Homematic Wandthermostat mit Schaltaktor pairen

Begonnen von rasti, 11 November 2017, 13:34:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#15
ZitatHeizbetrieb. Hat sich das von allein gesetzt?
Nein sorry, das eine Register habe ich natürlich gesetzt  ;) Habe es editiert, aus dem Zusammenhang heraus war das missverständlich  :-[
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Naja .. nee ... hätte ja sein können. Martin sagt, FHEM verwendet die Vorgabe von eQ3, und die in diesem Fall fehlerhaft. Interessant wäre, ob bspw. ne CCU2 solche Sachen stillschweigend korrigiert ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Glaube ich nicht. Nach meinem Verständnis machen die Komponenten doch das peeren unter sich aus. Das heisst, die wissen was zu konfigurieren ist in Fall A , Aktor B , Sensor C
Beim Thermostaten haben die doch bestimmt nur die Heizungsthermostaten berücksichtigt  :D
Die Zentrale ist beim Peeren nur die vertrauenswürdige Stelle und übernimmt quasi den Vorgang.

Aber wir wissen immer noch nicht warum es bei rasti  nicht schaltet  :-[
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

papa

@rasti Hast Du auch schon mal die letzte Firmware drauf gespielt ? Möglicherweise gab es da auch mal fehlerhafte Versionen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Otto123

#19
Der Thermostat ist aktuell 1.3
Der Aktor hat die 1.6 da sehe ich keine Firmware zum download.
Ich das ist ein HM-LC-Sw4-SM - Es gingen nicht alle Aktoren (vornehmlich die "Batterie" Aktoren) zum peeren. Aber ich glaube der ging ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

papa

Naja nicht ganz - der Aktor ist von hier Bestellung v1.x - Relay Platine auf HM (AES), MySensors, ZWave Basis. Die Firmware gibt immer die eq3 Version aus, Da er ja von außen wie ein original aussehen soll. Die Nummer bei der Firmwareversion kann mal also beruhigt irgnorieren. Ich habe auch noch keine gute Lösung, wie man noch eine interne (AskSin++) Version extra kommunizieren kann. Es gab auf jeden Fall mehrere Firmwares für dass Projekt. Deshlab am besten mal die letzte (sollte auf der ersten Seite verlinkt sein) installieren.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Otto123

Hm ok stand im ersten Post, hatte ich vergessen  :-[  :'(

Dann wie gesagt: Es lassen sich nicht alle HM Aktoren mit dem Thermostaten in der Art betreiben. Könnte also der Grund sein....

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Der Wandthermostat kann keine Bursts an gepeerte Schaltaktoren senden, alle die das nicht brauchen sollten gehen, warum nicht auch Homebrew?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

papa

Burst baucht er nicht. Die Lib (zumindest wenn die Firmware nicht zu alt ist) kann auf jeden Fall Remote & Sensor-Events verarbeiten. Könnte mir mal jemand die Nachrichten mitschneiden, die der Thermostat sendet. Kann probiere ich es die Tage mal in meiner Testumgebung. Geht aber erst nächste Woche.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

tndx

Zitat von: papa am 16 November 2017, 13:04:55
Naja nicht ganz - der Aktor ist von hier Bestellung v1.x - Relay Platine auf HM (AES), MySensors, ZWave Basis. Die Firmware gibt immer die eq3 Version aus, Da er ja von außen wie ein original aussehen soll. Die Nummer bei der Firmwareversion kann mal also beruhigt irgnorieren. Ich habe auch noch keine gute Lösung, wie man noch eine interne (AskSin++) Version extra kommunizieren kann. Es gab auf jeden Fall mehrere Firmwares für dass Projekt. Deshlab am besten mal die letzte (sollte auf der ersten Seite verlinkt sein) installieren.

Die Software ist die letzte mir bekannte Version aus dem GitHub des Projekts: "avr_HM_LC_SWX_WM_201706052136.eq3", zumindest wenn es um die beiden Relaisboards geht, die der OP von mir erworben hat und er keine andere SW geflasht hat.

rasti

Zitat von: tndx am 16 November 2017, 18:49:34
Die Software ist die letzte mir bekannte Version aus dem GitHub des Projekts: "avr_HM_LC_SWX_WM_201706052136.eq3", zumindest wenn es um die beiden Relaisboards geht, die der OP von mir erworben hat und er keine andere SW geflasht hat.

Ja es ist eins dieser Boards und neu geflasht habe ich nichts....

rasti

Ich habe versucht, die Register einzeln auszulesen.

