Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Sprachsteuerung / Aw: 39_gassistant.pm (Google A...
Letzter Beitrag von gzz - 03 Oktober 2025, 02:59:20
Hi,
hat jemand FanSpeed zum laufen bekommen? Ich habe in der Home App dann immer lediglich eine leere Liste von FanSpeeds. Über Brightness habe ich es zum laufen bekommen, aber das ist etwas unschön (.. setze Ventilator Helligkeit auf x% ...)
#2
DOIF / Aw: obwohl die erste Bedingung...
Letzter Beitrag von fron - 03 Oktober 2025, 00:47:08
Ausdrücklich Herzlichen Dank für die schnelle und inhaltlich perfekte Hilfe!

...wäre die Anregung vermessen, bei allen neu definierten DOIFs automatisch das Attribut "checkall all" zu setzen, damit ein DOELSEIF auch ein DOELSEIF ist und nicht ein zum ersten DOIF gleichberechtigtes DOIF?

Und im Absatz

"... Zu beachten ist, dass nur die Bedingungen überprüft werden, die zum ausgelösten Event das dazughörige Device bzw. die dazugehörige Triggerzeit beinhalten. Kommt ein Device in mehreren Bedingungen vor, so wird immer nur ein Kommando ausgeführt, und zwar das erste, für das die dazugehörige Bedingung in der abgearbeiteten Reihenfolge wahr ist.
"

einen Hinweis ergänzen, dass es eine Möglichkeit gäbe, dieses Verhalten zu ändern - ist schließlich kein Feintuning wie "wait" etc sondern beeinflusst fundamental die Interpretation der Befehlssyntax.

(Ich wäre gerne bereit an der Dokumentation mitzuwirken.)
#3
DOIF / Aw: obwohl die erste Bedingung...
Letzter Beitrag von Damian - 03 Oktober 2025, 00:12:06
#4
DOIF / obwohl die erste Bedingung unv...
Letzter Beitrag von fron - 02 Oktober 2025, 23:58:35
ich habe folgendes DOIF mit 2x Bedingungen plus DOELSE:

( ([KG_WINDOW:pct]<75) )  ( set ... )
DOELSEIF ([THERM06:humidity_60s:inc10] < 0) ( set ...... )
DOELSE ( set ... )

Wenn das Fenster geschlossen wird, wird "pct" auf den Wert 0 gesetzt und "cmd_1" wird erreicht.

Wenn anschließend "THERM06:humidity" seinen Wert ändert, und inc10 >= 0 ist, dann ist die Bedingung für "cmd_2" ungültig und "cmd_3" wird erreicht.

Die DOIF-Hilfe
"
The commands are always processed from left to right. There is only one command executed, namely the first, for which the corresponding condition in the processed sequence is true. In addition, only the conditions are checked, which include a matching device of the trigger (in square brackets).
"
- insbesondere der Satz ab "in addition"...

Dh. "works as designed" - aber eigentlich falsch, da der Wortbestandteil "ELSE" der Syntax vom DOIF nicht berücksichtigt wird und es intern bearbeitet wird als

DOIF (bedingung1) (cmd1) DOIF (bedingung2) (cmd2) DOELSE

Man muss also die Readings der "hinteren" ELSEIFs mit "Overhead-Vergleichen", die immer erfüllt sind in die vorderen Conditions integrieren.
 
( ([KG_WINDOW:pct]<75) and ([THERM06:humidity_60s]>=0) )  ( set ... )
DOELSEIF ([THERM06:humidity_60s:inc10] < 0) ( set ...... )
DOELSE ( set ... )

Da sage jemand "and TRUE" könne in boolscher Arithmetik immer weggelassen werden :-)

Gibt es eine elegantere Lösung?
#5
Sprachsteuerung / Aw: alexa-fhem test version mi...
Letzter Beitrag von fz55 - 02 Oktober 2025, 22:59:21
Hallo,

ich hatte bei der Migration von Raspberry Pi3 auf Pi5 auch dieses Problem mit alexa-fhem und ModeController-Devices. Nachdem ich den Ordner /usr/local/lib/node_modules/alexa-fhem/lib vom Alt- auf das Neusystem kopiert hatte, lief wieder alles.

Der Inhalt des Ordners ist im Anhang. Du kannst ja Mal probieren, ob es bei dir auch das Problem löst.
#6
Solaranlagen / Aw: Nutzt jemand Ecoflow Power...
Letzter Beitrag von Gunther - 02 Oktober 2025, 22:39:52
Ich musste aufgrund meiner Wallboxen umsteigen, da EcoFlow zu geschlossen war.
#7
Solaranlagen / Aw: Nutzt jemand Ecoflow Power...
Letzter Beitrag von MarioS1969 - 02 Oktober 2025, 22:31:05
Hallo,
ich habe inzwischen auch eine Ecoflow PowerOcean Anlage.
Konntet ihr die Ecoflow PowerOcean inzwischen schon in FHEM auslesen?
Ich wäre sehr daran interessiert.

Viele Grüße
Mario
#8
Sonstige Systeme / Aw: [NUKI Smartlock] Neuer Thr...
Letzter Beitrag von Damian - 02 Oktober 2025, 18:49:51
Hier mal zur Info, falls sich jemand ein NUKI-Schloss der aktuellen 5er Serie kauft.

Kurz zur Vorgeschichte:

Nachdem sich schon das zweite HM-Keymatic-Schloss durch ausgebrochene Zähne eines Zahnrades verabschiedet hat, habe ich beschlossen einen adäquaten Ersatz zu beschaffen. Da Homematic für mich ein Auslaufmodell ist, habe ich mich für ein NUKI-Schloss entschieden.

Heute ist der "Nuki Smart Lock Go 2025" bei mir angekommen (ohne WEB-Anbindung für zusätzliche 49 Euro).

Die aktuelle 5. Serie kommt ohne NUKI-Bridge aus, das WLAN ist neben Matter schon in den NUKI-Schlössern verbaut.

Nach der Einrichtung und der WLAN Aktivierung (per Handy-App über Bluetooth), habe ich das MQTT eingerichtet (FHEM-Server, User, ggf. Passwort angeben) und schon wurde über den FHEM-Mqtt2-Server ein neues Device erzeugt.

Neben den aktuellen Informationen des NUKI-Schlosses, lassen sich problemlos Aktionen zum Öffnen, Aufschließen oder Abschließen ausführen.

Der publish-Befehl lautet:

zum Öffnen:

set MQTT2_FHEM_Server publish nuki/<deine ID>/lockAction 3
zum Abschließen

set MQTT2_FHEM_Server publish nuki/<deine ID>/lockAction 2
zum Aufschließen

set MQTT2_FHEM_Server publish nuki/<deine ID>/lockAction 1
Meinen alten Fingerprint konnte ich damit einfach über eine DOIF-Zeile an das NUKI-Schloss zum Öffnen der Tür koppeln.

Und ja, das funktioniert alles ohne "Nuki Remote Access" (Cloud), welches man bei diesem NUKI-Schloss sogar noch zusätzlich erwerben müsste. :)

Es stellt sich jetzt noch die Frage, wie lange die Akkus halten werden, vor allem da das Schloss WLAN aktiviert hat und nicht das sparsamere Matter über Thread. Wer weiß, vielleicht werde ich irgendwann noch auf Matter umsteigen, wenn die Zeit dafür gekommen ist.
#9
FHEM Development / Aw: Problem: fheminfo / ipv6 /...
Letzter Beitrag von betateilchen - 02 Oktober 2025, 18:19:30
Bei mir gibt es ein notify, das auf global:INITIALIZED triggert und dann "fheminfo send" ausführt.
Deine Theorie würde zu dem Effekt passen, den ich jetzt beim letzten FHEM restart hatte:

2025.10.02 17:59:31 1: https://fhem.de/stats/statistics2.cgi: HTTP response code 200
Da hat es wohl funktioniert.

Falls es wirklich ein timing Problem sein sollte, könnte ich das ja testweise durch einen längeren timeout verifizieren.
Edit: Warum das jetzt erst seit dem heutigen OS-Wechsel auftritt, verstehe ich deshalb immer noch nicht.
#10
Homematic / Aw: Selbstbau HM_WDS10_TH_O mi...
Letzter Beitrag von ritchie - 02 Oktober 2025, 18:02:31
Hallo Zusammen,

so, ich habe ein kleines Testprogramm geschrieben, welches die LED blinken lässt
und das arbeitet korrekt.

Seltsamerweise hat mir der Sensor vorher immer Low Batterie mitgeteilt, als der noch mit der
alten Software lief. Ich habe mehrmals die Batterien gewechselt und selbst bei voller Ladung
kam die Meldung low Batterie.

Jetzt habe ich ein Labornetzteil dran und geben genau 3,2 Volt auf die Schaltung, welche ich auch
an dem Pin 18 (3 Volt) des Atmel messen kann. Ebenso am Pin 4 des MAX 1724+ liegt diese Spannung an.

Laut Quellcode geht die CPU in Stop, wenn die Spannungsversorgung kritisch ist

        if (hal.battery.critical()) {
            // this call will never return
           hal.activity.sleepForever(hal);
        }

Wo kann ich noch weiter nach dem Fehler suchen?
Kann es sein, das eine Lib. noch auf 5V steht und ich das einstellen muss.

Viele Grüße
R.