Zitat von: grappa24 am 30 August 2025, 18:11:08Die Wandlungsverluste meines BYD HVS 7.7 liegen aktuell bei 7,4 %Hallo grappa24,(User_Energy_Bat_in - User_Energy_Bat_out) / User_Energy_Bat_in
2025.08.30 18:38:47.155 4: authorize ...: allowed_WEBwidget_syncclient returned dont care
2025.08.30 18:40:10.519 1: ....s1.eu.hivemq.cloud:8883 disconnected, waiting to reappear (HiveMQ)
2025.08.30 18:40:11.180 1: ... Modbus Error, Message: timeout waiting for reply to fc 4 to id 2
2025.08.30 19:10:06.908 4: WEBRegenmesser: /fhem?cmd=get+MeinRegenmesser / RL:5986 / text/html; charset=UTF-8 / / Cache-Control: no-cache, no-store, must-revalidate
2025.08.30 19:10:10.085 1: SendMessage triggered with Titel: FHEM Raspi checkfhemalivecurltime-Alarm, Message: checkfhemalivecurltime > 5s 5.86s
Zitatwarum legt FHEM da ne nodeID 00 an, die nicht exisitiert?!FHEM legt das nicht an, das wird aus dem Stick rausgelesen beim FHEM-Start mit "get <ZWDongle> homeId"
ZitatPS: Lustiger Nebeneffekt... ich habe jetzt quasi zwei Hausautomatisierungen, mit denen ich die Geräte schalten kann, FHEM+Gen5 Controller und HA+10pro Controller...Falls nodeId in 10pro 00 ist, dann wird HA damit auch nicht gluecklich: Schalten geht, die Geraete melden aber weiterhin an nodeId 01
Zitat von: Parallix am 30 August 2025, 12:47:00Zum bisherigen Erfolg in Bezug auf Energieautarkie trägt SF in erheblichem Maße bei!Hallo Parallix,
Zitat von: Parallix am 30 August 2025, 12:47:00PS: Im vorangegangenen Winter war ich nicht nur in der Lage weit über 95% der insg. von meinem Haushalt benötigte Energie über meine PV-Anlage zu liefern, sondern auch in jedem Monat noch eine Netzeinspeisung vorzunehmen. Mit EV werde ich wahrscheinlich nicht mehr auf die 95% kommen, rechne aber mit ca. 80%.Der Unterschied ist klar die Heizung! Die WP ist ein zum BEV konkurrierenden Verbraucher, welcher, die in der Übergangszeit kargen PV-Überschüsse, wegfrißt. Dieser Bedarf lässt sich auch nicht auf den kommenden Tag(e)/Stunden shiften. Das sind zwischen 3.000 und 4.000 kWh jährlich (3-4 MW). Die nur in der Heizsaison anfallen( dann wenn es nass kalt neblig ist also wenig Sonne ist) Anlagen und Anforderungen sind individuell und oftmals nicht direkt über einen Parameter vergleichbar.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 August 2025, 15:50:08Zweitens aber: Die Angabe von "In Batterie" ist nicht sehr sinnvoll, weil die Speicherverluste immer so um die 9-10% betragen. Also müsste man eigentlich unterscheiden "Solarenergie direkt" und "Solarenergie via Speicher", ferner die Speicherverluste (als "Heizung im Technikraum") separat aufführen.
Zitat von: passibe am 24 August 2025, 11:13:17Das ist dieses Teil ("CBU", basiert wohl auf BK7231N).
Also kein ESP, deshalb wird das eher nix mit Tasmota. Allenfalls vielleicht, wenn du dir antun willst, das durch einen ESP zu ersetzen (siehe hier).
Aber vermutlich ist es einfacher eine andere open source Firmware zu flashen. Gibt es wohl, nennt sich OpenBeken. Siehe dazu auch hier, da hatte jemand das gleiche Problem.
Ich glaube hier ist die Anleitung, wie man flashen kann (bin auf dem GitHub-Repo dem Link zu "BK7231N" gefolgt).
Müsstest du aber alles nochmal genauer recherchieren.