Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 13 Oktober 2025, 10:45:31
ZitatBegrüßen würde ich, wenn  Battery_ChargeOptTargetPower_XX unter Berücksichtigung der safetyMargin auf einen Wert gesetzt würde, mit dem man bei Ladung bis zum Sonnentagesende den Speicher auf den Ziel-SOC (aktuell noch fest 100%) bekommen würde, jedoch nicht mehr als  pinmax.
Um die Ladeleistung gegenüber eienr zu eng gefassten Berechnung zu erhöhen gibt es die safetyMargin, was bei dir offensichtlich auf 0 gesetzt ist, sonst würde die Ladeleistung nicht bei pinreduced landen. Weiterhin kann man pinreduced anheben. Wenn weniger Überschuß als pinreduced vorliegt, wird ohnehin weniger geladen. Dadurch hat man eine höhere Resilienz.
Hast du dir denn im Wiki meine Erläuterungen zur Wahl der Ladestrategie mal durchgelesen?

Wenn man sich das Debuglog anschaut sieht man, dass die Ladeleistung sich immer an die Überschüsse anpasst. Aber der gesamte Überschuß reicht zur Zeit nicht aus um die Bat auf das Ziel zu laden, kann ich nicht ändern. Dann muß man sich woanders beschweren. So sieht es mit default Margin 20% und pinreduced 600W aus:

2025.10.13 10:41:08.105 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP - charging target: 28416 Wh, remaining: 15345 Wh -> target likely achievable? no
2025.10.13 10:41:08.106 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/10 - hod: 11 / 00, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 13071 / 13745 Wh, Surplus: 2239 Wh, OTP: 3869 W
2025.10.13 10:41:08.106 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/11 - hod: 12 / 01, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 13745 / 14952 Wh, Surplus: 1271 Wh, OTP: 1525 W
2025.10.13 10:41:08.106 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/12 - hod: 13 / 02, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 14952 / 16351 Wh, Surplus: 1473 Wh, OTP: 1768 W
2025.10.13 10:41:08.107 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/13 - hod: 14 / 03, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 16351 / 17537 Wh, Surplus: 1248 Wh, OTP: 1498 W
2025.10.13 10:41:08.107 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/14 - hod: 15 / 04, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 17537 / 19506 Wh, Surplus: 2073 Wh, OTP: 2488 W
2025.10.13 10:41:08.108 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/15 - hod: 16 / 05, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 19506 / 20655 Wh, Surplus: 1209 Wh, OTP: 1451 W
2025.10.13 10:41:08.108 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/16 - hod: 17 / 06, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 20655 / 23155 Wh, Surplus: 2632 Wh, OTP: 3158 W
2025.10.13 10:41:08.108 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/17 - hod: 18 / 07, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 23155 / 23747 Wh, Surplus: 623 Wh, OTP: 748 W
2025.10.13 10:41:08.109 1: SolCast DEBUG> Bat 01 ChargeOTP 13/18 - hod: 19 / 08, lr/lc: 1/1, SoC S/E: 23747 / 23119 Wh, Surplus: 0 Wh, OTP: 5040 W

Damit ist man auch nicht davor gefeit, dass mal etwas eingespeist wird ... steht alles im Wiki.

Eine Variante wäre eine automatische Umschaltung zur Strategie "loadRelease" wenn/solange das Ladeziel als unerreichbar errechnet wird -> "target likely achievable? no". Das kann der User tun, dazu brauche ich nur ein Reading/Signal dieser Berechnung bereitzustellen.

ZitatWer bei Battery_ChargeUnrestricted_XX == 1 mit pinmax laden will, der kann das ja unabhängig von Battery_ChargeOptTargetPower_XX machen. Wenn man so vorheht, dann würde das Reading "Battery_ChargeOptTargetPower_XX"  wenigstens seine ursprünglich angedachte Bedeutung behalten, nämlich einen Leistung anzugeben, mit der ein Speicher möglichst schonend geladen werden kann.
Wo ist das Problem?

@all:
Im contrib liegt eine neue Version mit folgenden Umsetzungen:

- mit ctrlBatSocManagementXX->loadTarget kann ein Ladeziel (0..100%) für die Bat eingestellt werden
- bei mehreren Batterien wird deren Anteil vom aktuellen Ladungsdefizit im Verhältnis zum Gesamtdefizit bestimmt. Bisher wurde dafür
  die installierte Kapazität benutzt

Gerade die Auswirkungen des letzten Aspekts kann ich bei mir nur ungenügend testen/simulieren weil ich nur eine Batterie habe. Deswegen bin ich auf euer Feedback angewiesen wie sich das Ladeverhalten verändert.

LG,
Heiko
#2
TabletUI / Aw: FTUI3: Frage zu "| map()"
Letzter Beitrag von DocCyber - 13 Oktober 2025, 10:35:55
So geht es:
<ftui-icon [color]="myDev:myReading | map('´.* .*´:danger, ´.*´:success')" name="wrench"></ftui-icon>

Erklärung:
Der gesamte Ausdruck für [color] steht zwischen Anführungszeichen " "
Der gesamte Ausdruck für map steht zwischen Hochkommas ' '
Der gesamte Ausdruck für RegEx steht zwischen Backticks ´ ´
Der erste RegEx (.* .*) findet Ausdrücke mit irgendwas vor und hinter einem Leerzeichen.
Der zweite RegEx findet alles, was nicht leer ist.
#3
Anfängerfragen / Komisches Verhalten von Fhem
Letzter Beitrag von Audi_Coupe_S - 13 Oktober 2025, 10:34:43
Hallo,

ich sehe mich zwar nicht als Anfänger, aber auch nicht als Profi und habe jetzt schon mehrfach ein komisches Verhalten von Fhem festgestellt, welches ich mir nicht erklären kann. Vielleicht hat jemand eine Idee...

Ich habe eine ziemlich umfängliche Fhem-Installation laufen mit einigen Arduinos mit ConfigurableFirmata, mit denen ich Heizung, Alarmanlage, viele Lichter und Rolladen usw. steuere.

Ich benutze viele Notifys und At´s, keine Ifs. In den Notifys bewege ich mich häufig auf der Perl-Ebene.

Jetzt ist mir folgende (ähnliche) Situation schon mehrfach begegnet:

Gestern habe ich das Notify geändert, welches meine Heizkreispumpe ansteuert. Das Starten und Stoppen der Pumpe hängt von vielen Temperaturen und Zuständen von Dummys und Schaltern ab. Dieses Notify funktioniert seit Jahren problemlos. Ich habe in dem If im Notify NUR EINE Bedingung geändert. Also nur eine marginale Änderung.

Heute morgen habe ich festgestellt, das die Heizkreispumpe nicht an war. Also die Bedingungen samt Klammerebenen nochmals geprüft, alles OK. die Änderung rückgängig gemacht, funktioniert weiterhin nicht. Im Log findet sich die Fehlermeldung

n_Heizkreispumpe return value: Missing right curly or square bracket at (eval 16744967) line 7, at end of line
syntax error at (eval 16744967) line 7, at EOF

welche definitiv nicht stimmt. Alle Klammern und Klammerebenen sind OK.

Da ich ähnliche Probleme schon mehrfach hatte, bin ich dann hin gegangen und habe den Inhalt des Notifys per copy and past in einen Texteditor kopiert, das Notify geleert und den Inhalt des Texteditors ungeändert wieder in das Notify kopiert.

Danach funktionierte das Notify wieder problemlos, ohne Fehlermeldung.

Kennt das jemand? was mache ich falsch?

Danke 
 

 
#4
Sonstige Systeme / Aw: Support-Thread Modul 36_Sh...
Letzter Beitrag von mcfly71 - 13 Oktober 2025, 09:43:19
Anscheinend sind unsere beiden Fragen uninteressant....

Schade....

#5
Homematic / Aw: Fensterdrehgriff "frisst" ...
Letzter Beitrag von Marko1976 - 13 Oktober 2025, 09:39:38
Zitat von: Beta-User am 12 Oktober 2025, 12:14:37Vielleicht hilft insbesondere https://forum.fhem.de/index.php?msg=105687 und der darin verlinkte Beitrag zu verstehen, dass du es bist, der etwas haben will und daher Bringschulden zu erfüllen hast
Mal ganz klar zur Verdeutlichung, ich habe NULL Schuld zu erbringen! Wenn du nicht helfen willst, dann lass es einfach. Ich stelle eine Frage und liefere so gut es geht Informationen dazu. Wenn ich etwas vergesse, kann man danach fragen und gut ist. Doch deine Art und Weise hilft eh Null. Immer nur aus dem Kontext gerissene Zitate die dann keinen Sinn und Verstand mehr haben bzw. völlig verfälscht werden. Also danke, aber nein - darauf hab ich keinen Bock. Entweder du willst helfen, dann drück dich klar und verständlich aus oder lass es. Wenn etwas fehlt, leifere ich es gerne nach wenn ich es vegessen habe und kann. Doch ich habe weder Bock noch Zeit alles 10 Mal zu lesen nur um dann doch nicht zu verstehen was du willst. Wenn du denkst, das Rätselraten der Weg zur Lösung ist ...

Was den Rest angeht, laut Bedienungsanleitung sagt ein rotes Licht einzig, dass das gesendete Signal nicht bestätigt wurde, nichts anderes. Und die Zentrale - ein einfaches Gateway vom Typ eQ3-HM-LGW - hängt am Stromnetz, eine Unterversorgung ist also AUSGESCHLOSSEN. Und das würde für jede Variante, egal ob CCU oder was anderes gelten, die sind alle Stromgebunden.

Ach und als persönliche Anmerkung - deine Art Sätze zu formulieren kommt derart überheblich und besserwisserisch rüber, das es zum ko**en ist. Vielleicht solltest du mal Korrekturlesen was du schriebst und vor dem Posten über die Außenwirkung nachdenken. Und ja, das schreibe ich ganz bewusst hier und jetzt. Denn ich bin ein Mensch - vielleicht unwissender als du - aber ein Mensch. Jemand der um Hilfe fragt und keine dritte unbeteiligte Person. Doch als solcher fühle ich mich nicht in einer Kommunikation mir dir. Und dass muss ich mir nicht antun.
#6
Solaranlagen / Aw: [36_Senec.pm] FHEM module ...
Letzter Beitrag von HGButte - 13 Oktober 2025, 08:27:37
Eine kleines Bugfix. V2.20.1

Wenn Senec SSO nicht erreichbar ist (habe meine Fritzbox aktualisiert), frisst sich FHEM.
Habe das Fehlerhandling etwas angepasst.
#7
FHEMWEB / Aw: Datei myUtils mit meinem L...
Letzter Beitrag von Invers - 13 Oktober 2025, 07:55:20
OK, aber bei mir funktioniert es nicht. 

Anzeige in der Adresszeile vom Browswer: 
http://fhem3:8083/fhem?cmd=style%20edit%2099_myUtils.pm
FHEM meldet:  99_myUtils.pm is not in the editFileList

Nach Klick auf edit Files Browser: http://fhem3:8083/fhem?cmd=style%20list und

anschliessendem Klick auf meinen Link myUtils : http://fhem3:8083/fhem?cmd=style%20edit%2099_myUtils.pm
funktioniert die Anzeige wieder bis zum FHEM Neustart, also myUtils wird durch den Link sofort geöffnet.

Welche Infos werden zur Lösungsfindung oder Ursachenforschung benötigt?
#8
FHEM Code changes / Revision 30378: controls_fhem....
Letzter Beitrag von System - 13 Oktober 2025, 07:50:32
Revision 30378: controls_fhem.txt: fhemupdate checkin

controls_fhem.txt: fhemupdate checkin

Source: Revision 30378: controls_fhem.txt: fhemupdate checkin
#9
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: Neues Modul: 58_DaikinClou...
Letzter Beitrag von Dracolein - 13 Oktober 2025, 07:43:44
Jau ich bin dran, so ähnlich hatte ich es ebenfalls begonnen. (Derzeit unterbrochen durch einen Nordsee-Urlaub  8)  )

Etwas unklar ist mir noch der Rückweg, sprich homekit to FHEM, Homekit wird eine Statusveränderung auch nur über 1 (beschreibbares?) Reading senden können, ebenso wie es nur 1 Reading auslesen kann. Eventuell muss ein Dummy_Device dafür herhalten.
#10
Verbrauchsmessung / Aw: iMSys - Wie es im wirklich...
Letzter Beitrag von RalfRog - 12 Oktober 2025, 23:37:35
Noch zwei Anmerkungen aus dem damaligen Handbuch des SMGW Theben Conexa 3. Zumindest damals (siehe 2. Anmerkung) wäre es wohl ein gewisses Risiko gewesen das normale Netz zu Hause zu nutzen.

ZitatBedingungen für den Zugriff des Letztverbrauchers
Es muss eine physikalische Verbindung zwischen dem SMGW und dem PC des Letztverbrauchers vorhanden sein. Die Verbindung wird über ein Ethernet Kabel, welches an der HAN-Schnittstelle des SMGW angeschlossen sein muss, hergestellt.
Die IP-Adresse der HAN-Schnittstelle wird durch den Betreiber/Verwender zur Verfügung gestellt.
Ebenso werden die Zugangsdaten (Benutzername/Passwort oder das Schlüsselpaar) dem Letztverbraucher auf vertraulichem Weg vom Betreiber/Verwender zur Verfügung zu stellen.

sowie

ZitatSecure State Connectivity
Dieser Betriebszustand tritt ein, wenn das SMGW im Rahmen des Selbsttests folgende Ereignisse erkennt: Wenn im Rahmen der regelmäßigen Tests festgestellt wird, dass keine Netzwerktrennung zwischen den Netzwerken WAN und HAN vorliegt.
Im Betriebszustand ,,Secure State Connectivity" deaktiviert das System den Zugriff über die Schnittstellen HAN und [HAN]CLS, protokolliert das Ereignis im Systemlogbuch und benachrichtigt den GWA. Alle restlichen Funktionen des Systems bleiben weiterhin vorhanden.