FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Phill93 am 15 März 2017, 17:18:34

Titel: Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Phill93 am 15 März 2017, 17:18:34
Hallo,

bin gerade dabei meine Heizungssteuerung mit fhem aufzubauen. Jetzt habe ich im Forum schon diverse Varianten gefunden das sauber im Frontend abzubilden.
Was verwendet ihr und was ist zur Zeit aktuell?

Wie würdet ihr folgendes Szenario im Frontend gestallten mehrere Räume teils mit mehren Heizungsthermostaten (HM-CC-RT-DN) aber immer mit Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU).

Gruß

Phill93
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 15 März 2017, 17:20:48
Hi,
das die Frage hier bei Anfängerfragen gestellt wird: Erst einmal FHEMWEB.
Wenn das dann sauber läuft, wahrscheinlich Tablet UI.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Phill93 am 16 März 2017, 08:39:12
Hallo Thorsten,

das ich erstsmal FHEMWEB verwende war mir klar. Es geht mir eher um die Darstellung im FHEMWEB. Ob ihr das über dummys oder direkt gelöst habt.

Gruß
Phill93
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Beta-User am 16 März 2017, 09:08:26
Schau' Dir mal readingsgroup im Wiki an.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: FranzB94 am 16 März 2017, 09:12:40
Hi Phill93!
Zitat von: Phill93 am 16 März 2017, 08:39:12
... Ob ihr das über dummys oder direkt gelöst habt.

Die User, die autocreate anhatten, haben sich diese Frage mit Sicherheit nicht gestellt.  ;)

Gruß Franz
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 10:02:55
Zitat von: Phill93 am 16 März 2017, 08:39:12das ich erstsmal FHEMWEB verwende war mir klar. Es geht mir eher um die Darstellung im FHEMWEB. Ob ihr das über dummys oder direkt gelöst habt.
Direkt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Phill93 am 16 März 2017, 11:43:48
Zitat von: FranzB94 am 16 März 2017, 09:12:40
Hi Phill93!
Die User, die autocreate anhatten, haben sich diese Frage mit Sicherheit nicht gestellt.  ;)

Gruß Franz

Was meinst du damit?

Zitat von: Beta-User am 16 März 2017, 09:08:26
Schau' Dir mal readingsgroup im Wiki an.

Gruß, Beta-User

Das sieht richtig toll aus.

Danke
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 10:02:55
Direkt.
Gruß,
   Thorsten

Und wie hast du das dann gemacht?

Gruß

Phill93
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 12:00:20
Zitat von: Phill93 am 16 März 2017, 11:43:48Und wie hast du das dann gemacht?
Einfach die Teile per autocreate anlegen lassen, dann sinnvolle Namen gegeben und die benötigten Teile (Kanäle) in passende Räume und Gruppen gepackt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Phill93 am 16 März 2017, 12:03:36
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 12:00:20
Einfach die Teile per autocreate anlegen lassen, dann sinnvolle Namen gegeben und die benötigten Teile (Kanäle) in passende Räume und Gruppen gepackt.
Gruß,
   Thorsten

Finde ich persönlich zu unübersichtlich.

Gruß

Phill93
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Beta-User am 16 März 2017, 12:05:21
...Du mußt die Geräte erst mal haben, bevor Du sie übersichtlich darstellen lassen kannst...
Du kannst die Details ja auch in einem eigenen Raum haben und dann nur z.B. readingsgroups für jeden Raum anlegen.
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 12:38:49
Zitat von: Phill93 am 16 März 2017, 12:03:36
Finde ich persönlich zu unübersichtlich.
Dann zeige doch mal einen Screenshot und sag' uns, was Du daran unübersichtlich hältst. Dann kann man vielleicht eher weiterhelfen.
P.S.: Du wirst nicht drumherum kommen, den Kram in FHEMWEB anzulegen. Ich glaube, es geht nicht anders in FHEM.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Phill93 am 16 März 2017, 12:51:17
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 12:38:49
Dann zeige doch mal einen Screenshot und sag' uns, was Du daran unübersichtlich hältst. Dann kann man vielleicht eher weiterhelfen.
P.S.: Du wirst nicht drumherum kommen, den Kram in FHEMWEB anzulegen. Ich glaube, es geht nicht anders in FHEM.
Gruß,
   Thorsten

Das weis ich die Geräte hab ich aktuell alle in einem Raum und greife mit dummys darauf zu. Wollte nur mal wissen wie andere das machen.

Gruß

Phill93
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Rince am 16 März 2017, 13:00:11
Du meinst Dummies um Soll-Temperaturen vorzugeben?

Kannst du schon machen. Ich verwende Dummies eher für so Dinge wie Strompreis.
Ändert sich selten, aber ich will nicht bei jeder Änderung meines Tarifs zig DOIFs etc. von Hand umstellen.

Bei der Heizung hatte ich früher Floorplan am laufen. Da ging eine Änderung ohne Dummies.


Mittlerweile setze ich ehrlich gesagt die Temperatur gar nicht mehr in FHEM.
Die Teile haben ein Wochenprogramm (MAX!), welches ich entsprechend angepasst habe. Das läuft für mich völlig ausreichend.

Mit FHEM greife ich genau dann auf die Thermostate zu, wenn ich für längere Zeit weg fahre. Dann stelle ich sie alle auf "manuell 12°C". Und bevor ich nach Hause komme, lass ich wieder das "Auto" Programm laufen. So 6 Stunden vorher, dann ist die Bude wieder warm. Das machten zwei cmdalias Befehle.
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 13:06:48
Warum soll es einfacher oder besser sein, die Temperatur in einem Dummy zu setzen statt direkt im richtigen Device? Ob ich jetzt "set blabla 25" mache oder "set blabla desired-temp 25" ist doch echt kein Unterschied.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Phill93 am 16 März 2017, 14:16:33
Ich hab aktuell die Dummys mit slidern ausgestattet und stelle darüber die Temperatur ein.

Gruß

Phill93
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 März 2017, 17:01:18
Das ist aber von hinten durch die Brust ins Auge. Geht nämlich auch direkt bei den Devices.

LG

pah
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 März 2017, 20:32:41
Zitat von: Phill93 am 16 März 2017, 14:16:33
Ich hab aktuell die Dummys mit slidern ausgestattet und stelle darüber die Temperatur ein.
Ich empfinde Slider inzwischen eher als Zumutung. Speziell wenn man mal auf dem Handy die Temperatur einstellen will. Slider sehen zwar nett aus, sind aber meiner Meinung nach für diese Anwendung eine Usability-Katastrophe.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Phill93 am 17 März 2017, 13:03:47
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 März 2017, 17:01:18
Das ist aber von hinten durch die Brust ins Auge. Geht nämlich auch direkt bei den Devices.

LG

pah

Darum meine Frage
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: Beta-User am 17 März 2017, 13:27:47
...wenn Du es nicht mit readingsgroup machen willst, wäme für den Slider auch ein widgetoverride in Frage (untested):

widgetOverride state:uzsu:slider,4.5,0.5,30.5,1
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: enno am 17 März 2017, 13:40:17
Ich nutze Homematic mit den per Autocreate angelegten Device. Zur Darstellung und Bedienung habe ich mich im Wiki bei Readingsgroup bedient. Das ganze wird in einem Floorplan auf dem Tablet an der Wand aufgerufen und bedient. Ergebnis siehe Anhang.

https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup#Heizungswerte_inklusive_Batterie-_und_Fensterstatus
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: jnewton957 am 17 März 2017, 17:17:32
Zitat von: enno am 17 März 2017, 13:40:17
Ich nutze Homematic mit den per Autocreate angelegten Device. Zur Darstellung und Bedienung habe ich mich im Wiki bei Readingsgroup bedient. Das ganze wird in einem Floorplan auf dem Tablet an der Wand aufgerufen und bedient. Ergebnis siehe Anhang.

https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup#Heizungswerte_inklusive_Batterie-_und_Fensterstatus

Hallo,

kannst du bitte mal osten, wie du gerade das svg/chart rechts hinbekommen hast. (cfg/svg Definition)

Danke
Jörg
Titel: Antw:Best Practice Heizungssteuerung und Anziege
Beitrag von: enno am 17 März 2017, 17:33:35
Zitat von: jnewton957 am 17 März 2017, 17:17:32
Hallo,

kannst du bitte mal osten, wie du gerade das svg/chart rechts hinbekommen hast. (cfg/svg Definition)

Danke
Jörg

"Thermo_" sind bei mir S300TH (https://wiki.fhem.de/wiki/S300TH)
Abgetippt habe ich hier: https://wiki.fhem.de/wiki/LogProxy#Daten_aus_x.2Cy-Koordinatenpaaren_plotten

SVG sieht dann bei mir wie folgt aus:

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2016-12-22 09:16:12
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title ''
set ytics
set y2tics
set grid ytics y2tics
set ylabel ""
set y2label ""
set xrange [15:28]
set yrange [15:90]
set y2range [15:90]

#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[19,39],[24.2,34],[22.2,67],[17.7,73],[19,39]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[19.4,20],[25.5,17.5],[26.7,32],[24.5,60],[20.7,82],[17.2,86],[16,76],[17.2,38],[19.4,20]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_DG_BAD","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_DG_BAD","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_Eltern","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_Eltern","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_Bad","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_Bad","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_OG_SZ","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_OG_SZ","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_Kueche","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_Kueche","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_Wohnen","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_Wohnen","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_KG_Waschkueche","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_KG_Waschkueche","humidity",0)]])

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Behaglich' ls l4fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Noch Behaglich' ls l5 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'DG Bad' ls l0 lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'DG SZ' ls l2 lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'OG Bad' ls l4 lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'OG S' ls l7 lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'EG K' ls l0dot lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'EG WZ' ls l1dot lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'KG WK' ls l6 lw 1 with points