Zitat von: Marko1976 am 19 November 2025, 09:45:11Also die Verbindung zwischen Fhem und Amad/Tasker ist bekannt und funktioniert, oder brauchst du da ebenfalls Infos?AMAD.* ist bekannt, und dunkel ist mir auch was in Erinnerung, was die damalige Funktionalität mit Automagic betraf. Ergo ist eine grobe Vorstellung dazu da, wie in etwa das aussehen sollte, was in FHEM abläuft.
Zitat von: Marko1976 am 19 November 2025, 09:45:11da die interessanten Funktionen auch direkt vom Fully Kiosk Browser bereitgestellt werden.fully ist auch installiert, aber bisher hatte ich darin nicht mehr gesehen als eben einen fullscreen-Browser. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der die Funktionalität für die eigentliche Intention STT->FHEM->TTS (ggf. mit interaktiven Dialogen von FHEM aus gesteuert) mitbringt. Irre ich mich da? (ich schau mir die Einstellungen etc. dazu nochmal an)
Zitat von: Marko1976 am 19 November 2025, 09:45:11Autoremote ist aber wahrscheinlich nötig um die Texte an das Tablet zu übermitteln. Optional würde ich prüfen ob das nicht via messanger oder pushover möglich ist und das dann per Tasker auslesen/abfangen - wenn es nur darum gehtEs geht mir im Kern nicht pimär darum, das "irgendwie" zum Laufen zu bringen, sondern eben auch ein Lösung zu haben, die weder mir noch anderen, die das ggf. nachbasteln nicht gleich wieder beim nächsten Update irgendeines Teilstücks wieder um die Ohren fliegt.
.
# .FhemMetaInternals 1
# .triggerUsed 1
# DEF 192.168.6.210
# EventStream connected
# FUUID 63ea72cf-f33f-8633-2c36-xx
# FVERSION 30_HUEBridge.pm:0.264380/2022-09-22
# INTERVAL 60
# NAME HUE
# NOTIFYDEV global
# NR 34
# NTFY_ORDER 50-HUE
# STATE connected
# TYPE HUEBridge
# apiversion 1.74.0
# application id 64b6bea5-441b-4fb1-84ab-xxxx
# bridgeid C42996xxx
# eventCount 14
# has_v2_api 1
# host 192.168.6.210
# mac c4:29:96:xxxx
# manufacturer
# modelName
# modelid BSB003
# name Hue Bridge V3
# swversion 2071127010
# zigbeechannel 11
# .attraggr:
# .attreocr:
# .*
# .attrminint:
# .userReadings:
# READINGS:
# 2025-11-20 04:52:46 event timestamp
# 2025-11-16 14:03:13 groups 10
# 2025-11-16 13:58:35 lastError resource, /groups/84, not available
# 2025-11-08 14:50:59 lights 18
# 2023-02-13 18:27:05 rules 0
# 2025-11-16 14:20:13 scenes 2
# 2023-02-13 18:27:05 schedules 0
# 2025-11-09 15:53:00 sensors 28
# 2025-11-20 04:52:43 state connected
# helper:
# apiversion 84480
# count 0
# last_config_timestamp 1763610762
# offsetUTC 3600
# HTTP_CONNECTION:
# EventSource 1
# FD 54
# NAME
# addr https://192.168.6.210:443
# auth 0
# buf
#
# compress 1
# displayurl https://192.168.6.210/eventstream/clip/v2
# header HUE-Application-Key: Gw8pMQC2effOY01I1J7iAxxx
#Accept: text/event-stream
# host 192.168.6.210
# httpdata
# httpdatalen -1
# httpheader HTTP/1.1 200 OK
#Server: nginx
#Date: Fri, 14 Nov 2025 18:28:35 GMT
#Content-Type: text/event-stream; charset=utf-8
#Transfer-Encoding: chunked
#Connection: keep-alive
#X-XSS-Protection: 1; mode=block
#Content-Security-Policy: default-src 'self'
#Cache-Control: no-store
#Pragma: no-cache
#X-Frame-Options: SAMEORIGIN
#X-Content-Type-Options: nosniff
#Referrer-Policy: no-referrer
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
This is perl 5, version 36, subversion 0 (v5.36.0) built for x86_64-linux-gnu-thread-multi
libcpanel-json-xs-perl/oldstable-security,now 4.35-1+deb12u1
libfastjson4/oldstable,now 1.2304.0-1
libjson-c5/oldstable,now 0.16-2
libjson-glib-1.0-0/oldstable,now 1.6.6-1
libjson-glib-1.0-common/oldstable,now 1.6.6-1
libjson-perl/oldstable,now 4.10000-1
libjson-xs-perl/oldstable-security,now 4.040-1~deb12u1
JSON::MaybeXS 1.004008
JSON::PP 4.160
ZitatEvtl. würden hier auch Bereiche in einem Statuswert Sinn machen wie:....
1: SoC < MinSoC
2: MinSoc <= SoC < BarrierSoC
usw...