Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Unterstützende Dienste / Modul PRESENCE2: Frage zu den ...
Letzter Beitrag von Hermann20 - 10 November 2025, 11:20:09
Hallo,
aufgrund von Problemen mit dem Einfrieren habe ich von PRESENCE auf PRESENCE2 umgestellt. Ergebnis: Kein Freezes mehr.
Geblieben ist lediglich die Frage zu beiden im Betreff genannten Attributen.
Die Erläuterungen bei der Eingabe und in der englischen / deutschen Referenz sind identisch.
Die Attribute werden bei der Definition mit 1 angelegt.
Beim Daemon (nur intervalNormal) bedeutet das, er prüft jede Sekunde, ob etwas anliegt?
Und bei den Devices ist es die Wartezeit in Abhängigkeit vom STATE (present/absent)?
Da ich ausschließlich lan-ping zur Erkennung der im Heimnetz aktiven Geräte verwende, sollte ich mit den beiden Attributen doch eher in den Minutenbereich gehen.
Gruß,
Hermann
#2
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von RPort - 10 November 2025, 11:06:46
Ich bekomme aus Solarforecast folgende Fehlermeldungen:

fhem?room=all line 1:
Uncaught SyntaxError: Expected ',' or ']' after array element in JSON at position 252 (line 1 column 253)

fhem?room=all line 1:
Uncaught SyntaxError: Expected ',' or ']' after array element in JSON at position 295 (line 1 column 296)

---
Der Fehler tritt nur dann auf, wenn ich in SolarForecast das Attribut graphicSelect auf einen Wert setze, der bewirkt, dass auch "forecast" angezeigt wird, also z.B. both_noCons
Wenn ist graphicSelect auf "flow" setze, gibt es keinen Fehler.
Der Fehler tritt häufig auf, wenn ich "Everything" anzeige. Anscheinend dann, wenn im Longpoll der Update der Anzeige erfolgt. Auf "Everything" habe ich viele Geräte.
Auf der Detailseite von SolarForecast tritt der Fehler nicht auf.
---
Systemeinstellungen:
Modul Version: 1.60.3, Model: OpenMeteoDWDAPI
graphicSelect both_noCons
setupRadiationAPI OpenMeteoDWD-API
----
----
Könnte es sein, dass der Fehler nur dann auftritt, wenn sehr viele Daten (im Longpoll) an das Frontende geschickt werden sollen - viele Geräte (auf Everything) und Forecast bewirkt lange Werteliste??



#3
DOIF / Aw: uiTable-Fehlermeldungen im...
Letzter Beitrag von KyleK - 10 November 2025, 10:46:46
Oh mann, das hätte ich auch sehen können.

Vielen Dank!
#4
Sprachsteuerung / Aw: [37_echodevice] Amazon Ech...
Letzter Beitrag von KyleK - 10 November 2025, 10:11:25
Zitat von: JWRu am 09 November 2025, 11:39:31Bei mir funktioniert nach dem Update alles wieder.
Was mir nur auffällt - das Modul holt sich anscheined im Minutentakt neue csrf-tokens. Ist das so gewollt?
2025-11-09 11:21:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:22:16 echodevice Amazon .csrf-token: hPb5E3TglFWE2qPFHbUVCq0X3w53lRnuHeTsbwO83oXyAAAAAGkQa1gAAAAB
2025-11-09 11:22:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:22:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:23:16 echodevice Amazon .csrf-token: hKin/7GzGLkIveymxWMci2cCcp2KCb0M5xF0Ce7G1mV8AAAAAGkQa5QAAAAB
2025-11-09 11:23:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:23:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:24:16 echodevice Amazon .csrf-token: hJWmkTXYR5qlHtYEUuMaA9fvQLI5H7Pp2JIoGzpHnDlsAAAAAGkQa9AAAAAB
2025-11-09 11:24:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:24:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:25:16 echodevice Amazon .csrf-token: hOjpg8doibPhr8HX44A+TCRBW5B14DjpdbFxN1MhFbzdAAAAAGkQbAwAAAAB
2025-11-09 11:25:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:25:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:26:16 echodevice Amazon .csrf-token: hJ1V5aQN4H/in3S+cmOvCRLWx16OvQFtCqaA2ByV0lTZAAAAAGkQbEgAAAAB
2025-11-09 11:26:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:26:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:27:16 echodevice Amazon .csrf-token: hCh9R6hO+O9qc26lk7ipMGdUZt9sLqKri9DuGLO3wjz0AAAAAGkQbIQAAAAB
2025-11-09 11:27:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:27:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:28:16 echodevice Amazon .csrf-token: hKly7ghOdCW4AWg3sfE8DPVi5ZniUEJU5rAtHj/WlYEoAAAAAGkQbMAAAAAB
2025-11-09 11:28:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:28:16 echodevice Amazon connected2025-11-09 11:21:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:22:16 echodevice Amazon .csrf-token: hPb5E3TglFWE2qPFHbUVCq0X3w53lRnuHeTsbwO83oXyAAAAAGkQa1gAAAAB
2025-11-09 11:22:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:22:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:23:16 echodevice Amazon .csrf-token: hKin/7GzGLkIveymxWMci2cCcp2KCb0M5xF0Ce7G1mV8AAAAAGkQa5QAAAAB
2025-11-09 11:23:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:23:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:24:16 echodevice Amazon .csrf-token: hJWmkTXYR5qlHtYEUuMaA9fvQLI5H7Pp2JIoGzpHnDlsAAAAAGkQa9AAAAAB
2025-11-09 11:24:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:24:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:25:16 echodevice Amazon .csrf-token: hOjpg8doibPhr8HX44A+TCRBW5B14DjpdbFxN1MhFbzdAAAAAGkQbAwAAAAB
2025-11-09 11:25:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:25:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:26:16 echodevice Amazon .csrf-token: hJ1V5aQN4H/in3S+cmOvCRLWx16OvQFtCqaA2ByV0lTZAAAAAGkQbEgAAAAB
2025-11-09 11:26:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:26:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:27:16 echodevice Amazon .csrf-token: hCh9R6hO+O9qc26lk7ipMGdUZt9sLqKri9DuGLO3wjz0AAAAAGkQbIQAAAAB
2025-11-09 11:27:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:27:16 echodevice Amazon connected
2025-11-09 11:28:16 echodevice Amazon .csrf-token: hKly7ghOdCW4AWg3sfE8DPVi5ZniUEJU5rAtHj/WlYEoAAAAAGkQbMAAAAAB
2025-11-09 11:28:16 echodevice Amazon unauthorized
2025-11-09 11:28:16 echodevice Amazon connected

Das refresh des CSRF Token wird gesteuert via Attribt "intervalsettings", per default auf 60s gesetzt.
Ich hab das Intervall bei mir auf 300s angehoben, bisher ohne Probleme. Wäre interessant zu wissen, wie lange so ein CSRF Token eigentlich gültig ist?

Die Meldung "unauthorize/connected" ist meiner Meinung nach ein Fehler im Modul, beschrieben (und gefixt) hier: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1340179
#5
Anfängerfragen / Aw: SIGNALduino in Docker
Letzter Beitrag von Otto123 - 10 November 2025, 09:46:02
Hi,

wie ist er denn angeschlossen und weitergereicht? (habe gerade den andere Thread noch gelesen: Die Schnittstelle muss vom Host in den Container weitergereicht werden, das wird wohl das "Problem lösen". Wie das mit Portainer geht kann ich nicht sagen, musst Du Dich durchklicken oder Handbuch lesen :) )

Was liefert z.B. auf dem Raspberry Host
ls -lha /dev/serial/by-idund in der FHEM Kommandozeile
{qx(ls -lha /dev/serial/by-id)}
Gruß Otto
#6
MQTT / Aw: Shelly Plus 2PM Aktor zur ...
Letzter Beitrag von andrewthecarter2025 - 10 November 2025, 09:39:00
Danke für die bisherigen Hinweise! Das Problem mit der Shelly Plus 2PM MQTT-Anbindung lässt sich meist wie folgt lösen:

Achte darauf, dass das Attribut devicetopic in FHEM exakt dem MQTT Prefix entspricht, der in den Shelly MQTT Settings hinterlegt ist.
Das bedeutet:

Der Wert von devicetopic (z. B. shellyRolloErker) muss mit dem in den MQTT Einstellungen konfigurierten Topic Prefix übereinstimmen.

Nur so können die Befehle und Statusupdates korrekt zugeordnet werden und der Aktor reagiert auf die Steuerbefehle in FHEM.

Beispiel:
Wenn im Readinglist unter MQTT2 steht:

text
shellyRollo:shellyRolloErker/online texttoolz:.* online
shellyRollo:shellyRolloErker/status/ble:.* ble
Dann ist shellyRollo die Client ID und shellyRolloErker der MQTT Prefix.
Solange beides passt, funktioniert die Rollosteuerung per MQTT zuverlässig.

Viel
#7
FHEMWEB / Aw: Svn_GetFile Aufruf führt z...
Letzter Beitrag von rudolfkoenig - 10 November 2025, 09:38:07
ZitatDer svn Browser zeigt das auch so, hab ich da was kaputt gemacht?
Nein, es war mein Fehler, ich habe die Daten ohne ?format=txt geladen, und die Ausgabe nicht geprueft.
850k ist ohne "?format=text", 450 mit, und wget ist mit "?format=txt" genauso langsam, wie FHEM.

Ich wuesste gerne, warum trac bei "nicht-formatieren" so viel langsamer ist, und ob es schnellere Alternativen gibt.
#8
Anfängerfragen / Aw: SIGNALduino in Docker
Letzter Beitrag von dbre - 10 November 2025, 08:34:50
Hallo,
auch ich habe das Problem, dass mein Signalduino in FHEM immer als disconnected auftaucht. Konnte das Thema schon gelöst werden? Ich nutze das aktuelle fhem/fhem Docker Image auf einem Raspberry Pi 5.
VG
#9
Sprachsteuerung / Aw: NEUE Betreff: Text-to-Spee...
Letzter Beitrag von Beta-User - 10 November 2025, 08:27:21
Danke für deine Erläuterungen, Gisbert und ich kennen RHASSPY/Rhasspy bereits und zumindest ich bin auf der Suche nach einer einfachen Android App, die neben Füllescreen- Browser (dafür nehme ich bisher fully) auch eine tts+stt-Schnittstelle zu fhem bietet.
Diesen Job hatte bisher AMAD, das aber bisher nicht auf meinem aktuellen Handy läuft, weil zumindest eine der beiden Apps, die man dafür braucht eol ist/war.
Bevor ich also auf ein totes Pferd setzt, schaue ich mir gerne dein Fohlen an😉.

Wie sieht deine Roadmap aus? Gibt es Pläne, die App in den Play Store zu bringen?
Oder den Quellcode zu veröffentlichen?
#10
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Parallix - 10 November 2025, 08:25:24
Zitat von: DS_Starter am 09 November 2025, 23:55:13...
Aktuell hängt mir der Akku aber für viele Stunden bei den unteren 5% rum, manche Zellen haben niedrige Spannungen und altern dadurch schnell.
...
In der Tat altert eine Zelle schnell(er), wenn sie sich lange auf einem sehr niedrigen  Spannungsniveau befindet. Nun lässt sich aus einem niedrigen SoC nicht direkt ableiten, dass sich Zellen spannungsmäßig schon in einem kritischen Bereich befinden. Dies liegt u.a. auch daran, dass viele Hersteller in Ihren Speichersystemen Sicherheitsreserven einbauen, der einem User z.B. einen SoC von 5% über das BMS signalisiert, während die Zellen aus systeminterner Sicht noch 10% an Restladung besitzen.

An den Rändern des SoC-Definitionsbereichs ist die Aussagekraft des SoC also sehr sehr eingeschränkt und von System zu System sehr unterschiedlich zu interpretieren. Befindet man sich an vorgenannten Stellen, so ist es sinnvoll, sich über einen direkten Zugriff auf die einzelnen Zellenspannung eine solide(re) Basis zur Bewertung eines Systemzustandes zu verschaffen.