Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Verbrauchsmessung / Aw: iMSys - Wie es im wirklich...
Letzter Beitrag von RalfRog - 12 Oktober 2025, 23:37:35
Noch zwei Anmerkungen aus dem damaligen Handbuch des SMGW Theben Conexa 3. Zumindest damals (siehe 2. Anmerkung) wäre es wohl ein gewisses Risiko gewesen das normale Netz zu Hause zu nutzen.

ZitatBedingungen für den Zugriff des Letztverbrauchers
Es muss eine physikalische Verbindung zwischen dem SMGW und dem PC des Letztverbrauchers vorhanden sein. Die Verbindung wird über ein Ethernet Kabel, welches an der HAN-Schnittstelle des SMGW angeschlossen sein muss, hergestellt.
Die IP-Adresse der HAN-Schnittstelle wird durch den Betreiber/Verwender zur Verfügung gestellt.
Ebenso werden die Zugangsdaten (Benutzername/Passwort oder das Schlüsselpaar) dem Letztverbraucher auf vertraulichem Weg vom Betreiber/Verwender zur Verfügung zu stellen.

sowie

ZitatSecure State Connectivity
Dieser Betriebszustand tritt ein, wenn das SMGW im Rahmen des Selbsttests folgende Ereignisse erkennt: Wenn im Rahmen der regelmäßigen Tests festgestellt wird, dass keine Netzwerktrennung zwischen den Netzwerken WAN und HAN vorliegt.
Im Betriebszustand ,,Secure State Connectivity" deaktiviert das System den Zugriff über die Schnittstellen HAN und [HAN]CLS, protokolliert das Ereignis im Systemlogbuch und benachrichtigt den GWA. Alle restlichen Funktionen des Systems bleiben weiterhin vorhanden.
#2
Bastelecke / Aw: Entwicklung SIGNALDuino Em...
Letzter Beitrag von Ralf9 - 12 Oktober 2025, 22:37:04
Bitte mach mal ein "get cmdBank"
Bei ASK/OOK sollte es so aussehen.
cmdBank:
B: b=0 freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0000]
   ccmode=0 sync=D391 Modulation:ASK/OOK (SYNC_MODE:No preamble/sync)

Mit cmdBank werden die im EEPROM des ESP32 gespeicherten cc1101 Register angezeigt.
Wenn diese Werte passen, und die Werte bei "get ccconf" nicht passen, dann liegt vermutlich ein Verkabelungsproblem des cc1101 vor.

Gruß Ralf
#3
TabletUI / Aw: FTUI3: Frage zu "| map()"
Letzter Beitrag von Guybrush - 12 Oktober 2025, 22:22:41
map('(0|1):hop') sollte funktionieren. .*: ohne value bringt ja nicht viel?
#4
Bastelecke / Aw: Entwicklung SIGNALDuino Em...
Letzter Beitrag von andies - 12 Oktober 2025, 22:06:51
Du müsstest mal ein list des devices angeben.
#5
Solaranlagen / Aw: [23_BYDBox] - Modul für BY...
Letzter Beitrag von Parallix - 12 Oktober 2025, 21:24:09
Zitat von: klaus.schauer am 12 Oktober 2025, 20:51:05Dieses Verhalten ist bekannt. Hier allerdings nicht bei SoC "genau" 50 %.

Im Bild sehe ich ein Balancing. Bei mir lag ein solches aber nicht vor. Vielmehr wurde bei mir bei ansonsten gleichbleibender Zellenspannung nur der SOC angepasst. (Wo) ist das auch bei Dir der Fall?
#6
Solaranlagen / Aw: [23_BYDBox] - Modul für BY...
Letzter Beitrag von klaus.schauer - 12 Oktober 2025, 20:51:05
Zitat von: Parallix am 12 Oktober 2025, 13:36:13Bis dato bin ich immer davon ausgegangen, dass die Speicher von BYD nur bei sehr geringem und sehr hohem Ladezustand eine Rekalibrierung/Korrektur bzw. des SOC vornehmen.

Heute in der Frühe wurde ich erstmals Zeuge eines weitergehenden Korrekturverhaltens, der mir nur dadurch aufgefallen ist, weil ich zwei Speichersysteme habe, die vom Wechselrichter gleichmäßig zur Deckung der Hauslasten in der Nacht herangezogen werden und es das BYDBox-Modul gibt: Nachdem beide identisch großen Speicher bis zu einem SOC von ca. 50% gleichmäßig ihren Beitrag zur Deckung der (geringen) nächtlichen Grundlast (ca. 300W) leisteten, fiel danach einer der Speicher durch einen über einen Zeitraum von ca. 2h deutlich stärker, aber gleichmäßig sinkenden SOC auf, sodass die Speicher danach einen um 6 Prozentpunkte unterschiedlichen SOC hatten Da aus beiden Speichern die gleiche Energiemenge entnommen wurde, lässt sich das hier beschriebene Verhalten nur durch eine SOC-Korrektur bei einem SOC um die 50% beschreiben.
Dieses Verhalten ist bekannt. Hier allerdings nicht bei SoC "genau" 50 %.
#7
FHEMWEB / Aw: Datei myUtils mit meinem L...
Letzter Beitrag von betateilchen - 12 Oktober 2025, 20:26:00
Zitat von: Invers am 12 Oktober 2025, 17:33:43Das Problem

Welches der vielen Probleme, die Du hier im Thread aufgezählt hast, meinst Du jetzt konkret?

Grundsätzlich gab es vor gut 3 Wochen mehrere fixes an FHEMWEB, um die Reihenfolgeprobleme mit den Dateinamen zu lösen. Und diese fixes funktionieren auch grundsätzlich.
#8
Sonstige Systeme / Aw: Entwicklungs-Thread Modul ...
Letzter Beitrag von Crawler - 12 Oktober 2025, 20:12:35
war ein Schreibfehler meinerseits, habe das rgbw eingetippt aber beim Kommentar vergessen.
Bei attr model steht auch "shellyplusrgbwpm"
bei Befehl set Schlafzimmer.licht.decke rgbw 880000
kommt als Antwort
Zitatcommands parsed, outstanding call for device Schlafzimmer.licht.decke with command 'rgbw' and 1 parameters: 880000


Ausschnitt aus der Log 2025.10.12 12:28:42 2: (Shelly_HttpResponse:no-hash) Device Schlafzimmer.licht.decke has Error 'Schlafzimmer.licht.decke: error in command: id or component not found', state is set to 'Error'
2025.10.12 12:39:54 1: [Shelly_Delete] Schlafzimmer.licht.decke deleted
2025.10.12 12:40:00 1: [Shelly_define] Schlafzimmer.licht.decke: 'host_ip'=192.168.178.99
2025.10.12 12:40:00 1: [Shelly_getModel] /shelly: the mode/profile of device Schlafzimmer.licht.decke is set to 'rgbw'
2025.10.12 12:40:00 1: [Shelly_getModel] device Schlafzimmer.licht.decke is working in profile 'rgbw'
2025.10.12 12:40:00 1: perform a browser refresh of WEB
2025.10.12 12:40:00 2: Schlafzimmer.licht.decke: undefined value for light_0
2025.10.12 12:40:00 2: Schlafzimmer.licht.decke: undefined value for source_0
2025.10.12 12:40:00 2: Schlafzimmer.licht.decke: undefined value for light_1
2025.10.12 12:40:00 2: Schlafzimmer.licht.decke: undefined value for source_1
2025.10.12 12:40:00 2: Schlafzimmer.licht.decke: undefined value for light_2
2025.10.12 12:40:00 2: Schlafzimmer.licht.decke: undefined value for source_2
2025.10.12 12:40:00 2: Schlafzimmer.licht.decke: undefined value for light_3
2025.10.12 12:40:00 2: Schlafzimmer.licht.decke: undefined value for source_3
2025.10.12 12:41:00 2: (Shelly_HttpResponse:no-hash) Device Schlafzimmer.licht.decke has Error 'Schlafzimmer.licht.decke: error in command: id or component not found', state is set to 'Error'
2025.10.12 12:41:11 1: (Shelly_Set) Device Schlafzimmer.licht.decke has Error 'commands parsed, outstanding call for device Schlafzimmer.licht.decke with command 'attr' and 2 parameters: model rbgw'
2025.10.12 12:51:02 1: (Shelly_Set) Device Schlafzimmer.licht.decke has Error 'commands parsed, outstanding call for device Schlafzimmer.licht.decke with command '88000000', no parameters'
2025.10.12 12:51:13 1: (Shelly_Set) Device Schlafzimmer.licht.decke has Error 'commands parsed, outstanding call for device Schlafzimmer.licht.decke with command '880000', no parameters'
2025.10.12 12:52:19 1: [Shelly_Set] Schlafzimmer.licht.decke Error: no channel given and defchannel attribute not set properly
2025.10.12 12:54:05 2: (Shelly_HttpResponse:code) Device Schlafzimmer.licht.decke has Error '404: No handler for Light.Set', state is set to 'Error: No Handler'
2025.10.12 13:05:08 2: (Shelly_HttpResponse:code) Device Schlafzimmer.licht.decke has Error '404: No handler for Light.Set'

P.s
Habe gerade gesehen dass ich im Entwicklungs und nicht in Support Threads schreibe. Ich werde meine Frage Mal dahin umziehen
#9
Sonstige Systeme / Aw: EM24 Ethernet - Carlo Gava...
Letzter Beitrag von Fridtjof - 12 Oktober 2025, 20:08:48
Hallo zusammen,

der Thread ist schon älter, aber ich hoffe, die Zähler sind noch im Einsatz:

1. Sind die oben genannten Definitionen auch für 2-Wege-Messungen geeignet? Ich kann aktuell nicht zwischen Verbrauch und Einspeisung unterscheiden. Muss man dafür den EM24 speziell konfigurieren, damit die Modbus-Register Vorzeichen liefern?

2. Ich experimentiere gerade mit einem userReading, das cosPhi zur Bestimmung von Einspeisung/Verbrauch nutzt:
attr IZ_EM24 userReadings signedPower {
    my $cos = ReadingsVal($name,"cosPhi",0);
    my $sign = ($cos != 0) ? $cos/abs($cos) : 1;
    return $sign * ReadingsVal($name,"power",0);
}

Hat jemand Erfahrung, ob dieser Ansatz zuverlässig funktioniert?
#10
Homematic / Aw: BtnLock mit HM-CC-RT-DN fu...
Letzter Beitrag von Beta-User - 12 Oktober 2025, 19:46:41
Hmmm, sieht eigentlich ok aus, wenn man davon absieht, dass die eine RSSI-Seite für den nicht beteiligten HMLAN2 fehlt. Gibt es einen Grund, warum die IO-Vergabe via IOGrp so restriktiv ist? Vielleicht versuchst du es mal mit HMLAN3 und nimmst den CUL erst mal raus (wenn er nicht TSCUL ist)?

Und die Module sind die aktuellen svn-Versionen, oder?