Bobbel" dürfte den WAF um einige Punkte in die Höhe treiben..... 8)
Erfahrungen habe ich noch keine, nur mit dem kleinen weißen und der funktioniert ganz gut. Der große einstellbare BM ist also nicht erforderlich.
Ich habe auch eine Ladung in der Post....
Ich überlege, ob ich die kleine Platine einarbeite oder die "paar" Bauteile mit auf das Board setze.
Zitat von: hexenmeister am 23 Februar 2017, 13:22:53
Was ist mit Radar-Sensoren? https://www.aliexpress.com/item/10PCS-HB100-Microwave-Doppler-Radar-Wireless-Module-Motion-Sensor-HB100-Microwave-Motion-Sensor-Motion-Detector/32552364067.html
Cool.... das ist denn so etwas wie ein "presence"-Sensor, der auch regungslose Personen auf dem Sofa erkennt?
Brauchen wir unbedingt.....
Mikrowellen Sensor?
Bleibt da der Kaffee warm oder verläuft man da auf der Couch? ;D
Grüße
Matze
Zitat von: tomster am 21 Februar 2017, 16:36:58
Leider nein. Das war ein one-stop-shopping-Kauf auf Aliexpress. Ausschlaggebend war mehrheitlich die angebliche 3,3/5V-Toleranz.
Hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,45589.msg373657.html#msg373657 geht es weiter ;)
Gruß PeMue
Hallo zusammen,
ich hatte da schonmal so eine ähnliche Idee; allerdings ohne von vornerein auf Shields zu setzen, die sind eher ein (zu) später Gedanke gewesen.
Thread:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61469.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,61469.0.html)
Das Platinchen basiert auf einem Schaltregler (LM2594, Step-Down, 500mA, Vin..60V je nach Variante der Elkos) und hat dient als Träger für einen ESP-01. Rund, Durchmesser 5cm (bis dahin war es billig, die Platine in China machen zu lassen). Da der ESP-01 nur zwei nutzbare Pins (wenn man RS-232 nutzen will) hat ist ein PCF8574 als Port Extender über I2C (die beiden Pins) dabei. Ebenfalls drauf sind zwei Level Shifter für die Pins (oder RS-232).
Eingesetzt wird die Platine eigentlich als Statusanzeige mit LEDs über den PCF8574.
Mittlerweile habe ich auch ein Shield mit MCP3001-ADC (damit läuft die Platine als Babyphon) und IC2-Steckverbinder zum anbinden diverser China-Module (Luftfeuchte, Helligkeit, Temperatur).
Habe heute gerade damit meinen NAD C320 BEE Verstärker mit einer WLAN-Bridge für Remote Control über FHEM fit gemacht. Jetzt geht er von selbst an und aus, wenn ich Musik über meinen Sonos Connect abspiele. FHEM ist echt 'ne feine Sache :)
Gruß
Daniel
Eingang Schalten per Relais, wo wahlweise Wechselstrom oder Gleichstrom Relais drauf kann, wäre super. So kann man z.B. die vorhandene Klingel mit an sein FHEM anbinden.
Moin Daniel,
das sieht doch schon gut aus.
Dieses Base-Shield soll jedoch nicht hinten in der tiefen Dose sitzen sonder die Basis für ein Front-Shield mit Sensoren bilden.
Aber der Grundgedanke geht schon in die selbe Richtung.
Zitat von: afloria am 11 März 2017, 21:51:36
Eingang Schalten per Relais, wo wahlweise Wechselstrom oder Gleichstrom Relais drauf kann, wäre super. So kann man z.B. die vorhandene Klingel mit an sein FHEM anbinden.
Meinst du jetzt einen Eingang (für AC / DC) oder einen Ausgang (Relais)?
Gruß
Pf@nne
Zitat von: Pf@nne am 12 März 2017, 13:42:45
Moin Daniel,
das sieht doch schon gut aus.
Dieses Base-Shield soll jedoch nicht hinten in der tiefen Dose sitzen sonder die Basis für ein Front-Shield mit Sensoren bilden.
Aber der Grundgedanke geht schon in die selbe Richtung.
Meinst du jetzt einen Eingang (für AC / DC) oder einen Ausgang (Relais)?
Gruß
Pf@nne
Meine Klingel hier, die wird mit 9V Wechselspannung betrieben. Also sollte da ein passendes Relais das mit belibiger Spannung betrieben und mit Wechsel- oder Gleichstromspannung schaltet. Geschaltet werden soll der Eingang am ESP dann.