Gebe ich get HM_C9E814_Sw_01 regval shCtOn  ein, kommt die Meldung :

Value not captured:HM_C9E814_Sw_01 - shCtOn


Sollte mir da nicht irgendwas angezeigt werden ?

Otto123

Nö, die Register werden pro Peer gespeichert.
Eigentlich zeigt er die Werte in den Readings? Eventuell musst Du die mit attr expert erst "sichtbar" machen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rasti

#28
Zitat von: Otto123 am 16 November 2017, 20:57:13
Nö, die Register werden pro Peer gespeichert.
Eigentlich zeigt er die Werte in den Readings? Eventuell musst Du die mit attr expert erst "sichtbar" machen.

Danke ja das wars.


Readings
CommandAccepted yes 16.11.2017 20:57
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgActionType jmpToTarget 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtDlyOff geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtDlyOn geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtOff geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtOn geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtValHi 100 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgCtValLo 50 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgMultiExec on 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOffDly 0 s 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOffTime unused 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOffTimeMode absolut 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOnDly 0 s 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOnTime unused 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgOnTimeMode absolut 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgSwJtDlyOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgSwJtDlyOn off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgSwJtOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-lgSwJtOn dlyOff 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shActionType jmpToTarget 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtDlyOff geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtDlyOn geLo 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtOff geLo 15.11.2017 19:59
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtOn ltLo 15.11.2017 19:59
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtValHi 100 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shCtValLo 50 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shMultiExec off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOffDly 0 s 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOffTime unused 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOffTimeMode absolut 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOnDly 0 s 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOnTime unused 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shOnTimeMode absolut 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOn off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOn dlyOff 11.11.2017 20:07
R-powerUpAction off 11.11.2017 20:07
R-sign off 11.11.2017 20:07
R-statusInfoMinDly unused 11.11.2017 20:07
R-statusInfoRandom 0 s 11.11.2017 20:07
R-transmitTryMax 6 11.11.2017 20:07
RegL_01 08:00 30:06 56:00 57:00 00:00 15.11.2017 19:59
RegL_03HM_5C68D3_SwitchTr 02:00 03:02 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:64 0C:66 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:64 8C:66 00:00 15.11.2017 19:59
deviceMsg off (to HM_5C68D3) 16.11.2017 21:05
level 0 16.11.2017 21:05
pct 0 16.11.2017 21:05
peerList HM_5C68D3_SwitchTr, 15.11.2017 19:59
recentStateType ack 16.11.2017 20:57
state off 16.11.2017 21:05
timedOn off 16.11.2017 21:05
trigLast HM_5C68D3_SwitchTr:0 16.11.2017 21:05
trig_HM_5C68D3_SwitchTr 0 16.11.2017 21:05



Hier die Registerinhalte. Vielleicht kann jemand damit was anfangen ?

Pfriemler

#29
Die Jumptabelle stimmt nicht.

R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOn off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOn dlyOff 11.11.2017 20:07


Könnte das Resultat eines dualen statt eines single-Pairing sein. Dann wird der aktuelle Kanal (_Tr) des Thermostaten immer zum Ausschalten verwendet. Einen Einschaltkanal gibt es gar nicht.
Der Aktor wird derzeit aus off und dlyOn immer in den off-Zustand verwiesen. Er muss aber aus Off nach dlyOn und aus dlyOn nach on.

Diese regSets sollten es biegen:
set HM_C9E814_Sw_01 regSet shSwJtOff dlyOn HM_5C68D3_SwitchTr
set HM_C9E814_Sw_01 regSet shSwJtDlyOn on HM_5C68D3_SwitchTr


Damit sollte der Aktor wieder sauber toggeln.

edit:
Hier die korrekte Jumptabelle eines togglers:

.R-self01-lgSwJtDlyOff off
.R-self01-lgSwJtDlyOn on
.R-self01-lgSwJtOff dlyOn
.R-self01-lgSwJtOn dlyOff


Und ich kann mir immer nicht merken, ob ein einfaches peerChan default single oder dual peert. Aber in der commandref steht
Zitat'dual' (default) Schalter verknüpft zwei Taster mit einem Aktor. Bei einem Dimmer bedeutet das ein Taster für hoch- und einer für runterdimmen.
Damit hat der im ersten Post genannte peerChan-Befehl ein "dual set" ausgeführt, d.h. der aktuelle Kanal als Ausschalter und der darüberliegende als Einschalter. Da der Heizungsthermostat keine weiteren Kanäle über Switch_Tr hat, wurde der Einschaltkanal nie definiert.

Schätze, DAS war der Fehler die ganze Zeit. Sorry, hätte ich gleich drauf kommen müssen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."