Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
DOIF / Aw: Fehler bei Beispiel im Hil...
Letzter Beitrag von Damian - 12 Oktober 2025, 19:09:57
Werde ich beim nächsten Update anpassen.
#2
Sonstiges / Aw: Akkustand Windows 11 Lapto...
Letzter Beitrag von Otto123 - 12 Oktober 2025, 18:33:14
Hi,

man kann mit Powershell Win32_Battery abfragen, im Element EstimatedChargeRemaining steht der Ladezustand. Den kann man an FHEM senden:
Alles in einem Script könnte man per Aufgabenplanung zyklisch absetzen oder man könnte per ssh von FHEM aus abfragen.

Die Lösung wäre quasi ohne jedes Zusatztool, nur mit Boardmitteln.

Gruß Otto
#3
Beleuchtung / Aw: Hue Bridge Pro (v3) - Migr...
Letzter Beitrag von Jamo - 12 Oktober 2025, 17:57:32
Hallo Fabian,
gerne. Der Name in der Hue App ist unwichtig, die Hue Bridge wird ja über die IP Adresse referenziert. Die Hue App hat ja auch nichts mit dem Namen in FHEM zu tun. Deswegen geht das über die IP Adresse, um die Hue Bridge auch in FHEM umzuziehen.
Für die Migration sind beide Bridges gleichzeitig im Netzwerk, also z.B. in der FritzBox unter folgenden IP Adressen angemeldet:

192.168.8.2 -> Hue Bridge v2
192.168.8.3 -> Hue Bridge Pro v3

In FHEM ist die v2 dann wie folgt definiert:
define PhilipsHue HUEBridge 192.168.8.2

Dann mithilfe des Migrationsassistenten die Hue Lights von der v2 auf die Pro v3 migrieren.

Danach in in FHEM die HUEBridge auf die neue IP umbiegen, also in FHEM einfach:
defmod PhilipsHue HUEBridge 192.168.8.3

Das ist schon alles.
Wahrscheinlich kann man auch, nach der Migration, die IP-Adresse der Pro v3 auf die alte IP Adresse der v2 umbiegen, dann muss man in FHEM gar nichts ändern.
#4
Bastelecke / Aw: Entwicklung SIGNALDuino Em...
Letzter Beitrag von hutterede - 12 Oktober 2025, 17:47:25
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal Eure Hilfe. Ich habe mir mit einem ESP32 und einem CC1101 (433MHZ) mit der Firmware von Ralf9 einen Signalduino gebaut. Ins Wlan hängen funktioniert noch ohne Probleme, auch in Fhem hab ich Ihn anlegen können. Nur wird mir leider bei der Frequenz nichts angezeigt. Sollte da nich 433.90 MHZ stehen?

Ich habe mal ein Foto angefügt. Vielleicht kann mir jemand helfen...

Ich benutze den CC1101 wie im Anhang zu sehen.

Danke und Gruß Markus





Danke und Gruß Markus



#5
Verbrauchsmessung / Aw: iMSys - Wie es im wirklich...
Letzter Beitrag von ClausL - 12 Oktober 2025, 17:34:19
Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Genau das hatte ich befürchtet. Mal sehen, wie ich das hier löse. Meine erste Idee ist, die Netzwerkmaske im Router ändern (von 255.255.255.0 auf 255.255.0.0). Das das Teil ja bei mir die Adresse 192.168.1.200 hat, müsste das eigentlich schon reichen. Wenn es da nicht irgendwelche Seiteneffekte gibt.

Viele Grüße, Claus
#6
FHEMWEB / Aw: Datei myUtils mit meinem L...
Letzter Beitrag von Invers - 12 Oktober 2025, 17:33:43
Hi, ich wollte mich nur noch einmal in Erinnerung bringen. Das Problem besteht leider noch immer. Ist eine Lösung in Sichtweite, oder ist kein Fix geplant, oder erst in weiter Ferne?
Schönen Sonntag noch.
#7
TabletUI / Aw: [FTUI3] Entwicklung Thermo...
Letzter Beitrag von Heiner33 - 12 Oktober 2025, 16:59:04
Ich habe das Thermostate Addon im Einsatz und mir ist allerdings aufgefallen, dass ich die Temperatur zwar per Touch verändern kann, diese aber nicht an Fhem "abgesendet" wird - als würde der EventListener nur bei Mausklick bzw. einzelnem Fingerdruck funktionieren. Sobald ich "feinjustiere" mit dem Finger, wird das Ergebnis nicht an Fhem gesendet (es erscheint keine Toast Meldung in der TabletUI).
Bei einer kurzen Analyse vom Code habe ich gesehen, dass der Wert "ontouchstart" irgendwo gesetzt werden muss, aber so ganz verstanden habe ich das nicht.

Wie bekomme ich das Thermostate denn per Touch bedienbar?

Danke und Grüße
#8
ZWave / Aw: fwMd
Letzter Beitrag von rudolfkoenig - 12 Oktober 2025, 15:16:27
Sorry, my previous answer is wrong.

As far as I understand the code, the number must be one of the <X> from of the fwMdFwId_<X> Strings in the fwMetaData reading.
A single ZWave device can in theory have more than one firmware, with this number you select the one to be updated.
If you enter the wrong number, you get the message: "Device $hash->{NAME} does not support target $target"

The OTA code is by SamsonBox: https://forum.fhem.de/index.php?topic=101961 and I have never tested it.
If you can confirm the above theory, then I will clarify the parameter in the documentation.
#9
Beleuchtung / Aw: Hue Bridge Pro (v3) - Migr...
Letzter Beitrag von webdandy - 12 Oktober 2025, 15:16:26
Hallo Jamo,
hast Du vielleicht kurz Zeit, meine Frage weiter unten zu beantworten?

[...]
Muss man schon beim Hinzufügen der Pro Bridge in die HUE App den gleichen Bridge Namen setzen wie die V2 hat?
Oder passiert dies mit dem Migrations-Assistenten von V2->V3 automatisch?
Ich will meine FHEM Konfiguration nicht verlieren;-)
[...]

Danke & Gruß
Fabian


Zitat von: Jamo am 18 September 2025, 20:07:50Man sollte evtl darauf achten, das die neue HueBridge Pro v3 auf dem selben zigbee Kanal sendet wie die alte HueBridge v2. Also bevor man den migration button betaetigt, den Zigbee channel checken. Ich hatte den V3 zigbee channel auf den gleichen Zigbee channel der v2 eingestellt, das hat funktioniert.

Man kann auch mal checken, auf welche Zigbee channel evtl andere vorhandenen Zigbee devices eingestellt sind, um gegenseitige Störungen zu vermeiden.

Hier zum Hintergrund:

Es gibt die Kanäle 11-26, Philips Hue verwendet 11,15,20,25, um overlap mit WLAN zu vermeiden, siehe auch die Grafik in https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/philips-hue-zigbee-kanalwechsel/

Also kann man z.B die zigbee Kanäle so konfigurieren, damit es untereinander als auch mit WLAN keinen overlap gibt.
Zigbee channel 11 -> zigbee2mqtt
Zigbee channel 15 -> Phillips Hue
Zigbee channel 20 -> Fritzbox
Zigbee channel 25 -> Deconz


Die ZigBee Kanäle befinden sich im selben Frequenzband wie WLAN.
Die Bereiche sind wie folgt:
WLAN Kanal 1 überlappt ZigBee Kanal 11 bis 14.
WLAN Kanal 6 überlappt ZigBee Kanal 16 bis 19.
WLAN Kanal 11 überlappt ZigBee Kanal 21 bis 24.
Das bedeutet, dasss ZigBee bei einer üblichen WLAN-Kanalbelegung (1, 6, 11) nur noch die "Lücken" ZigBee 15, 20 und 25 hat.
#10
Sonstige Systeme / Aw: SIGNALduino - warning
Letzter Beitrag von Nobbynews - 12 Oktober 2025, 15:15:46
Keiner eine Idee, oder doch ein Problem von FhemWEB?