Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Sonstige Systeme / Aw: Entwicklung/Forschung rund...
Letzter Beitrag von Future001 - 26 November 2025, 20:49:00
Guten Abend!

aber selbstverfreilicht! Von super kurz 1 bis 14 Zeichen mal mehr mal gar nicht komplex ('12345' ist nicht komplex, oder?) - Resultat war immer gleich, nur der irgendeinhashwert war unterschiedlich lang.
could not store password: setKeyValue: invalid value: irgendeinhashwert==
Ich hatte die letzte vorn angehängte Version des Moduls genommen - v 0.11.0, User und Passwort funktionieren nachweislich auf der ALP - damit kann ich auch den Link http://<ALP-IP>/.../network_cgi?action=get aufrufen, MAC Adresse ist auch dort zu lesen.
attr ... username ist gesetzt

VG!

edit: Achso - Rechte im filesystem habe ich auch geprüft - define usw. haben ja auch problemlos funktioniert.
#2
MQTT / Aw: [gelöst] NetAlertX - MQTT ...
Letzter Beitrag von Beta-User - 26 November 2025, 20:30:25
 :)
Schön, dass du da weiter gekommen bist.

Vielleicht etwas oberflächliche Anmerkungen:

a) zum MQTT2_DEVICE:
- Jede Zeile der readingList sollte "eigentlich" einen HASH mit reading=>value-Paaren zurückgeben; setreading ist an der Stelle suboptimal.
- Die JSON komplett zu lassen gefällt mir persönlich auch nicht so sehr*

b) zum notify:
"Viele Zeilen" gehören m.E. lege artis in eine sub

Vorschlag: eigene myutils für das alles anlegen und ggf. versuchen, bereits im Aufruf aus der readingList alles so sauber aufzubereiten (*mit HASH-Rückgabe als return), dass du mit deinem PRESENCE2-Device (?) dann nur noch schauen musst, ob das zur betreffenden mac gehörende Reading "present" oder "absent" ist bzw. ob es "jung genug" ist.
Oder direkt den presence-Status vom PRESENCE2-Gerät setzen und bei allen betreffenden Instanzen einfach die zugehörige(n) mac-Adresse(n) hinterlegen (per userAttr oder per setreading definiert).

PS: sowas ähnliches müßte es eigentlich irgendwo in den (relativ wenigen) Threads zu Bluetooth@openMQTTGateway geben :) .
#3
Anfängerfragen / USB RS485 Adapter richtig inst...
Letzter Beitrag von HerbertG - 26 November 2025, 19:19:47
USB FT232 RS485 Adapter ist am Raspi (3B) angesteckt,
ich glaub DIGITUS USB to Serial Adapter - RS485 Converter
   (https://www.amazon.de/-/en/DIGITUS-USB-Serial-Adapter-Type/dp/B007VZY4CW)
dahinter mit digitalen InputModul (48Port), Output RS485 mit Kabel zum USB Stick verbunden
   (https://www.amazon.com/Eletechsup-Digital-Expansion-3000VDC-Isolation/dp/B0DFGX4RGZ)
Funktioniert am Laptop einwandfrei,
RS485-Adr(1), Funktion(1), Register Adr(2), Anzah(2)l, CRC16(2)   zB
01 02 00 00 00 08 79 CC    (31 ms) ->   01 02 01 01 60 48
01 02 00 00 00 30 78 1E    (16 ms)   01 02 06 01 02 06 20 A0 60 E1 C2
01 03 00 C0 00 03 05 F7           (16 ms)   01 03 06 02 00 20 06 60 A0 E3 2E
Alle 1 Sekunden automatik report setzen: 01 06 00 F8 00 01 C9 FB  Schreibt 01 in die Adr. F8
Liefert dann alle Sekunden zb 01 03 06 02 00 20 06 60 A0 E3 2E
Automatik report löschen: 01 06 00 F8 00 00 08 3B
FHEM:
Einbindung in FHEM am RASPI nach mehreren vergeblichen Versuchen mit HM485, dann mit Modbus durchgeführt (weiß nicht ob so richtig):
USB Adapter:
define usbRS485 Modbus usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A5069RR4-if00-port0@9600,8,N,1
   State: disconnected
48Port DigitalInput Karte auf RS485 Adresse 1 (Modbus RTU, CRC16-Modbus)
define DI48CH_1 ModbusAttr 1 slave RTU
   State: opened
   Nach set DI48CH_1 active -> State: active

Meine Fragen:
  a) Ist der USB Adapter korrekt eingebunden oder fehlt da etwas?
  b) Wie sende ich zb diese strings an DI48CH_1 (ich hab kein send gefunden)?
  c) Muss man den CRC16/Modbus selber berechnen?
  d) Gibt es sonst Testmöglivhkeiten?
Manuell am Laptop habe ich https://crccalc.com/ mit Hex Input und CRC-16/Modbus für die Berechnung  verwendet.

Danke für hilfreiche Informationen, lieben Gruß Herbert
#4
Sonstige Systeme / Aw: Support-Thread Modul 36_Sh...
Letzter Beitrag von Thoffi1978 - 26 November 2025, 18:31:29
Hallo,
ich habe seit dem letzten Update einen Log im Log.
[Shelly_settings2G:config] Terrasse_Shelly: slat control is 0Wie kann ich diesen ausblenden? Oder ist das ein Fehlerlog?
Ich bin bis Juli in diesem Thread zurück gegangen, habe aber keine Lösung gefunden.

Könnt Ihr mir sagen, wie ich diesen Fehler beheben kann?

Hoffi
#5
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Max_Meyer - 26 November 2025, 18:19:01
Zitat von: ch.eick am 26 November 2025, 14:17:33ch habe da erstmal eine Frage zur WP, ist es bei Dir normal, dass die so oft Taktet? Ich zähle da bei Deinem Beispiel ca. 17 mal.
Bei mir komme ich an kalten Tagen auf ca. 6 mal, inklusive WW für einen zwei Personen Haushalt.

Hallo Christian,
ja-das ist den baulichen und örtlichen Umständen zuzuschreiben - ein EFH WSVO 95 hält eben die Wärme nicht wie ein EFH WSVO 55 oder neuer. Und hier kann es es eben bis unter -20°C werden (2-3x im Winter regelmäßig) - darauf ist die WP ausgelegt - der abgebildete Tag hatte ein Temperaurspektrum von -7°C bis -10°C - die von dir beschrieben 'Grundoptimierung' habe ich mit einem Offset von 5K und diversen Schedulern abgebildet - das führt i.d.R. dazu das nachts ab 19:00 Uhr die WP nicht mehr anspringt wobei die Tageszeit bei einer Sole-Wasser-Anlage eigentlich irrelevant ist.
Aber ja du hast Recht die Taktung ist ungünstig - würde ich noch einmal WP neu starten würde ich vermutlich zwei 6KW-WP anstatt einer 12KW einbauen lassen.
Der einzige Vorteil der Taktung ist, das dadurch der COP höher wird - lange WP-Laufzeiten bewirken ein Absinken der Quellentemperatur um 2-3K - durch ca. 20 min Pause ist das wieder auf Norm 8-10°C - das Absinken reduziert den COP um ca. 1. Im Großen und Ganzen bin ich der Meinung mit den den baulichen und örtlichen Gegebenheiten ein gewisses Optimum gefunden zu haben. SCOP etwa 5.
Forecast will ich dazu verwenden die WP (stromgesteuert) über die Zeit mit PV-Angebot laufen zu lassen und die Wärme zu puffern.
Gruß Gerd 
#6
Termine und Veranstaltungen / Aw: Stammtisch Leipzig
Letzter Beitrag von DS_Starter - 26 November 2025, 18:09:27
Ich freue mich  :)  Bis morgen...

Grüße,
Heiko
#7
Sonstige Systeme / Aw: Support-Thread Modul 36_Sh...
Letzter Beitrag von ulli_r - 26 November 2025, 18:04:59
@Starkstrombastler
@Prof. Dr. Peter Henning

Guten Abend.
Ist es möglich, den Messwert "Voltmeter" aus den "Peripherals" des shellyPlusUni
per 36_shelly-Modul in ein reading des device einzulesen?

"Peripherals"-Temperatursensoren (DS18B20) werden als readings angelegt.

Meine Modulversion:
$Id: 36_Shelly.pm 30483 2025-11-03 19:38:57Z Starkstrombastler $

Vielen Dank.
MfG
Ulli
#8
Sprachsteuerung / Aw: [37_echodevice] Amazon Ech...
Letzter Beitrag von TomLee - 26 November 2025, 18:04:12
Zitat von: rs am 26 November 2025, 17:08:57Idee / Anregungen ?

Pausen einbauen:
set ECHO_XXX sounds tuerklingel_1;sleep 3;set ECHO_XXX speak jemand klingelt an der Haustür;sleep 5;set ECHO_XXX sounds tuerklingel_1
#9
Solaranlagen / Aw: APSystems EZ-1
Letzter Beitrag von huri-kane - 26 November 2025, 17:59:15
Zitat von: Ralf9 am 26 November 2025, 15:26:43Gibts über die App eine Möglichkeit bei den PV-Eingängen die aktuelle Spannung und Strom abzufragen?
 

Hi Ralf,

leider nein, die App ist in der Hinsicht auch nicht informativer als die lokale API. Ich würde daher darauf tippen, dass der EZ-1 diese Werte schlicht für sich behält - obwohl sie ja zur Berechnung der Leistung vorliegen müssten.

Grüße
André
#10
DOIF / Aw: Weihnachtsbeleuchtung scha...
Letzter Beitrag von JudgeDredd - 26 November 2025, 17:49:25
ich bin bei weitem kein DOIF Kenner,
aber mal abgesehen davon, das das DOIF-List nicht zu der Beschreibung passt die Du da lieferst (z.B. hell/dunkel=0/1 aber was ist active/inactive; 6-0 Uhr ist etwas anderes wie 6-23:59 Uhr),
stimmt doch ebenfalls die Syntax nicht. Lt. Commandref werden mehrere SET nicht mit Semikolon getrennt

Aber vielleicht liege ich auch falsch und was Du schreibst funktioniert.