ZitatBegrüßen würde ich, wenn Battery_ChargeOptTargetPower_XX unter Berücksichtigung der safetyMargin auf einen Wert gesetzt würde, mit dem man bei Ladung bis zum Sonnentagesende den Speicher auf den Ziel-SOC (aktuell noch fest 100%) bekommen würde, jedoch nicht mehr als pinmax.Um die Ladeleistung gegenüber eienr zu eng gefassten Berechnung zu erhöhen gibt es die safetyMargin, was bei dir offensichtlich auf 0 gesetzt ist, sonst würde die Ladeleistung nicht bei pinreduced landen. Weiterhin kann man pinreduced anheben. Wenn weniger Überschuß als pinreduced vorliegt, wird ohnehin weniger geladen. Dadurch hat man eine höhere Resilienz.
2025.10.13 10:41:08.105 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - charging target: 28416 Wh, remaining: 15345 Wh -> target likely achievable? no
2025.10.13 10:41:08.106 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/10 - hod: 11 / 00, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 13071 / 13745 Wh, Surplus: 2239 Wh, OTP: 3869 W
2025.10.13 10:41:08.106 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/11 - hod: 12 / 01, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 13745 / 14952 Wh, Surplus: 1271 Wh, OTP: 1525 W
2025.10.13 10:41:08.106 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/12 - hod: 13 / 02, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 14952 / 16351 Wh, Surplus: 1473 Wh, OTP: 1768 W
2025.10.13 10:41:08.107 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/13 - hod: 14 / 03, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 16351 / 17537 Wh, Surplus: 1248 Wh, OTP: 1498 W
2025.10.13 10:41:08.107 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/14 - hod: 15 / 04, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 17537 / 19506 Wh, Surplus: 2073 Wh, OTP: 2488 W
2025.10.13 10:41:08.108 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/15 - hod: 16 / 05, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 19506 / 20655 Wh, Surplus: 1209 Wh, OTP: 1451 W
2025.10.13 10:41:08.108 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/16 - hod: 17 / 06, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 20655 / 23155 Wh, Surplus: 2632 Wh, OTP: 3158 W
2025.10.13 10:41:08.108 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/17 - hod: 18 / 07, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 23155 / 23747 Wh, Surplus: 623 Wh, OTP: 748 W
2025.10.13 10:41:08.109 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/18 - hod: 19 / 08, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 23747 / 23119 Wh, Surplus: 0 Wh, OTP: 5040 W
ZitatWer bei Battery_ChargeUnrestricted_XX == 1 mit pinmax laden will, der kann das ja unabhängig von Battery_ChargeOptTargetPower_XX machen. Wenn man so vorheht, dann würde das Reading "Battery_ChargeOptTargetPower_XX" wenigstens seine ursprünglich angedachte Bedeutung behalten, nämlich einen Leistung anzugeben, mit der ein Speicher möglichst schonend geladen werden kann.Wo ist das Problem?
So geht es:
<ftui-icon [color]="myDev:myReading | map('´.* .*´:danger, ´.*´:success')" name="wrench"></ftui-icon>
Zitat von: Beta-User am 12 Oktober 2025, 12:14:37Vielleicht hilft insbesondere https://forum.fhem.de/index.php?msg=105687 und der darin verlinkte Beitrag zu verstehen, dass du es bist, der etwas haben will und daher Bringschulden zu erfüllen hastMal ganz klar zur Verdeutlichung, ich habe NULL Schuld zu erbringen! Wenn du nicht helfen willst, dann lass es einfach. Ich stelle eine Frage und liefere so gut es geht Informationen dazu. Wenn ich etwas vergesse, kann man danach fragen und gut ist. Doch deine Art und Weise hilft eh Null. Immer nur aus dem Kontext gerissene Zitate die dann keinen Sinn und Verstand mehr haben bzw. völlig verfälscht werden. Also danke, aber nein - darauf hab ich keinen Bock. Entweder du willst helfen, dann drück dich klar und verständlich aus oder lass es. Wenn etwas fehlt, leifere ich es gerne nach wenn ich es vegessen habe und kann. Doch ich habe weder Bock noch Zeit alles 10 Mal zu lesen nur um dann doch nicht zu verstehen was du willst. Wenn du denkst, das Rätselraten der Weg zur Lösung ist ...
ZitatBedingungen für den Zugriff des Letztverbrauchers
Es muss eine physikalische Verbindung zwischen dem SMGW und dem PC des Letztverbrauchers vorhanden sein. Die Verbindung wird über ein Ethernet Kabel, welches an der HAN-Schnittstelle des SMGW angeschlossen sein muss, hergestellt.
Die IP-Adresse der HAN-Schnittstelle wird durch den Betreiber/Verwender zur Verfügung gestellt.
Ebenso werden die Zugangsdaten (Benutzername/Passwort oder das Schlüsselpaar) dem Letztverbraucher auf vertraulichem Weg vom Betreiber/Verwender zur Verfügung zu stellen.
ZitatSecure State Connectivity
Dieser Betriebszustand tritt ein, wenn das SMGW im Rahmen des Selbsttests folgende Ereignisse erkennt: Wenn im Rahmen der regelmäßigen Tests festgestellt wird, dass keine Netzwerktrennung zwischen den Netzwerken WAN und HAN vorliegt.
Im Betriebszustand ,,Secure State Connectivity" deaktiviert das System den Zugriff über die Schnittstellen HAN und [HAN]CLS, protokolliert das Ereignis im Systemlogbuch und benachrichtigt den GWA. Alle restlichen Funktionen des Systems bleiben weiterhin vorhanden.