ZitatIn allen meinen heutigen Postings rede ich nicht über die Ladesteuerung im allgemeinen, sondern nur über den (Sonder-)Fall, wenn Battery_ChargeOptTargetPower_XX auf eine Konstante gesetzt wird!Schon klar, aber dieser Sonderfall wird genau unterschiedlich in optPower und smartPower behandelt.
Zitat von: DS_Starter am 19 Oktober 2025, 20:47:50ZitatEhrlich gesagt finde ich es unnötig, das Reading Battery_ChargeOptTargetPower_XX auf einen Wert zu setzen, der aus wenigen binären Readings (Battery_ChargeRequest_XX, Battery_TargetAchievable_XX, ...), Konstanten (pinmax, pinreduced) unmittelbar und ohne jede Rechnung abgeleitet werden kann.Die Ladeleistungssteuerung ist mitnichten so simpel gebaut.
Ladeziel:ctrlBatSocManagement01->loadTarget
ZitatPS: Du verwendest mit 70% aber eine richtig große Sicherheitsmarge. Habe vermutlich ähnliche Probleme mit den aktuelle sehr volatilen Wetterlagen, aber auch mit dem (für mich) nicht ganz determistischen Regelverhalten meines Hybriden und würde mir wünschen, wenn es in SF neben der PVdeviation auch eine auf einem 1h breiten "sliding window" bestimmte BatChargeDeviation_XX geben würde. Deren Wert könnte auf nach Klärung folgender Frage ermittelt werden: Welche an Energiemenge sollte lt. SF in den letzten 60 Minuten in den Speicher verbracht werden und welche Energiemenge wurde tatsächlich in ihn verbracht?Die Edits sind schwierig zu verfolgen ...
ZitatWelche an Energiemenge sollte lt. SF in den letzten 60 Minuten in den Speicher verbracht werden und welche Energiemenge wurde tatsächlich in ihn verbracht?So einen Wert kann man im Prinzip für jede Stunde ermitteln. Es kommt natürlich darauf an wie oft der Datenlieferant Batterie-In/Out Summen liefert. Aber prinzipiell sollte es kein Problem sein.
Zitat von: DS_Starter am 19 Oktober 2025, 20:57:53Wenn ich das Diagramm richtig interpretiere, kannst du mit dem Schieberegler einen Strommix (Anteil Netz + Anteil PV) festlegen ab dem der/die Verbraucher eingeschaltet werden können.Genau. Der Regler hat einen praktischen Nebeneffekt für Verbraucher mit variabler Leistung. Im konkreten Beispiel erhält der Verbraucher bei 40 % PV Leistung also 2460 W das Einschaltsignal. Dies könnte auch dessen unterer Leistungsgrenzwert sein.
Sehe ich das richtig?
Zur Zeit haben wir quasi den Fall 100% PV (Überschuß) per default implementiert, damit ein Verbraucher einschalten kann/darf.