Wo liegt die Anzahl an HM-Komponenten die mit fhem verwaltet werden können?

Begonnen von vonvogel, 05 November 2017, 20:35:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mahowi

Wenn schon Funk, wäre da nicht z.B. Z-Wave geeigneter, da es ein Mesh Netzwerk einsetzt?

Da spielt die Entfernung zur Basis eigentlich keine Rolle mehr, solange die einzelnen Nodes nicht zu weit voneinander entfernt sind. Wobei auch da bei mehr als 232 Geräten Bridges eingesetzt werden müssen.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

vonvogel

Zitat von: mahowi am 06 November 2017, 08:29:37
Wenn schon Funk, wäre da nicht z.B. Z-Wave geeigneter, da es ein Mesh Netzwerk einsetzt?

Da spielt die Entfernung zur Basis eigentlich keine Rolle mehr, solange die einzelnen Nodes nicht zu weit voneinander entfernt sind. Wobei auch da bei mehr als 232 Geräten Bridges eingesetzt werden müssen.
Hört sich doch auch wieder interessant an!
Den Begriff Z-Wave hab ich hier und da schon mal gelesen, kann aber bisher nicht viel damit anfangen.

LG

Wolfgang

mahowi

CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Amenophis86

@vonvogel:
Wenn Xiaomi schon das falsche Board war, wieso hast du es dann nicht im HOMEMATIC Board gepostet, da wäre es eher richtig gewesen, als im Anfängerboard ;)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

FranzB94


vonvogel

Zitat
@vonvogel:
Wenn Xiaomi schon das falsche Board war, wieso hast du es dann nicht im HOMEMATIC Board gepostet, da wäre es eher richtig gewesen, als im Anfängerboard ;)
Da es ja um fhem in Verbindung mit HM geht gab es aus meiner Sicht halt zwei Möglichkeiten!
Hätte ich es im Homematic Board gepostet, hätte vermutlich jemand gefragt ob es nicht im Anfängerbereich besser gewesen wäre?

Vielleicht sollte man noch ein Board einrichten:"wo kann ich folgende Frage posten?"
Beispiel: Sobald ich mich über den PC oder Smartphone über den Browser bei Fhem anmelde stellt fhem auf allen HM-Komponenten die Uhrzeit um.
Auf dem PI wie auch auf dem PC oder Smartphone stimmt die Uhrzeit. Wie kommt das?
Auf dem Pi hab ich die Uhrzeit mit Date abgefragt und am PC wird sie ja angezeigt. Also wie kann es dann sein, dass die Zeit eben von 21:40 auf 17:25 umgestellt wird?

LG

Wolfgang

herrmannj

ZitatVielleicht sollte man noch ein Board einrichten:"wo kann ich folgende Frage posten?"
-> https://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html

ich unterstelle (hoffe) mal das Du die Frage ernst meinst. In diesem Fall: bitte präzise Fragen stellen.

Bevor Du jetzt antwortest lies bitte dies: https://tty1.net/smart-questions_de.html#intro
Dann warte ein wenig und lass es sacken.

Was genau machst Du ?
Was ist das erwartete Verhalten ?
Was ist passiert ?

Aussagefähige (!) logs in code tags posten.

Präzise formulieren (!):
Zitat...stellt fhem auf allen HM-Komponenten die Uhrzeit um.
Wohl kaum. Die meisten HM Komponenten haben keine interne Uhr.

vonvogel

Gut, dann mache ich mal hier im Anfängerforum ein neues Thema auf weil ich hoffe, dass hier erfahrene Anwender sind die mir helfen können.

LG

Wolfgang

chris1284

Zitat von: Beta-User am 06 November 2017, 08:04:12
auch eine größere Zahl von CCU2's (oder IOs an einer VCCU) oder eine Kombination CCU2's und VCCU's

Du kannst mehrere CCU2s nicht per VCCU zusammenführen. Du kannst lediglich mehrere CCU2s über HMCCU betreiben und diese per FHEM steuern.
CCU2s verbinden geht aber nicht wirklich (du hast 2 IDs, die Aktoren immer nur von einer CCU2 steuerbar). Man kann Geräte an 2 CCU2s per CCU Skript oder FHEM (notify, doif usw) kombinieren. Die Kombination CCU2's und VCCU  macht auch wenig Sinn. Entweder CCU2 oder CUL_HM (mit VCCU und mehreren Funkgateways).

Bei 50 Räumen macht eine CCU2 auch nur sinn wenn man noch einige abgesetzte Gateways wie den LAN-Adapter einsetzt (und diesem dann die in Nähe befindlichen Aktoren zuordnet) oder, wenn man HMIP einsetzt, die Repeater-Funktion einiger Aktoren zu nutzen.
CUL_HM seitig muss man sich natürlich auch Gedanken machen wie man alles abdeckt (Reichweite und 1% Regel) und ggf. nicht stumpf alle IOs in die VCCU wirft sondern bestimmten IOs bestimmte Aktoren zuordnet.

Ich könnte mir bei 50 Räumen auch vorstellen das man diese in kleine Einheiten aufteilt (zb Wenn es Wohneinheiten sind 10 Wohneinheiten à 5 Räume, 1 Wohneinheit eine CCU2 oder ein VCCU IO / eine VCCU)

pc1246

HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Beta-User

Zitat von: pc1246 am 07 November 2017, 07:05:04
Aber drei Zentner!
::) ::) ::)
Ist das schon wieder aus der Umzugskiste ausgepackt? Dann bin ich auch dabei 8) ...

Zitat von: chris1284 am 07 November 2017, 06:58:58
Du kannst mehrere CCU2s nicht per VCCU zusammenführen. Du kannst lediglich mehrere CCU2s über HMCCU betreiben und diese per FHEM steuern.
Zur Klarstellung, da du mich damit etwas schief zitierst: Es stand da nicht, dass man VCCU's dazu nutzen könnte, um CCU2's anzusteuern, da stand sinngemäß, aber doch einigermaßen klar: Ein oder mehrere CCU2's ODER mehrere IO's in ein oder mehreren VCCU's ODER eine Kombination dieser Optionen. Dass eine CCU2 was anderes ist wie eine VCCU war aber inhaltlich und offensichtlich vorausgesetzt ;) .

Es ging auch nicht um die Sinnhaftigkeit einer solchen Installation, sondern nur um die Klarstellung, dass der Hinweis auf CCU2 mit 400 Kanälen eben nicht eine abschließende Information ist, sondern die eigentliche Information die ist: HM ist für Einfamilienhäuser konzipiert ;) .

Es bleibt nämlich nochmals festzustellen: Wer eine derart große Installation plant (oder was nur annähernd in die Richtung gehendes), sollte sich gut überlegen, ob er überhaupt ein Funksystem einsetzen sollte. Ob man HM oder zwave (oder was anderes) nimmt, ist dann völlig egal :-* .

Kurz gefaßt: Das Setup mit n*1000 Räumen mit HM ist zwar alles in allem vielleicht möglich, aber eben nach wie vor keine gute Entscheidung...

Wo steht der Wagon?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pc1246

Zitat von: Beta-User am 07 November 2017, 07:41:40
Wo steht der Wagon?
Hab leider feststellen muessen, dass es schon auf ein Schiff verladen ist!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div