Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Zigbee / Aw: HueBridge Pro mit FHEM - A...
Letzter Beitrag von Hotbird - 16 November 2025, 17:20:01
funktioniert den  die Bridge bei jemandem ohne größere Probleme?
#2
Anfängerfragen / Aw: Einfügen
Letzter Beitrag von Prof. Dr. Peter Henning - 16 November 2025, 17:17:39
Das ist aber keine gute Praxis und schwer zu warten.

Besser: Die ganzen Bedingungen und Berechnungen als Perl-subs in eine Datei 99_HeizungsUtils.pm auszulagern und bei einem Status-Event des jeweiligen Heizungsaktors aufrufen. Dabei natürlich die Bezeichnung des Aktors bei Aufruf mitgeben, so dass der Code nur _einmal_ vorhanden ist.

LG

pah
#3
Sonstige Systeme / Aw: [Signalduino] Deckenventil...
Letzter Beitrag von drhirn - 16 November 2025, 16:53:01
Das sieht sehr, sehr gut aus! Hab alle Tasten durchprobiert. Und Abfolgen derselben. Hat alles geklappt wie es soll. Die _time Sachen konnte ich nicht wirklich testen. Der Ventilator empfängt sie, aber ob er dann wirklich ausgeht ist jetzt im Winter blöd zu testen. Das mit einer Stunde hat aber funktioniert.
#4
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 16 November 2025, 16:48:06
Danke, habe mir einen Merker hierher gesetzt.
#5
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Parallix - 16 November 2025, 16:32:33
Wie versprochen, hier meine bisherigen Ergebnisse (und die von mir verwendeten Abkürzungen) in Sachen BEV-Ladeplanung:

Im folgendem Text nicht nochmals erläuterte Begriffe:
  • BEV: Battery Electrical Vehicle (Batterie des Elektroautos)
  • HSU: Home Storage Unit (Im Haus stehende Speichereinheit)
  • TD: Target Date (Zieldatum/Zielzeit)

Annahmen:
  • HSU ist so zu laden, dass durch deren Einbindung die im Haus angeforderten Leistungen P_HOME(t) zu jedem Zeitpunkt ohne Netznutzung zur Verfügung stehen.  Das Betrachtungsfenster TimeWindow(HSU) hat eine feste Breite von z.B. 24h.
  • Die Leistungen zur Ladung des EVs gehören nicht zum Hausverbrauch.
  • BEV ist so zu laden, dass zum Zieldatum/Zielzeit TD(BEV) eine Ziel-Energiemenge in der E_Target_Min(BEV, TD(BEV)) abrufbar vorliegt.

Lade das EV hierzu gemäß folgenden Prioritäten und Randbedingungen:

  • Mit Überschuss, bestimmt aus der Differenz von solarer Erzeugungsleistung P_SOL(t) und Hausverbrauch P_HOME(t) sowie reservierter Ladeleistung für den Hausspeicher P_Reserved4Charging_HSU(t), sofern SoC(HSU, t) < SoC_Target_Min(HSU, t) und die die aktuell in der BEV gespeicherte Energie E(BV, t)  eine maximale Energie E_Target_Max(BEV, TD(BEV)) nicht überschreitet.
    Hinweis: Dieser Fall liegt vor, wenn die HSU noch geladen werden muss und die Ladung der BEV noch erfolgen muss oder kann.

  • Mit Überschuss, bestimmt aus der Differenz von solarer Erzeugungsleistung P_SOL(t) und Hausverbrauch P_HOME(t), sofern SoC(HSU, t) >= SoC_Target_Min(HSU, t).
    Hinweis: Dieser Fall liegt vor, wenn die HSU nicht weiter geladen werden muss, die Ladung der BEV aber erfolgen muss oder kann.

  • Unter Verwendung einer solaren Erzeugungsleistung P_SOL(t) sowie einer von der HSU bereitgestellter Leistung P_HSU(t), sofern E(BEV,t) < E_Target_Min(BEV, TD(BEV)) und SoC(HSU, t) >  SoC_Target_Min(HSU, t) + SoC_Delta2ChargeOnHSU, aber nicht länger als MaxDuration2ChargeOnBattery(HSU) und nur mit der minimal erforderlichen Ladeleistung P_Min(HSU).
    Hinweis: Dieser Fall liegt vor, wenn in der HSU mehr Energie gespeichert ist, als dies zur Deckung der nächsten 24h nötig wäre und dienst dazu, bei kurzzeitiger Unterschreitung des erforderlichen solaren Überschusses in Folge von Fluktuationen der solaren Erzeugung die Ladung der BEV nicht häufig pausieren zu müssen.

  • Unter Hinzuziehung einer vom Grid gelieferter Leistung, falls  die die Zeitdifferenz zwischen der aktuellen Zeit t und der Zeit TD(BEV) zur Erreichung des Ziels E_Target_Min(BEV, TD(BEV)) andernfalls überschritten würde.
    Hinweis: Dieser Fall dient dazu,  zum Zieldatum/Zielzeit die Ziel-Energiemenge gesichert in das EV zu bringen.
#6
FRITZ!Box / Aw: 72_FRITZBOX.pm ab Version...
Letzter Beitrag von JoWiemann - 16 November 2025, 15:56:39
Hallo Neobiker,

werde mich die Tage mal dran machen. Mal sehen, was möglich ist.

Grüße Jörg
#7
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: LAN-Anbindung für BSB-Bus ...
Letzter Beitrag von Crean2000 - 16 November 2025, 15:34:02
Erst mal ein Große DANKESCHÖN an für die ganzen Tipps und Anregungen. Meine Frage 1 zum Thema "Sichtbarkeit aktuellem Status" habe ich entsprechend Einträge gefunden, mit denen ich arbeiten kann.

Meine Frage 2 wurde nur zum Teil beantwortet. In der Wiki finde ich zum Thema Shelly H&T Sensor nur den Eintrag "Using Shelly H&T sensors as a room unit". Allerdings irritiert mich die Info, man soll es mit der "Shelly web configuration" machen. Ein Shelly H&T G3, was ich hier im Einsatz habe, bietet keine Möglichkeit für Scripte. Ein Shelly Outdoor Plug S Gen3 bietet z.B. die Möglichkeit auf Scripte zuzugreifen... Oder ich stehe hier einfach auf dem Schlauch... mal wieder...

Dafür bietet das Shelly H&T G3 Aktionen ausführen zu können. Hier habe ich eine Aktion konfiguriert. Hier kann man Urls eingeben und ich habe http://xxx.xxx.xxx.xxx/I10000=${ev.tC} eingegeben. Wobei natürlich die ganzen X für meine BSB-LAN IP steht. Und siehe da, es wird die aktuelle bzw. geänderte Temperatur an die Heizung übertragen.
Leider muss ich den Raumfühler im Wohnzimmer abklemmen, da sonst das System, wie hier schon beschrieben, durcheinander kommt.

Kann ich das Gerät im Wohnzimmer angeklemmt zu lassen und seine Datenübertragung zu unterbinden???

Ich habe eine Gasheizung von Brötje
Modell: WGB-C 22/24i
ISR LMS14 Systemregler mit zwei FB Eingängen.
Bus Typ: BSB
An einem FB Eingang hängt der BSB-LAN Adapter. An dem anderen FB Eingang der Raumregler von Wohnzimmer (aktuell im Wohnzimmer abgeklemmt).Es ist ein Brötje Raumgerät Basic ISR RGB B.

Wie bekomme ich das hin, dass ich den Brötje Raumregler angeklemmt lassen kann und das System den Temperatur Wert vom Shelly nimmt???

Schönen Sonntag noch!!!

Viele Grüße
Sascha


#8
FHEM Code changes / Revision 30533: 76_SolarForeca...
Letzter Beitrag von System - 16 November 2025, 15:30:51
Revision 30533: 76_SolarForecast: Version 1.60.5

76_SolarForecast: Version 1.60.5

Source: Revision 30533: 76_SolarForecast: Version 1.60.5
#9
FHEM Code changes / Revision 30532: 76_SolarForeca...
Letzter Beitrag von System - 16 November 2025, 15:30:51
Revision 30532: 76_SolarForecast: Version 1.60.5

76_SolarForecast: Version 1.60.5

Source: Revision 30532: 76_SolarForecast: Version 1.60.5
#10
Anfängerfragen / Aw: Einfügen
Letzter Beitrag von Otto123 - 16 November 2025, 15:25:22
Was Du willst geht im DEF Editor ...
Über "das Plus" (Raw Editor) musst Du die Zeilen "Verbinden"
Zeile 1\
Zeile 2\
Letzte Zeile

Schau es Dir mal an wenn Du ein existierende Device mit Zeilenumbruch in der Raw Definition und im DEF Editor anschaust. ;)

Und auch auf Semikolons im Code achten! ;) DEF einfach, Raw Def und FHEM Kommandozeile (Eingabeprompt (oben auf der Seite)) doppelt.