Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Anfängerfragen / Aw: [Gelöst]Grafisch Gas Stati...
Letzter Beitrag von betateilchen - 26 November 2025, 12:53:59
Vielleicht sind "bars" einfach die falsche Auswahl für die Darstellung?
Oder vielleicht sind Balken an sich schon der falsche Ansatz?

Aber das wurde ja schon an früher in Frage gestellt:

Zitat von: rabehd am 24 November 2025, 10:42:01Ich glaube nicht das dafür ein Balkendiagramm sinnvoll ist.


Mich würde ja mal interessieren, wie Du Dir das gewünschte Ergebnis tatsächlich vorstellst.
Aber zu einer brauchbaren Anforderungsbeschreibung hast Du Dich ja trotz mehrfacher Aufforderung hier im Thread immer noch nicht bewegen lassen.

#2
Anfängerfragen / Aw: [Gelöst]Grafisch Gas Stati...
Letzter Beitrag von Sebastian84 - 26 November 2025, 12:26:15
Leider seh ich grade das er die Balken ineinander Zeigt und noch Striche am Rand. Eigentlich wollte ich nur die Balken nebeneinander.

#3
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 26 November 2025, 12:04:53
Hallo Gerd,

vielen Dank. Ich habe mir einen Link zu diesem Post gelegt für später.

Zur Info ...
momentan bin ich stark mit dem Aufbau einer KI (neuronales Netz) für die Verbrauchsprognose beschäftigt.
Die ersten Tests laufen bereits und sehen schon ziemlich vielversprechend aus. Viel hängt auch von den Netzparametern ab und ich probiere etliche Einstellungen aus. Das ist eine ganz neue Welt für mich.
Sobald ich der Meinung bin einen gewissen Reifegrad erreicht zu haben stelle ich diese Version für interessierte Mitstreiter zur Verfügung.
Sobald das gut läuft und Prognosen für Häuser mit WP / EV brauchbar sind, kann man darauf aufbauen.

Grüße,
Heiko
#4
Homematic / Aw: HMCCU: alle HMIP devices s...
Letzter Beitrag von betateilchen - 26 November 2025, 11:34:32
# Update FHEM devices
foreach my $d (@devList) {
my $clHash = $defs{$d};
my $name = $clHash->{NAME};

if (!exists($clHash->{ccuaddr})) {
HMCCU_Log ($ioHash, 2, "Disabling client device $name because CCU address is missing. Does the device exist on CCU?");
CommandAttr (undef, "$name disable 1");
$clHash->{ccudevstate} = 'inactive';
next;
}

Das ist die einzige Stelle, an der ich ein Setzen des Attributes gefunden habe.
Natürlich existierten die Geräte in der CCU, von debmatic aus konnte ich die Geräte alle problemlos bedienen.

Eventuell sollte hier eine gewisse "Fehlertoleranz" implementiert werden. Noch mehr wünsche ich mir, dass ein still und heimlich gesetztes Attribut "disable" auch wieder entfernt wird, wenn es nicht mehr notwendig ist. "Still und heimlich" deshalb, weil ein Loglevel 2 auch dazu führen kann, dass einfach keine Meldung ins Log kommt...
#5
Homematic / Aw: Wandthermostat HM-TC-IT-WM...
Letzter Beitrag von betateilchen - 26 November 2025, 11:24:20
Zitat von: FHEMAN am 26 November 2025, 11:13:34Wäre es überhaupt möglich, mit set Meinthermostat_SwitchTr inhibit on

Hast Du denn per getConfig überprüft, ob der Befehl überhaupt beim Thermostaten angekommen ist?

Wenn schon das hier:

Zitat von: FHEMAN am 26 November 2025, 11:13:34ich kann von FHEM in Richtung des Thermostats gar keine Temperaturänderung senden anscheinend.

nicht funktioniert, wird vermutlich auch das Senden des inhibit nicht funktionieren.
Mir scheint, Du hast an dem Thermostaten vielleicht ein anderes Problem als nur ein firmwarebezogenes.
#6
Homematic / Aw: Wandthermostat HM-TC-IT-WM...
Letzter Beitrag von FHEMAN - 26 November 2025, 11:13:34
Ich habe meinen Wandthermostat jetzt nochmal in Ruhe getestet und ich kann von FHEM in Richtung des Thermostats gar keine Temperaturänderung senden anscheinend. Er springt immer wieder zurück auf den alten Wert.

Unabhängig davon nochmal eine grundsätzlich Verständnisfrage:

Wäre es überhaupt möglich, mit set Meinthermostat_SwitchTr inhibit on das Schalten (temporär) zu deaktivieren? Denn auch das gelingt mir nicht bzw. schaltet er den Switch trotzdem fröhlich ein.

Denn falls das ginge, wäre es ein akzeptabler Workaround in Kombination mit einem Notify auf z.B. Boost - für inhibit off. Dann muss ich vor dem Losfahren nur die Taste drücken, damit wir nicht mit inaktivem Peering losfahren.
#7
MQTT / Aw: NetAlertX - MQTT Readingsl...
Letzter Beitrag von GunterB - 26 November 2025, 11:07:10
Device für NetAlertX:

define netalertx MQTT2_DEVICE netalertx
attr netalertx autocreate 0
attr netalertx readingList netalertx:system-sensors/.* { my ($type, $sensor, $val) = ($TOPIC =~ m/\/(.*)\/(.*)\/(.*)/);;;; fhem("setreading $NAME ${sensor}_${type}_${val} $EVENT") }

Erzeugte Readings:
Code ("MAC Sensor") Auswählen
mac_aa_bb_cc_dd_ee_ff_binary_sensor_state {"is_present": "OFF"}
mac_aa_bb_cc_dd_ee_ff_device_tracker_attributes {"last_ip": "192.168.111.103", "is_new": "0", "alert_down": "0", "vendor": "Unknown locally administered", "mac_address": "aa:bb:cc:dd:ee:ff", "model": "proxy020local", "last_connection": "2025-11-26T00:00:00+01:00", "first_connection": "2025-11-26T00:00:00+01:00", "sync_node": "", "group": "", "location": "", "network_parent_mac": "aa:bb:cc:dd:ee:00", "network_parent_name": "EAP225"}
mac_aa_bb_cc_dd_ee_ff_device_tracker_state away
mac_aa_bb_cc_dd_ee_ff_sensor_state {"last_ip": "192.168.111.103", "is_new": "0", "alert_down": "0", "vendor": "Unknown locally administered", "mac_address": "aa:bb:cc:dd:ee:ff", "model": "proxy020local", "last_connection": "2025-11-26T00:00:00+01:00", "first_connection": "2025-11-26T00:00:00+01:00", "sync_node": "", "group": "", "location": "", "network_parent_mac": "aa:bb:cc:dd:ee:00", "network_parent_name": "EAP225}

Code ("Internet Sensor") Auswählen
mac_internet_binary_sensor_state {"is_present": "ON"}
mac_internet_device_tracker_attributes {"last_ip": "99.9.1.240", "is_new": "0", "alert_down": "0", "vendor": "None", "mac_address": "Internet", "model": "flood", "last_connection": "2025-11-26T00:00:00+01:00", "first_connection": "2025-11-26T00:00:00+02:00", "sync_node": "", "group": "", "location": "", "network_parent_mac": "null", "network_parent_name": ""}
mac_internet_device_tracker_state home
mac_internet_sensor_state {"last_ip": "99.9.1.240", "is_new": "0", "alert_down": "0", "vendor": "None", "mac_address": "Internet", "model": "flood", "last_connection": "2025-11-26T00:00:00+01:00", "first_connection": "2025-11-26T00:00:00+02:00", "sync_node": "", "group": "", "location": "", "network_parent_mac": "null", "network_parent_name": ""}

Code ("NetAlertX Sensor") Auswählen
netalertx_sensor_state {"online": 87, "down": 2, "all": 139, "archived": 0, "new": 2, "unknown": 7}
JSON für jedes Gerät entpacken:
attr netalertx readingList netalertx:system-sensors/.* { my ($type, $sensor, $val) = ($TOPIC =~ m/\/(.*)\/(.*)\/(.*)/);;;; fhem("setreading $NAME ${sensor}_${type}_${val} $EVENT");;;; $sensor =~ s/mac_//g;;;; $sensor =~ s/_//g;;;; json2nameValue($EVENT, "${sensor}_") }Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
#8
TabletUI / Aw: [FTUI3] Darstellung Heizun...
Letzter Beitrag von Tobias - 26 November 2025, 09:08:19
Hi,
ich habe das Modul noch etwas erweitert und möchte das hier gerne teilen. Neu hinzugekommen sind:
  • heat-flame-rate: optional; Brennerleistung in %
  • solar-pump-rate: optional; Pumpenansteuerung der Solarpumpe in %
  • circular-pump: optional; Zirkulationspumpe Warmwasser (on/off)
  • solar-collector: optional; Kollektortemperatur Solarthermie in °C

Als Beispiel einer FTU3 Integration incl Heizungskonfiguration.
      <ftui-grid-tile row="3" col="6" height="5" width="4">
        <ftui-row>
          <ftui-column width="40%">
            <ftui-label>Heizung Soll Temp</ftui-label>
            <ftui-knob has-scale has-arc has-scale-text has-value-text has-needle
                unit="°C"
                height="100" width="100" offset-y="10" min="10" max="30"
                value-size="20px" stroke-width="5" unit-offset-y="13" value-offset-y="-5"
                [(value)]="Heizung:HZ-Temp-Raum-Soll"
                [color]="Heizung:HZ-Temp-Raum-Soll | step('0: success, 20: warning, 30: danger')">
            </ftui-knob>
          </ftui-column>
          <ftui-column width="20%">
            <ftui-button
                         shape="circle"
                         (value)="Heizung HZ-Betriebsart Abschaltbetrieb"
                         [color]="Heizung:HZ-Betriebsart | part(2) | map('(00):yellow,(01):dark,(02):dark')">
              <ftui-icon name="power-off" color="grid"></ftui-icon>
            </ftui-button>
            <ftui-button
                         shape="circle"
                         (value)="Heizung HZ-Betriebsart Nur_Warmwasser"
                         [color]="Heizung:HZ-Betriebsart | part(2) | map('(00):dark,(01):yellow,(02):dark')">
              <ftui-icon path="../images/openautomation" name="sani_water_hot" color="grid" size="large"></ftui-icon>
            </ftui-button>
            <ftui-button
                         shape="circle"
                         (value)="Heizung HZ-Betriebsart Heizen_und_Warmwasser"
                         [color]="Heizung:HZ-Betriebsart | part(2) | map('(00):dark,(01):dark,(02):yellow')">
              <ftui-icon path="../images/openautomation" name="sani_heating" color="grid" size="large"></ftui-icon>
            </ftui-button>
          </ftui-column>
          <ftui-column width="40%">
            <ftui-label>Warmwasser Soll Temp</ftui-label>
            <ftui-knob has-scale has-arc has-scale-text has-value-text has-needle
                unit="°C"
                height="100" width="100" offset-y="10" min="35" max="65"
                value-size="20px" stroke-width="5" unit-offset-y="13" value-offset-y="-5"
                [(value)]="Heizung:WW-Temp-Soll"
                [color]="Heizung:WW-Temp-Soll | step('0:white, 40:yellow, 50:orange, 60:red')">
            </ftui-knob>
          </ftui-column>
        </ftui-row>
        <ftui-heatvis
          width="300px"
          [tank-top]="Heizung:WW-Temp-Oben"
          [tank-bottom]="Vitosolic_200:Temperatur_WW_unten | part(1)"
          [heating-supply]="Heizung:HZ-Temp-Vorlauf"
          [heating-return]="Vitosolic_200:Temperatur_HZ_Ruecklauf | part(1)"
          [solar-collector]="Vitosolic_200:Temperatur_Kollektor | part(1)"
          [radiator]="Heizung:HZ-Temp-Raum-Soll"
          [heating-pump]="Heizung:HZ-HKP-Pumpe-M2 | part(1) | map('An:on,Aus:off')"
          [solar-pump]="Vitosolic_200:Solarpumpe_WW"
          [heat-station]="Heizung:HZ-BrennerLeistungPct | step('0:off,1:on')"
          [heat-flame-rate]="Heizung:HZ-BrennerLeistungPct"
          [circular-pump]="SW_HZ_WW_Zirkulation:status"
          [solar-pump-rate]="Vitosolic_200:Solarpumpe_Puffer_Drehzahl | part(1)"
          [tank-middle]: optional; Warmwassertanktemperatur mitte in °C
          [warmwater-supply]: optional; Vorlauf Warmwasserspeicherbeheizung in °C
          [warmwater-return]: optional; Rücklauf Warmwasserspeicherbeheizung in °C
          [solar-supply]: optional; Vorlauf Solarthermie in °C
          [solar-return]: optional; Rücklauf Solarthermie in °C
          [mixer]: optional; Temperatur Mischer Warmwasser in °C
          [water-flowrate]: optional; Wasserverbrauch in l/min
          [warmwater-pump]: optional; Pumpe Warmwasserspeicherbeheizung (on/off)
        ></ftui-heatvis>
      </ftui-grid-tile>
#9
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Max_Meyer - 26 November 2025, 08:43:41
Zitat von: DS_Starter am 14 November 2025, 16:48:10Für einen Consumertyp "HeatPump" könnte sich jemand ähnliche Gedanken machen wegen möglicher Besonderheiten

Hallo Heiko,
habe zum o.g. Topic mal meine Ideen und Erfahrungen aus 5 Jahren  WP-PV-Kopplung zusammengeschrieben. Ist ein langer Text geworden - daher hab ich hier das Word (auch als PDF) reingehangen - da ist das ganze Konzept (aus meiner Sicht übersichtlich gegliedert) beschrieben. Obwohl das relativ viel Text geworden ist bleibt es für SF übersichtlich - glaube ich wenigstens. Unbedingt notwendig ist der prognostizierte 24h Energiebedarf der WP. Der meiste Inhalt entstand aus der Beschreibung des Warum.
Bei Fragen bitte melden.
@all
Anmerkungen, Ergänzungen bzw. andere Ideen gerne beitragen
Gruß Gerd
#10
Sonstige Systeme / Aw: Entwicklung/Forschung rund...
Letzter Beitrag von frober - 26 November 2025, 08:41:33
Hast es grundsätzlich schon mal probiert?
Also ein einfaches Passwort 123test getestet. Evtl. hast du Zeichen im PW das setKeyValue nicht mag...

https://wiki.fhem.de/wiki/DevelopmentModuleAPI#Sicherheit