Moin,
also willst du mit dem ESP deine Klingel ansteuern.
Für 9VAC sollte fast jedes kleine Relais geeignet sein.
Zitat von: Pf@nne am 17 März 2017, 21:09:34
Moin,
also willst du mit dem ESP deine Klingel ansteuern.
Für 9VAC sollte fast jedes kleine Relais geeignet sein.
Andersrum, wenn jemand an der normalen alten Klingel drückt, dann werden 9V AC auf die Klingel gegeben, an der ein Relais hängt, dass wiederum den Eingang am ESP schaltet, und somit FHEM informiert, dass der Postbote an der Tür stehen könnte.
Andersrum für den Türöffner natürlich auch. Am besten wenn ich so drüber nachdenke, muss das ja auf ein Board, immerhin habe ich nur eine Unterputz Dose.
Dann hat doch aber das Relais an der Klingel einen potenzialfreien Kontakt.
Der kann doch dann 3V3 auf den ESP schalten.
Der ESP schaltet dann ein 3V3-Relais das wiederum die 9VAC für den Türöffner schaltet.
Zitat von: Pf@nne am 18 März 2017, 04:27:32
Dann hat doch aber das Relais an der Klingel einen potenzialfreien Kontakt.
Der kann doch dann 3V3 auf den ESP schalten.
Der ESP schaltet dann ein 3V3-Relais das wiederum die 9VAC für den Türöffner schaltet.
Ja, so dachte ich mir das. Und das ganze dann auf einem Board in einer UP Dose. So hat man dann einen Eingang und einen Ausgang potenzialfrei.
Dazu kann man dann 1wire und co. anschließen. Cool wäre auch, wenn alle anderen Pins mit Schraubklemmen erreichbar sind, vielleicht mit einem Stecksystem übereinander, dann könnte alles in die UP Dose passen. Aber ob man das braucht, da bin ich mir noch nicht sicher...
Ich habe heute mal eine "Probepackung" PCBs bestellt.
Merkmale:
- ESP8266 12f
- StepDown onBoard 5-24VDC (diskret aufgebaut)
- MCP23017 I2C Portexpander
- Front-Pinheader zum Anschluss des Sensorenboards
- 4-Klemmen zum Anschluss von 4 externen Tastern
- Reset/Flash onBoard
Gruß
Pf@nne
sieht schon sehr professionel aus! welchen Chip hast du als Regler genommen?
EDIT: Mit den Klemmen kann es in der Dose evtl. eng werden.
Zitat von: hexenmeister am 01 Mai 2017, 20:54:44
sieht schon sehr professionel aus! welchen Chip hast du als Regler genommen?
EDIT: Mit den Klemmen kann es in der Dose evtl. eng werden.
TPS5410DR von TI, ich habe gerade 130 RGBWW-Controllerboards bestückt, da waren von den Chinadingern ca. 10% defekt.
Daher bin ich auf diskreten Aufbau umgestiegen, mal sehen was das gibt.
Der Chip liegt allerdings bei ca. 80ct.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps5410.pdf (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps5410.pdf)
Die Klemmen sollten in der tiefen Dose eigentlich passen, wenn nicht lasse ich die weg und löte direkt.... 8)
80ct pro Stück geht noch. Mit den Klemmen habe ich nicht die Tiefe gemeint, evtl wird es eng zu der Dosenwand. Vermutlich auch wenn das immer die unterste Paltine sein sollte.
Edit: oder man 'dreht' Klemmen Richtung Mitte.
Die Klemme ist doch abgeschrägt, da kann der Draht doch gerade nach hinten weg.
Stimmt, sollte dann passen :)
Zitat von: Pf@nne am 01 Mai 2017, 21:04:03
Die Klemmen sollten in der tiefen Dose eigentlich passen, wenn nicht lasse ich die weg und löte direkt.... 8)
In der Dose löten??
Dann lieber die Klemmen gedreht aufsetzen und einen Schlitz für die Kabel vorsehen, das ist ja meist starres (störrisches) Kupfer, keine Litze.
Zitat von: afloria am 17 März 2017, 20:57:20Geschaltet werden soll der Eingang am ESP dann.
Nimm dafür lieber nen Optokoppler.
Ich habe heute mal ein Shield zusammen gebaut.....
Als nächstes kann das Sensorboard als Prototype bestückt werden.
Mal sehen, was da so alles drauf geht.....
Gruß
Pf@nne