Hallo,
ich habe diesselbe Frage schonmal im Basteleckenforum
https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.msg713357.html#msg713357
gestellt, ist aber wohl eher ein Homematic-Problem.
Ich versuche mal den bisherigen Stand zusammenzufassen :
ich habe mir im Marktplatz eine 4-fach-Homematic-Homebrewplatine besorgt.
Kann ich auch in FHEM einbinden und eine 4-fach-China-Relaisplatine schalten.
Habe bislang nur einige Heizkörperthermostate HM-CC-RT-DN am laufen und will nun
auch die Fussbodenheizung mit insgesamt 4 Wandthermostate HM-TC-IT-WM-W-EU
steuern und jedes Thermostat mit je einem Kanal der Homebrewplatine pairen,
also Thermostat 1 schaltet Kanal 1, Thermostat 2 schaltet Kanal 2 usw.
Das ganze soll autark funktionieren, d.h. auch wenn FHEM abgeschaltet ist, d.h. ich
will die Wandthermostate nicht nur in FHEM haben, sondern auch direkt mit der Homebrewplatine
pairen.
Ich habe nun mit set HM_5C68D3_SwitchTr peerChan 0 HM_C9E814_Sw_01
versucht zu pairen und auch das hier eingegeben : set HM_C9E814 regSet shCtOff ltLo HM_5C68D3_SwitchTr
Ergebnis ist das hier :
Internals:
DEF C9E81401
NAME HM_C9E814_Sw_01
NR 815
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device HM_C9E814
peerList HM_5C68D3_SwitchTr,HM_5C68D3_chn-08,
Readings:
2017-11-10 22:06:37 CommandAccepted yes
2017-11-10 21:08:27 R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgActionType jmpToTarget
2017-11-10 21:08:27 R-HM_5C68D3_SwitchTr-shActionType jmpToTarget
2017-11-10 21:08:27 R-HM_5C68D3_chn-08-lgActionType jmpToTarget
2017-11-10 21:08:27 R-HM_5C68D3_chn-08-shActionType jmpToTarget
2017-11-10 17:43:57 R-powerUpAction off
2017-11-10 17:43:57 R-sign off
2017-11-10 21:31:24 RegL_01. 08:00 30:06 56:00 57:00 00:00
2017-11-10 21:31:25 RegL_03.HM_5C68D3_SwitchTr 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:64 0C:66 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:64 8C:66 00:00
2017-11-10 21:31:26 RegL_03.HM_5C68D3_chn-08 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:13 0C:33 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:13 8C:33 00:00
2017-11-10 22:06:37 deviceMsg off (to HM_5C68D3)
2017-11-10 22:06:37 level 0
2017-11-10 22:06:37 pct 0
2017-11-10 21:31:24 peerList HM_5C68D3_SwitchTr,HM_5C68D3_chn-08,
2017-11-10 22:06:37 recentStateType ack
2017-11-10 22:06:37 state off
2017-11-10 22:06:37 timedOn off
2017-11-10 22:06:37 trigLast HM_5C68D3_SwitchTr:200
2017-11-10 22:06:37 trig_HM_5C68D3_SwitchTr 200
Helper:
dlvlCmd ++A011123ABCC9E8140201C80000
peerIDsRaw ,5C68D308,5C68D307,00000000
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
Attributes:
model HM-LC-SW4-SM
peerIDs 00000000,5C68D307,5C68D308,
webCmd statusRequest:toggle:on:off
und
Internals:
DEF 5C68D307
NAME HM_5C68D3_SwitchTr
NR 827
STATE peered
TYPE CUL_HM
chanNo 07
device HM_5C68D3
peerList HM_C9E814_Sw_01,
Readings:
2017-11-10 21:08:24 R-HM_C9E814_Sw_01-hyst2point 0.4 C
2017-11-10 20:40:46 R-sign off
2017-11-10 21:31:21 RegL_01. 08:00 00:00
2017-11-10 21:31:22 RegL_07.HM_C9E814_Sw_01 15:04 00:00
2017-11-10 22:06:37 level 100
2017-11-10 21:31:21 peerList HM_C9E814_Sw_01,
2017-11-10 21:31:21 state peered
2017-11-10 22:06:37 trigger_cnt 127
Helper:
peerIDsRaw ,C9E81401,00000000
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
Attributes:
model HM-TC-IT-WM-W-EU
peerIDs 00000000,C9E81401,
Ich kann mit dem Thermostat den Switch nicht schalten obwohl die ja anscheinend ja gepaired sind.
Wie man sieht ist da noch ein unsinniges (?) HM_5C68D3_chn-08 drin, der Forist papa meinte dazu,
ich sollte dies per
set HM_5C68D3_chn-08 peerChan 0 HM_C9E814_Sw_01 single unset
enfernen aber wenn ich dies in FHEM eingebe gibt's eine Fehlermeldung Please define HM_5C68D3_chn-08 first
Also in Kurzform : Das Thermostat sehe ich in FHEM und den Aktor auch, den Aktor kann ich manuell in FHEM auch schalten
nun will ich das Thermostat mit dem Aktor/Relais direkt koppeln und es geht nicht.
Kann hier jemand helfen `?
