Homematic Wandthermostat mit Schaltaktor pairen

Begonnen von rasti, 11 November 2017, 13:34:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rasti

Zitat von: Pfriemler am 16 November 2017, 21:17:00
Die Jumptabelle stimmt nicht.
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtDlyOn off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOff off 11.11.2017 20:07
R-HM_5C68D3_SwitchTr-shSwJtOn dlyOff 11.11.2017 20:07


Könnte das Resultat eines dualen statt eines single-Pairing sein. Dann wird der aktuelle Kanal (_Tr) des Thermostaten immer zum Ausschalten verwendet. Einen Einschaltkanal gibt es gar nicht.
Der Aktor wird derzeit aus off und dlyOn immer in den off-Zustand verwiesen. Er muss aber aus Off nach dlyOn und aus dlyOn nach on.

Diese regSets sollten es biegen:
set HM_C9E814_Sw_01 regSet shSwJtOff dlyOn HM_5C68D3_SwitchTr
set HM_C9E814_Sw_01 regSet shSwJtDlyOn on HM_5C68D3_SwitchTr


Damit sollte der Aktor wieder sauber toggeln.

Super danke. Anscheinend kommen wir der Sache näher....

Habe beides nacheinander in fhem eingegeben und erhalte
cannot calculate value. Please issue set HM_C9E814_Sw_01 getConfig first - invalid
Was ist das nun wieder  ::)  ??

Pfriemler

#31
edit: die Fehlermeldung sagt was zu tun ist: erst mal ein getConfig machen, damit alle Werte korrekt sind.

Die Registermanipulationen werden verschachtelt abgespeichert, dazu muss FHEM den kompletten Datensatz korrekt kennen. Anscheinend sind unter den readings noch einige ältere Einträge, die FHEM nicht aktuell genug sind.

set HM_C9E814_Sw_01 getConfig

Schaue dann mal im device "HM_C9E814" (also dem Gerät selbst), ob der state "CMDs_done" wird - sprich das getConfig sauber durchgelaufen ist, keine "CMDs_pending". Das kann ein paar Sekunden dauern. Webseite im Browser ggf. aktualisieren und den Zähler bei _pending beobachten.

Erst dann die regSets nochmal eingeben.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

oh je  :-[ ich hab es auch nicht gesehen  dabei steht es hier und hier

verzeiht dem alten Mann  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rasti

Zitat von: Pfriemler am 16 November 2017, 21:31:10
edit: die Fehlermeldung sagt was zu tun ist: erst mal ein getConfig machen, damit alle Werte korrekt sind.

Die Registermanipulationen werden verschachtelt abgespeichert, dazu muss FHEM den kompletten Datensatz korrekt kennen. Anscheinend sind unter den readings noch einige ältere Einträge, die FHEM nicht aktuell genug sind.

set HM_C9E814_Sw_01 getConfig

Schaue dann mal im device "HM_C9E814" (also dem Gerät selbst), ob der state "CMDs_done" wird - sprich das getConfig sauber durchgelaufen ist, keine "CMDs_pending". Das kann ein paar Sekunden dauern. Webseite im Browser ggf. aktualisieren und den Zähler bei _pending beobachten.

Erst dann die regSets nochmal eingeben.

FUNKTIONIERT !!!!!    ;D ;D ;D ;D ;D

Vielen vielen Dank an alle !

Pfriemler

in acht Minuten die regSets und ein Funktionstest ... sportlich. Die Helfer freuen sich bestimmt über einen Danke-Daumen ...  ;D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

betateilchen

#35
Zitat von: betateilchen am 15 November 2017, 22:03:25
Ich meine, es gäbe irgendwo ein Register im TC, in dem man festlegt, ob der Switch-Channel heizen oder kühlen soll. Hab grade keinen TC zur Hand um nachzuschauen.

Zitat von: Pfriemler am 15 November 2017, 22:49:56
Wäre mir sehr neu, würde mich auch interessieren. Default ist er auf Heizbetrieb, d.h. er sendet 200 beim Unterschreiten der Solltemperatur (Einschalten) und 0 beim Überschreiten (Ausschalten).

Da wollte ich noch eine Antwort nachliefern :)

Es gibt tatsächlich ein Register, um das Schaltverhalten umzukehren. Es befindet sich im Climate Channel des TC und heißt R-heatCool.
Default-Einstellung ist "heating", das bedeutet, wenn desired-temp > measured-temp ist, wird ein gepeerter Schaltaktor EINgeschaltet.
Wenn man das Register auf "cooling" stellt, wird der gepeerte Schaltaktor stattdessen AUSgeschaltet.

Vermutlich ist das Register von Haus aus schon dafür vorgesehen, Fußbodenheizungen betreiben zu können.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Pfriemler

Oh, sehr fein, danke. Würde dann bedeuten, dass man die ltLo-Umprogrammierung auf ein Register festlegen und das gewünschte Verhalten dann mit heatCool einstellen kann. Werde es im Wiki nachtragen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

betateilchen

Hä?

Heute musste ich hier überhaupt keine ltLo-Umprogrammierung machen, als ich den "Baumarkt"-Fußbodenheizungsreglerschalter durch einen HM-TC-IT und einen Unterputz-Aktor HM-LC-SW1-FM ersetzt habe. Lediglich das heatCool umstellen und alles war gut.

Was man übrigens NICHT machen sollte: In die Unterputzdose den Schaltaktor einbauen und den TC-IT als Steuergerät über die gleiche UP Dose montieren. Das mögen die beiden Komponenten nicht, wenn sie direkt mit einander gepeert sind. Die 50cm Mindestabstand, die immer wieder in den Homematic-Bedienungsanleitungen auftauchen, darf man durchaus ernst nehmen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

frank

ZitatWas man übrigens NICHT machen sollte: In die Unterputzdose den Schaltaktor einbauen und den TC-IT als Steuergerät über die gleiche UP Dose montieren. Das mögen die beiden Komponenten nicht, wenn sie direkt mit einander gepeert sind. Die 50cm Mindestabstand, die immer wieder in den Homematic-Bedienungsanleitungen auftauchen, darf man durchaus ernst nehmen.
wenn ich mich richtig erinnere, hat da schon mal jemand erfolgreich mit einer art abschirmung (alufolie?) zwischen den beiden devices nachgeholfen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html