FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: vonvogel am 05 November 2017, 20:35:54

Titel: Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: vonvogel am 05 November 2017, 20:35:54
Gibt es eigentlich eine Begrenzung für Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden kann?
Also könnte man z.B. 100 Heizthermostate + 100 Fensterkontakte + 50 Helligkeitssensoren + 50 hm-lc-sw2pbu mit einem Pi3 verwalten?

LG

Wolfgang
Titel: Antw:Antw:Xiaomi WiFi Devices Modul (Vacuum/Airpurifier/Fan) - 72_XiaomiDevice (Support)
Beitrag von: Markus M. am 05 November 2017, 20:44:00
Die Begrenzung kommt in der Praxis mit der 1% Regel.
Das Thema ist hier im Xiaomi Thread aber völlig falsch.
Titel: Antw:Antw:Xiaomi WiFi Devices Modul (Vacuum/Airpurifier/Fan) - 72_XiaomiDevice (Support)
Beitrag von: vonvogel am 05 November 2017, 20:48:24
Hatte ich mir schon fast gedacht, dann stelle ich die Frage halt in einem anderen Bereich nochmal!
Titel: Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: vonvogel am 05 November 2017, 20:54:13
Gibt es eigentlich eine Begrenzung für Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden kann?
Also könnte man z.B. 100 Heizthermostate + 100 Fensterkontakte + 50 Helligkeitssensoren + 50 hm-lc-sw2pbu mit einem Pi3 verwalten?

LG

Wolfgang
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: Wuppi68 am 05 November 2017, 20:57:50
könnte Memorymäßig ein wenig eng werden, aber das sollte eigentlich klappen

Stichwort VCCU und mehrere IO Devices
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: vonvogel am 05 November 2017, 21:02:44
Kann man mit der 1%-Regel die Maximalzahl bestimmen?
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: krikan am 05 November 2017, 21:10:56
Habe die Frage/Antwort aus dem Xiaomi-Thread (dort vollkommen OffTopic) abgetrennt und mit der gleichen Frage hier zusammengeführt.

@vanvogel: Bitte zukünftig darauf achten, wo Fragen hingehören und keine Paralleldiskussionen führen. Danke.
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: krikan am 05 November 2017, 21:17:48
https://wiki.fhem.de/wiki/1%25_Regel
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: Beta-User am 05 November 2017, 21:20:02
Die 1% gelten pro Sendegerät.

Theoretisch ist das also unbegrenzt, da man mit einer VCCU auch meherere IO's haben kann...

Die Frage ist also eher, ab wann sich die Geräte funktechnisch in die Quere kommen (was die 1%-Regel gerade verhindern will). Ist dann wieder eine Frage auch der Reichweite...

Aber was macht das für einen Sinn, so eine theoretische Frage zu stellen?!?
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: LuckyDay am 05 November 2017, 21:33:24
fangen wir doch ganz von vorne an
adressen von 000000 bis FFFFFF wobei 000000 und 1 Adresse für Zentrale reserviert ist.

wichtiger ist wieviel die i/o s verwalten können.
cul = transparent , also alle
hmlan = bis 1000 anlernbar

die anderen i/o hab ich gerade keine Lust zum suchen  ;)
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: vonvogel am 05 November 2017, 21:36:48
ZitatAber was macht das für einen Sinn, so eine theoretische Frage zu stellen?!?
Darf man die Frage nicht stellen?

Verdammt, dass is ja vermutlich schon wieder so eine Frage die man nicht stellen sollte!? :-[

Spaß bei Seite, ich möchte einfach wissen ob man ein Gebäude mit 50 Räumen mittels fhem / HM verwalten kann oder nicht?
Im nächsten Schritt drängt sich mir dann die Frage auf, wo eigentlich die absolute Grenze für so ein System liegt?

Für so blöde Fragen kann ich nichts, bin Physiker!

LG

Wolfgang
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: LuckyDay am 05 November 2017, 21:45:24
Na ja bei 50 Räumen stellt sich eher die Frage , der Funkausleuchtung.
das könnte ein Hochhaus sein oder ein Schloß, Betonklotz, oder Holzhütte.

deine Frage ist eigentlich zu allgemein.
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: Wetterhexe am 05 November 2017, 22:11:43
ich habe mir diese Frage vor kurzem auch gestellt ... bin beim Hersteller fündig geworden:
http://www.eq-3.de/service/faq.html?id=211
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: vonvogel am 05 November 2017, 22:21:37
Damit lässt sich was anfangen!
Besten Dank!

LG

Wolfgang
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: Beta-User am 06 November 2017, 08:04:12
Zitat von: vonvogel am 05 November 2017, 22:21:37
Damit lässt sich was anfangen!
Nix für ungut, aber was bedeutet das konkret?