Viele Grüße
Ralf
Hallo,
anbei aktualisierte LISTs der Devices und "Unterdevices"
SCHALTAKTOR :
Internals:
DEF C9E814
HMLAN1_MSGCNT 381
HMLAN1_RAWMSG EC9E814,0000,125023B5,FF,FFCA,038002C9E8145C68D3010100006E
HMLAN1_RSSI -54
HMLAN1_TIME 2017-11-12 13:22:36
IODev HMLAN1
LASTInputDev HMLAN1
MSGCNT 381
NAME HM_C9E814
NR 814
NTFY_ORDER 50-HM_C9E814
STATE CMDs_done
TYPE CUL_HM
channel_01 HM_C9E814_Sw_01
channel_02 HM_C9E814_Sw_02
channel_03 HM_C9E814_Sw_03
channel_04 HM_C9E814_Sw_04
hmPairSerial D01IFJ87PA
lastMsg No:03 - t:02 s:C9E814 d:5C68D3 010100006E
protCmdDel 3
protEvt_AESCom-ok 5 last_at:2017-11-12 01:13:31
protLastRcv 2017-11-12 13:22:36
protNack 3 last_at:2017-11-12 01:14:36
protSnd 145 last_at:2017-11-12 13:11:54
protState CMDs_done
rssi_HMLAN1 avg:-93.61 min:-103 max:-85 lst:-92 cnt:13
rssi_HM_5C68D3 avg:-101.2 min:-125 max:-79 lst:-110 cnt:128
rssi_at_HMLAN1 avg:-50.58 min:-71 max:-41 lst:-54 cnt:369
rssi_broadcast avg:-87.4 min:-113 max:-81 lst:-81 cnt:5
Readings:
2017-11-12 01:34:06 CommandAccepted yes
2017-11-12 01:13:30 D-firmware 1.6
2017-11-12 01:13:30 D-serialNr D01IFJ87PA
2017-11-12 01:13:35 PairedTo 0x123ABC
2017-11-12 01:13:35 R-pairCentral 0x123ABC
2017-11-12 01:13:34 RegL_00. 02:01 0A:12 0B:3A 0C:BC 00:00
2017-11-12 01:13:31 aesCommToDev ok
2017-11-12 01:13:31 aesKeyNbr 00
2017-11-12 13:11:54 state CMDs_done
Helper:
HM_CMDNR 3
cSnd 01123ABCC9E8140103,01123ABCC9E81401045C68D30703
mId 0003
rxType 1
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +C9E814,00,00,00
nextSend 1510489116.52755
prefIO
rxt 0
vccu
p:
C9E814
00
00
00
Mrssi:
mNo 03
Io:
HMLAN1 -52
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
dev 1
prs 1
Rssi:
Hmlan1:
avg -93.6153846153846
cnt 13
lst -92
max -85
min -103
Hm_5c68d3:
avg -101.203125
cnt 128
lst -110
max -79
min -125
At_hmlan1:
avg -50.5853658536585
cnt 369
lst -54
max -41
min -71
Broadcast:
avg -87.4
cnt 5
lst -81
max -81
min -113
Shadowreg:
Attributes:
IODev HMLAN1
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.6
model HM-LC-SW4-SM
room CUL_HM
serialNr D01IFJ87PA
subType switch
webCmd getConfig:clear msgEvents
Internals:
DEF C9E81401
NAME HM_C9E814_Sw_01
NR 815
NTFY_ORDER 50-HM_C9E814_Sw_01
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device HM_C9E814
peerList HM_5C68D3_SwitchTr,
Readings:
2017-11-12 13:22:36 CommandAccepted yes
2017-11-11 20:07:39 R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgActionType jmpToTarget
2017-11-11 20:07:39 R-HM_5C68D3_SwitchTr-shActionType jmpToTarget
2017-11-11 20:07:38 R-powerUpAction off
2017-11-11 20:07:38 R-sign off
2017-11-12 01:34:13 RegL_01. 08:00 30:06 56:00 57:00 00:00
2017-11-12 01:34:14 RegL_03.HM_5C68D3_SwitchTr 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:64 0C:66 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:64 8C:66 00:00
2017-11-12 13:22:36 deviceMsg off (to HM_5C68D3)
2017-11-12 13:22:36 level 0
2017-11-12 13:22:36 pct 0
2017-11-12 01:34:14 peerList HM_5C68D3_SwitchTr,
2017-11-12 13:22:36 recentStateType ack
2017-11-12 13:22:36 state off
2017-11-12 13:22:36 timedOn off
2017-11-12 13:22:36 trigLast HM_5C68D3_SwitchTr:200
2017-11-12 13:22:36 trig_HM_5C68D3_SwitchTr 200
Helper:
dlvlCmd ++A011123ABCC9E8140201C80000
peerIDsRaw ,5C68D307,5C68D307,00000000
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
Attributes:
model HM-LC-SW4-SM
peerIDs 00000000,5C68D307,
webCmd statusRequest:toggle:on:off
THERMOSTAT :
Internals:
DEF 5C68D3
HMLAN1_MSGCNT 1584
HMLAN1_RAWMSG E5C68D3,0000,1253F8BF,FF,FFD5,6684705C68D300000000EF2C
HMLAN1_RSSI -43
HMLAN1_TIME 2017-11-12 13:26:47
IODev HMLAN1
LASTInputDev HMLAN1
MSGCNT 1584
NAME HM_5C68D3
NR 822
NTFY_ORDER 50-HM_5C68D3
STATE CMDs_done
TYPE CUL_HM
channel_01 HM_5C68D3_Weather
channel_02 HM_5C68D3_Climate
channel_03 HM_5C68D3_WindowRec
channel_06 HM_5C68D3_remote
channel_07 HM_5C68D3_SwitchTr
lastMsg No:66 - t:70 s:5C68D3 d:000000 00EF2C
protCmdDel 6
protLastRcv 2017-11-12 13:26:47
protNack 5 last_at:2017-11-12 00:38:30
protSnd 122 last_at:2017-11-12 01:34:10
protState CMDs_done
rssi_at_HMLAN1 avg:-52.24 min:-84 max:-43 lst:-43 cnt:1584
Readings:
2017-11-12 00:58:33 Activity alive
2017-11-12 01:34:10 CommandAccepted yes
2017-11-12 00:58:33 D-firmware 1.3
2017-11-12 00:58:33 D-serialNr OEQ0579255
2017-11-12 00:58:39 PairedTo 0x123ABC
2017-11-10 20:40:18 R-burstRx on
2017-11-10 20:40:18 R-cyclicInfoMsg on
2017-11-10 20:40:18 R-cyclicInfoMsgDis 0
2017-11-12 00:58:39 R-pairCentral 0x123ABC
2017-11-12 00:58:39 RegL_00. 01:01 02:01 09:01 0A:12 0B:3A 0C:BC 0F:00 11:00 12:16 16:00 18:00 19:00 1A:00 00:00
2017-11-12 13:15:37 RegL_07.
2017-11-12 13:26:37 battery ok
2017-11-12 13:26:37 batteryLevel 3.2
2017-11-12 13:26:37 desired-temp 28.5
2017-11-12 13:26:37 measured-temp 23.9
2017-11-12 01:34:11 state CMDs_done
2017-11-11 19:25:51 time-request -
Helper:
HM_CMDNR 102
PONtest 1
cSnd 01123ABC5C68D307040000000001,01123ABC5C68D30704C9E8140107
mId 00AD
rxType 6
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +5C68D3,00,00,00
nextSend 1510489607.63665
prefIO
rxt 0
vccu
p:
5C68D3
00
00
00
Mrssi:
mNo 66
Io:
HMLAN1 -41
Prt:
awake 0
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
dev 1
Rssi:
At_hmlan1:
avg -52.2493686868687
cnt 1584
lst -43
max -43
min -84
Shregw:
07 02
Shadowreg:
Attributes:
IODev HMLAN1
actCycle 000:10
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.3
model HM-TC-IT-WM-W-EU
msgRepeat 1
room CUL_HM
serialNr OEQ0579255
subType thermostat
webCmd getConfig:clear msgEvents
Internals:
DEF 5C68D307
NAME HM_5C68D3_SwitchTr
NR 827
NTFY_ORDER 50-HM_5C68D3_SwitchTr
STATE peered
TYPE CUL_HM
chanNo 07
device HM_5C68D3
peerList HM_C9E814_Sw_01,
Readings:
2017-11-12 01:34:11 R-HM_C9E814_Sw_01-hyst2point 0 C
2017-11-10 20:40:46 R-sign off
2017-11-12 01:34:10 RegL_01. 08:00 00:00
2017-11-12 01:34:11 RegL_07.HM_C9E814_Sw_01 15:00 00:00
2017-11-12 13:26:36 level 100
2017-11-12 01:34:10 peerList HM_C9E814_Sw_01,
2017-11-12 01:34:10 state peered
2017-11-12 13:26:36 trigger_cnt 222
Helper:
peerIDsRaw ,C9E81401,00000000
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
Attributes:
model HM-TC-IT-WM-W-EU
peerIDs 00000000,C9E81401,
Sieht hier jemand irgendwelche Fehler/Probleme ?
Viele Grüße
Ralf
Hi Ralf,
hminfo definiert?
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo
Was sagt ein configCheck?
Erst wenn ganz klar ist was gepeered (PEEREN: direktes Verbinden Sensor-Aktor / PAIREN: Verbindung mit Zentrale HMID) etc. und wo was fehlt/falsch ist lässt sich ansetzen...
Auch hier schon geschaut:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP
Dein Peering-Kommando lautet falsch, da fehlt noch ein 'single set' am Ende...
Wenn du ungewollte Peerings wieder los werden willst und das nicht klappt, evtl. mal peerBulk probieren...
...suchen nach "peerBulk" bzw. "ungewollte peers löschen" sollte dich weiter bringen...
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
danke dir für die Tipps.
Zitat von: MadMax-FHEM am 15 November 2017, 00:49:15
Hi Ralf,
hminfo definiert?
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo
Was sagt ein configCheck?
hmiNFO ist/war mir bislang unbekannt. Werde ich heute oder morgen mal durchgehen, wenn ich zu Hause bin....
Zitat
Erst wenn ganz klar ist was gepeered (PEEREN: direktes Verbinden Sensor-Aktor / PAIREN: Verbindung mit Zentrale HMID) etc. und wo was fehlt/falsch ist lässt sich ansetzen...
Denke schon dass das klar ist. Aus den LISTS geht meiner Meinung ja auch hervor, dass die Geräte untereinander und mit FHEM gekoppelt (gepeered/gepairt) sind. Oder etwa nicht ??
Zitat
Auch hier schon geschaut:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP
Ja
Zitat
Dein Peering-Kommando lautet falsch, da fehlt noch ein 'single set' am Ende...
Ja ich weiss. Die LISTs wie sie oben stehen sind auch mit diesem 'single set' am Ende erzeugt worden.
Zitat
Wenn du ungewollte Peerings wieder los werden willst und das nicht klappt, evtl. mal peerBulk probieren...
...suchen nach "peerBulk" bzw. "ungewollte peers löschen" sollte dich weiter bringen...
Hmm. Ok ?!? . Ich habe also falsche Peerings ?
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
Du hast das falsche Register gesetzt!? Oder willst Du inverses Verhalten? Das habe ich nie probiert :-[
set <Aktor> regSet shCtOn ltLo <Thermostat>_SwitchTr
Ansonsten sehen Deine lists gut aus, auf die Schnelle. Alles gepairt und die Peerings stimmen auch.
Der Trigger kommt eigentlich an -> 2017-11-12 13:22:36 trig_HM_5C68D3_SwitchTr 200
Hast Du im Aktor andere Register verbogen?
Hysterese 0 grad im SwitchTr würde ich nicht machen! :-\
Gruß Otto
Hallo Otto,
vielen Dank dass du dir die Mühe gemacht hast in meine LISTs reinzuschauen.
Zitat von: Otto123 am 15 November 2017, 15:07:14
Hallo Ralf,
Du hast das falsche Register gesetzt!? Oder willst Du inverses Verhalten? Das habe ich nie probiert :-[
set <Aktor> regSet shCtOn ltLo <Thermostat>_SwitchTr
Ich hab beides probiert. Irgendwann müsste er ja schalten bei beiden Einstellungen, wenn ich
das Thermostat auf on/off oder versch. Temp. einstelle.,
Zitat
Ansonsten sehen Deine lists gut aus, auf die Schnelle. Alles gepairt und die Peerings stimmen auch.
Danke, dachte ich auch, da die geweils gegenseitigen Nummern ja drinstanden. War mir aber nicht sicher.
Zitat
Der Trigger kommt eigentlich an -> 2017-11-12 13:22:36 trig_HM_5C68D3_SwitchTr 200
Ja das sehe ich auch in den Aktor-readings dass da was ankommt. Aber es schaltet nix.
Zitat
Hast Du im Aktor andere Register verbogen?
Gute Frage. Es gibt ja jede Menge an Registern :
werUpAction | literal | | behavior on power up options:on,off
1: sign | literal | | signature (AES) options:on,off
1: statusInfoMinDly | 0 to 15.5s | | status message min delay special:unused
1: statusInfoRandom | 0 to 7s | | status message random delay
1: transmitTryMax | 1 to 10 | | max message re-transmit
3: lgActionType | literal | required | options:toggleToCntInv,off,toggleToCnt,jmpToTarget
3: lgCtDlyOff | literal | required | Jmp on condition from delayOff options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: lgCtDlyOn | literal | required | Jmp on condition from delayOn options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: lgCtOff | literal | required | Jmp on condition from off options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: lgCtOn | literal | required | Jmp on condition from on options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: lgCtValHi | 0 to 255 | required | Condition value high for CT table
3: lgCtValLo | 0 to 255 | required | Condition value low for CT table
3: lgMultiExec | literal | required | execution per repeat message options:on,off
3: lgOffDly | 0 to 111600s | required | off delay
3: lgOffTime | 0 to 111600s | required | off time special:unused
3: lgOffTimeMode | literal | required | off time meant absolut or at least options:minimal,absolut
3: lgOnDly | 0 to 111600s | required | on delay
3: lgOnTime | 0 to 111600s | required | on time special:unused
3: lgOnTimeMode | literal | required | on time meant absolut or at least options:minimal,absolut
3: lgSwJtDlyOff | literal | required | Jump from delayOff options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: lgSwJtDlyOn | literal | required | Jump from delayOn options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: lgSwJtOff | literal | required | Jump from off options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: lgSwJtOn | literal | required | Jump from on options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: shActionType | literal | required | options:toggleToCntInv,off,toggleToCnt,jmpToTarget
3: shCtDlyOff | literal | required | Jmp on condition from delayOff options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: shCtDlyOn | literal | required | Jmp on condition from delayOn options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: shCtOff | literal | required | Jmp on condition from off options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: shCtOn | literal | required | Jmp on condition from on options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: shCtValHi | 0 to 255 | required | Condition value high for CT table
3: shCtValLo | 0 to 255 | required | Condition value low for CT table
3: shMultiExec | literal | required | reg unused, placeholder only options:on,off
3: shOffDly | 0 to 111600s | required | off delay
3: shOffTime | 0 to 111600s | required | off time special:unused
3: shOffTimeMode | literal | required | off time meant absolut or at least options:minimal,absolut
3: shOnDly | 0 to 111600s | required | on delay
3: shOnTime | 0 to 111600s | required | on time special:unused
3: shOnTimeMode | literal | required | on time meant absolut or at least options:minimal,absolut
3: shSwJtDlyOff | literal | required | Jump from delayOff options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: shSwJtDlyOn | literal | required | Jump from delayOn options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: shSwJtOff | literal | required | Jump from off options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: shSwJtOn | literal | required | Jump from on options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
Was muss denn wo drinstehen und gibt es evtl. einen Befehl alle Register auf einmal zu listen ?
Oder muss ich manuell Register nach Register einzeln auslesen ?
Hysterese 0 grad im SwitchTr würde ich nicht machen! :-\
Gruß Otto
[/quote]
OK kann ich ändern hatte auch mal 0,4 grad drin aber das ändert auch nichts dran dass nix schaltet.
Viele Grüße
Ralf
Ich weiß nicht was passiert wenn man beide setzt.
Ich habe eine Aktor für die Heizung (on -> Heizung an) der ist mit dem SwitchTr gepeert. Außer dem regSet shCtOn ltLo nix gemacht.
Da sehen die Register so aus
HzgAzGaube type:switch -
list:peer register :value
0: intKeyVisib :invisib
0: pairCentral :0x200DB8
1: sign :off
SensorR1_SwitchTr
lg sh
ActionType jmpToTarget jmpToTarget
CtDlyOff geLo geLo
CtDlyOn geLo geLo
CtOff geLo geLo
CtOn geLo ltLo
CtValHi 100 100
CtValLo 50 50
MultiExec on off
OffDly [s] 0 0
OffTime unused unused
OffTimeMode absolut absolut
OnDly [s] 0 0
OnTime unused unused
OnTimeMode absolut absolut
SwJtDlyOff off off
SwJtDlyOn on on
SwJtOff dlyOn dlyOn
SwJtOn dlyOff dlyOff
Wenn vom SwitchTr 0 kommt (Temperatur überschritten) schaltet er off, wenn vom SwitchTr 200 kommt (Temp unterschritten) geht er auf on.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 15 November 2017, 20:25:06
Wenn vom SwitchTr 0 kommt (Temperatur überschritten) schaltet er off, wenn vom SwitchTr 200 kommt (Temp unterschritten) geht er auf on.
und das Verhalten lässt sich per register sogar umkehren :)
Hallo Otto,
mit welchem Befehl hast du diese Registerübersicht erhalten ?
Ein get HM_C9E814_Sw_01 reg all liefert mir
HM_C9E814_Sw_01 type:switch -
list:peer register :value
1: powerUpAction :off
1: sign :off
1: statusInfoMinDly :unused
1: statusInfoRandom :0 s
1: transmitTryMax :6
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgActionType :jmpToTarget
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgCtDlyOff :geLo
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgCtDlyOn :geLo
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgCtOff :geLo
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgCtOn :geLo
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgCtValHi :100
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgCtValLo :50
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgMultiExec :on
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgOffDly :0 s
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgOffTime :unused
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgOffTimeMode :absolut
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgOnDly :0 s
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgOnTime :unused
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgOnTimeMode :absolut
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgSwJtDlyOff :off
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgSwJtDlyOn :off
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgSwJtOff :off
3:HM_5C68D3_SwitchTr lgSwJtOn :dlyOff
3:HM_5C68D3_SwitchTr shActionType :jmpToTarget
3:HM_5C68D3_SwitchTr shCtDlyOff :geLo
3:HM_5C68D3_SwitchTr shCtDlyOn :geLo
3:HM_5C68D3_SwitchTr shCtOff :geLo
3:HM_5C68D3_SwitchTr shCtOn :ltLo
3:HM_5C68D3_SwitchTr shCtValHi :100
3:HM_5C68D3_SwitchTr shCtValLo :50
3:HM_5C68D3_SwitchTr shMultiExec :off
3:HM_5C68D3_SwitchTr shOffDly :0 s
3:HM_5C68D3_SwitchTr shOffTime :unused
3:HM_5C68D3_SwitchTr shOffTimeMode :absolut
3:HM_5C68D3_SwitchTr shOnDly :0 s
3:HM_5C68D3_SwitchTr shOnTime :unused
3:HM_5C68D3_SwitchTr shOnTimeMode :absolut
3:HM_5C68D3_SwitchTr shSwJtDlyOff :off
3:HM_5C68D3_SwitchTr shSwJtDlyOn :off
3:HM_5C68D3_SwitchTr shSwJtOff :off
3:HM_5C68D3_SwitchTr shSwJtOn :dlyOff
und ein get HM_C9E814_Sw_01 regval all
HM_C9E814 type:switch -
list:peer register :value
0: intKeyVisib :invisib
0: pairCentral :0x123ABC
get <> regTable liefert die gesetzten Register
get <> regList liefert die Tabelle mit den Möglichkeiten.
Eigentlich sehen Deine Register aber gut aus :-[
Gruß Otto
Zitat von: betateilchen am 15 November 2017, 20:41:47
und das Verhalten lässt sich per register sogar umkehren :)
Das wäre dann
lg sh
ActionType jmpToTarget jmpToTarget
CtDlyOff geLo geLo
CtDlyOn geLo geLo
CtOff geLo ltLo
CtOn geLo geLo
CtValHi 100 100
CtValLo 50 50
richtig?
Zitat von: Otto123 am 15 November 2017, 21:02:44
get <> regTable liefert die gesetzten Register
get <> regList liefert die Tabelle mit den Möglichkeiten.
Gruß Otto
regtable (die gesetzten Register) geht bei mir nicht :
Unknown argument regTable, choose one of cmdList param reg regList regVal saveConfig
Da hab ich wohl ein veraltetes Modul ?? Meine FHEM-Installation ist bis das prolanta-Modul auf dem Stand vor ca. 1,5 Jahren.....
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
kann sein, ist aber bis auf diesen Punkt für dein Thema egal. Es geht ja um die Geräte direkt.
Ich sehe keinen Fehler :-[
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 15 November 2017, 21:08:26
Das wäre dann
...
richtig?
Ich meine, es gäbe irgendwo ein Register im TC, in dem man festlegt, ob der Switch-Channel heizen oder kühlen soll. Hab grade keinen TC zur Hand um nachzuschauen.
Zitat von: betateilchen am 15 November 2017, 22:03:25
Ich meine, es gäbe irgendwo ein Register im TC, in dem man festlegt, ob der Switch-Channel heizen oder kühlen soll. Hab grade keinen TC zur Hand um nachzuschauen.
Wäre mir sehr neu, würde mich auch interessieren. Default ist er auf Heizbetrieb, d.h. er sendet 200 beim Unterschreiten der Solltemperatur (Einschalten) und 0 beim Überschreiten (Ausschalten).
