Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Multimedia / Aw: Modul für WLAN Radios mit ...
Letzter Beitrag von mumpitzstuff - 27 November 2025, 02:17:26
Hab grad noch mal rein gesehen und wenn ich das noch richtig verstehe, dann ist das der normale Ablauf. Es wird der Zustand des Radios gepollt und wenn festgestellt wird, dass das Abspielen des streams beendet ist, dann wird der Webserver gekillt. Die Fehlermeldung ist dann etwas unschön, aber die kommt aus dem BlockingCall Modul. Keine Ahnung ob ich das irgendwie unterbinden könnte. Ich würde jedoch stark vermuten, das diese Meldung nicht für deine Abspielprobleme verantwortlich ist.
#2
Multimedia / Aw: Modul für WLAN Radios mit ...
Letzter Beitrag von mumpitzstuff - 27 November 2025, 01:41:28
Hmm solange das trotzdem funktioniert, würde ich mir da keine Sorgen machen. Eigentlich hatte ich erwartet, das der Webserver nach dem Abspielen des mp3 beendet wird, was aber nicht der Fall zu sein scheint. Probier mal bitte etwas rum nachdem du jetzt dein notify gefixt hast, ob du immer noch Probleme damit hast, das gar nichts abgespielt wird.
#3
FHEM Development / pre-commit hook unverständlich
Letzter Beitrag von Beta-User - 26 November 2025, 22:43:15
Hallo Rudi,

habe eben was eingecheckt und festgestellt, dass da noch ein uralter commandref-Fix in der pipeline war, den ich bisher nicht eingecheckt habe.

Habs dann nochmal versucht und bekomme eine Rückmeldung, die sich mir nicht so recht erschließt:

Sende              FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm
Übertrage Daten .erledigt
Übertrage Transaktion...
svn: E165001: Übertragen schlug fehl (Details folgen):
svn: E165001: Commit blocked by pre-commit hook (exit code 1) with output:
*** trunk/fhem/FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm: FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm not found in MAINTAINER.txt
Eigentlich ist der angemäkelte Eintrag da, also von daher...?

Ist nicht so wichtig, der fix liegt (vermutlich aus diesem Grund) schon halbe Ewigkeiten in meiner lokalen Kopie...

Danke vorab  für's Anschauen :)
#4
Termine und Veranstaltungen / Aw: Stammtisch Leipzig
Letzter Beitrag von BeetleX - 26 November 2025, 22:20:19
Dito!

Ich bringe ein kleines Technik-Demo mit :)

Viele Grüße,
Holger
#5
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: SureFlap Haustierklappe
Letzter Beitrag von Flachzange - 26 November 2025, 22:19:10
Ich hatte vor 2,5 Jahren ein paar Posts vorher ja schon mal auf den Ansatz von Peter Lambrechtsen hingewiesen. Da Surepetcare zwischenzeitlich über Firmware-Updates diesen Weg unattraktiv gemacht hat, wurde nun eine komplett neue Alternative entwickelt. Die gesamte Hub-Funktionalität (und mehr) wurde nun auf Basis eines ESP32 nachgebaut, so dass man den Hub überhaupt nicht mehr benötigt und alles komplett lokal betreiben kann mit eigener Hardware und ohne irgendwelcher Hacks. Aus Sorge vor "Maßnahmen" von Surepetcare wird das Projekt aktuell noch hinter verschlossenen Türen entwickelt. Peter gibt aber jedem Interessenten auf Nachfrage Zugriff.

Falls jemand Interesse hat, kann er sich gerne bei mir melden, dann vermittel ich hier weiter. Das Projekt ist so ausgreift, dass man es produktiv nutzen kann.
#6
Frontends / [FULLY] Support Thread ab 2025
Letzter Beitrag von Beta-User - 26 November 2025, 21:31:14
Hallo zusammen,

da zap bereits vor längerem mitgeteilt hatte, dass er sich künftig nicht mehr um das FULLY-Modul für den fully-Browser kümmern zu können und das Modul ganz gut zu meiner eigenen FHEM-Weiterentwicklungs-roadmap zu passen scheint, werde ich mich künftig - zunächst kommissarisch - um das Modul kümmern.

Falls sich jemand findet, der das ggf. mittelfristig (mit) übernehmen möchte, wäre das klasse, denn allzuviel Zeit kann und will ich dem Thema nicht widmen.

Mit dem nächsten update düfte zunächst einfach eine (funktional) auf den "id"-Standard umgebogene Commandref kommen, so dass man jetzt in der Device-Ansicht jeweils eine kurze Erläuterung zu den set-Kommandos und Attributen angezeigt bekommt und vielleicht ein paar erste Schritte zur Anpassung an PBP-Vorschläge (perlcritic).

Irgendwelche Kenntnisse im Modul-Code dürft ihr (noch) nicht erwarten, ich bin bisher einfach auch User des Browsers gewesen, und habe erst kürzlich das Modul erstmals definiert und eine PULS-Version erworben, die zwischenzeitlich knapp 11 Euro kostet...

Wer Fragen oder Anregungen hat, möge diese bitte hier platzieren und/oder für "spezielle Themen" auf separate Threads ausweichen. Wer die Pflege stattdessen lieber selbst (statt meiner oder ergänzend) übernehmen möchte, darf sich BITTE (!) melden.

Meine Vorstellung von dem, wie fully+FULLY eingesetzt werden soll, scheint etwas anders zu sein als die der meisten bisherigen User, die damit v.a. eine von FHEM aus steuerbare fullsceen-Browser-Lösung für ein stationäres Tablet verwirklicht haben.

Die "Mission" wäre, via fully und FHEMApp iVm. etwas "js-Magie" ein (auch) via Spracheingabe steuerbares FHEM-Interface für die diversen Androiden in der Famile zu basteln. Der "Schubs" in diese Richtung kam über die Vorstellung der FHEMVoiceClient.akp, gepaart mit der ernüchternden Feststellung, dass es heute noch viel schwieriger ist wie vor einigen Jahren schon, AMAD auf aktueller (Tasker-) Basis ans Laufen zu bekommen. Wenn das mit der Spracheingabe (wieder) über AMAD klappen würde, wäre das schön, aber im Moment scheint mir der Versuch lohnend, das ohne diesen (gefühlt riesigen) overhead hinzubekommen.

Von daher die dringliche Bitte: Falls hier jemand mitliest, der irgendeine Idee hat, wie man ein per touch aktivierbares Mikrofon-Overlay (per javascript) bastelt, das den STT-Teil übernimmt und an FHEM übermittelt (und optimalerweise auch von FHEM aus aktiviert werden kann) - jeder Code-Schnippsel ist willkommen!!!

Meine Erfahrungen mit FULLY fingen jetzt jedenfalls erst mal damit an, dass die IP-Adresse meines Androiden unterschiedlich war, je nach genutzem AP und Frequenz :o . Also schon mal nix mit zuverlässigen reconnects.
Vielleicht hilft da die MQTT-Schnittstelle weiter, wir werden sehen.

Soviel erst mal für's erste,

Beta-User
#7
Sonstige Systeme / Aw: Entwicklung/Forschung rund...
Letzter Beitrag von Future001 - 26 November 2025, 20:49:00
Guten Abend!

aber selbstverfreilicht! Von super kurz 1 bis 14 Zeichen mal mehr mal gar nicht komplex ('12345' ist nicht komplex, oder?) - Resultat war immer gleich, nur der irgendeinhashwert war unterschiedlich lang.
could not store password: setKeyValue: invalid value: irgendeinhashwert==
Ich hatte die letzte vorn angehängte Version des Moduls genommen - v 0.11.0, User und Passwort funktionieren nachweislich auf der ALP - damit kann ich auch den Link http://<ALP-IP>/.../network_cgi?action=get aufrufen, MAC Adresse ist auch dort zu lesen.
attr ... username ist gesetzt

VG!

edit: Achso - Rechte im filesystem habe ich auch geprüft - define usw. haben ja auch problemlos funktioniert.
#8
MQTT / Aw: [gelöst] NetAlertX - MQTT ...
Letzter Beitrag von Beta-User - 26 November 2025, 20:30:25
 :)
Schön, dass du da weiter gekommen bist.

Vielleicht etwas oberflächliche Anmerkungen:

a) zum MQTT2_DEVICE:
- Jede Zeile der readingList sollte "eigentlich" einen HASH mit reading=>value-Paaren zurückgeben; setreading ist an der Stelle suboptimal.
- Die JSON komplett zu lassen gefällt mir persönlich auch nicht so sehr*

b) zum notify:
"Viele Zeilen" gehören m.E. lege artis in eine sub

Vorschlag: eigene myutils für das alles anlegen und ggf. versuchen, bereits im Aufruf aus der readingList alles so sauber aufzubereiten (*mit HASH-Rückgabe als return), dass du mit deinem PRESENCE2-Device (?) dann nur noch schauen musst, ob das zur betreffenden mac gehörende Reading "present" oder "absent" ist bzw. ob es "jung genug" ist.
Oder direkt den presence-Status vom PRESENCE2-Gerät setzen und bei allen betreffenden Instanzen einfach die zugehörige(n) mac-Adresse(n) hinterlegen (per userAttr oder per setreading definiert).

PS: sowas ähnliches müßte es eigentlich irgendwo in den (relativ wenigen) Threads zu Bluetooth@openMQTTGateway geben :) .
#9
Anfängerfragen / USB RS485 Adapter richtig inst...
Letzter Beitrag von HerbertG - 26 November 2025, 19:19:47
USB FT232 RS485 Adapter ist am Raspi (3B) angesteckt,
ich glaub DIGITUS USB to Serial Adapter - RS485 Converter
   (https://www.amazon.de/-/en/DIGITUS-USB-Serial-Adapter-Type/dp/B007VZY4CW)
dahinter mit digitalen InputModul (48Port), Output RS485 mit Kabel zum USB Stick verbunden
   (https://www.amazon.com/Eletechsup-Digital-Expansion-3000VDC-Isolation/dp/B0DFGX4RGZ)
Funktioniert am Laptop einwandfrei,
RS485-Adr(1), Funktion(1), Register Adr(2), Anzah(2)l, CRC16(2)   zB
01 02 00 00 00 08 79 CC    (31 ms) ->   01 02 01 01 60 48
01 02 00 00 00 30 78 1E    (16 ms)   01 02 06 01 02 06 20 A0 60 E1 C2
01 03 00 C0 00 03 05 F7           (16 ms)   01 03 06 02 00 20 06 60 A0 E3 2E
Alle 1 Sekunden automatik report setzen: 01 06 00 F8 00 01 C9 FB  Schreibt 01 in die Adr. F8
Liefert dann alle Sekunden zb 01 03 06 02 00 20 06 60 A0 E3 2E
Automatik report löschen: 01 06 00 F8 00 00 08 3B
FHEM:
Einbindung in FHEM am RASPI nach mehreren vergeblichen Versuchen mit HM485, dann mit Modbus durchgeführt (weiß nicht ob so richtig):
USB Adapter:
define usbRS485 Modbus usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A5069RR4-if00-port0@9600,8,N,1
   State: disconnected
48Port DigitalInput Karte auf RS485 Adresse 1 (Modbus RTU, CRC16-Modbus)
define DI48CH_1 ModbusAttr 1 slave RTU
   State: opened
   Nach set DI48CH_1 active -> State: active

Meine Fragen:
  a) Ist der USB Adapter korrekt eingebunden oder fehlt da etwas?
  b) Wie sende ich zb diese strings an DI48CH_1 (ich hab kein send gefunden)?
  c) Muss man den CRC16/Modbus selber berechnen?
  d) Gibt es sonst Testmöglivhkeiten?
Manuell am Laptop habe ich https://crccalc.com/ mit Hex Input und CRC-16/Modbus für die Berechnung  verwendet.

Danke für hilfreiche Informationen, lieben Gruß Herbert
#10
Sonstige Systeme / Aw: Support-Thread Modul 36_Sh...
Letzter Beitrag von Thoffi1978 - 26 November 2025, 18:31:29
Hallo,
ich habe seit dem letzten Update einen Log im Log.
[Shelly_settings2G:config] Terrasse_Shelly: slat control is 0Wie kann ich diesen ausblenden? Oder ist das ein Fehlerlog?
Ich bin bis Juli in diesem Thread zurück gegangen, habe aber keine Lösung gefunden.

Könnt Ihr mir sagen, wie ich diesen Fehler beheben kann?

Hoffi