Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von TheTrumpeter - 28 November 2025, 07:12:52
Zitat von: 300P am 27 November 2025, 22:08:58Meist ist es in den Steuerung inzwischen bereits so vorgesehen das - wenn keine externe Steuerungsbefehle mehr für xx Mintuten oder Sekunden kommen - fällt die WP in den Standartmodus ,,Normalmodus" ohne externe Steuerung zurück.(war bei meiner Brennstoffzelle auch schon so)
Zitat von: 300P am 27 November 2025, 22:08:58Meist ist es in den Steuerung inzwischen bereits so vorgesehen das - wenn keine externe Steuerungsbefehle mehr für xx Mintuten oder Sekunden kommen - fällt die WP in den Standartmodus ,,Normalmodus" ohne externe Steuerung zurück.(war bei meiner Brennstoffzelle auch schon so)

Ich kenne aber auch Berichte das nach Ausfall der externen Steuerung die WP-Steuerung einfach so bleibt wie sie ist.

Das ist dann schon sehr suboptimal im täglichen Betrieb............. >:(

Erst nach einen komplettem WP-OFF - etwas warten - ON gehen einige der WP-Steuerungen dann erst wieder in den ,,Normalbetrieb.
Zitat von: 300P am 27 November 2025, 22:08:58Erst nach einen komplettem WP-OFF - etwas warten - ON gehen einige der WP-Steuerungen dann erst wieder in den ,,Normalbetrieb.
Bei meiner WP ist vom Hersteller keine "externe Steuerung" vorgesehen, das gute Stück ist aus 2012.

Glücklicherweise lassen sich aber alle Parameter über die Diagnoseschnittstelle verändern, sodass es ein FHEM-Modul dafür gibt.
Meine "Steuerung" besteht also aus Umschalten des Betriebsmodus (Tag/Nacht/Automatik/Hand/Standby), über den verschiedene Sollwerte für Raum- und WW-Temperatur angefahren werden.
Zusätzlich ändere ich teilweise die Parameter direkt, was ich aber versuche möglichst zu vermeiden, um Seiteneffekte durch nicht-erfolgtes Rücksetzen zu verhindern.
Wenn ein Parameter mal geschrieben ist, bleibt der so, weil direkt im EEPROM der Wärmepumpe abgelegt.


Zitat von: ch.eick am 27 November 2025, 15:26:16läuft meine WP bereits ohne FHEM ziemlich optimal in einem Fenster von 10-16 Uhr mit der angesprochenen Tagesanhebung/Nachtabsenkung.
Das entspricht im Wesentlichen meiner Betriebsstrategie zwischen 0845 und 1500.
Wenn sich die WP wg. extremer Kälte bereits vor 0845 einschaltet, schalte ich über FHEM auf "Tagbetrieb", weil sonst das Wärmeintegral in der Wärmepumpe mit der Absenktemperatur berechnet wird und zu früh abgeschaltet würde. Und wenn die WP kurz vor 1500 noch läuft und das Wärmeintegral noch nicht annähernd voll ist, schalte ich ebenfalls auf Tagbetrieb, um den Heizzyklus fortzuführen.

Zitat von: ch.eick am 27 November 2025, 15:26:16Damit spart man sich die ganze Energiekalkulation und den Abgleich mit SF. Die Trefferquote für PV ist sehr hoch.
Jein.
Für kalte Tage gebe ich Dir Recht, denn da läuft die Anlage im obigen Zeitraum typischerweise durch. Damit ist es völlig egal wann die Sonne scheint, die WP "nimmt" das maximal mögliche mit.
Wenn es aber wärmer ist (bei mir mit Sonne über ca. 2-3 °C bzw. ohne Sonne über ca. 4-5 °C), sind die nötigen Laufzeiten kürzer, ebenso außerhalb der 8 kürzesten Wochen des Jahres. An solchen Tagen wäre es durchaus sinnvoll den Einschaltzeitpunkt abhängig von der PV-Prognose zu setzen.

Natürlich ist das individuell vom Haustyp, der eingesetzte Wärmepumpe und den generellen Umweltbedingungen abhängig, sodass man - sofern man das machen möchte - über eine individuelle "Laufzeit-Prognose" der Wärmepumpe nicht umhin kommen wird.

Zitat von: ch.eick am 27 November 2025, 15:26:16Der PV-Modus mit dem Überheizen und WW mit 60°C wird nur verwendet, wenn es heute Überschuss gibt und es morgen zuwenig PV gibt.
Das ist auch so eine Sache... "Überheizen" bringt nur dann was, wenn dadurch tatsächlich insgesamt mehr Eigenstrom verbraucht werden kann (oder bei dynamischen Stromtarifen). Wenn die Wärmepumpe wg. Heizbetrieb ohnehin schon von Sonnenauf- bis Untergang läuft, kann durch eine längere WW-Unterbrechung auch nicht mehr Eigenstrom verbraucht werden. Im Gegenteil sinkt der Wirkungsgrad durch die höhere Vorlauftemperatur, sodass das eigentlich kontraproduktiv ist.
Das einzige was in so einem Szenario sinnvoll wäre, ist die Laufzeit zu verkürzen, was bei PV-Überschuss durch den gezielten Einsatz des Heizstabs erreicht werden könnte, egal ob im Heiz- oder WW-Betrieb. (An Tagen mit kürzerem Heizbedarf verhält es sich natürlich anders.)
Im Heizbetrieb lässt sich bei meiner WP der Heizstab-Einsatz nicht sinnvoll erzwingen, im WW-Betrieb auch erst nach einer Mindestwartezeit von 20 Minuten & ausschließlich durch Manipulation von EEPROM-Parametern, die ich (automatisiert) möglichst vermeiden will.

Wenn ich die Gelegenheit "sehe", mache ich solche Spielchen manchmal händisch, aber damit erwische ich natürlich nur einen Bruchteil der möglichen Zeitpunkte.
#2
FHEM Development / Aw: pre-commit hook unverständ...
Letzter Beitrag von Beta-User - 28 November 2025, 06:47:38
Zitat von: betateilchen am 27 November 2025, 10:34:22Da fehlt das .pm am Ende  8)
*Kopfklatsch*

Aua und DANKE!...

Habe "das Umfeld" auch gleich entsprechend korrigiert; da gab es eine ganze Menge weiterer Module von "Gelegenheitsmaintainern", die nicht "korrekt" eingetragen waren :o .
#3
Sprachsteuerung / Aw: [37_echodevice] Amazon Ech...
Letzter Beitrag von KölnSolar - 28 November 2025, 06:33:30
Dann kann es doch nur an Deinem doif liegen. :o

Ohne routineplay zu kennen, fällt mir der Unterschied ins Auge
Zitat(set ECHO_G090U607835206H1 routine_play fhemwashend@amzn1.alexa.automation.cd0fc0cd-d57f-44fd-8efb)\
(set ECHO_G090U607835206H1 routine_play fhemwashend@amzn1.alexa.automation.cd0fc0cd-d57f-44fd-8efb-)\
Das soll/muss so sein ?

Grüße Markus
#4
Anfängerfragen / Aw: USB RS485 Adapter richtig ...
Letzter Beitrag von KölnSolar - 28 November 2025, 06:28:44
Zitatliegt aber nicht an FHEM.
wahrscheinlich nicht.Gib doch auf dem Raspi mal
lsusb

oder

ls /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A5069RR4-if00-port0@9600

ein, um zu sehen, ob der Stick überhaupt vom Raspi erkannt wurde.

Wenn nicht, wovon ich ausgehe, mal das Syslog mit

dmesg -T

ansehen.

Ggfs. mal im Betrieb den Stick abziehen/anstecken. Mit dmesg -T sieht man dann in den letzten Zeilen, was passiert ist.

Grüße Markus
#5
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: Vitoconnect - Verbesserte ...
Letzter Beitrag von stefanru - 28 November 2025, 04:06:27
Hi Claus,

kannst du mir mal ein Log der API Daten schicken?
Dazu machst du einmal ein set <Device> logResponseOnce.
Dann müsstest du im FHEM Log Verzeichnis ein Datei: resource_<Serial>.json finden.
Das ist genau die Antwort der Viessmann API. Wann da nichts kommt hat Viessmann die API verändert und lieferte diese Werte nicht mehr oder nur gegen Aufpreis.
Aber lass uns da erstmal nachschauen.

Gruß,
Stefan
#6
Automatisierung / JsonMod roher Json
Letzter Beitrag von TomLee - 28 November 2025, 00:13:19
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, innerhalb einer JsonMod-Definition auf den ursprünglichen, rohen JSON-Inhalt zuzugreifen? Ich würde den JSON gerne zusätzlich auch so erhalten, wie er vor der Modifikation oder Verarbeitung vorliegt.

Ich könnte mir vorstellen eine at-Definition (mit einem json2reading-Aufruf) mit solch einer Definition zu ersetzen.

Gruß Thomas
#7
Sonstige Systeme / Aw: Support-Thread Modul 36_Sh...
Letzter Beitrag von Starkstrombastler - 27 November 2025, 23:42:09
Zitat von: Thoffi1978 am 26 November 2025, 18:31:29Könnt Ihr mir sagen, wie ich diesen Fehler beheben kann?
Das ist kein Fehler, sondern nur eine Meldung. Stelle verbose (zumindest für dieses Device) auf eine kleinere Stufe.
Die Meldung wird mit dem nächsten Modul-Update angepasst.
#8
Sonstige Systeme / Aw: Support-Thread Modul 36_Sh...
Letzter Beitrag von Starkstrombastler - 27 November 2025, 23:37:57
Zitat von: ulli_r am 26 November 2025, 18:04:59Ist es möglich, den Messwert "Voltmeter" aus den "Peripherals" des shellyPlusUni
per 36_shelly-Modul in ein reading des device einzulesen?
Ja, das sollte möglich sein. Allerdings brauche ich noch etwas Input, weil ich keinen ShellyPlusUni zum Testen hier habe.

Stelle verbose vorübergehend auf 5 und setze "get <name> status" ab. Bitte das Ergebnis dazu posten.
#9
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von 300P - 27 November 2025, 22:08:58
Meist ist es in den Steuerung inzwischen bereits so vorgesehen das - wenn keine externe Steuerungsbefehle mehr für xx Mintuten oder Sekunden kommen - fällt die WP in den Standartmodus ,,Normalmodus" ohne externe Steuerung zurück.(war bei meiner Brennstoffzelle auch schon so)

Ich kenne aber auch Berichte das nach Ausfall der externen Steuerung die WP-Steuerung einfach so bleibt wie sie ist.

Das ist dann schon sehr suboptimal im täglichen Betrieb............. >:(

Erst nach einen komplettem WP-OFF - etwas warten - ON gehen einige der WP-Steuerungen dann erst wieder in den ,,Normalbetrieb.
#10
Sprachsteuerung / Aw: Alexa Thermometer interpre...
Letzter Beitrag von superverbleit - 27 November 2025, 21:34:36
Ach übrigens, falls ihr es noch nicht bemerkt habt.
Seit heute werden wieder -°C gemeldet. :)