Dass ein (jedes) Funksystem eher für kleinere Einheiten konzipiert ist, ist doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Und dass die Performance von Funksystemen ganz allgemein und immer von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten her sehr vom Umfeld abhängig ist, ist auch keine wirklich neue Erkenntnis.

Aber die Aussage von eQ3 bezieht sich nur auf den Einsatz einer CCU2. Mit FHEM kannst du - je nach Performance des zentralen Rechners, auf dem FHEM läuft - auch eine größere Zahl von CCU2's (oder IOs an einer VCCU) oder eine Kombination CCU2's und VCCU's oder oder oder haben. Dann gingen noch meherere FHEM-Instanzen...

Dann steht da nirgends was zur Frage, wie die Kommunikation organisiert ist.  AES z.B. verbraucht deutlich mehr "Funkbuget" als ohne Verwendung dieses Features. Und nur gelegentlich mal eine neue Temperaturliste an einzelne Thermostate verteilen weniger als ständiges Nachjustieren einer Solltemperatur usw. usf....

Zitat von: fhem-hm-knecht am 05 November 2017, 21:45:24
Na ja bei 50 Räumen stellt sich eher die Frage , der Funkausleuchtung.
das könnte ein Hochhaus sein oder ein Schloß, Betonklotz, oder Holzhütte.

deine Frage ist eigentlich zu allgemein.
Kann dem daher nur zustimmen und die Empfehlung anschließen: Wenn du eine derart große Installation auf überschaubarem Raum realisieren sollst, wähle nicht HM, sondern ein professionelles Bussystem auf Kabel-Basis...

Aber zur Klarstellung:
Man darf selbstverständlich solche Fragen stellen... Sie wurde aber auch hier im Forum bereits vor diesem Thread mindestens einmal  beantwortet.

Just my2ct

Beta-User
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: mahowi am 06 November 2017, 08:29:37
Wenn schon Funk, wäre da nicht z.B. Z-Wave geeigneter, da es ein Mesh Netzwerk einsetzt?

Da spielt die Entfernung zur Basis eigentlich keine Rolle mehr, solange die einzelnen Nodes nicht zu weit voneinander entfernt sind. Wobei auch da bei mehr als 232 Geräten Bridges eingesetzt werden müssen.
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: vonvogel am 06 November 2017, 16:32:02
Zitat von: mahowi am 06 November 2017, 08:29:37
Wenn schon Funk, wäre da nicht z.B. Z-Wave geeigneter, da es ein Mesh Netzwerk einsetzt?

Da spielt die Entfernung zur Basis eigentlich keine Rolle mehr, solange die einzelnen Nodes nicht zu weit voneinander entfernt sind. Wobei auch da bei mehr als 232 Geräten Bridges eingesetzt werden müssen.
Hört sich doch auch wieder interessant an!
Den Begriff Z-Wave hab ich hier und da schon mal gelesen, kann aber bisher nicht viel damit anfangen.

LG

Wolfgang
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: mahowi am 06 November 2017, 18:20:25
Zu Z-Wave:
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: betateilchen am 06 November 2017, 18:30:55
popcorn...
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: Amenophis86 am 06 November 2017, 18:36:13
@vonvogel:
Wenn Xiaomi schon das falsche Board war, wieso hast du es dann nicht im HOMEMATIC Board gepostet, da wäre es eher richtig gewesen, als im Anfängerboard ;)
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: FranzB94 am 06 November 2017, 19:24:00
Hi!

Popcorn... und siehe #10!


Gruss Franz
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: vonvogel am 06 November 2017, 22:21:51
Zitat
@vonvogel:
Wenn Xiaomi schon das falsche Board war, wieso hast du es dann nicht im HOMEMATIC Board gepostet, da wäre es eher richtig gewesen, als im Anfängerboard ;)
Da es ja um fhem in Verbindung mit HM geht gab es aus meiner Sicht halt zwei Möglichkeiten!
Hätte ich es im Homematic Board gepostet, hätte vermutlich jemand gefragt ob es nicht im Anfängerbereich besser gewesen wäre?

Vielleicht sollte man noch ein Board einrichten:"wo kann ich folgende Frage posten?"
Beispiel: Sobald ich mich über den PC oder Smartphone über den Browser bei Fhem anmelde stellt fhem auf allen HM-Komponenten die Uhrzeit um.
Auf dem PI wie auch auf dem PC oder Smartphone stimmt die Uhrzeit. Wie kommt das?
Auf dem Pi hab ich die Uhrzeit mit Date abgefragt und am PC wird sie ja angezeigt. Also wie kann es dann sein, dass die Zeit eben von 21:40 auf 17:25 umgestellt wird?

LG

Wolfgang
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: herrmannj am 06 November 2017, 23:20:13
ZitatVielleicht sollte man noch ein Board einrichten:"wo kann ich folgende Frage posten?"
-> https://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html

ich unterstelle (hoffe) mal das Du die Frage ernst meinst. In diesem Fall: bitte präzise Fragen stellen.

Bevor Du jetzt antwortest lies bitte dies: https://tty1.net/smart-questions_de.html#intro
Dann warte ein wenig und lass es sacken.

Was genau machst Du ?
Was ist das erwartete Verhalten ?
Was ist passiert ?

Aussagefähige (!) logs in code tags posten.

Präzise formulieren (!):
Zitat...stellt fhem auf allen HM-Komponenten die Uhrzeit um.
Wohl kaum. Die meisten HM Komponenten haben keine interne Uhr.
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: vonvogel am 06 November 2017, 23:28:08
Gut, dann mache ich mal hier im Anfängerforum ein neues Thema auf weil ich hoffe, dass hier erfahrene Anwender sind die mir helfen können.

LG

Wolfgang
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: chris1284 am 07 November 2017, 06:58:58
Zitat von: Beta-User am 06 November 2017, 08:04:12
auch eine größere Zahl von CCU2's (oder IOs an einer VCCU) oder eine Kombination CCU2's und VCCU's

Du kannst mehrere CCU2s nicht per VCCU zusammenführen. Du kannst lediglich mehrere CCU2s über HMCCU betreiben und diese per FHEM steuern.
CCU2s verbinden geht aber nicht wirklich (du hast 2 IDs, die Aktoren immer nur von einer CCU2 steuerbar). Man kann Geräte an 2 CCU2s per CCU Skript oder FHEM (notify, doif usw) kombinieren. Die Kombination CCU2's und VCCU  macht auch wenig Sinn. Entweder CCU2 oder CUL_HM (mit VCCU und mehreren Funkgateways).

Bei 50 Räumen macht eine CCU2 auch nur sinn wenn man noch einige abgesetzte Gateways wie den LAN-Adapter einsetzt (und diesem dann die in Nähe befindlichen Aktoren zuordnet) oder, wenn man HMIP einsetzt, die Repeater-Funktion einiger Aktoren zu nutzen.
CUL_HM seitig muss man sich natürlich auch Gedanken machen wie man alles abdeckt (Reichweite und 1% Regel) und ggf. nicht stumpf alle IOs in die VCCU wirft sondern bestimmten IOs bestimmte Aktoren zuordnet.

Ich könnte mir bei 50 Räumen auch vorstellen das man diese in kleine Einheiten aufteilt (zb Wenn es Wohneinheiten sind 10 Wohneinheiten à 5 Räume, 1 Wohneinheit eine CCU2 oder ein VCCU IO / eine VCCU)
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: pc1246 am 07 November 2017, 07:05:04
Zitat von: betateilchen am 06 November 2017, 18:30:55
popcorn...
Aber drei Zentner!
::) ::) ::)
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: Beta-User am 07 November 2017, 07:41:40
Zitat von: pc1246 am 07 November 2017, 07:05:04
Aber drei Zentner!
::) ::) ::)
Ist das schon wieder aus der Umzugskiste ausgepackt? Dann bin ich auch dabei 8) ...

Zitat von: chris1284 am 07 November 2017, 06:58:58
Du kannst mehrere CCU2s nicht per VCCU zusammenführen. Du kannst lediglich mehrere CCU2s über HMCCU betreiben und diese per FHEM steuern.
Zur Klarstellung, da du mich damit etwas schief zitierst: Es stand da nicht, dass man VCCU's dazu nutzen könnte, um CCU2's anzusteuern, da stand sinngemäß, aber doch einigermaßen klar: Ein oder mehrere CCU2's ODER mehrere IO's in ein oder mehreren VCCU's ODER eine Kombination dieser Optionen. Dass eine CCU2 was anderes ist wie eine VCCU war aber inhaltlich und offensichtlich vorausgesetzt ;) .

Es ging auch nicht um die Sinnhaftigkeit einer solchen Installation, sondern nur um die Klarstellung, dass der Hinweis auf CCU2 mit 400 Kanälen eben nicht eine abschließende Information ist, sondern die eigentliche Information die ist: HM ist für Einfamilienhäuser konzipiert ;) .

Es bleibt nämlich nochmals festzustellen: Wer eine derart große Installation plant (oder was nur annähernd in die Richtung gehendes), sollte sich gut überlegen, ob er überhaupt ein Funksystem einsetzen sollte. Ob man HM oder zwave (oder was anderes) nimmt, ist dann völlig egal :-* .

Kurz gefaßt: Das Setup mit n*1000 Räumen mit HM ist zwar alles in allem vielleicht möglich, aber eben nach wie vor keine gute Entscheidung...

Wo steht der Wagon?
Titel: Antw:Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?
Beitrag von: pc1246 am 07 November 2017, 08:19:20
Zitat von: Beta-User am 07 November 2017, 07:41:40
Wo steht der Wagon?
Hab leider feststellen muessen, dass es schon auf ein Schiff verladen ist!
Gruss Christoph