ESP8266-Unterputz-Shield - MQTT - ESPEasy

Begonnen von Pf@nne, 17 Februar 2017, 21:14:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: tomster am 21 Februar 2017, 16:36:58
Leider nein. Das war ein one-stop-shopping-Kauf auf Aliexpress. Ausschlaggebend war mehrheitlich die angebliche 3,3/5V-Toleranz.
Hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,45589.msg373657.html#msg373657 geht es weiter  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

db

Hallo zusammen,

ich hatte da schonmal so eine ähnliche Idee; allerdings ohne von vornerein auf Shields zu setzen, die sind eher ein (zu) später Gedanke gewesen.
Thread:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61469.0.html

Das Platinchen basiert auf einem Schaltregler (LM2594, Step-Down, 500mA, Vin..60V je nach Variante der Elkos) und hat dient als Träger für einen ESP-01. Rund, Durchmesser 5cm (bis dahin war es billig, die Platine in China machen zu lassen). Da der ESP-01 nur zwei nutzbare Pins (wenn man RS-232 nutzen will) hat ist ein PCF8574 als Port Extender über I2C (die beiden Pins) dabei.  Ebenfalls drauf sind zwei Level Shifter für die Pins (oder RS-232).

Eingesetzt wird die Platine eigentlich als Statusanzeige mit LEDs über den PCF8574.

Mittlerweile habe ich auch ein Shield mit MCP3001-ADC (damit läuft die Platine als Babyphon) und IC2-Steckverbinder zum anbinden diverser China-Module (Luftfeuchte, Helligkeit, Temperatur).

Habe heute gerade damit meinen NAD C320 BEE Verstärker mit einer WLAN-Bridge für Remote Control über FHEM fit gemacht. Jetzt geht er von selbst an und aus, wenn ich Musik über meinen Sonos Connect abspiele. FHEM ist echt 'ne feine Sache :)

Gruß

Daniel

Florian_GT

Eingang Schalten per Relais, wo wahlweise Wechselstrom oder Gleichstrom Relais drauf kann, wäre super. So kann man z.B. die vorhandene Klingel mit an sein FHEM anbinden.
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

Pf@nne

Moin Daniel,

das sieht doch schon gut aus.
Dieses Base-Shield soll jedoch nicht hinten in der tiefen Dose sitzen sonder die Basis für ein Front-Shield mit Sensoren bilden.
Aber der Grundgedanke geht schon in die selbe Richtung.

Zitat von: afloria am 11 März 2017, 21:51:36
Eingang Schalten per Relais, wo wahlweise Wechselstrom oder Gleichstrom Relais drauf kann, wäre super. So kann man z.B. die vorhandene Klingel mit an sein FHEM anbinden.

Meinst du jetzt einen Eingang (für AC / DC) oder einen Ausgang (Relais)?

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Florian_GT

Zitat von: Pf@nne am 12 März 2017, 13:42:45
Moin Daniel,

das sieht doch schon gut aus.
Dieses Base-Shield soll jedoch nicht hinten in der tiefen Dose sitzen sonder die Basis für ein Front-Shield mit Sensoren bilden.
Aber der Grundgedanke geht schon in die selbe Richtung.

Meinst du jetzt einen Eingang (für AC / DC) oder einen Ausgang (Relais)?

Gruß
Pf@nne

Meine Klingel hier, die wird mit 9V Wechselspannung betrieben. Also sollte da ein passendes Relais das mit belibiger Spannung betrieben und mit Wechsel- oder Gleichstromspannung schaltet. Geschaltet werden soll der Eingang am ESP dann.
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

Pf@nne

Moin,

also willst du mit dem ESP deine Klingel ansteuern.
Für 9VAC sollte fast jedes kleine Relais geeignet sein.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Florian_GT

Zitat von: Pf@nne am 17 März 2017, 21:09:34
Moin,

also willst du mit dem ESP deine Klingel ansteuern.
Für 9VAC sollte fast jedes kleine Relais geeignet sein.

Andersrum, wenn jemand an der normalen alten Klingel drückt, dann werden 9V AC auf die Klingel gegeben, an der ein Relais hängt, dass wiederum den Eingang am ESP schaltet, und somit FHEM informiert, dass der Postbote an der Tür stehen könnte.

Andersrum für den Türöffner natürlich auch. Am besten wenn ich so drüber nachdenke, muss das ja auf ein Board, immerhin habe ich nur eine Unterputz Dose.
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

Pf@nne

Dann hat doch aber das Relais an der Klingel einen potenzialfreien Kontakt.
Der kann doch dann 3V3 auf den ESP schalten.
Der ESP schaltet dann ein 3V3-Relais das wiederum die 9VAC für den Türöffner schaltet.

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Florian_GT

Zitat von: Pf@nne am 18 März 2017, 04:27:32
Dann hat doch aber das Relais an der Klingel einen potenzialfreien Kontakt.
Der kann doch dann 3V3 auf den ESP schalten.
Der ESP schaltet dann ein 3V3-Relais das wiederum die 9VAC für den Türöffner schaltet.

Ja, so dachte ich mir das. Und das ganze dann auf einem Board in einer UP Dose. So hat man dann einen Eingang und einen Ausgang potenzialfrei.
Dazu kann man dann 1wire und co. anschließen. Cool wäre auch, wenn alle anderen Pins mit Schraubklemmen erreichbar sind, vielleicht mit einem Stecksystem übereinander, dann könnte alles in die UP Dose passen. Aber ob man das braucht, da bin ich mir noch nicht sicher...
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

Pf@nne

Ich habe heute mal eine "Probepackung" PCBs bestellt.

Merkmale:


  • ESP8266 12f
  • StepDown onBoard 5-24VDC (diskret aufgebaut)
  • MCP23017 I2C Portexpander
  • Front-Pinheader zum Anschluss des Sensorenboards
  • 4-Klemmen zum Anschluss von 4 externen Tastern
  • Reset/Flash onBoard

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

sieht schon sehr professionel aus! welchen Chip hast du als Regler genommen?

EDIT: Mit den Klemmen kann es in der Dose evtl. eng werden.

Pf@nne

Zitat von: hexenmeister am 01 Mai 2017, 20:54:44
sieht schon sehr professionel aus! welchen Chip hast du als Regler genommen?

EDIT: Mit den Klemmen kann es in der Dose evtl. eng werden.

TPS5410DR von TI, ich habe gerade 130 RGBWW-Controllerboards bestückt, da waren von den Chinadingern ca. 10% defekt.
Daher bin ich auf diskreten Aufbau umgestiegen, mal sehen was das gibt.
Der Chip liegt allerdings bei ca. 80ct.

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps5410.pdf

Die Klemmen sollten in der tiefen Dose eigentlich passen, wenn nicht lasse ich die weg und löte direkt....  8)
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

80ct pro Stück geht noch. Mit den Klemmen habe ich nicht die Tiefe gemeint, evtl wird es eng zu der Dosenwand. Vermutlich auch wenn das immer die unterste Paltine sein sollte.

Edit: oder man 'dreht' Klemmen Richtung Mitte.

Pf@nne

Die Klemme ist doch abgeschrägt, da kann der Draht doch gerade nach hinten weg.

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister