Kaufempfehlung Adapter Homematic

Begonnen von Luco, 31 August 2018, 21:03:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Ja, das PCB-Modul kann firmware updates!Aber es kann _nicht_ zusammen mit einem weiteren Modul für die serielle GPIO-Schnittstelle an dieser betrieben werden (COC :( )

Platzierung: kommt auf viele Faktoren an, bei meinem Altbau ist es ok, in einer Wohnung würde es auch reichen, aber ein weitläufiger Neubau mit viel Stahl: no way...

Daher nochmal: Es gibt Alternativen zu HM, vom Konzept her ist mind. ZWave BidCoS überlegen!

=> Würde ich nochmal einsteigen, würde ich selbst nicht mehr auf HM setzen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Ja es kann Firmwareupdates (außer HMLAN können das glaube ich alle)
Du hast Recht, steht so explizit nicht drin. Indirekt schon weil
ZitatFW Updates sind in FHEM möglich. Benötigt wird dafür ein CUL oder ein HM-CFG-USB oder ein HMUARTLGW. Mit einem HMLAN ist ein Update nicht möglich.
Und hinter HMUARTLGW liegt der Link auf beide unterstützten Hardware Module:
ZitatDas Modul HMUARTLGW ermöglicht die Nutzung der HomeMatic Interfaces

HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway und
HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi

Der COC benutzt doch die UART? Dann wird es eh nix mit dem Modul im gleichen Gehäuse.

Edit: Beta-User war schneller  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

alanblack

Zitat von: Beta-User am 03 September 2018, 22:52:48
Ja, das PCB-Modul kann firmware updates!Aber es kann _nicht_ zusammen mit einem weiteren Modul für die serielle GPIO-Schnittstelle an dieser betrieben werden (COC :( )
War ja klar, dass auch da ein Haken dran ist. Wenn ich zeitnah nicht noch irgendwo ein HMCFGUSB2 auftreibe, werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und die HM-Devices nach und nach auf eine CCU2 umziehen. Dann kann ich in dem Zusammenhang auch gleich BidCoS anmachen, was damals noch Probleme machte und deswegen bis heute aus blieb. Oder...

Zitat
Daher nochmal: Es gibt Alternativen zu HM, vom Konzept her ist mind. ZWave BidCoS überlegen!

=> Würde ich nochmal einsteigen, würde ich selbst nicht mehr auf HM setzen...
... ich werfe defekte HM-Geräte einfach weg und ersetze diese durch ZWave-Geräte.
Nachdem FS20 erst hochgelobt und dann ratz-fatz vom Markt genommen wurde und nachdem manche schöne HM-Geräte verschwunden sind bzw. Neuerungen nicht mehr erscheinen, ist es für mich nur eine Frage der Zeit, bis HM durch HMIP ersetzt wird. Daher kam der ursprüngliche Gedanke mit eine CCU2. Aber vielleicht ist es einfach besser eQ3 langsam ganz den Rücken zu kehren. Denn es beschleicht mich mehr und mehr das Gefühl, dass die nur kaufmännisch denken: ist mit einer Produktreihe nicht mehr genug Geld zu verdienen, bringen wir eine neue und inkompatible Reihe und lassen dann die alte sterben. Die Automationsjunkies werden schon umziehen.

Zitat von: Otto123 am 03 September 2018, 22:58:32
Ja es kann Firmwareupdates (außer HMLAN können das glaube ich alle)
Du hast Recht, steht so explizit nicht drin. Indirekt schon weil Und hinter HMUARTLGW liegt der Link auf beide unterstützten Hardware Module:
Dass das Modul HMUARTLGW auch den PCB unterstützt, heißt für mich nicht notwendigerweise gleich, dass es auch die OTA-FW-Updates kann. Also funktioniert das auch. Gut! Kann das PCB das FW-Update auch als LAN-Modul an einem anderen PI? Oder mit einem USB-Adapter am FHEM-PI?
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Frank_Huber

Im Marktplatz gibt es immer wieder hm Module auf esp Basis.
Von denen machen 3 Stück bei mir den Dienst.
Stabil und zuverlässig.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Otto123

#19
Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 09:44:20
Kann das PCB das FW-Update auch als LAN-Modul an einem anderen PI? Oder mit einem USB-Adapter am FHEM-PI?
Klar geht das! Insofern würde ich niemals nach einem ollen HM-USB Adapter Ausschau halten, sondern dieses Modul per USB, LAN, WLAN oder wie auch immer anbinden

Zitatwerde ich wohl in den sauren Apfel beißen und die HM-Devices nach und nach auf eine CCU2 umziehen
Aber nur wenn Du ganz was schlimmes wieder gut machen musst.  ::) Dann würde ich lieber am Kailash die Kora im klasssichen Stil absolvieren.  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 09:44:20
Kann das PCB das FW-Update auch als LAN-Modul an einem anderen PI? Oder mit einem USB-Adapter am FHEM-PI?
Jedenfalls für USB hatte ich das doch schon geschrieben, oder? (So betreibe ich das Teil nämlich, allerdings nicht am Pi, sondern an einem ThinClient...).

Und für (W)LAN (ser2net oder dezidierte HW) sehe ich keinen Grund, warum das anders sein sollte, eine stabile Verbidnung vorausgesetzt (PowerLAN scheint problematisch zu sein).
Zitat von: Otto123 am 04 September 2018, 09:58:41
Insofern würde ich niemals nach einem ollen HM-USB Adapter Ausschau halten, sondern dieses Modul per USB, LAN, WLAN oder wie auch immer anbinden
+1.

Optimal ist im USB-Bereich m.E. ein CP2102-Modul, und zwar das größere mit dem USB-Stecker direkt dran, nicht der Mini (mit der kleinen Buchse); auf 3.3V prüfen, ansonsten ist das stressfrei und kann auch mit einer anderen USB-Kennung versehen werden (sonst heißen die im USB-System alle gleich).

Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 09:44:20
... ich werfe defekte HM-Geräte einfach weg und ersetze diese durch ZWave-Geräte.
[...]Die Automationsjunkies werden schon umziehen.
Ebend, aber eben nicht mehr auf HM-IP (das auch eine Art Mesh macht)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

alanblack

Zitat von: Beta-User am 04 September 2018, 10:03:45
Jedenfalls für USB hatte ich das doch schon geschrieben, oder? (So betreibe ich das Teil nämlich, allerdings nicht am Pi, sondern an einem ThinClient...).
Nö, hattest Du nicht. Daher meine Frage. Macht aber nix.

Zitat
Und für (W)LAN (ser2net oder dezidierte HW) sehe ich keinen Grund, warum das anders sein sollte, eine stabile Verbidnung vorausgesetzt (PowerLAN scheint problematisch zu sein).
Du meintest "dediziert" (für etwas bestimmt sein)? Ich habe jetzt kurz entschlossen den PCB und auch einen USB-Adapter bestellt. Dann packe ich den PCB erstmal in einen der vorhandenen PIs. Und wenn's Probleme macht, kommt der USB-Adapter an den FHEM-PI. Der sitzt dann blöderweise im Sichtbereich, aber dann baue ich ein extra Gehäuse um Pi, Netzwerkdose und Steckdose. ;)

Zitat
Ebend, aber eben nicht mehr auf HM-IP (das auch eine Art Mesh macht)...
Frei nach "never change a running System" brauche ich immer irgendeinen Arschtritt, um derartige "Umzüge" zu machen. Denn 1. sind bei mir inzwischen einige EUR in HM-Komponenten geflossen und 2. mag ich meine Familie nicht immer wieder mit irgendwelchen Bugs nerven. Wenn FHEM in der Lage wäre, dass man - passende und funktionierende IOs vorausgesetzt - ein HM-Gerät durch ein ZWave (oder Enocean oder...) ersetzen kann und nur den define ändern müsste...
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

dkreutz

#22
Da hier ja mehrere Diskutanten über die Anschaffung einer CCU2 sinnieren: ich habe noch ein CCU2 in noch ungeöffneter, versiegelter Verpackung, VB 50€. Bei Interesse bitte PM. ist verkauft...
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Beta-User

Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 11:07:44
Du meintest "dediziert" (für etwas bestimmt sein)?
Geht wohl beides:
https://www.duden.de/suchen/dudenonline/dezidiert

ZitatIch habe jetzt kurz entschlossen den PCB und auch einen USB-Adapter bestellt. Dann packe ich den PCB erstmal in einen der vorhandenen PIs.
...geht doch ;) .
ZitatFrei nach "never change a running System" brauche ich immer irgendeinen Arschtritt,
Habe neulich auch noch einen kaputten HM gegen einen neuen getauscht (war mit einem Bewegungsmelder gepeert); wäre auch anders gegangen, aber da war mir der Mehraufwand für die hier erforderliche schnelle Lösung auch zu hoch. Aber grundsätzlich ist für mich die Firmenpolitik dieses Herstellers hinreichend als Arschtritt - das hat mich schon veranlaßt, mich in MySensors einzuarbeiten, dann wird ZWave nicht mehr sooo schwer sein...

Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 11:07:44
Nö, hattest Du nicht. Daher meine Frage. Macht aber nix.
:) , doch ::) :
Zitat von: Beta-User am 03 September 2018, 15:24:18
@alanblack
Deine Auflistung der updatefähigen Geräte unterschlägt alle Löt-Devices ::) .Ist der Pi gut plaziert, ist m.E. das PCB einfach und gut! Hat man keinen Pi, kann man einfach einen USB-Seriell-Konverter dazwischenklemmen; ebenfalls völlig stressfrei (meine derzeitige Lösung).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Christoph Morrison

Zitat von: Beta-User am 04 September 2018, 11:46:57
Geht wohl beides:
https://www.duden.de/suchen/dudenonline/dezidiert

Dediziert und dezidiert haben unterschiedliche Bedeutungen und ich vermute, dass du dediziert meintest. Mach dir nix daraus, verwechselt gefühlt jeder.

MadMax-FHEM

Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 11:07:44
Und wenn's Probleme macht, kommt der USB-Adapter an den FHEM-PI. Der sitzt dann blöderweise im Sichtbereich

Es gibt auch kleine "USB-Gehäuse", da steckt dann der Adapter und das Funkmodul drin.
Sieht dann wie ein ZWave oder sonstwie USB-Dongle aus...
...nur die Drahtantenne steht halt noch ab...

So hab ich das schon mal im Schrank liegen für den Fall, dass mein hmusb "abraucht"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 11:07:44
Wenn FHEM in der Lage wäre, dass man - passende und funktionierende IOs vorausgesetzt - ein HM-Gerät durch ein ZWave (oder Enocean oder...) ersetzen kann und nur den define ändern müsste...

Wenn die Namen der Geräte geschickt gewählt sind und das Tauschgerät den Namen des alten Geräts erhält, dann sollte es nicht (viel) mehr sein...

Ohne fhem (oder ähnliches System) müsstest du komplett zur neuen "Firma/System" wechseln...
...Mischen (fast) unmöglich...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

alanblack

Zitat von: MadMax-FHEM am 04 September 2018, 13:06:12
Es gibt auch kleine "USB-Gehäuse", da steckt dann der Adapter und das Funkmodul drin.
Ist dann aber nach CUL433 und Jeelink der dritte Stick am Pi. Das würde dann der nötige Arschtritt für das Gehäuse sein. :D

Zitat von: MadMax-FHEM am 04 September 2018, 13:11:34
Wenn die Namen der Geräte geschickt gewählt sind und das Tauschgerät den Namen des alten Geräts erhält, dann sollte es nicht (viel) mehr sein...
Nach dem Umstieg von FS20 zu HM und nach dem Überfliegen der ZWave-Commandref sehe ich das doch eher als ziemlichen Aufwand an.
ZWave: "A set command does not automatically update the corresponding reading, you have to execute a get for this purpose."
Ich möchte nicht wissen, an wie vielen Stellen ich mich nach einem set darauf verlasse, dass der Wert im Reading steht. Wenn schon keine Einigkeit besteht, ob ein Fenster(kontakt) jetzt Closed oder closed ist...
Wobei ich mich noch frage, welchen Einfluss der Name eines Device hat. Es sollte einer "EG_Wohnzimmer_Deckenleuchte" egal sein, ob sie HM, FS20, HMIP, Intertechno,... ist. Oder wo ist mein Denkfehler?
Zitat
Ohne fhem (oder ähnliches System) müsstest du komplett zur neuen "Firma/System" wechseln...
...Mischen (fast) unmöglich...
Jepp! Das ist der Grund, weswegen ich hier bin.
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

MadMax-FHEM

Ich habe Zwave und das mit set und anschl. get ist (eher) für Parameter...
Nicht beim Ein-/Ausschalten etc.

Manche Werte (z.B. Batterie) kann man sich bei notify auf wakeup automatisch holen lassen...

Eine gute Wahl der Namen macht die "Programmierung" etc. einfacher, da mittels RegEx etc. bei Bedarf mehrere Geräte "gleichzeitig" bearbeitet werden können...

Ja ein paar (kleinere) "Inkompatibilitäten" gibt es sicher noch die nachbearbeitet werden müssen...

Aber das hält sich (gefühlt) schon in Grenzen... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: alanblack am 04 September 2018, 14:01:11
Ist dann aber nach CUL433 und Jeelink der dritte Stick am Pi. Das würde dann der nötige Arschtritt für das Gehäuse sein. :D
Dann binde das PI Modul doch per ESP und WLAN an. Da brauchst Du bloß ein kleines Netzteil und kannst ihn irgendwohin werfen und vergessen. Zumindest läuft mein Modul so, völlig stressfrei.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz