Best Practice Heizungssteuerung und Anziege

Begonnen von Phill93, 15 März 2017, 17:18:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist aber von hinten durch die Brust ins Auge. Geht nämlich auch direkt bei den Devices.

LG

pah

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Phill93 am 16 März 2017, 14:16:33
Ich hab aktuell die Dummys mit slidern ausgestattet und stelle darüber die Temperatur ein.
Ich empfinde Slider inzwischen eher als Zumutung. Speziell wenn man mal auf dem Handy die Temperatur einstellen will. Slider sehen zwar nett aus, sind aber meiner Meinung nach für diese Anwendung eine Usability-Katastrophe.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Phill93

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 März 2017, 17:01:18
Das ist aber von hinten durch die Brust ins Auge. Geht nämlich auch direkt bei den Devices.

LG

pah

Darum meine Frage

Beta-User

...wenn Du es nicht mit readingsgroup machen willst, wäme für den Slider auch ein widgetoverride in Frage (untested):

widgetOverride state:uzsu:slider,4.5,0.5,30.5,1
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

enno

Ich nutze Homematic mit den per Autocreate angelegten Device. Zur Darstellung und Bedienung habe ich mich im Wiki bei Readingsgroup bedient. Das ganze wird in einem Floorplan auf dem Tablet an der Wand aufgerufen und bedient. Ergebnis siehe Anhang.

https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup#Heizungswerte_inklusive_Batterie-_und_Fensterstatus
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

jnewton957

Zitat von: enno am 17 März 2017, 13:40:17
Ich nutze Homematic mit den per Autocreate angelegten Device. Zur Darstellung und Bedienung habe ich mich im Wiki bei Readingsgroup bedient. Das ganze wird in einem Floorplan auf dem Tablet an der Wand aufgerufen und bedient. Ergebnis siehe Anhang.

https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup#Heizungswerte_inklusive_Batterie-_und_Fensterstatus

Hallo,

kannst du bitte mal osten, wie du gerade das svg/chart rechts hinbekommen hast. (cfg/svg Definition)

Danke
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

enno

Zitat von: jnewton957 am 17 März 2017, 17:17:32
Hallo,

kannst du bitte mal osten, wie du gerade das svg/chart rechts hinbekommen hast. (cfg/svg Definition)

Danke
Jörg

"Thermo_" sind bei mir S300TH (https://wiki.fhem.de/wiki/S300TH)
Abgetippt habe ich hier: https://wiki.fhem.de/wiki/LogProxy#Daten_aus_x.2Cy-Koordinatenpaaren_plotten

SVG sieht dann bei mir wie folgt aus:

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2016-12-22 09:16:12
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title ''
set ytics
set y2tics
set grid ytics y2tics
set ylabel ""
set y2label ""
set xrange [15:28]
set yrange [15:90]
set y2range [15:90]

#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[19,39],[24.2,34],[22.2,67],[17.7,73],[19,39]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[19.4,20],[25.5,17.5],[26.7,32],[24.5,60],[20.7,82],[17.2,86],[16,76],[17.2,38],[19.4,20]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_DG_BAD","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_DG_BAD","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_Eltern","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_Eltern","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_Bad","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_Bad","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_OG_SZ","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_OG_SZ","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_Kueche","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_Kueche","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_Wohnen","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_Wohnen","humidity",0)]])
#logProxy Func:logProxy_xy2Plot([[ReadingsVal("Thermo_KG_Waschkueche","temperature",0),ReadingsVal("Thermo_KG_Waschkueche","humidity",0)]])

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Behaglich' ls l4fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Noch Behaglich' ls l5 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'DG Bad' ls l0 lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'DG SZ' ls l2 lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'OG Bad' ls l4 lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'OG S' ls l7 lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'EG K' ls l0dot lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'EG WZ' ls l1dot lw 1 with points,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'KG WK' ls l6 lw 1 with points


Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian