balkonkraftwerk & zendure solarspeicher anbindung an FHEM

Begonnen von gk_georg, 27 September 2023, 12:01:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gk_georg

hallo allerseits,

sollte das thema nicht hierher passen, bitte verschieben...

ich hab die beiden im titel genannten komponenten und es gibt bei github diese frei verfügbaren lösungsansätze für eine steuerung  der kombination BK & Speicher:

https://github.com/reinhard-brandstaedter/solarflow-bt-manager

https://github.com/reinhard-brandstaedter/solarflow-statuspage

die statuspage habe ich bei mir bereits realisiert, der BT-manager soll die anlage unabhängig von der zendure-cloud per BT steuern können...

Die statuspage ist nicht schlecht, verträgt sicher noch ein paar verbeserungen, aber brauchbar. Den BT-manager wollte ich demnächst in angriff nehmen.

Frage:
ich denke solche entwicklungen sind auch hier schon bekannt, wie ist es mit einer intergration solchen kombinationen (zendure-speicher & BK) in FHEM? Hat das schon jemand versucht/gemacht?
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

rabehd

Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

DasQ

wenn die "bridge" mqtt kann mit halbwechs verständlichem api (json)

ggf mal ein blick zur ahoy-dtu oder open-dtu machen. da sollte ja einiges ähnlich sein.

darf ich fragen wie zufrieden du mit der hardware bist und würdest du sie nochmals kaufen?
ich bin auch auf der suche nach einer möglichkeit meine minipv mit speicher aufzurüsten.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

gk_georg

Zitat von: DasQ am 27 September 2023, 14:01:10wenn die "bridge" mqtt kann mit halbwechs verständlichem api (json)
also das teil arbeitet mit MQTT, auf dem raspi (ist der gleiche auf dem mein FHEM "läuft" - ist zunächst nur die grundinstallation, mehr nicht) habe ich mosquitto installiert, der korrespondiert mit dem MQTT von Zendure mittels dieses python scriptes von github, das ergebnis sieht man in dem bild vom startpost...


Zitat von: DasQ am 27 September 2023, 14:01:10darf ich fragen wie zufrieden du mit der hardware bist und würdest du sie nochmals kaufen?
ich bin auch auf der suche nach einer möglichkeit meine minipv mit speicher aufzurüsten.
ou, jetzt wirds schwierig. Ich habe als einer der kunden, die quasi einen teil vorausbezahlt haben (ohne zu wissen was sie nun genau kaufen) die zendure anlage gekauft. Nach 2 wochen fiel die steurung aus, wurde aber anstandslos umgetauscht und läuft seitdem, auch mit einem 2ten speicher, den ich bei einem reseller gekauft habe zufriedenstellend...
Ich selbst bin zufrieden damit, der september ist der erster monat mit zwei speichern, am monatsende kann ich sagen um wieviel der stromverbrauch von aussen gesunken ist. Bin selber gespannt. Für mich ist es im prinzip - ähnlich wie das BK selbst - mein beitrag zum kampf gegen den klimawandel... :-)
wenn ich es mir genau überlege, ich würde das teil nochmal kaufen, es gibt ja kaum was auf dem markt zu vertretbaren preisen. Und die verkaufspreise sinken jetzt noch...
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

gk_georg

Zitat von: rabehd am 27 September 2023, 13:01:41Warum nicht hier?
https://forum.fhem.de/index.php?board=61.0

ja, es ist eine PV anlage und ist auch wieder keine. Speicher und so, und auch die frage nach der integration ins FHEM...
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

rabehd

Das ist doch nur Anbindung und noch keine Automatisierung, für mich nicht hier passend.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

gk_georg

Zitat von: DasQ am 27 September 2023, 14:01:10darf ich fragen wie zufrieden du mit der hardware bist und würdest du sie nochmals kaufen? ich bin auch auf der suche nach einer möglichkeit meine minipv mit speicher aufzurüsten.

das ergebnis heute war zu erwarten (siehe tabelle), ich bin zufrieden, dass immerhin eine tendenz zu erkennen ist. 08/23 war mit einem speicher, 09/23 mit zwei. Amortisieren wird sich die sache kaum, aber wie schon geschrieben, mein beitrag zum kampf gegen den klimawandel :-)


Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

RalfRog

Zitat von: gk_georg am 30 September 2023, 16:38:49das ergebnis heute war zu erwarten (siehe tabelle), ich bin zufrieden, dass immerhin eine tendenz zu erkennen ist. 08/23 war mit einem speicher, 09/23 mit zwei. Amortisieren wird sich die sache kaum, aber wie schon geschrieben, mein beitrag zum kampf gegen den klimawandel

Wenn es sich für dich nicht amortisiert, wäre es da nicht vernüftiger (kampf gegen den klimawandel) den Überschuss einfach ins Netz zu speisen und dem EVU zu schenken?
Am Meisten holt man da vermutlich raus wenn man es schafft den erzeugten Strom zu Laden des Autos zu benutzen.

Im Vergleich 08/23 zu 09/23 hast du bei gleichen 71,5kWh PV-Ertrag 21,56 kWh mehr Strom verbraucht und 21,5 kWh mehr aus dem Netz bezogen. In dieser Statistik ist für mich kein Vorteil der zusätzlichen Batterie (~1kWh Speicherkapazität??) zu erkennen  :o


FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

Wolle02

Ich habe auch schon mal überlegt so einen Stromspeicher für mein Balkonkraftwerk zu kaufen. Gescheitert ist die Sache für mich bislang immer daran, dass ich aus den Beschreibungen keinen vernünftigen Weg rauslesen konnte, wie man den gespeicherten Strom denn wieder zurück in das Hausnetz speisen kann (sofern das überhaupt geht). Mich würde mal interessieren, was du denn mit deinem gespeicherten Strom machst bzw. wie und auf welchem Weg du den Strom wieder aus dem Speicher wo anders verfügbar machst.

KölnSolar

O.T. on
ZitatWenn es sich für dich nicht amortisiert, wäre es da nicht vernüftiger (kampf gegen den klimawandel) den Überschuss einfach ins Netz zu speisen und dem EVU zu schenken?
Genau. Die umweltschädliche Akkuherstellung ist kontraproduktiv. Wann erreicht ein Akku eine neutrale CO2-Bilanz ?
Alleine für die Produktion spricht man von 40kWh je kWh Kapazität. Ob Produktion BMS anteilig, Rohstoffgewinnung u. Transport dabei berücksichtigt sind, weiß ich leider nicht.  :'(

Ganz spannend werden die kommenden dunklen Monate. Der Akku eines BKW bleibt bis auf die wenigen Sonnentage leer, verbraucht aber Energie(auch wenn es gering sein wird).

Ob Abschalten dann besser ist für Umwelt u. die Lebensdauer ?  :-\

Mich würde mal interessieren, ob in NL Heimspeicher ein Thema sind. Wegen der Politik der saldierenden Zählweise(vs. unserer 2 Richtung), macht es wirtschaftlich ja überhaupt keinen Sinn. Aber vielleicht dann doch gekauft, weil ein Akku die Welt ein bißchen rettet ?  :o
O.T. off
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

gk_georg

Zitat von: Wolle02 am 01 Oktober 2023, 09:04:54Ich habe auch schon mal überlegt so einen Stromspeicher für mein Balkonkraftwerk zu kaufen. Gescheitert ist die Sache für mich bislang immer daran, dass ich aus den Beschreibungen keinen vernünftigen Weg rauslesen konnte, wie man den gespeicherten Strom denn wieder zurück in das Hausnetz speisen kann (sofern das überhaupt geht). Mich würde mal interessieren, was du denn mit deinem gespeicherten Strom machst bzw. wie und auf welchem Weg du den Strom wieder aus dem Speicher wo anders verfügbar machst.
- der strom der in der PV erzeugt wird, wird ja primär im haus verbraucht, das ist so bei BK geregelt, weil es ja direkt in eine haus-schuko-steckdose ins hausnetz geleitet wird.
- für den akku gibt es in der app bzw. websteuerung mehr oder weniger gute einstellungsmöglichkeiten wann z.b. der speicher geladen werden soll, oder eben entladen, manchmal geht es nach verbrauch, manchmal nach der momentanem leistung der PV. Und auch immer über die schukosteckdose ins hausnetz.


Zitat von: RalfRog am 01 Oktober 2023, 00:58:31Wenn es sich für dich nicht amortisiert, wäre es da nicht vernüftiger (kampf gegen den klimawandel) den Überschuss einfach ins Netz zu speisen und dem EVU zu schenken?
da steht einem doch der eigene geiz im weg :-)

Zitat von: RalfRog am 01 Oktober 2023, 00:58:31Am Meisten holt man da vermutlich raus wenn man es schafft den erzeugten Strom zu Laden des Autos zu benutzen.
ja, die batterie im auto als speicher, das wäre toll, geht aber - noch? - nicht...

Zitat von: KölnSolar am 01 Oktober 2023, 09:08:28Wegen der Politik der saldierenden Zählweise(vs. unserer 2 Richtung), macht es wirtschaftlich ja überhaupt keinen Sinn. Aber vielleicht dann doch gekauft, weil ein Akku die Welt ein bißchen rettet ?  :o
so, oder so ähnlich...

Zitat von: RalfRog am 01 Oktober 2023, 00:58:31Im Vergleich 08/23 zu 09/23 hast du bei gleichen 71,5kWh PV-Ertrag 21,56 kWh mehr Strom verbraucht und 21,5 kWh mehr aus dem Netz bezogen. In dieser Statistik ist für mich kein Vorteil der zusätzlichen Batterie (~1kWh Speicherkapazität??) zu erkennen  :o
die tabelle ist vielleicht etwas unübersichtlich, im gesamtverbrauch ist auch das laden vom e-auto mit drin. entscheidend für das ergebnis ist die spalte "J".
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

RalfRog

Zitat von: gk_georg am 01 Oktober 2023, 10:02:10- für den akku gibt es in der app bzw. websteuerung mehr oder weniger gute einstellungsmöglichkeiten wann z.b. der speicher geladen werden soll, oder eben entladen, manchmal geht es nach verbrauch, manchmal nach der momentanem leistung der PV. Und auch immer über die schukosteckdose ins hausnetz.

Auf Golem "https://www.golem.de/news/batteriespeicher-zendure-solarflow-viel-geld-fuer-weniger-strom-2308-176334.html" ist ja eine eher entäuschende Besprechnug des Speichers.
Das bringt den Thread aber zurück zum Einstieg "Anbindung" und zum vielleicht zum Board "Automatisierung". Da ist noch jede Menge Potential den Speicher so zu steuern, dass er immer optimal in Haus zurück speist.
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

gk_georg

Zitat von: RalfRog am 01 Oktober 2023, 16:58:38Auf Golem "https://www.golem.de/news/batteriespeicher-zendure-solarflow-viel-geld-fuer-weniger-strom-2308-176334.html" ist ja eine eher entäuschende Besprechnug des Speichers.
Das bringt den Thread aber zurück zum Einstieg "Anbindung" und zum vielleicht zum Board "Automatisierung". Da ist noch jede Menge Potential den Speicher so zu steuern, dass er immer optimal in Haus zurück speist.

ganz deiner meinung, damit wären wir wieder beim thema "bessere anbindung" bzw. automatisierung der steuerung des Zendure-speichers...

wie können wir anfangen? Ich muss zugeben, viel beisteuern FHEM bezogen kann ich nicht...
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

RalfRog

Zitat von: gk_georg am 01 Oktober 2023, 17:41:29wie können wir anfangen?

Zur Automatisierung wirst du im ersten Step zunächst mal "Etwas" brauchen, mit der die Solarflow gesteuert werden kann.
Idealerweise lässt es (das Etwas) sich (per MQTT?) an FHEM anbinden - zumindest sofern es kein FHEM-Modul gibt.
Die Anbindung der Steuerung wäre dann Schritt 2.

Vermutlich musst du statt der beiden oben genannten Projekte eher das verwenden:
https://github.com/reinhard-brandstaedter/solarflow-control
und dir damit anschauen ob deine Erfordernisse hinsichtlich Steuerung umsetzbar sind.
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

KölnSolar

Zitatder BT-manager soll die anlage unabhängig von der zendure-cloud per BT steuern können
das implementiert, bekommst Du schon einmal die wesentlichen Daten per MQTT in Dein FHEM.
Scheinbar gibt es aber (noch ?) keinen Weg per MQTT auch bedarfsgerecht zu steuern. Bleiben dann nur Krücken wie schaltbare Steckdosen, Relais....

Das A u. O ist der tatsächliche Bedarf. Den liefert Dir nur "etwas" im Zählerkasten. Schon digitaler Zähler vorhanden ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt