Hallo ihr Forumsmitglieder,
ich bin wieder einmal auf ein Problem gestoßen, dass ich offenbar ohne eure Hilfe nicht lösen kann.
Verbaut habe ich in meinen Büro einen Rolladenaktor (HM-LC-Bl1-FM) im zutapezierten Rolldenkasten, der aktuell über einen Funkwandtaster (HM-RC-2-PBU-FM) erfolgreich geschaltet wird. Meine Versuche, den Rolladen auch per FHEM zu steuern, schlagen allesamt fehl, da ich immer wieder MISSING ACK erhalte. Meine Recherchen im Forum und anderswo führen nicht zum Erfolg.
Im Logfile sehe ich zwar die Schaltbefehle
2018.05.28 23:16:21 3: CUL_HM set RolloBuero on
2018.05.28 23:25:40 3: CUL_HM set RolloBuero off
allerdings tut sich nichts am Rolladen!
Die Anmeldung des Aktors in der fhem.cfg ist wie folgt:
define RolloBuero CUL_HM 5E6BF4
attr RolloBuero autoReadReg 4_reqStatus
attr RolloBuero devStateIcon up:fts_shutter_10@green down:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10 8\d.*:fts_shutter_20 7\d.*:fts_shutter_30 6\d.*:fts_shutter_40 5\d.*:fts_shutter_50 4\d.*:fts_shutter_60 3\d.*:fts_shutter_70 2\d.*:fts_shutter_80 1\d.*:fts_shutter_90 0\d.*:fts_shutter_100
attr RolloBuero expert 2_raw
attr RolloBuero firmware 2.11
attr RolloBuero icon shutter_4
attr RolloBuero model HM-LC-BL1-FM
attr RolloBuero room Büro,Favourites
attr RolloBuero serialNr OEQ1224143
attr RolloBuero subType blindActuator
attr RolloBuero webCmd statusRequest:up:down:on:off:stop
Als Fehlerursache vermute ich die fehlende Verbindung zum CUL_HM.
Wenn dem wirklich so ist (eure gleiche Diagnose vorausgesetzt), müsste ich den Aktor neu pairen (oder peeren? - der Unterschied hat sich mir noch nicht erschlossen).
Wie kann ich das bewerkstelligen, wenn der Aktor nicht zugänglich ist?
Könnt ihr mir helfen? Welche Infos werden zu eurer besseren Beurteilung noch benötigt?
Vielleicht hilft anliegende Bildschirmkopie, die die Informationen vor und nach der FHEM-Ansteuerung darstellt.
Wäre dankbar für erklärende Anfängersprache, da ich mich nicht besonders gut mit FHEM auskenne, auch wenn ich bereits 2 weitere Rolladenaktoren nebst Funkschalter und FHEM funktionierend aufgebaut habe.
Ich rechne mit eurer Unterstützung.
Moin
Als erstes moechte ich Dich bitten Codetags zu benutzen! Das ist der " # " ueber den Smilies.
Dann mach mal bitte list RolloBuero, und poste das hier in diesen Codetags.
Ein list von einem funktionierenden Rolladenaktor wuerde mich auch interessieren!
Pairing: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
Unterschied pairen und peeren: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#Pairen_und_Peeren
Gruss Christoph
Hallo pc1246,
der Hinweis zu den fehlenden Codetags ist natürlich richtig, sorry, ich bin da nicht so geübt!
list RolloBuero ergibt
Internals:
CUL_HM_MSGCNT 3
CUL_HM_RAWMSG A0D2684105E6BF40000000601C800::-75:CUL_HM
CUL_HM_RSSI -75
CUL_HM_TIME 2018-05-29 06:23:05
DEF 5E6BF4
IODev CUL_HM
LASTInputDev CUL_HM
MSGCNT 3
NAME RolloBuero
NOTIFYDEV global
NR 213
STATE up
TYPE CUL_HM
lastMsg No:26 - t:10 s:5E6BF4 d:000000 0601C800
protLastRcv 2018-05-29 06:23:05
rssi_HM_5D9F13 avg:-61 min:-61 max:-61 lst:-61 cnt:1
rssi_at_CUL_HM avg:-77 min:-78.5 max:-75 lst:-75 cnt:3
READINGS:
2018-05-29 06:22:08 CommandAccepted yes
2018-05-28 20:34:24 D-firmware 2.11
2018-05-28 20:34:24 D-serialNr OEQ1224143
2018-04-23 06:55:54 R-driveDown set_16.1 s
2018-04-23 06:55:54 R-driveTurn set_1 s
2018-04-23 06:55:54 R-driveUp set_16.8 s
2018-05-28 23:16:07 RegL_00.
2018-05-29 06:23:05 deviceMsg on (to broadcast)
2018-05-29 06:23:05 level 100
2018-05-29 06:23:05 motor stop:on
2018-05-29 06:23:05 pct 100
2018-05-28 18:26:13 powerOn 2018-05-28 18:26:13
2018-05-29 06:23:05 recentStateType info
2018-05-29 06:23:05 state on
2018-05-29 06:23:05 timedOn off
2018-05-29 06:22:08 trigLast HM_5D9F13_Btn_02:short
2018-05-28 23:35:05 trig_HM_5D9F13_Btn_01 Short_4
2018-05-29 06:22:08 trig_HM_5D9F13_Btn_02 Short_7
helper:
HM_CMDNR 38
mId 0005
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
dir:
cur stop
rct up
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +5E6BF4,00,00,00
nextSend 1527567785.74855
prefIO
rxt 0
vccu
p:
5E6BF4
00
00
00
mRssi:
mNo 26
io:
CUL_HM -73
prt:
bErr 0
sProc 0
rspWait:
q:
qReqConf 00
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
prs 1
rssi:
HM_5D9F13:
avg -61
cnt 1
lst -61
max -61
min -61
at_CUL_HM:
avg -77
cnt 3
lst -75
max -75
min -78.5
Attributes:
IODev CUL_HM
autoReadReg 4_reqStatus
eventMap on:up off:down
expert 2_raw
firmware 2.11
icon shutter_4
model HM-LC-BL1-FM
room Büro,Favourites
serialNr OEQ1224143
subType blindActuator
webCmd statusRequest:up:down:on:off:stop
Einer der funktionierenden Aktoren ist der für "RolloPatrickzimmerGaube", das List sieht so aus:
Internals:
CUL_HM_MSGCNT 2
CUL_HM_RAWMSG A0D05A410591E29F1000006019210::-88.5:CUL_HM
CUL_HM_RSSI -88.5
CUL_HM_TIME 2018-05-29 06:20:20
DEF 591E29
IODev CUL_HM
LASTInputDev CUL_HM
MSGCNT 2
NAME RolloPatrickzimmerGaube
NOTIFYDEV global
NR 224
STATE 73
TYPE CUL_HM
lastMsg No:05 - t:10 s:591E29 d:F10000 06019210
protLastRcv 2018-05-29 06:20:20
protSnd 1 last_at:2018-05-29 06:20:20
protState CMDs_done
rssi_59CB50 avg:-53 min:-53 max:-53 lst:-53 cnt:1
rssi_at_CUL_HM avg:-88.75 min:-89 max:-88.5 lst:-88.5 cnt:2
READINGS:
2018-05-29 06:20:14 CommandAccepted yes
2017-11-24 10:26:29 D-firmware 2.11
2017-11-24 10:26:29 D-serialNr OEQ0550422
2017-12-09 09:07:24 PairedTo 0xF10000
2017-12-09 09:07:26 R-HM_59CB50_chn-01-lgActionType jmpToTarget
2017-12-09 09:07:26 R-HM_59CB50_chn-01-lgOnLevel 100 %
2017-12-09 09:07:26 R-HM_59CB50_chn-01-shActionType jmpToTarget
2017-12-09 09:07:26 R-HM_59CB50_chn-01-shOnLevel 100 %
2017-11-24 17:20:36 R-HM_59CB50_chn-02-lgActionType jmpToTarget
2017-11-24 17:20:36 R-HM_59CB50_chn-02-lgOnLevel 100 %
2017-11-24 17:20:36 R-HM_59CB50_chn-02-shActionType jmpToTarget
2017-11-24 17:20:36 R-HM_59CB50_chn-02-shOnLevel 100 %
2017-11-24 17:34:15 R-driveDown 12.4 s
2017-11-24 17:34:15 R-driveTurn 0.5 s
2017-11-24 17:34:15 R-driveUp 12.4 s
2017-11-24 10:26:34 R-pairCentral 0xF10000
2017-11-19 10:17:27 R-sign off
2017-12-09 09:07:24 RegL_00. 02:01 0A:F1 0B:00 0C:00 15:FF 18:00 00:00
