Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Sonstige Systeme / Aw: [AMAD] Einrichtungsversuch...
Letzter Beitrag von Beta-User - 20 November 2025, 08:03:06
Zitat von: Marko1976 am 19 November 2025, 09:45:11Also die Verbindung zwischen Fhem und Amad/Tasker ist bekannt und funktioniert, oder brauchst du da ebenfalls Infos?
AMAD.* ist bekannt, und dunkel ist mir auch was in Erinnerung, was die damalige Funktionalität mit Automagic betraf. Ergo ist eine grobe Vorstellung dazu da, wie in etwa das aussehen sollte, was in FHEM abläuft.

Aber: Tasker ist komplette Fehlanzeige, nie genutzt, nur kurz in die Doku geschaut und versucht, das via contrib zu bekommende Einrichtungsscript für die Kommunikation mit AMAD auszuführen, wie bereits im Eingangspost beschrieben.

Also ja: Wie geht das aktuell? Welche Einstellungen müssen in diesem ominösen Task "AMAD" eigentlich gemacht werden? (Gerne auch: Wozu? Jedenfalls mir helfen derartige kurze Hintergrundinfos, das ggf. auf veränderte Rahmenbedingungen zu übertragen... Würde es helfen, den AMAD-NG-Thread durchzuflözen, der nach kurzem Anlesen die Entwicklung der Tasker-Option beinhaltet?)

Es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn wenigstens die Richtung Handy->FHEM funktionieren würde...

Zitat von: Marko1976 am 19 November 2025, 09:45:11da die interessanten Funktionen auch direkt vom Fully Kiosk Browser bereitgestellt werden.
fully ist auch installiert, aber bisher hatte ich darin nicht mehr gesehen als eben einen fullscreen-Browser. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der die Funktionalität für die eigentliche Intention STT->FHEM->TTS (ggf. mit interaktiven Dialogen von FHEM aus gesteuert) mitbringt. Irre ich mich da? (ich schau mir die Einstellungen etc. dazu nochmal an)

Zitat von: Marko1976 am 19 November 2025, 09:45:11Autoremote ist aber wahrscheinlich nötig um die Texte an das Tablet zu übermitteln. Optional würde ich prüfen ob das nicht via messanger oder pushover möglich ist und das dann per Tasker auslesen/abfangen - wenn es nur darum geht
Es geht mir im Kern nicht pimär darum, das "irgendwie" zum Laufen zu bringen, sondern eben auch ein Lösung zu haben, die weder mir noch anderen, die das ggf. nachbasteln nicht gleich wieder beim nächsten Update irgendeines Teilstücks wieder um die Ohren fliegt.

Via Telegram mit FHEM-RHASSPY mehr oder weniger frei zu chatten, ist keine große Übung ;) .

Zum gedanklichen Vergleich - die im Ausgangsthread diskutierte fullscreen-App hat zwar (imo) ziemliche Lücken, aber sowas wäre eine super-Sache: Eine App, man stellt die FHEM-Server-Adresse, (die darzustellende Seite,) credentials und den Namen des Devices ein, das die Android-FHEM-Interaktion auf der FHEM-Seite repräsentiert, und schon hat  man einen fullscreen-Browser mit Sprachein- und Ausgabeoption, fertig die Laube... 
#2
FHEM Code changes / Revision 30543: controls_fhem....
Letzter Beitrag von System - 20 November 2025, 08:00:46
Revision 30543: controls_fhem.txt: fhemupdate checkin

controls_fhem.txt: fhemupdate checkin

Source: Revision 30543: controls_fhem.txt: fhemupdate checkin
#3
readingsGroup / readingsHistory / Aw: PERL WARNING: Invalid conv...
Letzter Beitrag von DasQ - 20 November 2025, 07:49:54
Syntaxfehler nach einem sprintf
Falsch escaped
#4
Unterstützende Dienste / Aw: Homecoming-Event via Messe...
Letzter Beitrag von Jamo - 20 November 2025, 06:46:26
Hallo Pah,
ich habe nochmal nachgeschaut, realisiert habe ich es genau mit Owntracks fuer das Geofencing,
und zwar ueber MQTT. Owntracks kann beides, also MQTT und HTTP. Im Owntracks Booklet sind alle Owntracks Funktionen und Settings fuer Android und iOS umfangreich dokumentiert.
VPN-on-Demand mit Wireguard geht evtl nur mit iOS, ich weiss nicht ob es das unter Android aucxh gibt.
#5
Zigbee / Aw: HueBridge Pro mit FHEM - A...
Letzter Beitrag von Brause - 20 November 2025, 05:07:48
Natürlich mit FHEM, mit was sonst???  8)

Der wichtige Teil des List
#   .FhemMetaInternals 1
#   .triggerUsed 1
#   DEF        192.168.6.210
#   EventStream connected
#   FUUID      63ea72cf-f33f-8633-2c36-xx
#   FVERSION   30_HUEBridge.pm:0.264380/2022-09-22
#   INTERVAL   60
#   NAME       HUE
#   NOTIFYDEV  global
#   NR         34
#   NTFY_ORDER 50-HUE
#   STATE      connected
#   TYPE       HUEBridge
#   apiversion 1.74.0
#   application id 64b6bea5-441b-4fb1-84ab-xxxx
#   bridgeid   C42996xxx
#   eventCount 14
#   has_v2_api 1
#   host       192.168.6.210
#   mac        c4:29:96:xxxx
#   manufacturer
#   modelName 
#   modelid    BSB003
#   name       Hue Bridge V3
#   swversion  2071127010
#   zigbeechannel 11
#   .attraggr:
#   .attreocr:
#     .*
#   .attrminint:
#   .userReadings:
#   READINGS:
#     2025-11-20 04:52:46   event           timestamp
#     2025-11-16 14:03:13   groups          10
#     2025-11-16 13:58:35   lastError       resource, /groups/84, not available
#     2025-11-08 14:50:59   lights          18
#     2023-02-13 18:27:05   rules           0
#     2025-11-16 14:20:13   scenes          2
#     2023-02-13 18:27:05   schedules       0
#     2025-11-09 15:53:00   sensors         28
#     2025-11-20 04:52:43   state           connected
#   helper:
#     apiversion 84480
#     count      0
#     last_config_timestamp 1763610762
#     offsetUTC  3600
#     HTTP_CONNECTION:
#       EventSource 1
#       FD         54
#       NAME       
#       addr       https://192.168.6.210:443
#       auth       0
#       buf       
#
#       compress   1
#       displayurl https://192.168.6.210/eventstream/clip/v2
#       header     HUE-Application-Key: Gw8pMQC2effOY01I1J7iAxxx
#Accept: text/event-stream
#       host       192.168.6.210
#       httpdata   
#       httpdatalen -1
#       httpheader HTTP/1.1 200 OK
#Server: nginx
#Date: Fri, 14 Nov 2025 18:28:35 GMT
#Content-Type: text/event-stream; charset=utf-8
#Transfer-Encoding: chunked
#Connection: keep-alive
#X-XSS-Protection: 1; mode=block
#Content-Security-Policy: default-src 'self'
#Cache-Control: no-store
#Pragma: no-cache
#X-Frame-Options: SAMEORIGIN
#X-Content-Type-Options: nosniff
#Referrer-Policy: no-referrer

Das OS
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
This is perl 5, version 36, subversion 0 (v5.36.0) built for x86_64-linux-gnu-thread-multi

Und mal noch die Versionen der installierten JSON-Pakete apt-get
libcpanel-json-xs-perl/oldstable-security,now 4.35-1+deb12u1
libfastjson4/oldstable,now 1.2304.0-1
libjson-c5/oldstable,now 0.16-2
libjson-glib-1.0-0/oldstable,now 1.6.6-1
libjson-glib-1.0-common/oldstable,now 1.6.6-1
libjson-perl/oldstable,now 4.10000-1
libjson-xs-perl/oldstable-security,now 4.040-1~deb12u1

und cpan bringt noch diese
JSON::MaybeXS 1.004008
JSON::PP 4.160
#6
Solaranlagen / Aw: Einbindung eines Sungrow S...
Letzter Beitrag von tobmaster1985 - 20 November 2025, 01:47:54
Den Reserve SOC lese/setze ich problemlos.

Du liest das falsche Register, du musst das holding register 13100 lesen/schreiben, nicht input 13101.

Wenn du aber eine Regelung haben willst, die nur bei bestimmten Werten den Akku entlädt, musst du WR extern steuern über die holding register 13050-13052 und den Heartbeat auf 13080 nicht vergessen.
#7
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 19 November 2025, 23:14:01
@Hadl,

ZitatEvtl. würden hier auch Bereiche in einem Statuswert Sinn machen wie:
1: SoC < MinSoC
2: MinSoc <= SoC < BarrierSoC
usw...
....

Edit: Es gibt auch schon den batteryTrigger für den SoC aller Batterien als Summe, dass sollte eigentlich reichen und genau das ermöglichen was du möchtest.
#8
FHEM Code changes / Revision 30542: 76_SolarForeca...
Letzter Beitrag von System - 19 November 2025, 23:11:07
Revision 30542: 76_SolarForecast: contrib Version 1.60.7

76_SolarForecast: contrib Version 1.60.7

Source: Revision 30542: 76_SolarForecast: contrib Version 1.60.7
#9
Sonstige Systeme / Aw: fhempy: tuya (lokal)
Letzter Beitrag von Xsantos - 19 November 2025, 22:45:12
Hallo,

ich nutze FHEM mit fhempy und dem Modul tuya_local und versuche eine
Tuya-basierte Wallbox (,,dé EV Charger") vollständig lokal zu steuern.

**Gerätedaten:**
- Produktname: dé EV Charger
- Tuya product_id: witok7vhhjohtr02
- Kategorie laut Tuya: qt

Das Gerät wird grundsätzlich korrekt erkannt: es erscheint als ,,ready",
die statischen Readings werden angezeigt und sowohl
tuya_spec_functions als auch tuya_spec_status enthalten die vollständige
DP-Liste des Geräts.

Wichtig für die Steuerung ist u.a. der Datenpunkt:

    x_do_charge (dp_id 140, Boolean)  – Start/Stop Laden

Dieser DP wird in den Spezifikationen angezeigt, jedoch erzeugt
tuya_local für dieses Gerät **keinen einzigen set-Befehl**, weder für
x_do_charge noch für andere schaltbare Funktionen. Ein Versuch wie:

    set <device> x_do_charge on

führt nur zu:

    "Command not available for this device."

Auch das Hinzufügen eines userattr dp_140 führt nicht dazu, dass ein
schaltbarer set-Befehl entsteht.

**Zusätzliches Problem:**
Ich kann auch den Betriebsstatus der Wallbox nicht erkennen. 
Wenn ich das Auto einstecke oder ein Ladevorgang startet/stopp, ändern
sich in FHEM **keine Readings** – weder x_work_state, noch
x_work_st_debug, noch x_metrics. 
In der Tuya-App hingegen sehe ich den Statuswechsel sofort.

Das spricht dafür, dass tuya_local für dieses Modell derzeit keine
laufenden DPS-Statusupdates verarbeitet.

**Weiteres Detail:**
Ein Test mit einem anderen DP (z. B. x_charger_info) führt, wenn kein
Wert übergeben wird, zu folgendem Fehler:

    Failed to execute function Set:
    ...
    File ".../tuya/tuya.py", line 350, in set_other_types
        new_val = params["new_val"]
    KeyError: 'new_val'

Hier fehlt offenbar eine Fehlerbehandlung, falls bei einem DP der
Parameter new_val nicht gesetzt ist.

**Mein Eindruck:**
Geräte mit der Produkt-ID *witok7vhhjohtr02* bzw. der Kategorie *qt*
werden im tuya_local-Modul aktuell noch nicht vollständig unterstützt,
weder für das Senden von Befehlen (z. B. x_do_charge) noch für das
Empfangen der dynamischen Status-Datenpunkte.

**Frage:**
Wäre es möglich, die Unterstützung für dieses Gerät bzw. für die
Datenpunkte wie x_do_charge, x_work_state und x_metrics in tuya_local
zu ergänzen?

Ich kann bei Bedarf Folgendes liefern:
- komplette tuya_spec_functions / tuya_spec_status aus FHEM
- Logauszüge (verbose 5)
- DPS-Pakete / Sniffs während des Ladens
- Screenshots aus der Tuya-App

Vielen Dank!
#10
FRITZ!Box / Aw: 72_FRITZBOX.pm ab Version...
Letzter Beitrag von neobiker - 19 November 2025, 22:32:14
Hi Jörg,
indeed currentState = TEMPERATURE_BOOST.
und shdevice17_currentStateEndTime zeigt die Endezeit an, wenn ich zB 600 sekunden setze.

Geht der set befehl evtl. analog dem set OffSet?

Oder bei FBDECT spicken, was der macht, ist mit dem AHA interface aber vermutlich nicht direkt vergleichbar.