Zitat von: 300P am 27 November 2025, 22:08:58Meist ist es in den Steuerung inzwischen bereits so vorgesehen das - wenn keine externe Steuerungsbefehle mehr für xx Mintuten oder Sekunden kommen - fällt die WP in den Standartmodus ,,Normalmodus" ohne externe Steuerung zurück.(war bei meiner Brennstoffzelle auch schon so)
Zitat von: 300P am 27 November 2025, 22:08:58Meist ist es in den Steuerung inzwischen bereits so vorgesehen das - wenn keine externe Steuerungsbefehle mehr für xx Mintuten oder Sekunden kommen - fällt die WP in den Standartmodus ,,Normalmodus" ohne externe Steuerung zurück.(war bei meiner Brennstoffzelle auch schon so)
Ich kenne aber auch Berichte das nach Ausfall der externen Steuerung die WP-Steuerung einfach so bleibt wie sie ist.
Das ist dann schon sehr suboptimal im täglichen Betrieb.............![]()
Erst nach einen komplettem WP-OFF - etwas warten - ON gehen einige der WP-Steuerungen dann erst wieder in den ,,Normalbetrieb.
Zitat von: 300P am 27 November 2025, 22:08:58Erst nach einen komplettem WP-OFF - etwas warten - ON gehen einige der WP-Steuerungen dann erst wieder in den ,,Normalbetrieb.Bei meiner WP ist vom Hersteller keine "externe Steuerung" vorgesehen, das gute Stück ist aus 2012.
Zitat von: ch.eick am 27 November 2025, 15:26:16läuft meine WP bereits ohne FHEM ziemlich optimal in einem Fenster von 10-16 Uhr mit der angesprochenen Tagesanhebung/Nachtabsenkung.Das entspricht im Wesentlichen meiner Betriebsstrategie zwischen 0845 und 1500.
Zitat von: ch.eick am 27 November 2025, 15:26:16Damit spart man sich die ganze Energiekalkulation und den Abgleich mit SF. Die Trefferquote für PV ist sehr hoch.Jein.
Zitat von: ch.eick am 27 November 2025, 15:26:16Der PV-Modus mit dem Überheizen und WW mit 60°C wird nur verwendet, wenn es heute Überschuss gibt und es morgen zuwenig PV gibt.Das ist auch so eine Sache... "Überheizen" bringt nur dann was, wenn dadurch tatsächlich insgesamt mehr Eigenstrom verbraucht werden kann (oder bei dynamischen Stromtarifen). Wenn die Wärmepumpe wg. Heizbetrieb ohnehin schon von Sonnenauf- bis Untergang läuft, kann durch eine längere WW-Unterbrechung auch nicht mehr Eigenstrom verbraucht werden. Im Gegenteil sinkt der Wirkungsgrad durch die höhere Vorlauftemperatur, sodass das eigentlich kontraproduktiv ist.
Zitat von: betateilchen am 27 November 2025, 10:34:22Da fehlt das .pm am Ende*Kopfklatsch*![]()
.
Zitat(set ECHO_G090U607835206H1 routine_play fhemwashend@amzn1.alexa.automation.cd0fc0cd-d57f-44fd-8efb)\Das soll/muss so sein ?
(set ECHO_G090U607835206H1 routine_play fhemwashend@amzn1.alexa.automation.cd0fc0cd-d57f-44fd-8efb-)\
Zitatliegt aber nicht an FHEM.wahrscheinlich nicht.Gib doch auf dem Raspi mal
Zitat von: Thoffi1978 am 26 November 2025, 18:31:29Könnt Ihr mir sagen, wie ich diesen Fehler beheben kann?Das ist kein Fehler, sondern nur eine Meldung. Stelle verbose (zumindest für dieses Device) auf eine kleinere Stufe.
Zitat von: ulli_r am 26 November 2025, 18:04:59Ist es möglich, den Messwert "Voltmeter" aus den "Peripherals" des shellyPlusUniJa, das sollte möglich sein. Allerdings brauche ich noch etwas Input, weil ich keinen ShellyPlusUni zum Testen hier habe.
per 36_shelly-Modul in ein reading des device einzulesen?