FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Luco am 31 August 2018, 21:03:35

Titel: Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Luco am 31 August 2018, 21:03:35
Hallo,

ich betreibe seit mehreren Jahren FHEM auf einem Raspberry mit FS20 Rolladenaktoren sowie Intertechno Funksteckdosen. Nun kam es dazu, dass zwei Homematic Rolladenaktoren angeschafft werden mussten. Die Einbindug in FHEM klingt nun schwieriger als gedacht, da die in den Wiki Artikeln genannten Adapter teilweise nicht mehr vertrieben werden.

Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber welche Hardware/Adapter ist nun empfehlenswert? Es sollte eine Lösung sein, bei der keine Lötarbeiten nötig sind
Danke für eure Empfehlung
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Beta-User am 01 September 2018, 08:07:13
Mit "Adapter" ist das gemeint, was hier in der Regel als IO oder Interface bezeichnet wird, oder?

Ohne Löten gibt es m.E. nur das neue LAN-GW von eQ-3 oder eine CCU2, alternativ einen CUL oder umgeflashten MAX-Cube (beides nicht vorbehaltslos zu empfehlen).

Das steht aber m.E. auch so im Wiki, oder?

Das HM-MOD-RPI-PCB ist aber sehr einfach zu löten und es gibt auch den Thread "Löthilfe", wenn's gar nicht klappen will ;) . Das ist sehr gut, eben deutlich günstiger als die "fertigen", und es hat den großen Vorteil, dass es auch tut, wenn du Probleme mit dem Netz hast...

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 01 September 2018, 10:32:59
Moin,

ohne Lötend und Basteln ist die Auswahl leicht  :D -> HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway)

Gruß Otto
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Beta-User am 01 September 2018, 10:52:55
@Otto:
Danke für die korrekte Benennung des von mir pauschal als "neues LAN-GW" bezeichneten Typs.

@TE der Vollständigkeit halber:Mit "nur" einem LAN-GW bekommst du dann Devices des Typs CUL_HM.
Daneben gibt es auch die Option, HMCCU (iVm. einer CCU2/3, die auch keine Lötarbeiten erfordert) zu nutzen. Dieselben HM-Geräte ergeben dann andere Devices in FHEM. (Mir persönlich kommt - wie Otto nach meinem Kenntnisstand auch - die Variante über CUL_HM deutlich mehr entgegen, aber das muß jeder selber entscheiden).
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Luco am 01 September 2018, 11:33:56
Ich danke euch für eure schnelle und aufschlussreichen Antworten.
Der Lan-GW wäre also quasi der Übersetzer um von FHEM Homematic Aktoren ansprechen zu können. Quasi wie ein Router mit Web-GUI.
Wenn ich es richtig sehe kostet der genauso viel wie eine CCU2, die ja quasi mehr kann, wobei ich das ,,mehr" durch FHEM gar nicht benötigte (?).  Gibt es dazwischen irgendwelche Vor- oder Nachteile in Verbindung mit FHEM? Deinen letzten Absatz mit CUL_HM und andere Devices verstehe ich da noch nicht so ganz @Beta-User
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Beta-User am 01 September 2018, 11:43:46
Beide Geräte sprechen mit deinen Aktoren, sind also IO's im Sinne der Systemübersicht (bitte im Wiki nachlesen!). Aber die Verbindnung zwischen den Aktoren und FHEM läuft _gänzlich anders_!

Nutzt man eine CCU2 (oder neu CCU3), benötigt man als FHEM-Modul zur Steuerung des IO's HMCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU), in dem verlinkten Wiki-Artikel steht dann auch was dazu, wo dann deine Aktoren zu finden sind.

Nutzt man das LAN-GW, wird das mit dem Modul HMUARTLGW (?) eingebunden, das dann CUL_HM-Devices  für deine Aktoren anlegt. Bitte das Wiki und die commandref zu den Modulen befragen.

Wenn dann was unklar ist, Bitte erst mal das Einsteiger-pdf und den Quick-Start nochmal lesen, dann ggf. nochmal nachfragen.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 03 September 2018, 11:58:56
Zitat von: Luco am 01 September 2018, 11:33:56
Wenn ich es richtig sehe kostet der genauso viel wie eine CCU2, die ja quasi mehr kann, wobei ich das ,,mehr" durch FHEM gar nicht benötigte (?). 
Moin,

noch mein Senf dazu:  ;)
Kosten sind das eine, beide Teile sehen glaube ich sogar fast gleich aus. Wer kann mehr? Elektroauto oder Dieselauto?
Die Frage was jetzt besser ist oder mehr kann, wird jeder immer subjektiv beantworten.
CCU ist aus meiner Sicht ne extra Welt, die Brücke zwischen FHEM und CCU ist HMCCU.
Das Langateway ist ein spezialisiertes Bauteil welches man in die CCU Welt oder in FHEM Welt direkt einbinden kann.

Die Kosten für die CCU und das Langateway sind nur deshalb gleich, weil eben auch die Nachfrage den Preis bestimmt :)

Gruß Otto
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: zap am 03 September 2018, 12:07:19
Eine CCU2  würde ich sowieso nicht mebr kaufen. Wenn es eine CCU sein soll, dann eine  CCU3 oder einen Raspi mit Funkmodul.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Beta-User am 03 September 2018, 12:09:05
Zitat von: Otto123 am 03 September 2018, 11:58:56
Wer kann mehr? Elektroauto oder Dieselauto?
??? Irgendwie habe ich den Drang, den Vergleich als hinkend zu bezeichnen...

Wenn es um Kosten geht: Verkauf die HM-Aktoren wieder oder gib sie zurück und setze stattdessen auf ZWave ;) . Da bist du nicht von der Willkür eines bestimmten Herstellers abhängig :D .

Das ist HM-BidCoS überlegen (mesh), die Qualität der Aktoren dürfte auch nicht schlechter sein und es reicht ein einfacher USB-Dongle für ca. 25 Euro... (gibt's fertig zu kaufen)

Ob es dann billiger wird, kommt an der Frage, ob du noch Schalter oder Taster dafür brauchst ::) .
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 03 September 2018, 12:14:23
Zitat von: Beta-User am 03 September 2018, 12:09:05
??? Irgendwie habe ich den Drang, den Vergleich als hinkend zu bezeichnen...
Ja, war nicht vollkommen, wie das so ist man möchte was aussagen und während man schreibt kommen viel wenn und aber. Hätte ich besser weglassen können.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Beta-User am 03 September 2018, 12:26:08
Zitat von: Otto123 am 03 September 2018, 12:14:23
Ja, war nicht vollkommen, wie das so ist man möchte was aussagen und während man schreibt kommen viel wenn und aber. Hätte ich besser weglassen können.
;D Paßt aber doch auch irgendwie, also weglassen wäre auch nicht besser gewesen. Kernaussage ist ja: andere Technik im Detail, sonst kein großer Unterschied.
Das erste paßt, das zweite (von sehr weit ferne, ich habe keine CCU) eher nicht, vor allem, weil unterschiedlich viele Stationen zum Transport der Nachricht erforderlich erforderlich sind.

Wir können ja einen Wettbewerb starten für den besten Vergleich 8) .

Werfe mal auf die Schnelle in den Raum: Flixbus vs. Bahn?

Unterschiedliche Streckenführung, beides hat seine eigenen Tücken und Einschränkungen, aber man kommt in der Regel am Ende da an, wo man hinwill. Und ggf. wieder zurück. An sich aber beides einfach zu nutzen, wenn man Fahrpläne lesen kann.
Aber das mit dem Umsteigen ist damit auch nur bedingt zu erklären, und was  man mit "Komfort" verbindet, ist auch eine Geschmacksfrage :) .
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: alanblack am 03 September 2018, 15:10:28
Ich schmeiße mal aus (eigenem) aktuellem Anlass mal noch die Update-Fähigkeit in den Raum. Mal ein paar Pros und Cons:
CUL: updatefähig, aber mitunter nicht problemlos zu nutzen, ~50EUR
HMLAN: nicht updatefähig, ziemlich verlässliche Kommunikation, klein, aber nur noch gebraucht und selten
HMLANGW: updatefähig, ziemlich verlässliche Kommunikation, recht groß, ~80EUR
HMCFGUSB2: updatefähig, ziemlich verlässliche Kommunikation, aber nur noch gebraucht und selten
CCU2: updatefähig, sehr verlässliche Kommunikation, recht groß, aber auch HMIP-fähig,  ~80EUR aber wohl Auslaufmodell
CCU3: updatefähig, sehr verlässliche Kommunikation, recht groß, aber auch HMIP-fähig,  ~150EUR

Ich habe die Firmware-Updates bisher weitestgehend außer Acht gelassen und versucht, nur schon länger auf dem Markt erhältliche Komponenten zu kaufen. Jetzt möchte ich Updates machen, kann es aber mit drei HMLANs nicht. Derzeit bin ich am überlegen, ob ich jetzt nach und nach meine HM-Devices von FHEM am raspi an eine angebundene CCU2 umziehe oder ob ich ein HMLANGW dafür nutze. Aber ich mache dafür evtl. noch mal einen eigenen Thread auf, wenn ich mit den Überlegungen nicht weiter komme.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 03 September 2018, 15:18:21
Man sollte präzisieren: Du meinst die Fähigkeit, bei den anderen Homematic Komponenten die OTA Fähig sind ein Firmwareupdate zu machen!
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Beta-User am 03 September 2018, 15:24:18
@alanblack
Deine Auflistung der updatefähigen Geräte unterschlägt alle Löt-Devices ::) .
Zitat von: Beta-User am 01 September 2018, 08:07:13Das HM-MOD-RPI-PCB ist aber sehr einfach zu löten und es gibt auch den Thread "Löthilfe", wenn's gar nicht klappen will ;) . Das ist sehr gut, eben deutlich günstiger als die "fertigen", und es hat den großen Vorteil, dass es auch tut, wenn du Probleme mit dem Netz hast...
Ist der Pi gut plaziert, ist m.E. das PCB einfach und gut! Hat man keinen Pi, kann man einfach einen USB-Seriell-Konverter dazwischenklemmen; ebenfalls völlig stressfrei (meine derzeitige Lösung).

Will man ins Netz, um die Funkabdeckung zu erweitern oder das für updates an mehreren Orten zu nutzen, kann man es an ein Netz-Seriell-Gerät hängen, siehe Wiki zum PCB, "andere Hardware". Für einen ESP8266 (den ich persönlich wg. WLAN nicht für optimal halte), kostet das insgesamt <25 Euro für das PCB+den ESP.... Ebenfalls ziemlich zuverlässig.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: alanblack am 03 September 2018, 22:26:59
Zitat von: Otto123 am 03 September 2018, 15:18:21
Man sollte präzisieren: Du meinst die Fähigkeit, bei den anderen Homematic Komponenten die OTA Fähig sind ein Firmwareupdate zu machen!
Ja, ich habe es nur indirekt geschrieben. Da hast du Recht.
Zitat von: Beta-User am 03 September 2018, 15:24:18
@alanblack
Deine Auflistung der updatefähigen Geräte unterschlägt alle Löt-Devices ::) .Ist der Pi gut plaziert, ist m.E. das PCB einfach und gut! Hat man keinen Pi, kann man einfach einen USB-Seriell-Konverter dazwischenklemmen; ebenfalls völlig stressfrei (meine derzeitige Lösung).
Kann das PCB (Ja, vergessen! ) überhaupt Firmware Updates? Im Wiki steht es so nicht drin. Wenn, dann wäre es im Zusammenspiel mit einem raspi sicher die beste weil flexibelste und günstigste Lösung. Die paar Lötpunkte sind ja auch eher zu vernachlässigen.
Für mich persönlich fehlt dann nur ein größeres Gehäuse, weil da ja noch ein COC und ein Stück Pfostenfeldleiste zusätzlich rein müssen. ;)
Zum Thema Platzierung: es sollte sich keiner der Illusion hingeben, dass EIN IO für größere Installationen/Gebäude reicht. Zwei Wände und eine Stahlbetondecke verkürzen die Reichweite sehr effektiv. Werden diese auch noch im einem flachen Winkel von den Funkwellen durchlaufen, bleiben mal gerade so 6-8 Meter Reichweite übrig, bevor die Rssi unter -75 geht.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Beta-User am 03 September 2018, 22:52:48
Ja, das PCB-Modul kann firmware updates!Aber es kann _nicht_ zusammen mit einem weiteren Modul für die serielle GPIO-Schnittstelle an dieser betrieben werden (COC :( )

Platzierung: kommt auf viele Faktoren an, bei meinem Altbau ist es ok, in einer Wohnung würde es auch reichen, aber ein weitläufiger Neubau mit viel Stahl: no way...

Daher nochmal: Es gibt Alternativen zu HM, vom Konzept her ist mind. ZWave BidCoS überlegen!

=> Würde ich nochmal einsteigen, würde ich selbst nicht mehr auf HM setzen...
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 03 September 2018, 22:58:32
Ja es kann Firmwareupdates (außer HMLAN können das glaube ich alle)
Du hast Recht, steht so explizit nicht drin (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Firmware_Update). Indirekt schon weil
ZitatFW Updates sind in FHEM möglich. Benötigt wird dafür ein CUL oder ein HM-CFG-USB oder ein HMUARTLGW. Mit einem HMLAN ist ein Update nicht möglich.
Und hinter HMUARTLGW liegt der Link auf beide unterstützten Hardware Module:
ZitatDas Modul HMUARTLGW ermöglicht die Nutzung der HomeMatic Interfaces

HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway und
HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi

Der COC benutzt doch die UART? Dann wird es eh nix mit dem Modul im gleichen Gehäuse.

Edit: Beta-User war schneller  :D

Gruß Otto
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: alanblack am 04 September 2018, 09:44:20
Zitat von: Beta-User am 03 September 2018, 22:52:48
Ja, das PCB-Modul kann firmware updates!Aber es kann _nicht_ zusammen mit einem weiteren Modul für die serielle GPIO-Schnittstelle an dieser betrieben werden (COC :( )
War ja klar, dass auch da ein Haken dran ist. Wenn ich zeitnah nicht noch irgendwo ein HMCFGUSB2 auftreibe, werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und die HM-Devices nach und nach auf eine CCU2 umziehen. Dann kann ich in dem Zusammenhang auch gleich BidCoS anmachen, was damals noch Probleme machte und deswegen bis heute aus blieb. Oder...

Zitat
Daher nochmal: Es gibt Alternativen zu HM, vom Konzept her ist mind. ZWave BidCoS überlegen!

=> Würde ich nochmal einsteigen, würde ich selbst nicht mehr auf HM setzen...
... ich werfe defekte HM-Geräte einfach weg und ersetze diese durch ZWave-Geräte.
Nachdem FS20 erst hochgelobt und dann ratz-fatz vom Markt genommen wurde und nachdem manche schöne HM-Geräte verschwunden sind bzw. Neuerungen nicht mehr erscheinen, ist es für mich nur eine Frage der Zeit, bis HM durch HMIP ersetzt wird. Daher kam der ursprüngliche Gedanke mit eine CCU2. Aber vielleicht ist es einfach besser eQ3 langsam ganz den Rücken zu kehren. Denn es beschleicht mich mehr und mehr das Gefühl, dass die nur kaufmännisch denken: ist mit einer Produktreihe nicht mehr genug Geld zu verdienen, bringen wir eine neue und inkompatible Reihe und lassen dann die alte sterben. Die Automationsjunkies werden schon umziehen.

Zitat von: Otto123 am 03 September 2018, 22:58:32
Ja es kann Firmwareupdates (außer HMLAN können das glaube ich alle)
Du hast Recht, steht so explizit nicht drin (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Firmware_Update). Indirekt schon weil Und hinter HMUARTLGW liegt der Link auf beide unterstützten Hardware Module:
Dass das Modul HMUARTLGW auch den PCB unterstützt, heißt für mich nicht notwendigerweise gleich, dass es auch die OTA-FW-Updates kann. Also funktioniert das auch. Gut! Kann das PCB das FW-Update auch als LAN-Modul an einem anderen PI? Oder mit einem USB-Adapter am FHEM-PI?
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Frank_Huber am 04 September 2018, 09:56:26
Im Marktplatz gibt es immer wieder hm Module auf esp Basis.
Von denen machen 3 Stück bei mir den Dienst.
Stabil und zuverlässig.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 04 September 2018, 09:58:41
Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 09:44:20
Kann das PCB das FW-Update auch als LAN-Modul an einem anderen PI? Oder mit einem USB-Adapter am FHEM-PI?
Klar geht das! Insofern würde ich niemals nach einem ollen HM-USB Adapter Ausschau halten, sondern dieses Modul per USB, LAN, WLAN oder wie auch immer anbinden

Zitatwerde ich wohl in den sauren Apfel beißen und die HM-Devices nach und nach auf eine CCU2 umziehen
Aber nur wenn Du ganz was schlimmes wieder gut machen musst.  ::) Dann würde ich lieber am Kailash die Kora im klasssichen Stil absolvieren.  ;)
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Beta-User am 04 September 2018, 10:03:45
Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 09:44:20
Kann das PCB das FW-Update auch als LAN-Modul an einem anderen PI? Oder mit einem USB-Adapter am FHEM-PI?
Jedenfalls für USB hatte ich das doch schon geschrieben, oder? (So betreibe ich das Teil nämlich, allerdings nicht am Pi, sondern an einem ThinClient...).

Und für (W)LAN (ser2net oder dezidierte HW) sehe ich keinen Grund, warum das anders sein sollte, eine stabile Verbidnung vorausgesetzt (PowerLAN scheint problematisch zu sein).
Zitat von: Otto123 am 04 September 2018, 09:58:41
Insofern würde ich niemals nach einem ollen HM-USB Adapter Ausschau halten, sondern dieses Modul per USB, LAN, WLAN oder wie auch immer anbinden
+1.

Optimal ist im USB-Bereich m.E. ein CP2102-Modul, und zwar das größere mit dem USB-Stecker direkt dran, nicht der Mini (mit der kleinen Buchse); auf 3.3V prüfen, ansonsten ist das stressfrei und kann auch mit einer anderen USB-Kennung versehen werden (sonst heißen die im USB-System alle gleich).

Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 09:44:20
... ich werfe defekte HM-Geräte einfach weg und ersetze diese durch ZWave-Geräte.
[...]Die Automationsjunkies werden schon umziehen.
Ebend, aber eben nicht mehr auf HM-IP (das auch eine Art Mesh macht)...
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: alanblack am 04 September 2018, 11:07:44
Zitat von: Beta-User am 04 September 2018, 10:03:45
Jedenfalls für USB hatte ich das doch schon geschrieben, oder? (So betreibe ich das Teil nämlich, allerdings nicht am Pi, sondern an einem ThinClient...).
Nö, hattest Du nicht. Daher meine Frage. Macht aber nix.

Zitat
Und für (W)LAN (ser2net oder dezidierte HW) sehe ich keinen Grund, warum das anders sein sollte, eine stabile Verbidnung vorausgesetzt (PowerLAN scheint problematisch zu sein).
Du meintest "dediziert" (für etwas bestimmt sein)? Ich habe jetzt kurz entschlossen den PCB und auch einen USB-Adapter bestellt. Dann packe ich den PCB erstmal in einen der vorhandenen PIs. Und wenn's Probleme macht, kommt der USB-Adapter an den FHEM-PI. Der sitzt dann blöderweise im Sichtbereich, aber dann baue ich ein extra Gehäuse um Pi, Netzwerkdose und Steckdose. ;)

Zitat
Ebend, aber eben nicht mehr auf HM-IP (das auch eine Art Mesh macht)...
Frei nach "never change a running System" brauche ich immer irgendeinen Arschtritt, um derartige "Umzüge" zu machen. Denn 1. sind bei mir inzwischen einige EUR in HM-Komponenten geflossen und 2. mag ich meine Familie nicht immer wieder mit irgendwelchen Bugs nerven. Wenn FHEM in der Lage wäre, dass man - passende und funktionierende IOs vorausgesetzt - ein HM-Gerät durch ein ZWave (oder Enocean oder...) ersetzen kann und nur den define ändern müsste...
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: dkreutz am 04 September 2018, 11:08:56
Da hier ja mehrere Diskutanten über die Anschaffung einer CCU2 sinnieren: ich habe noch ein CCU2 in noch ungeöffneter, versiegelter Verpackung, VB 50€. Bei Interesse bitte PM. ist verkauft...
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Beta-User am 04 September 2018, 11:46:57
Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 11:07:44
Du meintest "dediziert" (für etwas bestimmt sein)?
Geht wohl beides:
https://www.duden.de/suchen/dudenonline/dezidiert

ZitatIch habe jetzt kurz entschlossen den PCB und auch einen USB-Adapter bestellt. Dann packe ich den PCB erstmal in einen der vorhandenen PIs.
...geht doch ;) .
ZitatFrei nach "never change a running System" brauche ich immer irgendeinen Arschtritt,
Habe neulich auch noch einen kaputten HM gegen einen neuen getauscht (war mit einem Bewegungsmelder gepeert); wäre auch anders gegangen, aber da war mir der Mehraufwand für die hier erforderliche schnelle Lösung auch zu hoch. Aber grundsätzlich ist für mich die Firmenpolitik dieses Herstellers hinreichend als Arschtritt - das hat mich schon veranlaßt, mich in MySensors einzuarbeiten, dann wird ZWave nicht mehr sooo schwer sein...

Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 11:07:44
Nö, hattest Du nicht. Daher meine Frage. Macht aber nix.
:) , doch ::) :
Zitat von: Beta-User am 03 September 2018, 15:24:18
@alanblack
Deine Auflistung der updatefähigen Geräte unterschlägt alle Löt-Devices ::) .Ist der Pi gut plaziert, ist m.E. das PCB einfach und gut! Hat man keinen Pi, kann man einfach einen USB-Seriell-Konverter dazwischenklemmen; ebenfalls völlig stressfrei (meine derzeitige Lösung).
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Christoph Morrison am 04 September 2018, 12:09:39
Zitat von: Beta-User am 04 September 2018, 11:46:57
Geht wohl beides:
https://www.duden.de/suchen/dudenonline/dezidiert

Dediziert und dezidiert haben unterschiedliche Bedeutungen (http://faql.de/wortgebrauch.html#dediziert) und ich vermute, dass du dediziert meintest. Mach dir nix daraus, verwechselt gefühlt jeder.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: MadMax-FHEM am 04 September 2018, 13:06:12
Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 11:07:44
Und wenn's Probleme macht, kommt der USB-Adapter an den FHEM-PI. Der sitzt dann blöderweise im Sichtbereich

Es gibt auch kleine "USB-Gehäuse", da steckt dann der Adapter und das Funkmodul drin.
Sieht dann wie ein ZWave oder sonstwie USB-Dongle aus...
...nur die Drahtantenne steht halt noch ab...

So hab ich das schon mal im Schrank liegen für den Fall, dass mein hmusb "abraucht"...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: MadMax-FHEM am 04 September 2018, 13:11:34
Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 11:07:44
Wenn FHEM in der Lage wäre, dass man - passende und funktionierende IOs vorausgesetzt - ein HM-Gerät durch ein ZWave (oder Enocean oder...) ersetzen kann und nur den define ändern müsste...

Wenn die Namen der Geräte geschickt gewählt sind und das Tauschgerät den Namen des alten Geräts erhält, dann sollte es nicht (viel) mehr sein...

Ohne fhem (oder ähnliches System) müsstest du komplett zur neuen "Firma/System" wechseln...
...Mischen (fast) unmöglich...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: alanblack am 04 September 2018, 14:01:11
Zitat von: MadMax-FHEM am 04 September 2018, 13:06:12
Es gibt auch kleine "USB-Gehäuse", da steckt dann der Adapter und das Funkmodul drin.
Ist dann aber nach CUL433 und Jeelink der dritte Stick am Pi. Das würde dann der nötige Arschtritt für das Gehäuse sein. :D

Zitat von: MadMax-FHEM am 04 September 2018, 13:11:34
Wenn die Namen der Geräte geschickt gewählt sind und das Tauschgerät den Namen des alten Geräts erhält, dann sollte es nicht (viel) mehr sein...
Nach dem Umstieg von FS20 zu HM und nach dem Überfliegen der ZWave-Commandref sehe ich das doch eher als ziemlichen Aufwand an.
ZWave: "A set command does not automatically update the corresponding reading, you have to execute a get for this purpose."
Ich möchte nicht wissen, an wie vielen Stellen ich mich nach einem set darauf verlasse, dass der Wert im Reading steht. Wenn schon keine Einigkeit besteht, ob ein Fenster(kontakt) jetzt Closed oder closed ist...
Wobei ich mich noch frage, welchen Einfluss der Name eines Device hat. Es sollte einer "EG_Wohnzimmer_Deckenleuchte" egal sein, ob sie HM, FS20, HMIP, Intertechno,... ist. Oder wo ist mein Denkfehler?
Zitat
Ohne fhem (oder ähnliches System) müsstest du komplett zur neuen "Firma/System" wechseln...
...Mischen (fast) unmöglich...
Jepp! Das ist der Grund, weswegen ich hier bin.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: MadMax-FHEM am 04 September 2018, 15:19:48
Ich habe Zwave und das mit set und anschl. get ist (eher) für Parameter...
Nicht beim Ein-/Ausschalten etc.

Manche Werte (z.B. Batterie) kann man sich bei notify auf wakeup automatisch holen lassen...

Eine gute Wahl der Namen macht die "Programmierung" etc. einfacher, da mittels RegEx etc. bei Bedarf mehrere Geräte "gleichzeitig" bearbeitet werden können...

Ja ein paar (kleinere) "Inkompatibilitäten" gibt es sicher noch die nachbearbeitet werden müssen...

Aber das hält sich (gefühlt) schon in Grenzen... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 04 September 2018, 15:46:33
Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 14:01:11
Ist dann aber nach CUL433 und Jeelink der dritte Stick am Pi. Das würde dann der nötige Arschtritt für das Gehäuse sein. :D
Dann binde das PI Modul doch per ESP und WLAN an. Da brauchst Du bloß ein kleines Netzteil und kannst ihn irgendwohin werfen und vergessen. Zumindest läuft mein Modul so, völlig stressfrei.

Gruß Otto
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: alanblack am 08 September 2018, 21:01:12
Zitat von: MadMax-FHEM am 04 September 2018, 15:19:48
Ich habe Zwave und das mit set und anschl. get ist (eher) für Parameter...
Nicht beim Ein-/Ausschalten etc.

Manche Werte (z.B. Batterie) kann man sich bei notify auf wakeup automatisch holen lassen...

Eine gute Wahl der Namen macht die "Programmierung" etc. einfacher, da mittels RegEx etc. bei Bedarf mehrere Geräte "gleichzeitig" bearbeitet werden können...

Ja ein paar (kleinere) "Inkompatibilitäten" gibt es sicher noch die nachbearbeitet werden müssen...

Aber das hält sich (gefühlt) schon in Grenzen... ;)
Ich bin gerade versucht, mir einen https://www.fibaro.com/de/products/motion-sensor/ und einen Z-Wave-Stick zu bestellen, einen der Melder im Haus dadurch zu erstzen und mal zu schauen, ob bzw. wie viele Fehler im Log auftauchen.
Zitat von: Otto123 am 04 September 2018, 15:46:33
Dann binde das PI Modul doch per ESP und WLAN an. Da brauchst Du bloß ein kleines Netzteil und kannst ihn irgendwohin werfen und vergessen. Zumindest läuft mein Modul so, völlig stressfrei.
Nee, der PCB ist in einem KODI-Raspi gelandet. Im Wiki steht zwar die Einrichtung an zwei bzw. drei Stellen, funktioniert aber. Danach ging dann das Update auch irgendwann...(ALLE HMLans aus, FUP manuell, time im set fwUpdate...) mal schauen, ob ich den Fehler im Griff habe. Ich bin seit heute am überlegen, ob die Leute im Wiki vielleicht etwas Hilfe brauchen...
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 09 September 2018, 13:01:43
Zitat von: alanblack am 08 September 2018, 21:01:12
Im Wiki steht zwar die Einrichtung an zwei bzw. drei Stellen, funktioniert aber.
...
Ich bin seit heute am überlegen, ob die Leute im Wiki vielleicht etwas Hilfe brauchen...
Moiin,

den ersten Satz verstehe ich nicht  ::)
Nenn mal die Stellen wo was nicht ging? Nun ist Kodi allerdings auch ev. speziell, ich habe die Anleitung immer mit debian getestet und beschrieben.

Mit dem Zweiten hast Du immer Recht, die "Leute im Wiki" sind wir alle.  ;D

Gruß Otto
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: alanblack am 09 September 2018, 14:57:16
Zitat von: Otto123 am 09 September 2018, 13:01:43
den ersten Satz verstehe ich nicht  ::)
Nenn mal die Stellen wo was nicht ging? Nun ist Kodi allerdings auch ev. speziell, ich habe die Anleitung immer mit debian getestet und beschrieben.
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
http://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg462039.html#msg462039
Kodi ist IMHO nur speziell, wenn man vorher auf die Idee gekommen war, OpenELEC oder LibreELEC zu installieren.

Zitat
Mit dem Zweiten hast Du immer Recht, die "Leute im Wiki" sind wir alle.  ;D
Ich meinte https://wiki.fhem.de/wiki/FHEMWiki:Support (https://wiki.fhem.de/wiki/FHEMWiki:Support)

Denn https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW (https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW) ist:
- FHEM-Kram (schlägt erstmal fehl)
- HMID ohne Hinweis auf eine HMVCCU
- FW-Update des UART (geht auch erstmal nicht)
- ach [IronieOn] übrigens ging das alles nicht, weil Du per SSH unter Raspi 1-3 noch etwas hättest erledigen sollen. Wenn Du einen Raspi 3 hast, stimmt das übrigens nicht, aber das steht im Forum. [IronieOff]

wäre besser gegliedert in:
- Vorbereitung per SSH
-- Besonderheiten beim Raspi 3
- FHEM-Kram
- FW-Update
- noch keine HMVCCU? dann denk an die HMID

So als Beispiel.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 09 September 2018, 16:45:05
Na gut, dann meine Nachfrage mal der Reihe nach, an diesen beiden Stellen habe ich ein paar Dinge beigetragen und beide Artikel sind relativ aktuell bearbeitet:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Was ging da nicht?

Gruß Otto
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: alanblack am 09 September 2018, 21:09:08
Zitat von: Otto123 am 09 September 2018, 16:45:05
Na gut, dann meine Nachfrage mal der Reihe nach, an diesen beiden Stellen habe ich ein paar Dinge beigetragen und beide Artikel sind relativ aktuell bearbeitet:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Was ging da nicht?
Äääh... falsch verstanden?
Zitat von: alanblack am 08 September 2018, 21:01:12
Im Wiki steht zwar die Einrichtung an zwei bzw. drei Stellen, funktioniert aber.
Ich schrieb nur, dass manches im Wiki vielleicht etwas mehr Pflege, andere Gliederung oder wenig Rechtschreibkorrektur bedürfte. Ich wollte Dir als (Co-)Autor eines Artikels, den ich als Beispiel heranzog, nicht auf den Schlips treten.

P.S.: @Otto: wir werden hier gerade ziemlich OT. Entweder machen wir einen anderen Thread auf, oder schreiben per PM dazu weiter.
Titel: Antw:Kaufempfehlung Adapter Homematic
Beitrag von: Otto123 am 09 September 2018, 21:29:25
Ok, kein Problem: dann falsch verstanden, ich hatte auch gar keinen Schlips um :)

Und wie gesagt, fühl Dich eingeladen das Wiki mit zu gestalten. Account gibt es kostenlos und relativ schnell  ;)

Gruß Otto