Zitat von: Jamo am 18 September 2025, 20:07:50Man sollte evtl darauf achten, das die neue HueBridge Pro v3 auf dem selben zigbee Kanal sendet wie die alte HueBridge v2. Also bevor man den migration button betaetigt, den Zigbee channel checken. Ich hatte den V3 zigbee channel auf den gleichen Zigbee channel der v2 eingestellt, das hat funktioniert.
Man kann auch mal checken, auf welche Zigbee channel evtl andere vorhandenen Zigbee devices eingestellt sind, um gegenseitige Störungen zu vermeiden.
Hier zum Hintergrund:
Es gibt die Kanäle 11-26, Philips Hue verwendet 11,15,20,25, um overlap mit WLAN zu vermeiden, siehe auch die Grafik in https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/philips-hue-zigbee-kanalwechsel/
Also kann man z.B die zigbee Kanäle so konfigurieren, damit es untereinander als auch mit WLAN keinen overlap gibt.
Zigbee channel 11 -> zigbee2mqtt
Zigbee channel 15 -> Phillips Hue
Zigbee channel 20 -> Fritzbox
Zigbee channel 25 -> Deconz
Die ZigBee Kanäle befinden sich im selben Frequenzband wie WLAN.
Die Bereiche sind wie folgt:
WLAN Kanal 1 überlappt ZigBee Kanal 11 bis 14.
WLAN Kanal 6 überlappt ZigBee Kanal 16 bis 19.
WLAN Kanal 11 überlappt ZigBee Kanal 21 bis 24.
Das bedeutet, dasss ZigBee bei einer üblichen WLAN-Kanalbelegung (1, 6, 11) nur noch die "Lücken" ZigBee 15, 20 und 25 hat.