Bis dahin sorgt
shCtOn ltLo
für ein Ausschalten des Aktors (wenn gerade an) wenn Trigger 0 kommt = Heizbetrieb und
shCtOff ltLo
für ein Einschalten des Aktors (wenn gerade aus), wenn die Temperatur überschritten wurde = Kühlbetrieb
Zitat von: Otto123 am 15 November 2017, 20:25:06
Ich weiß nicht was passiert wenn man beide setzt.
Dann toggelt der Aktor beim Überschreiten der Solltemperatur, ähnlich wie er es ohne jede Registermanipulation sonst beim Unterschreiten tut. Also unbrauchbar.
rasti gibt im ersten Post den Registerbefehl für shCtOff an (Kühlbetrieb). Der letzte Trigger war 200 = Sollwertunterschreitung, was der Aktor mit off beantwortet. Kühlbetrieb ok.
Im Listung von heute ist nur shCtOn auf ltLo -> Heizbetrieb. Hast Du nochmal was verändert?
Ob der Aktor Kühl- oder Heizbetrieb schalten muss, hängt vom Stellglied an der Fußbodenheizung ab. NC sind stromlos zu, d.h. es muss Strom drauf, damit sie aufmachen = Heizbetrieb. NO (wie ich sie bspw. habe) sind stromlos offen und müssen zum Deaktivieren der Heizung unter Strom. Das wäre Kühlbetrieb, wobei der Raum dann unbeheizt von allein auskühlt.
Noch Fragen? ;D ;D ;D
Zitat von: Otto123 am 15 November 2017, 20:25:06
... Ich habe eine Aktor für die Heizung (on -> Heizung an) der ist mit dem SwitchTr gepeert. Weiter nix gemacht.
HzgAzGaube type:switch -
...
CtOn geLo ltLo
Heizbetrieb. Hat sich das von allein gesetzt?
ZitatHeizbetrieb. Hat sich das von allein gesetzt?
Nein sorry, das eine Register habe ich natürlich gesetzt ;) Habe es editiert, aus dem Zusammenhang heraus war das missverständlich :-[
Naja .. nee ... hätte ja sein können. Martin sagt, FHEM verwendet die Vorgabe von eQ3, und die in diesem Fall fehlerhaft. Interessant wäre, ob bspw. ne CCU2 solche Sachen stillschweigend korrigiert ...
Glaube ich nicht. Nach meinem Verständnis machen die Komponenten doch das peeren unter sich aus. Das heisst, die wissen was zu konfigurieren ist in Fall A , Aktor B , Sensor C
Beim Thermostaten haben die doch bestimmt nur die Heizungsthermostaten berücksichtigt :D
Die Zentrale ist beim Peeren nur die vertrauenswürdige Stelle und übernimmt quasi den Vorgang.
Aber wir wissen immer noch nicht warum es bei rasti nicht schaltet :-[
@rasti Hast Du auch schon mal die letzte Firmware drauf gespielt ? Möglicherweise gab es da auch mal fehlerhafte Versionen.
Der Thermostat ist aktuell 1.3
Der Aktor hat die 1.6 da sehe ich keine Firmware zum download.
Ich das ist ein HM-LC-Sw4-SM - Es gingen nicht alle Aktoren (vornehmlich die "Batterie" Aktoren) zum peeren. Aber ich glaube der ging ...
Naja nicht ganz - der Aktor ist von hier Bestellung v1.x - Relay Platine auf HM (AES), MySensors, ZWave Basis (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.msg398927.html#msg398927). Die Firmware gibt immer die eq3 Version aus, Da er ja von außen wie ein original aussehen soll. Die Nummer bei der Firmwareversion kann mal also beruhigt irgnorieren. Ich habe auch noch keine gute Lösung, wie man noch eine interne (AskSin++) Version extra kommunizieren kann. Es gab auf jeden Fall mehrere Firmwares für dass Projekt. Deshlab am besten mal die letzte (sollte auf der ersten Seite verlinkt sein) installieren.
Hm ok stand im ersten Post, hatte ich vergessen :-[ :'(
Dann wie gesagt: Es lassen sich nicht alle HM Aktoren mit dem Thermostaten in der Art betreiben. Könnte also der Grund sein....
Gruß Otto
Der Wandthermostat kann keine Bursts an gepeerte Schaltaktoren senden, alle die das nicht brauchen sollten gehen, warum nicht auch Homebrew?
Burst baucht er nicht. Die Lib (zumindest wenn die Firmware nicht zu alt ist) kann auf jeden Fall Remote & Sensor-Events verarbeiten. Könnte mir mal jemand die Nachrichten mitschneiden, die der Thermostat sendet. Kann probiere ich es die Tage mal in meiner Testumgebung. Geht aber erst nächste Woche.
Zitat von: papa am 16 November 2017, 13:04:55
Naja nicht ganz - der Aktor ist von hier Bestellung v1.x - Relay Platine auf HM (AES), MySensors, ZWave Basis (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.msg398927.html#msg398927). Die Firmware gibt immer die eq3 Version aus, Da er ja von außen wie ein original aussehen soll. Die Nummer bei der Firmwareversion kann mal also beruhigt irgnorieren. Ich habe auch noch keine gute Lösung, wie man noch eine interne (AskSin++) Version extra kommunizieren kann. Es gab auf jeden Fall mehrere Firmwares für dass Projekt. Deshlab am besten mal die letzte (sollte auf der ersten Seite verlinkt sein) installieren.
Die Software ist die letzte mir bekannte Version aus dem GitHub des Projekts: "avr_HM_LC_SWX_WM_201706052136.eq3", zumindest wenn es um die beiden Relaisboards geht, die der OP von mir erworben hat und er keine andere SW geflasht hat.
Zitat von: tndx am 16 November 2017, 18:49:34
Die Software ist die letzte mir bekannte Version aus dem GitHub des Projekts: "avr_HM_LC_SWX_WM_201706052136.eq3", zumindest wenn es um die beiden Relaisboards geht, die der OP von mir erworben hat und er keine andere SW geflasht hat.
Ja es ist eins dieser Boards und neu geflasht habe ich nichts....
Ich habe versucht, die Register einzeln auszulesen.
Gebe ich get HM_C9E814_Sw_01 regval shCtOn
ein, kommt die Meldung :
Value not captured:HM_C9E814_Sw_01 - shCtOn
Sollte mir da nicht irgendwas angezeigt werden ?
Nö, die Register werden pro Peer gespeichert.
Eigentlich zeigt er die Werte in den Readings? Eventuell musst Du die mit attr expert erst "sichtbar" machen.
Zitat von: Otto123 am 16 November 2017, 20:57:13
Nö, die Register werden pro Peer gespeichert.
Eigentlich zeigt er die Werte in den Readings? Eventuell musst Du die mit attr expert erst "sichtbar" machen.
Danke ja das wars.
Readings
CommandAccepted yes 16.11.2017 20:57
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgActionType jmpToTarget 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtDlyOff geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtDlyOn geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtOff geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtOn geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtValHi 100 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtValLo 50 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgMultiExec on 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOffDly 0 s 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOffTime unused 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOffTimeMode absolut 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOnDly 0 s 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOnTime unused 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOnTimeMode absolut 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgSwJtDlyOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgSwJtDlyOn off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgSwJtOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgSwJtOn dlyOff 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shActionType jmpToTarget 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtDlyOff geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtDlyOn geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtOff geLo 15.11.2017 19:59
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtOn ltLo 15.11.2017 19:59
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtValHi 100 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtValLo 50 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shMultiExec off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOffDly 0 s 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOffTime unused 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOffTimeMode absolut 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOnDly 0 s 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOnTime unused 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOnTimeMode absolut 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOn off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOn dlyOff 11.11.2017 20:07
R-powerUpAction off 11.11.2017 20:07
R-sign off 11.11.2017 20:07
R-statusInfoMinDly unused 11.11.2017 20:07
R-statusInfoRandom 0 s 11.11.2017 20:07
R-transmitTryMax 6 11.11.2017 20:07
RegL_01 08:00 30:06 56:00 57:00 00:00 15.11.2017 19:59
RegL_03HM_5C68D3_SwitchTr 02:00 03:02 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:64 0C:66 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:64 8C:66 00:00 15.11.2017 19:59
deviceMsg off (to HM_5C68D3) 16.11.2017 21:05
level 0 16.11.2017 21:05
pct 0 16.11.2017 21:05
peerList HM_5C68D3_SwitchTr, 15.11.2017 19:59
recentStateType ack 16.11.2017 20:57
state off 16.11.2017 21:05
timedOn off 16.11.2017 21:05
trigLast HM_5C68D3_SwitchTr:0 16.11.2017 21:05
trig_HM_5C68D3_SwitchTr 0 16.11.2017 21:05
Hier die Registerinhalte. Vielleicht kann jemand damit was anfangen ?
Die Jumptabelle stimmt nicht.
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOn off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOn dlyOff 11.11.2017 20:07
Könnte das Resultat eines dualen statt eines single-Pairing sein. Dann wird der aktuelle Kanal (_Tr) des Thermostaten immer zum Ausschalten verwendet. Einen Einschaltkanal gibt es gar nicht.
Der Aktor wird derzeit aus off und dlyOn immer in den off-Zustand verwiesen. Er muss aber aus Off nach dlyOn und aus dlyOn nach on.
Diese regSets sollten es biegen:
set HM_C9E814_Sw_01 regSet shSwJtOff dlyOn HM_5C68D3_SwitchTr
set HM_C9E814_Sw_01 regSet shSwJtDlyOn on HM_5C68D3_SwitchTr
Damit sollte der Aktor wieder sauber toggeln.
edit:
Hier die korrekte Jumptabelle eines togglers:
.R-self01-lgSwJtDlyOff off
.R-self01-lgSwJtDlyOn on
.R-self01-lgSwJtOff dlyOn
.R-self01-lgSwJtOn dlyOff
Und ich kann mir immer nicht merken, ob ein einfaches peerChan default single oder dual peert. Aber in der commandref steht
Zitat'dual' (default) Schalter verknüpft zwei Taster mit einem Aktor. Bei einem Dimmer bedeutet das ein Taster für hoch- und einer für runterdimmen.
Damit hat der im ersten Post genannte peerChan-Befehl ein "dual set" ausgeführt, d.h. der aktuelle Kanal als Ausschalter und der darüberliegende als Einschalter. Da der Heizungsthermostat keine weiteren Kanäle über Switch_Tr hat, wurde der Einschaltkanal nie definiert.
Schätze, DAS war der Fehler die ganze Zeit. Sorry, hätte ich gleich drauf kommen müssen.
Zitat von: Pfriemler am 16 November 2017, 21:17:00
Die Jumptabelle stimmt nicht.
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOn off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOn dlyOff 11.11.2017 20:07
Könnte das Resultat eines dualen statt eines single-Pairing sein. Dann wird der aktuelle Kanal (_Tr) des Thermostaten immer zum Ausschalten verwendet. Einen Einschaltkanal gibt es gar nicht.
Der Aktor wird derzeit aus off und dlyOn immer in den off-Zustand verwiesen. Er muss aber aus Off nach dlyOn und aus dlyOn nach on.
Diese regSets sollten es biegen:
set HM_C9E814_Sw_01 regSet shSwJtOff dlyOn HM_5C68D3_SwitchTr
set HM_C9E814_Sw_01 regSet shSwJtDlyOn on HM_5C68D3_SwitchTr
Damit sollte der Aktor wieder sauber toggeln.
Super danke. Anscheinend kommen wir der Sache näher....
Habe beides nacheinander in fhem eingegeben und erhalte
cannot calculate value. Please issue set HM_C9E814_Sw_01 getConfig first - invalid
Was ist das nun wieder ::) ??
edit: die Fehlermeldung sagt was zu tun ist: erst mal ein getConfig machen, damit alle Werte korrekt sind.
Die Registermanipulationen werden verschachtelt abgespeichert, dazu muss FHEM den kompletten Datensatz korrekt kennen. Anscheinend sind unter den readings noch einige ältere Einträge, die FHEM nicht aktuell genug sind.
set HM_C9E814_Sw_01 getConfig
Schaue dann mal im device "HM_C9E814" (also dem Gerät selbst), ob der state "CMDs_done" wird - sprich das getConfig sauber durchgelaufen ist, keine "CMDs_pending". Das kann ein paar Sekunden dauern. Webseite im Browser ggf. aktualisieren und den Zähler bei _pending beobachten.
Erst dann die regSets nochmal eingeben.
oh je :-[ ich hab es auch nicht gesehen dabei steht es hier (https://heinz-otto.blogspot.de/2015/01/thermostat-und-schaltaktor-fur.html) und hier (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP#Channel_.28Kanal.29_07_SwitchTr)
verzeiht dem alten Mann ;)
Zitat von: Pfriemler am 16 November 2017, 21:31:10
edit: die Fehlermeldung sagt was zu tun ist: erst mal ein getConfig machen, damit alle Werte korrekt sind.
Die Registermanipulationen werden verschachtelt abgespeichert, dazu muss FHEM den kompletten Datensatz korrekt kennen. Anscheinend sind unter den readings noch einige ältere Einträge, die FHEM nicht aktuell genug sind.
set HM_C9E814_Sw_01 getConfig
Schaue dann mal im device "HM_C9E814" (also dem Gerät selbst), ob der state "CMDs_done" wird - sprich das getConfig sauber durchgelaufen ist, keine "CMDs_pending". Das kann ein paar Sekunden dauern. Webseite im Browser ggf. aktualisieren und den Zähler bei _pending beobachten.
Erst dann die regSets nochmal eingeben.
FUNKTIONIERT !!!!! ;D ;D ;D ;D ;D
Vielen vielen Dank an alle !
in acht Minuten die regSets und ein Funktionstest ... sportlich. Die Helfer freuen sich bestimmt über einen Danke-Daumen ... ;D
Zitat von: betateilchen am 15 November 2017, 22:03:25
Ich meine, es gäbe irgendwo ein Register im TC, in dem man festlegt, ob der Switch-Channel heizen oder kühlen soll. Hab grade keinen TC zur Hand um nachzuschauen.
Zitat von: Pfriemler am 15 November 2017, 22:49:56
Wäre mir sehr neu, würde mich auch interessieren. Default ist er auf Heizbetrieb, d.h. er sendet 200 beim Unterschreiten der Solltemperatur (Einschalten) und 0 beim Überschreiten (Ausschalten).
Da wollte ich noch eine Antwort nachliefern :)
Es gibt tatsächlich ein Register, um das Schaltverhalten umzukehren. Es befindet sich im Climate Channel des TC und heißt R-heatCool.
Default-Einstellung ist "heating", das bedeutet, wenn desired-temp > measured-temp ist, wird ein gepeerter Schaltaktor EINgeschaltet.
Wenn man das Register auf "cooling" stellt, wird der gepeerte Schaltaktor stattdessen AUSgeschaltet.
Vermutlich ist das Register von Haus aus schon dafür vorgesehen, Fußbodenheizungen betreiben zu können.
Oh, sehr fein, danke. Würde dann bedeuten, dass man die ltLo-Umprogrammierung auf ein Register festlegen und das gewünschte Verhalten dann mit heatCool einstellen kann. Werde es im Wiki nachtragen.
Hä?
Heute musste ich hier überhaupt keine ltLo-Umprogrammierung machen, als ich den "Baumarkt"-Fußbodenheizungsreglerschalter durch einen HM-TC-IT und einen Unterputz-Aktor HM-LC-SW1-FM ersetzt habe. Lediglich das heatCool umstellen und alles war gut.
Was man übrigens NICHT machen sollte: In die Unterputzdose den Schaltaktor einbauen und den TC-IT als Steuergerät über die gleiche UP Dose montieren. Das mögen die beiden Komponenten nicht, wenn sie direkt mit einander gepeert sind. Die 50cm Mindestabstand, die immer wieder in den Homematic-Bedienungsanleitungen auftauchen, darf man durchaus ernst nehmen.
ZitatWas man übrigens NICHT machen sollte: In die Unterputzdose den Schaltaktor einbauen und den TC-IT als Steuergerät über die gleiche UP Dose montieren. Das mögen die beiden Komponenten nicht, wenn sie direkt mit einander gepeert sind. Die 50cm Mindestabstand, die immer wieder in den Homematic-Bedienungsanleitungen auftauchen, darf man durchaus ernst nehmen.
wenn ich mich richtig erinnere, hat da schon mal jemand erfolgreich mit einer art abschirmung (alufolie?) zwischen den beiden devices nachgeholfen.