Hauptmenü

WLAN-Steckdose Luminea

Begonnen von JensS, 16 November 2018, 22:00:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pancho

Ja geht auch ist für die die halt nicht neu compilieren wollen. Und fürs flashen muss man sowieso löten

pancho

Ok jetzt hab ichs verstanden. Hab jetzt mal EspEasy drauf ... dort kann man ja sehr komfortabel per Config im Menü ändern. Hätte ich vor dem löten mal probieren sollen, aber wo bleibt da der Spass am löten  ;D  Die zweite SD ist ja schon unterwegs und da probier ich es mal mit der Konfig. EspEasy kannte ich vorher nicht

fidel71

Hi,

pancho hast du es hinbekommen? Was benötige ich denn noch ausser Espeasy zum flashen?

pancho

#18
Moin,
also muss  JoWiemann recht geben funktioniert auch ohne Löterei.
Danke für den Hinweis auf EspEasy hatte vorher nur mit Tasmota rumgespielt ::)
- Wie gehabt EspEasy draufflashen
- 3 Devices anlegen für LED, Relais und Button
- Rules aktivieren (unter tools advanced rules enablen )
- neue regel anlegen damit Taster und LED funktionieren wie sie sollen
on Button#Value do
if [Button#Value]=1
  gpio,15,0
else
  gpio,15,1
endif
endon


on Relais#Value do
if [Relais#Value]=1
   gpio,2,0
else
   gpio,2,1
endif
endon

mit diesen kleinen Änderungen funktioniert die Luminea ohne Umbau
weitere Infos zu den rules unter https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff#Rules


MAC66666

#19
Meine Dosen sind noch nicht da, aber wollte schon mal fragen, wie das Teil zu flashen ist.
GPIO0 and GND während boot?

So wie ich es gesehen habe hat das Ding 8MB, also kann ich die ESPEasy 4MB einfach "so" nehmen mit dem beigefügten flasher? Oder benötige ich andere Parameter?

Andere Frage:
weiß jemand schon was über die gleichen Dosen mit Messung? Auch ESP? Wie wird gemessen (vieleicht gibt es ja ein ESPEasy Modul dafür)?
FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

pancho

Also geflasht wird mit GPIO0 auf GND während des bootens wie gehabt. Habe den ESP_Easy_mega-20181124_normal_ESP8285_1024.bin genommen und funktioniert.
Ach ja eine Anmerkung zum Button dieser muss in der Device Config auf PushButtonActiveLow gesetzt werden

MAC66666

FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

JensS

@pancho
Danke für deine ausführlichen Infos!

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

SCMP77

Zitat von: pancho am 24 November 2018, 12:40:26
Ja geht auch ist für die die halt nicht neu compilieren wollen. Und fürs flashen muss man sowieso löten

Wenn man in der Tasmota-Geräte-Konfiguration den Gerätetyp "18 Generic" auswählt,kann man ganz einfach den Ports die entsprechenden Funktionen zuordnen, ohne neu zu kompilieren.

Der Nachteil ist aber hier, das nach einem Zurücksetzen der Konfiguration naturgemäß die ursprüngliche Konfiguration vorhanden ist, ich denke, dass dies bei EspEasy nicht anders ist.

Unabhängig davon empfiehlt es sich bei Tomota eine gerätespezifische Kompilierung, da kann man vieles voreinstellen, was man sonst erst über das CLI konfigurieren muss.
Raspberry Pi 3 Model B mit Rasbian, SolvisMax, AVM DECT 200, Sonoff mit Tasmota geflasht

MAC66666

Weiß jemand mehr über die Dose mit Messung?

Ich kann den Chip nicht identifizieren...

FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

Franz Tenbrock

hat jemand die anderen Geräte der Serie in Benutzung, zb die 3fach Schalter ?
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

JensS

Ich habe noch eine Lampe von Luminea, ebenfalls mit einem ESP8266 https://forum.fhem.de/index.php/topic,94016.msg866932.html#msg866932.
Bisher konnte ich diese noch nicht flashen. Mal sehen ob ich nach Weihnachten dazu komme, das zu versuchen.
Es sieht so aus, als wäre generell in allen Luminea-Geräten ein ESP8266 verbaut.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

JensS

Mittlerweile bin ich ein Stück weiter. Die Luminea-Geräte können mit hombridge angesteuert werden. Dazu habe ich homebridge-tuya installiert https://www.npmjs.com/package/homebridge-tuya und kann die Steckdose per SIRI bedienen. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich mit FHEM auf homebridge zugreifen kann, um die Tuya-devices in FHEM einzubinden. Gibt es so ein Modul für FHEM?

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

herik

#28
Hallo Leute,

Ich habe mir auch die SF-450.avs zugelegt. Nun würde ich gern die Dose aber mit Tosmota laufen lassen.

Ich bin in dem Thema hier absoluter Anfänger. Deswegen melde ich mich hier auch mal zu Wort.


Mich würde interessieren, ob man den Flash auch komplett über Wlan beschreiben kann.
Habe da auch eine interessante Anleitung gefunden, aber dabei ist mir aufgefallen das in der Anleitung nicht das gleiche Model genutzt wird.

Anleitung: https://steemit.com/deutsch/@schlafhacking/freenerding-befreiung-entcloudifizierung-von-guenstigen-wifi-steckdosenleisten-mit-tasmota-firmware

Mein Model: NX-4491-675

Meine Frage also.  Könnte es funktionieren oder sollte ich lieber die Finger davon lassen.

Mfg herik

dr4g0n

Hallo,

ich habe 8 von diesen Steckdosen MIT Leistungsmessung in Betrieb.
Einfach mit Tuya-Convert die Steckdosen flashen (https://www.heise.de/ct/artikel/Tuya-Convert-IoT-Geraete-ohne-Loeten-vom-Cloud-Zwang-befreien-4283623.html) ich habe dennoch die Anleitung auf der TuyaConvert-Github Seite genutzt und dazu einen RaspberryPi mit WLAN verwendet (https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert).
Das flashen der Tasmota software war mehr als einfach (Zumindest mit dem Raspberry und Debian drauf), danach habe ich dann etwas mit den Scripten rumprobiert damit die Steckdosen funktionieren.
Es gibt die neue Quadratische version und die alte version die etwas länglicher ist. Bei mir laufen beide, allerdings mit unterschiedlichen Scripten.
Zudem habe ich die ALTE Version mit einem DHT22 Temperatursensor erweitert :)

Die Settings für die neue quadratische Dose MIT Leistungsmessung habe ich angehängt. Die Verbindung zu FHEM erfolgt über MQTT.

Script für ZX2820 MIT Leistungsmessung:
{"NAME":"ZX2820","GPIO":[0,0,56,0,0,134,0,0,131,17,132,21,0],"FLAG":0,"BASE":45}