Bei Pearl sind derzeit WLAN-Steckdosen der Marke Luminea für 4,90€ im Angebot https://www.pearl.de/a-GRA14491-3103.shtml (https://www.pearl.de/a-GRA14491-3103.shtml). Gibt es dazu ein passendes Modul?
Gruß Jens
bisher wohl nur über ifttt
Zitat von: dirigent am 16 November 2018, 22:00:33
Bei Pearl sind derzeit WLAN-Steckdosen der Marke Luminea für 4,90€ im Angebot https://www.pearl.de/a-GRA14491-3103.shtml (https://www.pearl.de/a-GRA14491-3103.shtml). Gibt es dazu ein passendes Modul?
Gruß Jens
habe eben mal nach infos gesucht, leider nichts gefunden. da hilft wohl nur bestellen - öffnen (
nur wenn man sich auskennt ) , schauen was drinnesteckt - ob man flashen kann.
gruss Byte09
Moin,
meine ist unterwegs, genauso wie die mit Verbrauchsmessung für 9,90. Werde aber wahrscheinlich erst nächstes WE dazu kommen, mich damit zu beschäftigen.
LG
Andreas
Danke für die Infos. Bestellung ist raus - mal sehen, was drin ist.
Gruß Jens
Zitat von: dirigent am 17 November 2018, 11:39:03
Danke für die Infos. Bestellung ist raus - mal sehen, was drin ist.
Gruß Jens
Ätzend, .... man kann ja nur einen Bestellen ( Aktionsartikel ) . Schade , habe gerade nichts anderes , somit lohnt es sich nicht bei 5 € versand nicht wirklich. Hätte gerne auf Verdacht 4 Stk genommen >:(
Gruss Byte09
Ich habe mir gleich noch 2 mit Verbrauchsmessung für 9,90 mitbestellt. Müssten ja von der Ansteuerung gleich sein. Und sind bis 16A.
LG
Andreas
Zitat von: rischbiter123 am 17 November 2018, 14:55:23
Ich habe mir gleich noch 2 mit Verbrauchsmessung für 9,90 mitbestellt. Müssten ja von der Ansteuerung gleich sein. Und sind bis 16A.
LG
Andreas
hmmm, da ist mir das Risiko zu gross, das kein esp drinnen ist .... dann habe ich elekronikschrott für 30 € gekauft .
gruss Byte09
Nächstes WE weiß ich Bescheid. Vielleicht komm ich auch schon eher dazu.
LG
Andreas
Zitat von: Byte09 am 17 November 2018, 15:24:31
hmmm, da ist mir das Risiko zu gross, das kein esp drinnen ist .... dann habe ich elekronikschrott für 30 € gekauft .
gruss Byte09
ESP wäre toll, aber wenn IFTTT diese unterstützt, gibt es vielleicht auch andere Möglichkeiten. Die App für diese Dinger heisst übrigens IO.e und ist Herstellerübergreifend, glaube ich. Und aufgrund dieser "Vielfalt" lässt das ja vielleicht darauf hoffen, dass das einrelativ offenes System ist.
Im Notfall: Luminea <> IFTTT <> FHEM
Hallo zusammen,
meine Luminea SF-450 von Pearl ist heute angekommen.
Es ist ein ESP 8266-S3 verbaut. https://fccid.io/2AKBPESP8266-S3/User-Manual/User-Manual-3594791.html#download
Belegung folgt
lg
pancho
ich nochmal
also der Taster ist nicht wie bei Sonoff auf GPIO0 sondern auf GPIO13
somit muss für den Bootvorgang GPIO0 gebrückt werden
das Relais wird mit GPIO5 angesteuert
somit sollte mit einer kleinen Anpassung der Tasmota SW (oder HW-Pinning ändern ) die Steckdose funktionieren
HW-Umbau wäre
Taster auf GPIO0 legen und von GPIO13 trennen
Relais von GPIO5 trrennen und auf GPIO13 anschliessen
somit wäre man SonOff kompatibel
alle Angaben ohne Gewähr :o
Bericht folgt
lg
pancho
Jo oder ESPEasy halt, da ist man flexibler
Hi
es hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen...
Um die Luminea mit EspEasy oder Tasmota nutzen zu können sind leider ein paar kleine Umbauten notwendig, da die Luminea eine andere Portkonfiguration benutzt
SonOff benutzt für Taster GPIO0 und das Relais GPIO12 ( nicht wie im Post vorher beschrieben GPIO13! )
Luminea benutzt für Taster GPIO13 und das Relais GPIO02
um die Steckdose nun SonOff kompatibel zu machen muss nun ein wenig gelötet werden. Die Änderungen sind einfach umzusetzen. Da man zum flashen des ESP die SD sowieso komplett zerlegen muss
kann man diese Änderungen gleich noch mitmachen. Anbei ein Bild mit den Änderungen und der Pinbelegung ( Mod1.jpg )
Damit die LED auch noch richtig zum Zustand des Relais anzeigt muss diese noch gedreht werden und die Versorgung von 3,3V auf Gnd gelegt werden da diese nun direkt mit dem Relais geschaltet wird SonOff spendiert hierfür einen Transistor.
Mit diesen kleinen Mods funktioniert nun die Luminea wie gewünscht mit EspEasy oder Tasmota.
Zitat von: pancho am 24 November 2018, 12:27:07
Hi
es hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen...
Um die Luminea mit EspEasy oder Tasmota nutzen zu können sind leider ein paar kleine Umbauten notwendig, da die Luminea eine andere Portkonfiguration benutzt
SonOff benutzt für Taster GPIO0 und das Relais GPIO12 ( nicht wie im Post vorher beschrieben GPIO13! )
Luminea benutzt für Taster GPIO13 und das Relais GPIO02
um die Steckdose nun SonOff kompatibel zu machen muss nun ein wenig gelötet werden. Die Änderungen sind einfach umzusetzen. Da man zum flashen des ESP die SD sowieso komplett zerlegen muss
kann man diese Änderungen gleich noch mitmachen. Anbei ein Bild mit den Änderungen und der Pinbelegung ( Mod1.jpg )
Damit die LED auch noch richtig zum Zustand des Relais anzeigt muss diese noch gedreht werden und die Versorgung von 3,3V auf Gnd gelegt werden da diese nun direkt mit dem Relais geschaltet wird SonOff spendiert hierfür einen Transistor.
Mit diesen kleinen Mods funktioniert nun die Luminea wie gewünscht mit EspEasy oder Tasmota.
Warum die Löterei. Die GPIO im Sketch umdefinieren würde doch auch reichen...
Grüße Jörg
Ja geht auch ist für die die halt nicht neu compilieren wollen. Und fürs flashen muss man sowieso löten
Ok jetzt hab ichs verstanden. Hab jetzt mal EspEasy drauf ... dort kann man ja sehr komfortabel per Config im Menü ändern. Hätte ich vor dem löten mal probieren sollen, aber wo bleibt da der Spass am löten ;D Die zweite SD ist ja schon unterwegs und da probier ich es mal mit der Konfig. EspEasy kannte ich vorher nicht
Hi,
pancho hast du es hinbekommen? Was benötige ich denn noch ausser Espeasy zum flashen?
Moin,
also muss JoWiemann recht geben funktioniert auch ohne Löterei.
Danke für den Hinweis auf EspEasy hatte vorher nur mit Tasmota rumgespielt ::)
- Wie gehabt EspEasy draufflashen
- 3 Devices anlegen für LED, Relais und Button
- Rules aktivieren (unter tools advanced rules enablen )
- neue regel anlegen damit Taster und LED funktionieren wie sie sollen
on Button#Value do
if [Button#Value]=1
gpio,15,0
else
gpio,15,1
endif
endon
on Relais#Value do
if [Relais#Value]=1
gpio,2,0
else
gpio,2,1
endif
endon
mit diesen kleinen Änderungen funktioniert die Luminea ohne Umbau
weitere Infos zu den rules unter https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff#Rules
Meine Dosen sind noch nicht da, aber wollte schon mal fragen, wie das Teil zu flashen ist.
GPIO0 and GND während boot?
So wie ich es gesehen habe hat das Ding 8MB, also kann ich die ESPEasy 4MB einfach "so" nehmen mit dem beigefügten flasher? Oder benötige ich andere Parameter?
Andere Frage:
weiß jemand schon was über die gleichen Dosen mit Messung? Auch ESP? Wie wird gemessen (vieleicht gibt es ja ein ESPEasy Modul dafür)?
Also geflasht wird mit GPIO0 auf GND während des bootens wie gehabt. Habe den ESP_Easy_mega-20181124_normal_ESP8285_1024.bin genommen und funktioniert.
Ach ja eine Anmerkung zum Button dieser muss in der Device Config auf PushButtonActiveLow gesetzt werden
super, dank Dir!
@pancho
Danke für deine ausführlichen Infos!
Gruß Jens
Zitat von: pancho am 24 November 2018, 12:40:26
Ja geht auch ist für die die halt nicht neu compilieren wollen. Und fürs flashen muss man sowieso löten
Wenn man in der Tasmota-Geräte-Konfiguration den Gerätetyp "18 Generic" auswählt,kann man ganz einfach den Ports die entsprechenden Funktionen zuordnen, ohne neu zu kompilieren.
Der Nachteil ist aber hier, das nach einem Zurücksetzen der Konfiguration naturgemäß die ursprüngliche Konfiguration vorhanden ist, ich denke, dass dies bei EspEasy nicht anders ist.
Unabhängig davon empfiehlt es sich bei Tomota eine gerätespezifische Kompilierung, da kann man vieles voreinstellen, was man sonst erst über das CLI konfigurieren muss.
Weiß jemand mehr über die Dose mit Messung?
Ich kann den Chip nicht identifizieren...
hat jemand die anderen Geräte der Serie in Benutzung, zb die 3fach Schalter ?
Ich habe noch eine Lampe von Luminea, ebenfalls mit einem ESP8266 https://forum.fhem.de/index.php/topic,94016.msg866932.html#msg866932 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,94016.msg866932.html#msg866932).
Bisher konnte ich diese noch nicht flashen. Mal sehen ob ich nach Weihnachten dazu komme, das zu versuchen.
Es sieht so aus, als wäre generell in allen Luminea-Geräten ein ESP8266 verbaut.
Gruß Jens
Mittlerweile bin ich ein Stück weiter. Die Luminea-Geräte können mit hombridge angesteuert werden. Dazu habe ich homebridge-tuya installiert https://www.npmjs.com/package/homebridge-tuya (https://www.npmjs.com/package/homebridge-tuya) und kann die Steckdose per SIRI bedienen. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich mit FHEM auf homebridge zugreifen kann, um die Tuya-devices in FHEM einzubinden. Gibt es so ein Modul für FHEM?
Gruß Jens
Hallo Leute,
Ich habe mir auch die SF-450.avs zugelegt. Nun würde ich gern die Dose aber mit Tosmota laufen lassen.
Ich bin in dem Thema hier absoluter Anfänger. Deswegen melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Mich würde interessieren, ob man den Flash auch komplett über Wlan beschreiben kann.
Habe da auch eine interessante Anleitung gefunden, aber dabei ist mir aufgefallen das in der Anleitung nicht das gleiche Model genutzt wird.
Anleitung: https://steemit.com/deutsch/@schlafhacking/freenerding-befreiung-entcloudifizierung-von-guenstigen-wifi-steckdosenleisten-mit-tasmota-firmware (https://steemit.com/deutsch/@schlafhacking/freenerding-befreiung-entcloudifizierung-von-guenstigen-wifi-steckdosenleisten-mit-tasmota-firmware)
Mein Model: NX-4491-675
Meine Frage also. Könnte es funktionieren oder sollte ich lieber die Finger davon lassen.
Mfg herik
Hallo,
ich habe 8 von diesen Steckdosen MIT Leistungsmessung in Betrieb.
Einfach mit Tuya-Convert die Steckdosen flashen (https://www.heise.de/ct/artikel/Tuya-Convert-IoT-Geraete-ohne-Loeten-vom-Cloud-Zwang-befreien-4283623.html (https://www.heise.de/ct/artikel/Tuya-Convert-IoT-Geraete-ohne-Loeten-vom-Cloud-Zwang-befreien-4283623.html)) ich habe dennoch die Anleitung auf der TuyaConvert-Github Seite genutzt und dazu einen RaspberryPi mit WLAN verwendet (https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert (https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert)).
Das flashen der Tasmota software war mehr als einfach (Zumindest mit dem Raspberry und Debian drauf), danach habe ich dann etwas mit den Scripten rumprobiert damit die Steckdosen funktionieren.
Es gibt die neue Quadratische version und die alte version die etwas länglicher ist. Bei mir laufen beide, allerdings mit unterschiedlichen Scripten.
Zudem habe ich die ALTE Version mit einem DHT22 Temperatursensor erweitert :)
Die Settings für die neue quadratische Dose MIT Leistungsmessung habe ich angehängt. Die Verbindung zu FHEM erfolgt über MQTT.
Script für ZX2820 MIT Leistungsmessung:
{"NAME":"ZX2820","GPIO":[0,0,56,0,0,134,0,0,131,17,132,21,0],"FLAG":0,"BASE":45}
Hallo,
trotzdem dieser thread so alt ist, versuche ich es doch noch mal mit ein paar Fragen:
1. Wenn man die Steckdose geflasht hat mit z.B. ESPEasy o.ä. geht sicherlich die Elesion Handy App nicht mehr. Könnt Ihr per Handy die Steckdose bedienen?
2. Kann man in fhem die Verbrauchswerte sichtbar machen? Wenn ja, wie?
MfG
Dietmar
Zitat von: mirror am 17 Dezember 2019, 14:31:10
2. Kann man in fhem die Verbrauchswerte sichtbar machen? Wenn ja, wie?
Würde für mich auch Interessant sein.
Die Steckdose mit Leistungsmessung im im Augenblick für 5,95 € zu haben.
Hallo.
Ich hab mir um 5€ die Perl Edition gekauft, Tasmota geflasht und ja.. man kann die Verbrauchswerte via MQTT abfragen:
Das zuständige Topic is: tele/tasmota/SENSOR
{"Time":"2020-02-26T11:53:42","ENERGY":{"TotalStartTime":"2020-02-25T17:23:13","Total":0.738,"Yesterday":0.717,"Today":0.021,"Period":3,"Power":37,"ApparentPower":37,"ReactivePower":0,"Factor":1.00,"Voltage":233,"Current":0.160}}
ZitatWenn man die Steckdose geflasht hat mit z.B. ESPEasy o.ä. geht sicherlich die Elesion Handy App nicht mehr. Könnt Ihr per Handy die Steckdose bedienen?
Richtig ist das natürlich die Elision App nicht mehr funktioniert. Und ja man kann die Steckdose über gefühlte 1000 Möglichkeiten dann mit dem Handy schalten. Tasmota liefert direkt ein Webinterface... und da gibts dann noch zb http requests oder zb per mqtt.
Ich seh das nicht per Pearl - sind das kurzzeitige Sonderangebote? Habt Ihr einen link?
Andere Frage: Habt Ihr mal die Genauigkeit der Verbrauchsmessung überprüft? Lag bei mir bei ohmscher Last um mehr als 20% daneben.
Die SF-500.avs gibt es vorübergehend für 7,99
Kann man diese OTA flashen?
https://www.pearl.de/a-HPM12820.shtml?vid=204&wa_id=110&wa_num=3820 (https://www.pearl.de/a-HPM12820.shtml?vid=204&wa_id=110&wa_num=3820)
Guten Abend,
kleine Ergänzung, die "Luminea Home Control WLAN Außensteckdose: Outdoor-WLAN-Steckdose, komp. zu Amazon Alexa & Google Assistant, 16 A" schien mir passend: https://templates.blakadder.com/luminea_NX-4458.html
NX-4458-675 für 22,81 € bestellt, scheint kein ESP verbaut zu haben (sondern WB2S), es geht kein tuya-convert:
https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert/issues/895
NX-4458-913 gibt es auch dort. Dose ansich scheint gut, mit 3er-Flügelschrauben verschraubt und verklippst.
https://www.pearl.de/a-NX4458-3103.shtml
Hat jemand ein Tipp für eine alternative Außensteckdose mit Strommessung, die Tasmota kann, vorzugsweise OTA flashbar?
Grüße
Hab mir vor ein paar Monaten die SF-500.avs (ZX-2820-675) gekauft und wollte sie jetzt umflashen. Oh, Schreck, die hat keine Schrauben mehr! Scheint ein sehr stabiles Snap-Gehäuse zu sein. Hat die Dose schon mal jemand geöffnet?
Bleibt wohl nur die tuya-convert Methode?
EDIT:
Habe ich jetzt mit tuya-convert gemacht. Funktioniert ganz gut. Die Messung war allerdings kräftig daneben. Musste erstmal mit VoltageSet und CurrentSet kalibrieren. Dann ware so ca. +/-5% möglich.
Allerdings scheinen die Set Werte nach Trennen vom Netz nicht mehr korrekt zu sein. Gibt es da Erfahrungen bei Euch? Werden die überhaupt in den NVM geschrieben?
Hi,
habe von einem Freund 6 dieser Steckdosen NX4592 "geerbt". Wollte sie heute mal umflashen, bekomme es aber nicht hin. Alles genau nach Heise-Anleitung gemacht, aber die Steckdose wird einfach nicht gefunden (Handy verbunden, Debian etc. etc.) Was mache ich falsch? Muss ich das Gehäuse doch öffnen (Schnappgehäuse) und dann Löten oder zumindest GPI0 auf Masse???
Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Lg, tschimi