2017-12-09 09:07:25 RegL_01. 08:00 09:00 0A:00 0B:00 0C:7C 0D:00 0E:7C 0F:05 10:00 30:06 57:24 56:00 00:00
2017-12-09 09:07:26 RegL_03.HM_59CB50_chn-01 01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:44 0C:54 0D:93 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:FF 1E:93 1F:00 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:44 8C:54 8D:93 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:05 9E:93 9F:00 00:00
2017-12-09 09:07:28 RegL_03.HM_59CB50_chn-02 01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:11 0C:12 0D:68 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:FF 1E:68 1F:00 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:11 8C:12 8D:68 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:05 9E:68 9F:00 00:00
2018-05-29 06:20:20 deviceMsg 73 (to CUL_HM)
2018-05-29 06:20:20 level 73
2018-04-21 17:35:03 levelMissed desired:100
2018-05-29 06:20:20 motor up:73
2018-05-29 06:20:20 pct 73
2017-12-09 09:07:22 powerOn 2017-12-09 09:07:22
2018-05-29 06:20:20 recentStateType info
2018-05-29 06:20:20 state 73
2018-05-29 06:20:20 timedOn off
2017-11-24 13:03:58 trigLast HM_59CB50_Btn_02:short
2017-11-24 13:03:52 trig_HM_59CB50_Btn_01 Short_2
2017-11-24 13:03:58 trig_HM_59CB50_Btn_02 Short_1
2017-11-21 15:12:58 trig_HM_5D6AB9_Btn_01 Short_5
2017-11-21 15:03:45 trig_HM_5D6AB9_Btn_02 Long_1
helper:
HM_CMDNR 5
mId 0005
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
dir:
cur up
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +591E29,00,00,00
nextSend 1527567620.34994
prefIO
rxt 0
vccu
p:
591E29
00
00
00
mRssi:
mNo 05
io:
CUL_HM -86.5
prt:
bErr 0
sProc 0
rspWait:
q:
qReqConf
qReqStat 00
role:
chn 1
dev 1
prs 1
rpt:
IO CUL_HM
flg A
ts 1527567620.42447
ack:
HASH(0x2634040)
058002F10000591E2900
rssi:
59CB50:
avg -53
cnt 1
lst -53
max -53
min -53
at_CUL_HM:
avg -88.75
cnt 2
lst -88.5
max -88.5
min -89
Attributes:
IODev CUL_HM
autoReadReg 4_reqStatus
devStateIcon up:fts_shutter_10@green down:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10 8\d.*:fts_shutter_20 7\d.*:fts_shutter_30 6\d.*:fts_shutter_40 5\d.*:fts_shutter_50 4\d.*:fts_shutter_60 3\d.*:fts_shutter_70 2\d.*:fts_shutter_80 1\d.*:fts_shutter_90 0\d.*:fts_shutter_100
eventMap on:up off:down
expert 2_raw
firmware 2.11
icon shutter_4
model HM-LC-BL1-FM
peerIDs 00000000,
room Patrickzimmer,Favourites
serialNr OEQ0550422
subType blindActuator
webCmd statusRequest:up:down:stop
Ich verstehe von den Inhalten so gut wie gar nichts, sicher du mehr!
Aufgrund des
2018-05-29 06:23:05 deviceMsg on (to broadcast)
gehe ich davon aus, dass der Aktor nicht korrekt gepaired ist.
Bei dem funktionierenden siehst Du dagegen ein (to CUL_HM).
Da Du die Serial-Nr. des Aktors ja im Reading hast, kannst Du das Pairing damit nochmal anstossen.
beim nicht funktionierenden fehlt das hier (unter anderem)
2017-12-09 09:07:24 PairedTo 0xF10000
...
2017-11-24 10:26:34 R-pairCentral 0xF10000
bedeutet:
Zitat von: Hollo am 29 Mai 2018, 09:15:40
gehe ich davon aus, dass der Aktor nicht korrekt gepaired ist.
also bitte dein RolloBuero mit der Zentrale pairen.
dann sollte es gehen. (bin aber unsicher was mit den bisherigen messages passiert ??? )
Ich freue mich, dass ich aufschlussreiche Antworten erhalte.
Leider hat das Pairen mit der Zentrale noch nicht geklappt. Das kann aber auch daran liegen, dass ich etwas falsch mache.
Ich verstehe die Anweisungen unter https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen so, dass ich meinen Aktor zunächst mit
set CUL_HM hmPairSerial OEQ1224143
in den Pairingmodus versetzen muss.
Danach kommt aber der schwierigere Teil, da ich wegen des eingbauten Zustands keine Taste am Aktor drücken kann - ich möchte, wenn es anders geht, die Tapete nicht aufreißen um an den Aktor zu kommen.
Ersatzweise habe ich versucht, am Funktaster mit dem ich normal den Aktor steuere die Taste für 4-6 s zu drücken - leider ohne Erfolg.
War meine Vorgehensweise grundsätzlich korrekt oder gibt es noch einen anderen Weg?
Zitat von: nils_ am 29 Mai 2018, 11:01:47
(bin aber unsicher was mit den bisherigen messages passiert ??? )
Nils_ hat m.E. den richtigen Riecher gehabt:
Vermutlich hast du alte cmd's pending, zumindest deutet das list darauf hin. Die mit "clear all" oä. löschen, dann nochmal versuchen.Das Drücken irgendeines Tasters ist bei pairSerial eigentlich nicht erforderlich (ausgenommen: batterie-Devices).
Zitat von: uron am 29 Mai 2018, 13:28:51
Ich verstehe die Anweisungen unter https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen so, dass ich meinen Aktor zunächst mit
set CUL_HM hmPairSerial OEQ1224143
in den Pairingmodus versetzen muss.
damit setzt du dein IO-Device (CUL_HM) in den Pairingmodus.
Zitat von: uron am 29 Mai 2018, 13:28:51
Danach kommt aber der schwierigere Teil, da ich wegen des eingbauten Zustands keine Taste am Aktor drücken kann - ich möchte, wenn es anders geht, die Tapete nicht aufreißen um an den Aktor zu kommen.
war der schonmal mit irgendwas gepaired ? bzw. er wurde ja nicht ohne grund eingebaut. :)
ich hab bisher immer nur pairForSec genutzt und konnte dann irgendwas drücken. bzw kann meine aktoren erreichen.
evtl. verschiebst du den Beitrag mal ins Homematic-Unterforum, bevor du alles aufreissen musst (das wäre wohl die schlechteste variante....)
Cool das so viele mitmachen
Ich wurde leider durch Arbeit abgehalten meine Antwort fertig zu stellen.
Tja nun hast du das Problem, dass pair serial wohl nicht so ganz trivial ist! Es gab vor kurzem eine Beschreibung, von Otto?
Man musste es wohl dreimal anstossen, aber evtl. hilft die Suche!
@nils: Das ist meines Erachtens richtig, was uron da gemacht hat!
Gruss Christoph
Ha
Und schon gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,87502.msg799316.html#msg799316
Gruss Christoph
Aber bevor du eine weitere Problemanalyse startest:
Zitat2018-04-23 06:55:54 R-driveDown set_16.1 s
Das liest sich so, als wäre noch was in der Sende-Queue.
Zitat von: Beta-User am 29 Mai 2018, 13:36:54
Die mit "clear all" oä. löschen, dann nochmal versuchen.
Wenn es trotz weiterhin akzeptabler RSSI-Werte (ca. -75) nicht klappt mit pairSerial, kannst du Otto's Befund gerne mit mehr Details füttern. Aber bitte erst dann...
Btw.: Dein Aktor hat eine tendenziell alte Firmware, leider weiß ich nicht so recht, ob ich ein update wirklich empfehlen würde. Das ist - soweit ich mich entsinne - dieselbe wie für reguläre Rolladen- und Jalousieaktoren (und 2-Kanal-Switche). Ziemlich langes changelog, aber uU. eine hakelige update-Prozedur...
Toll eure Unterstützung - da stecken viel neue Infos für mich drin. Bisher oft bei mir nur try&error!
Nun zu meinem Zwischenergebnis:
Ich habe den Aktor und den Funksender zunächst mit
clear all
bereinigt.
Dann wie in dem verlinkten Beitrag von Otto 3x set CUL_HM hmPairSerial OEQ1224143
danach getConfig
am Aktor
Ergebnist lt. logfile
2018.05.29 16:55:26 3: CUL_HM set HM_5D9F13_Btn_01 clear all
2018.05.29 16:56:53 3: CUL_HM set RolloBuero clear all
2018.05.29 16:58:09 3: CUL_HM set HM_5D6AB9 clear all
2018.05.29 17:06:24 3: CUL_HM set RolloBuero getConfig
Für mich erkennbar ist, dass sich das Pairen nicht im Logfile nierderschlägt.
Im Device-Überblick finde ich:
RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
Hatte ich etwas vergessen?
Im nächsten Schritt wäre jetzt der Vorschlag von Nils dran, das Pairen mit pairForSec
Es ist vollbracht!
Ich bin wie folgt vorgegangen:
set RolloBuero hmPairForSec 60
Danach set CUL_HM hmPairSerial OEQ1224143
... und fertig!
An der Stelle mal ein Lob und Dank an alle für die Unterstützung.
Ich bin nun wirkliche ein blutiger Anfänger und komme nicht so recht ins Thema und die Tiefen der Technik rein - soll halt nur funktionieren, aber ich weiß, es braucht etwas mehr.
Ich stehe nun immer vor der Frage, wie lange muss ich in verschiedenen Foren suchen, bevor ich mich an die Experten wende, ohne auffallend dumme Fragen zu stellen.
Hier war's sehr angenehm - Danke!
Zitat von: Beta-User am 29 Mai 2018, 15:20:30
Btw.: Dein Aktor hat eine tendenziell alte Firmware, leider weiß ich nicht so recht, ob ich ein update wirklich empfehlen würde. Das ist - soweit ich mich entsinne - dieselbe wie für reguläre Rolladen- und Jalousieaktoren (und 2-Kanal-Switche). Ziemlich langes changelog, aber uU. eine hakelige update-Prozedur...
Hmmm - laut list hat er doch die 2.11. Ich kenne da keine neuere Version - oder irre ich mich?
Zitat von: sledge am 29 Mai 2018, 18:17:35
Hmmm - laut list hat er doch die 2.11. Ich kenne da keine neuere Version - oder irre ich mich?
Nein, das paßt. 2.11 ist die letzte Version, alles bestens, sorry für die Verwirrung :) .
Moin
Kurz noch eine Anmerkung, ein getconfig musst Du trotzdem noch machen!
Und bitte den Thread als geloest markieren!
Gruss Christoph
Zitat von: uron am 29 Mai 2018, 17:53:26
Es ist vollbracht!
