Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?

Begonnen von vonvogel, 05 November 2017, 20:35:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vonvogel

Gibt es eigentlich eine Begrenzung für Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden kann?
Also könnte man z.B. 100 Heizthermostate + 100 Fensterkontakte + 50 Helligkeitssensoren + 50 hm-lc-sw2pbu mit einem Pi3 verwalten?

LG

Wolfgang

Markus M.

Die Begrenzung kommt in der Praxis mit der 1% Regel.
Das Thema ist hier im Xiaomi Thread aber völlig falsch.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

vonvogel

Hatte ich mir schon fast gedacht, dann stelle ich die Frage halt in einem anderen Bereich nochmal!

vonvogel

Gibt es eigentlich eine Begrenzung für Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden kann?
Also könnte man z.B. 100 Heizthermostate + 100 Fensterkontakte + 50 Helligkeitssensoren + 50 hm-lc-sw2pbu mit einem Pi3 verwalten?

LG

Wolfgang

Wuppi68

könnte Memorymäßig ein wenig eng werden, aber das sollte eigentlich klappen

Stichwort VCCU und mehrere IO Devices
FHEM unter Proxmox als VM

vonvogel


krikan

Habe die Frage/Antwort aus dem Xiaomi-Thread (dort vollkommen OffTopic) abgetrennt und mit der gleichen Frage hier zusammengeführt.

@vanvogel: Bitte zukünftig darauf achten, wo Fragen hingehören und keine Paralleldiskussionen führen. Danke.


Beta-User

Die 1% gelten pro Sendegerät.

Theoretisch ist das also unbegrenzt, da man mit einer VCCU auch meherere IO's haben kann...

Die Frage ist also eher, ab wann sich die Geräte funktechnisch in die Quere kommen (was die 1%-Regel gerade verhindern will). Ist dann wieder eine Frage auch der Reichweite...

Aber was macht das für einen Sinn, so eine theoretische Frage zu stellen?!?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

LuckyDay

fangen wir doch ganz von vorne an
adressen von 000000 bis FFFFFF wobei 000000 und 1 Adresse für Zentrale reserviert ist.

wichtiger ist wieviel die i/o s verwalten können.
cul = transparent , also alle
hmlan = bis 1000 anlernbar

die anderen i/o hab ich gerade keine Lust zum suchen  ;)

vonvogel

ZitatAber was macht das für einen Sinn, so eine theoretische Frage zu stellen?!?
Darf man die Frage nicht stellen?

Verdammt, dass is ja vermutlich schon wieder so eine Frage die man nicht stellen sollte!? :-[

Spaß bei Seite, ich möchte einfach wissen ob man ein Gebäude mit 50 Räumen mittels fhem / HM verwalten kann oder nicht?
Im nächsten Schritt drängt sich mir dann die Frage auf, wo eigentlich die absolute Grenze für so ein System liegt?

Für so blöde Fragen kann ich nichts, bin Physiker!

LG

Wolfgang

LuckyDay

Na ja bei 50 Räumen stellt sich eher die Frage , der Funkausleuchtung.
das könnte ein Hochhaus sein oder ein Schloß, Betonklotz, oder Holzhütte.

deine Frage ist eigentlich zu allgemein.

Wetterhexe


vonvogel


Beta-User

Zitat von: vonvogel am 05 November 2017, 22:21:37
Damit lässt sich was anfangen!
Nix für ungut, aber was bedeutet das konkret?

Dass ein (jedes) Funksystem eher für kleinere Einheiten konzipiert ist, ist doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Und dass die Performance von Funksystemen ganz allgemein und immer von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten her sehr vom Umfeld abhängig ist, ist auch keine wirklich neue Erkenntnis.

Aber die Aussage von eQ3 bezieht sich nur auf den Einsatz einer CCU2. Mit FHEM kannst du - je nach Performance des zentralen Rechners, auf dem FHEM läuft - auch eine größere Zahl von CCU2's (oder IOs an einer VCCU) oder eine Kombination CCU2's und VCCU's oder oder oder haben. Dann gingen noch meherere FHEM-Instanzen...

Dann steht da nirgends was zur Frage, wie die Kommunikation organisiert ist.  AES z.B. verbraucht deutlich mehr "Funkbuget" als ohne Verwendung dieses Features. Und nur gelegentlich mal eine neue Temperaturliste an einzelne Thermostate verteilen weniger als ständiges Nachjustieren einer Solltemperatur usw. usf....

Zitat von: fhem-hm-knecht am 05 November 2017, 21:45:24
Na ja bei 50 Räumen stellt sich eher die Frage , der Funkausleuchtung.
das könnte ein Hochhaus sein oder ein Schloß, Betonklotz, oder Holzhütte.

deine Frage ist eigentlich zu allgemein.
Kann dem daher nur zustimmen und die Empfehlung anschließen: Wenn du eine derart große Installation auf überschaubarem Raum realisieren sollst, wähle nicht HM, sondern ein professionelles Bussystem auf Kabel-Basis...

Aber zur Klarstellung:
Man darf selbstverständlich solche Fragen stellen... Sie wurde aber auch hier im Forum bereits vor diesem Thread mindestens einmal  beantwortet.

Just my2ct

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors