Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Automatisierung / VERSCHOBEN: setlist von dummy ...
Letzter Beitrag von TomLee - 23 November 2025, 13:07:58
Dieses Thema wurde nach FHEMWEB verschoben.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=138100.0
#2
FHEMWEB / Aw: setlist von dummy kein Per...
Letzter Beitrag von TomLee - 23 November 2025, 12:59:43
https://svn.fhem.de/trac/changeset/25285/trunk

Die Änderung hast vermutlich verdrängt.

Mir ist eben klar geworden das in einem dummy useSetExtensions aktiv sein muss:

defmod d dummy
attr d userattr colors
attr d colors rot,grün,blau
attr d readingList colors
attr d setList colors:{'multiple-strict,'.AttrVal($name,'colors','none')}
attr d useSetExtensions 1
#3
Zigbee / Aw: Probleme mit Tuya Zigbee B...
Letzter Beitrag von Jogi - 23 November 2025, 12:03:03
Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich bin bei Dir und glaube auch nicht, dass der Fehler bei den Sensoren liegt. Hab aber auch kein Idee, wie ich vorgehen könnte.
Den Tipp "Abstand des Conbee vom Rechner" habe ich bei mir schon vor längerer Zeit umgesetzt. Das kann es somit nicht sein.
Falls jemand noch einen Tipp hat, gerne. Ich habe übrigens einen Conbee I.
#4
Server - Linux / Aw: Proxmox LXC Container bei ...
Letzter Beitrag von betateilchen - 23 November 2025, 11:57:47
Hätte man vielleicht machen können.

Aber Proxmox hat halt seit 8.x die Einbindung von USB Geräten prinzipiell stark vereinfacht, indem man ein Gerät einfach als Ressource vom Host auf den Container mappen kann. In vielen Fällen funktioniert das auch problemlos und eindeutig, insbesondere bei Datenträgern und seriellen ports (z.B. zigbee). Dort kann man einfach beispielsweise /dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_987dce184bbeed11b7ab642e38a92db5-if00-port0 als Ressource angeben und es ist egal, in welchem USB port der Stick steckt.

Bei dem SDR Stick ist es halt so, dass der von Haus aus nicht als Gerät unter "/dev/irgendwas..." auftaucht und es gibt die zusätzliche Herausforderung, dass die zugehörigen Kernelmodule nicht benutzt werden dürfen, wenn man ihn für das Szenario "FR24 feeder" einsetzen möchte.

Man muss eben mit dem Manko leben, dass man für den Stick den usb-port genau als Ressource angeben muss und dass sich die Nummerierung der ports zwischendurch mal ändern kann. Da fand ich das kurze Bash-Skript die schnellere Lösung, als sich mit udev rumschlagen zu müssen, was man ja mit dem ressourcen-Mapping genau umgehen wollte.

Das Skript automatisiert lediglich die beiden Schritte "ermitteln der Bus-Position" und "Mappen der Bus-Position in den Container", die man ansonsten von Hand machen würde.
#5
Solaranlagen / Aw: [36_Senec.pm] FHEM module ...
Letzter Beitrag von curiosus - 23 November 2025, 11:41:28
Ja, ich hatte die Woche eigentlich vor, da noch weiter vorzudringen, aber zwei andere Probleme hatten mich da ausgebremst. Ich hoffe, dass es in dieser Woche besser klappt - ich gebe dann Info...
#6
Anfängerfragen / Aw: Grafisch Gas Statistik
Letzter Beitrag von Prof. Dr. Peter Henning - 23 November 2025, 11:21:39
Es würde mich doch sehr interessieren, warum jemand, der seit 5 Jahren hier im Forum ist und 479 Beiträge verfasst hat, nicht weiß, wie man ein Log-Device anlegt.

Hat "Sebastian84" sonst keine Log-Devices?

LG

pah
#7
Sonstige Systeme / Aw: Blink Security Home Kamera...
Letzter Beitrag von juppzupp - 23 November 2025, 10:51:14
Mich hat es gestern erst erwischt, vorher lief das alte,alte modul noch. irgendwie bekomm ich das neue nicht zum laufen.
delete blink
update
shutdown restart
defmod blink BlinkCamera ich@web.de Sehr-Geheim
request2fa

Im log dann aber nur :
2025.11.23 10:41:22 3: BlinkCamera_Define blink: called
keine sms oder so bekommen

dann
set blink armprobiert, und im log dann :

2025.11.23 10:42:07 2: BlinkCamera_DoCmd blink: failed due to missing refresh token cmd :refresh:
version BlinkCamera
File              Rev   Last Change

48_BlinkCamera.pm 30486 2025-11-03 21:37:40Z viegener

Was übersehe ich ?
Danke.
#8
Sprachsteuerung / Aw: Alexa Thermometer interpre...
Letzter Beitrag von Per - 23 November 2025, 10:38:25
Das Problem wird von Amazon wohl erst angegangen, wenn es in den USA deutlich unter -18°C wird, das entspricht (etwa) 0°F  ;)
Ein Problem im europäischen Markt ist da eher nebensächlich.
#9
FRITZ!Box / Aw: 72_FRITZBOX.pm ab Version...
Letzter Beitrag von neobiker - 23 November 2025, 09:40:47
Falls es jemanden interessiert:
Ich habe für den Thermostaten ein DUMMY Device angelegt, das die relevanten Readings von der Fritzbox list.
Ein Notify Object sendet die Befehle für desired-Temp (tmpAdjust) und boost an die Fritzbox.
Ein Notifier für einen externen Raumtemperatursensor sendet den Befehl für tempOffset an die Fritzbox.

DG_Thermo
verwendet noch das FBDECT Device DG_Heizung für Reading desired-temp (active-temp)
-> DG_Thermo Device anpassen sobald das fehlende Reading im fritzbox Device zur Verfügung steht.
defmod DG_Thermo dummy
attr DG_Thermo cmdIcon on:Heizung_Hauptschalter.on off:Heizung_Hauptschalter.off
attr DG_Thermo event-on-change-reading boostactive
attr DG_Thermo event-on-update-reading desired,boostintervall,state
attr DG_Thermo group Heizung
attr DG_Thermo icon hc_wht_regler
attr DG_Thermo readingList desired temperature boostinterval readValues
attr DG_Thermo room Haus,Heizung
attr DG_Thermo setList desired:slider,15,0.5,25,1 boostinterval:slider,0,15,120 on off readValues
attr DG_Thermo stateFormat [DG_Temperatur:temperature:d]°C   (aktiv:[DG_Heizung:desired-temp:d]° sensor:[DG_Thermo:temperature:d]° offset:[DG_Thermo:tempOffset:d]° boost:[DG_Thermo:state])
attr DG_Thermo useSetExtensions 1
attr DG_Thermo userReadings active-temp { ReadingsNum("DG_Heizung","desired-temp", 0) },\
    temperature { ReadingsNum("fbox","shdevice16_temperature", 0) },\
    tempOffset { ReadingsNum("fbox","shdevice16_tempOffset", 0) },\
    boostactive { ReadingsVal("fbox","shdevice16_currentState", "") eq "TEMPERATURE_BOOST" ? "yes" : "no" },\
    summeractive { ReadingsNum("fbox","shdevice16_summerTimeAction", 0) eq "SET_OFF" ? "no" : "yes" }
attr DG_Thermo webCmd desired:on:off
attr DG_Thermo webCmdLabel Thermostat set:Boost On:Off

nDG_Thermo
defmod nDG_Thermo notify DG_Thermo:.* IF ("$EVTPART0" eq "desired:") (set fbox smartHome 16 tmpAdjust:$EVTPART1) ELSE (\
             IF ("$EVTPART0" eq "boostinterval:") (set fbox smartHome 16 boost:$EVTPART1) ELSE (\
             IF ("$EVTPART0" eq "boostactive:" && "$EVTPART1" eq "no") (set DG_Thermo off) ELSE (\
             IF ("$EVTPART0" eq "on") (set fbox smartHome 16 boost:120) ELSE (\
             IF ("$EVTPART0" eq "off") (set fbox smartHome 16 boost:0)\
             ))))

nDG_Temperatur (verwendet noch das alte FBDECT Device DG_Heizung ->noch an DG_Thermo Device anpassen)
defmod nDG_Temperatur notify DG_Temperatur:temperature:.* IF ([DG_Thermo:summeractive] eq "no") (\
 {my $tempoffset = -int(( 0.2\
    - ReadingsNum("DG_Heizung","tempadjust",-2.5)\
    + ReadingsNum("DG_Thermo","temperature",20.5)\
    - ReadingsNum("DG_Temperatur","temperature",20.5)\
    ) * 2.0) / 2.0;;\
 if ($tempoffset != ReadingsNum("DG_Heizung","tempadjust",-2.5)) {fhem ("set fbox smartHome 16 tempOffset:" . $tempoffset)}}\
 )
attr nDG_Temperatur room Heizung,system
attr nDG_Temperatur verbose 2
#10
Solaranlagen / Aw: [36_Senec.pm] FHEM module ...
Letzter Beitrag von HGButte - 23 November 2025, 09:18:06
Sorry kam die Woche auch nicht mehr dazu mal zu schauen.

Aus den Home Assistant Beiträgen kann man da einiges rauslesen.

# when we switch to any other mode, we must check
# if we are currently locked - and if we are locked, we
# must unlock first

Außerdem wird noch ein Abgleich mit dem lokalen Interface des Speichers (wenn vorhanden) gemacht.
D.h. nach setzen der Wallbox Konfiguration über die APP API wird die lokale Wallbox Konfiguration abgefragt.
Wenn sich diese unterscheidet wird die gewünschte Konfiguration auch an das lokalen Interface gesendet.

Arbeitest du aktuell auch an dem Code weiter?
Wir können uns da gerne austauschen.