Ich bin wie folgt vorgegangen:
set RolloBuero hmPairForSec 60
Danach set CUL_HM hmPairSerial OEQ1224143
... und fertig!
muss das wirklich in kombination genutzt werden??
ich hatte das immer als "entweder... oder..." verstanden
Zitat von: nils_ am 30 Mai 2018, 08:01:37
muss das wirklich in kombination genutzt werden??
ich hatte das immer als "entweder... oder..." verstanden
natürlich nicht. diese vorgehensweise gehört in die kategorie "denn sie wissen nicht, was sie tun".
hmPairForSec: fhem wartet x sekunden auf genau eine anlernmessage eines beliebigen devices, welche dann das pairen startet.
hmPairSerial: fhem triggert das device mit der SN, welches darauf hin eine anlernmessage sendet, die wiederum das pairen startet.
mit SN kann man im sessel sitzen bleiben. aber nur, wenn das device wach ist und dieses verfahren unterstützt.
da hier ein cul benutzt wird, vermute ich timingprobleme bei der kommunikation. ich empfehle für homematic die ts_culfw für den cul, damit es "runder" läuft.
danke für die klarstellung @ frank
Moin
Ohne hier Jemandem zu nahe treten zu wollen. Warum muss man es laut Otto 3mal schicken? Kann es nicht auch sein, dass das der Weg ist? Am Ende ist es wahrscheinlich irgendwie dazwischen. Denn das ist ja zeitproblematisch (bewusst nicht -kritisch!), da das Device ja erst beim Aufwachen merkt, dass es jetzt pairen soll!? Oder laeuft pairserial mit burst?
Ich habe noch ein Device, das werde ich die Tage mal probieren!
Gruss Christoph
Zitat von: pc1246 am 30 Mai 2018, 09:35:42
Moin
Ohne hier Jemandem zu nahe treten zu wollen. Warum muss man es laut Otto 3mal schicken? Kann es nicht auch sein, dass das der Weg ist? Am Ende ist es wahrscheinlich irgendwie dazwischen. Denn das ist ja zeitproblematisch (bewusst nicht -kritisch!), da das Device ja erst beim Aufwachen merkt, dass es jetzt pairen soll!? Oder laeuft pairserial mit burst?
Ich habe noch ein Device, das werde ich die Tage mal probieren!
Gruss Christoph
hallo christoph,
mein post sollte den unterschied der beiden pair verfahren klar stellen und beschreibt natürlich die "theorie". nur mit hmPairSerial kann man ferngesteuert eine anlernmessage auslösen, die zum pairen erforderlich ist.
warum otto nun 3x hmpairserial senden musste bleibt ohne snifflog spekulation. jedenfalls kann man in seinem log, in dem von dir geposteten thread, deutlich erkennen, dass bereits mit dem ersten pairserial erfolgreich eine anlernmessage ausgelöst wurde. denn das device wurde durch autocreate angelegt.
das 2. mal, eine min später, passierte gar nichts. erst beim 3. mal war das pairen komplett/erfolgreich.
zumindestens "früher" funktionierte bei mir das pairen mit SN auch schon mit nur einem pairserial komplett. das beinhaltete immer:
1. anlernmessage auslösen
2. hmid ins eeprom vom device schreiben
3. mit getconfig alle register auslesen
4. mit autocreate device und channel anlegen
5. eventuell sogar noch ein statusrequest senden
das eigentliche pairen sind dabei nur die ersten 2 punkte. bei dem umfangreichen ablauf kann schon mal die kommunikation "hakeln". ein bug in fhem will ich aber nicht ausschliessen. sniffen würde es sichtbar machen.
da der 230v aktor nie schläft, gibt es keine aufwachprobleme. trotzdem muss das timing zwischen frage und antwort message passen.
Zitat von: frank am 30 Mai 2018, 11:37:35
jedenfalls kann man in seinem log, in dem von dir geposteten thread, deutlich erkennen, dass bereits mit dem ersten pairserial erfolgreich eine anlernmessage ausgelöst wurde. denn das device wurde durch autocreate angelegt.
Hallo Frank
Lass es uns beenden, da OT. Aber, autocreate legt das Device auch ohne PairSerial an, wenn das Device meint sich nach 3 Minuten mal melden zu muessen. Wie gesagt ich probier das die Tage mal!
Gruss Christoph
Hallo Frank und Christoph,
ich habe mir auch das sniffen von hmPairSerial noch auf die todo Liste gesetzt und versuche dran zu bleiben.
Gruß Otto