Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
ESP Familie / Aw: Mittelwertbildung im Tasmo...
Letzter Beitrag von Gisbert - 12 Oktober 2025, 00:33:22
Hallo Dieter,

ChatGPT war nicht sonderlich hilfreich, teilweise richtig falsch - bis auf eine Kleinigkeit, die besser gelöst wurde. Wenn man den publish-Befehl so schreibt:
=>Publish tele/%topic%/curr_w_avg %mpow%dann wird der gemittelte Wert direkt in das Reading geschrieben.

Mein Script sieht insgesamt so aus, wobei die Teleperiod auch auf 300 gesetzt wurde:
>D
pow=0
; moving average
M:mpow=0
>B
=>sensor53 r
>T
; get sensor values
pow=sml[1]
>S
; average sensor values every second
mpow=pow
; write average to sensor log every 5 minutes
if upsecs%300==0
then
; send MQTT
=>Publish tele/%topic%/curr_w_avg %mpow%
endif
>M 1
+1,3,s,0,9600,PICUS
1,77070100100700ff@1,Consumption (current),W,curr_w,0
1,77070100010800ff@1000,Consumption (total),Kwh,total_kwh,4
1,77070100020800ff@1000,Feed (total),Kwh,total_kwh_out,4
#
Ich hoffe, dass ich damit der Datenflut Herr werde, ohne dass die Qualität darunter leidet. Ich werde berichten, wenn ich was nennenswertes rausgefunden habe.
 
Viele Grüße Gisbert
#2
Sonstige Systeme / Aw: Shelly BLU Motion in FHEM ...
Letzter Beitrag von enno - 11 Oktober 2025, 21:25:36
In Fhem einen Port ohne Token nur erlaubt für die IP des Shelly BLU Gateways
der Dummy:
defmod MOTION_01 dummy
attr MOTION_01 setList Motion noMotion

Ich habe im Shelly BLU Gateway zwei Actions definiert:

1. für Motion01_off is Condition false => http://192.168.X.X:8083/fhem?cmd=set%20MOTION_01%20noMotion&XHR=1
2. für Motion01_on is Condition true => http://192.168.X.X:8083/fhem?cmd=set%20MOTION_01%20Motion&XHR=1

Das ist alles.
#3
Verbrauchsmessung / Aw: iMSys - Wie es im wirklich...
Letzter Beitrag von RalfRog - 11 Oktober 2025, 21:16:07
Bei mir war ein Theben Gateway verbaut, dessen IP fix war - möglicherweise per Lastenheft so vorgegeben.
Ich habe es insofern im "Netz" gehabt, als ich einen TP-Link AP auf das Netz des Gateway eingestellt habe, um von PC aus auf das Gateway im Keller zuzugreifen.
Das Gateway war per LAN-Kabel am AP angeschlossen und der PC per WLAN.

Gruß Ralf
#4
Wallboxen und E-Fahrzeuge / ABL EMH1 über RS485-ETH Adapte...
Letzter Beitrag von Fridtjof - 11 Oktober 2025, 21:01:21
Liebes Forum,

da ich in den letzten Wochen vergeblich versucht hatte, meine ABL EMH1 Wallbox über evcc zuverlässig zu steuern, habe ich nun tagelang eine Lösung gesucht und gefunden:

1. In die ABL EMH1-Wallbox ein RS485-ETH Adapter einbauen, ich habe den DR134 von PUSR verwendet (Info: Mit dem vielgelobten Waveshare hatte ich mir erfolglos die Zähne ausgebissen). Damit ist die Box im Netzerk sichtbar.
1a. Den MODBUS-Anschluss der Wallbox mithilfe eines abgeschnittenen LAN-Kabel anshchließen
1b. Die 12V für den Adapter habe ich von Klemmen direkt vom Mainboard der Wallbox abgegriffen.
1c. Mithilfe von 2 Jumpern den Abschlusswiderstand auf der MODBUS-Platine aktivieren

Die Infos dazu habe ich hier zusammengesammelt:
https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/14121
https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/2801

2. MODBUS-Adapter richtig ansteuern
2a) Dieser Schritt war ein Pain-In-The-Ass. Hinweis: Die ABL EMH1 spricht nur MODBUS-ASCII. Aber auch damit haben ganz viele Programme nicht richtig funktioniert, u.a. modbuspoll, ModbusAttr (FHEM-Modul), ... Ich vermute ABL weicht im Detail von MODBUS-ASCII ab, ich habe nicht herausgefunden, an welcher Stelle.
2b) Mit Minicom und Socat-Tests war ich aber äußerst erfolgreich, Daten zu lesen und zu schreiben. Damit war die Überzeugung, dass es geht, auch mit Perl Net Socket hat es geklappt: der Schritt zu einem FHEM-Modul war nur klein. Vibe-Coding sei Dank habe ich ein kleines ABL_EMH1-Modul geschrieben (500 Zeilen), was alle technischen Daten ausliest und den DutyCycle schreiben kann (DutyCycle entspricht in etwa dem maximalen Ladestrom).

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie groß das Interesse dafür ist. Daher wollte ich die Information erstmal hier ins Forum werfen und sehen, wie groß die Resonanz ist, bevor ich das alles detailliert dokumentiere und die Code-Qualität des Moduls verbessere.

Daher gerne Kommentare hier, ich muss noch die Einstellung finden, dass ich eine Emailbenachrichtigung dafür bekomme.

Viele Grüße,
Fridtjof
#5
Codeschnipsel / Aw: Anzeige von BMW-Fahrzeugda...
Letzter Beitrag von satprofi - 11 Oktober 2025, 20:27:23
die erste Aktion braucht man während dem Ladevorgang, denn es kommt sonst nur Zustandsänderung bei Vollladung.
#6
Homematic / Aw: Homematic via CCU reagiert...
Letzter Beitrag von stobor - 11 Oktober 2025, 20:14:04
Hallo passible,

wo genau finde ich denn das Log auf der CCU?
#7
Frontends / Aw: eCharts in FHEM (Version 0...
Letzter Beitrag von MadMax - 11 Oktober 2025, 19:48:12
Danke
#8
ESP Familie / Aw: Mittelwertbildung im Tasmo...
Letzter Beitrag von DerD - 11 Oktober 2025, 19:44:21
 Ich glaube, ich habe sogar 2 Lösungen:
- Hier die existierende von Leuten die sicher mehr Ahnung von der Materie haben wie ich. Leider erst gesehen, als meines halbwegs lief
- mein script, zu dem zu erwähnen ist: ich weiß noch nicht, wie das bei realen Werten läuft, derzeit liefert die PV nur Null Watt, nicht dass der moving-average speichermäßig Probleme macht. Und die Mittelwerte werden aktuell noch bewusst parallel zu den über die Telemetrie eingestellten Periode gesendet.
Möglicherweise nicht Bug-frei, also falls jemand einen findet, wäre ich sicher nicht böse.

>D 48
pow=0
; moving average for 300 seconds
M:mpow=0 300
>B
=>sensor53 r
>T
; get sensor values
pow=sml[3]
>S
; average sensor values every second
mpow=pow
; write average to sensor log every 5 minutes
if upsecs%300==0
then
; send MQTT
=>Publish tele/%topic%/SENSOR {"Script":{"avPower":%0mpow%}}
endif
>M 1
+1,4,s,20,9600,E320
1,77070100020800ff@1000,Total Delivered,kWh,Total_out,3
1,77070100010800ff@1000,Total Consumed,kWh,Total_in,3
1,77070100100700ff@-1,Current power,W,Power_in,0
1,77070100600100ff@#,Server-ID,,Meter_Number,0   
#
#9
Unterstützende Dienste / Aw: PRESENCE cover version - a...
Letzter Beitrag von AlexMuc - 11 Oktober 2025, 19:38:49
Hmm, da bin ich dann auch raus und muss mir wohl ne Alternative suchen wenn ein Neustart vom Pi keine Abhilfe schafft.
Ich dachte, mein Upgrade vom Pi2 auf einen 4er bringt ausreichend ,,Resourcen" mit. Hat ja auch beim Webserver ne ganze Menge gebracht. Mal sehen, vielleicht hilft ja ein Neustart vom Raspberry
#10
Frontends / Aw: eCharts in FHEM (Version 0...
Letzter Beitrag von schwatter - 11 Oktober 2025, 19:16:37
Nabend,

so zum Beispiel:

defmod energyChart eCharts FileLog_Smartmeter_2E1F50:SVG_FileLog_Smartmeter_2E1F50_1:CURRENT
attr energyChart axisLabelColor white
attr energyChart backgroundColor #212124
attr energyChart encoding 1
attr energyChart fixedrange_mobile 6hours
attr energyChart gridLineShowX off
attr energyChart gridLineShowY off
attr energyChart legendColor white
attr energyChart option_buttons_offset_mobile 260,-10
attr energyChart option_buttons_visible_mobile off
attr energyChart option_grid left:60,top:60,right:5,bottom:80
attr energyChart option_legend_desktop left:55,top:5,orient:horizontal
attr energyChart option_legend_mobile left:20,top:5,orient:horizontal
attr energyChart plotsize_desktop 1150,700
attr energyChart plotsize_mobile 388,350
attr energyChart position_title 100%
attr energyChart room 15.Energy
attr energyChart zoom 50,100

setstate energyChart initialized

Bzw plotsize_desktop und plotsize_mobile. Desktop ist bei mir für Tablet eingerichtet und Mobile für Handy.


Gruß schwatter