LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Hm, dann hast Du aber nicht zu der Zeit geloggt, als Du die Änderung am Raumgerät geändert hast, denn da müsste sonst ein RGT1->HEIZ SET Telegramm zu finden sein und ein HEIZ->RGT1 ACK Telegramm. Bei den RGT1-Telegrammen sehe ich aber nur QUR und ANS Telegramme, d.h., Du hast u.a. die Parameter 9009, 8741, 8009 und 8830 abgelesen, aber (zumindest basierend auf dem Log) keinen Parameter gesetzt. Über BSB-LAN hast Du dann die Parameter 710 und 712 abgefragt, die haben dann auch entsprechende Werte über MQTT versendet, aber die Funktion konnte ich selbst schon testen.
Wenn Du also noch mal schauen könntest, dass Du beim Ändern und Speichern z.B. von Parameter 710 und/oder 712 das Log mitlaufen lässt, könnte ich die Funktion überprüfen, dass diese Änderungen eben auch per MQTT aktualisiert werden. Dank!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

BSB_TomFhem

Es könnte sein, dass nicht die erste Meldung mit dabei ist.
Ich habe aus dem Arduino IDE-Monitor die Daten manuell markiert und kopiert, leider immer nur ca. 30 Zeilen.
Wie kann ich das Log in eine Datei schreiben lassen?

freetz

Wenn Du die Arduine IDE ab Version 2.0 hast, ist da unter Windows leider ein Bug, dass man nicht einfach alles markieren und kopieren kann. Mit den Versionen unter 2.0 ging das noch. Alternativ könntest Du mit putty (oder unter Linux mit minicom) auf den seriellen Port zugreifen, unter dem der ESP32 zu erreichen ist. Bei putty kann man dann einfach den ganzen Output kopieren. Danke!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

BSB_TomFhem

Im Anhang habe ich die Log-Datei (per Putty) beigefügt.
Ich habe die Soll-Temperatur am Raumgerät geändert:
21 > 19 > 23 > 21

meine Version:
Hardware: ESP32
Version: 3.4.4-20240331020948
Freier Speicher: 239208 Bytes
Uptime: 224555 ms = 0d+00:03:44.555
Uhrzeit und Datum: 28.04.2024 21:28:15
Bus-System: BSB (66, 0) Nur Lesen

Installierte Module:
USE_ADVANCED_PLOT_LOG_FILE

Ich hatte versucht in den letzten Stunden das aktuelle Update (Dateidatum 25.04.2024 05:05 Uhr) zu installieren.
Ich habe es nicht zum Laufen bekommen.
Das Update konnte ich installieren auf den ESP32-BSB-LAN-Adapter und anschließend die Web-Oberfläche aufrufen.

Aber es wurden gar keine Werte angezeigt. Weder im SerialMonitor noch in der Web-Oberfläche.
Ich habe die Reglerspezifische Parameterliste aufgerufen:
BSB-LAN kann keine Verbindung zum Heizungsregler aufbauen. Bitte sicherstellen, ...
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Ich habe nun wieder die Version vom 31.03.24 installiert. Läuft für mich.

freetz

Danke für's Ausprobieren, das Log passt jetzt und ich kann die Änderung dort sehen, aber in der Version war das Übertragen der am Raumgerät geänderten Parameter noch nicht implementiert. Sieht man daran, dass bei den SET-Telegrammen als gesetzter Wert "---" steht.
Dass die aktuellste Version bei Dir nicht läuft, ist ja seltsam, könntest Du die noch mal Flashen und einen SerMo-Log vom Reset/Start des ESP32 bis zum Abruf einer beliebigen Kategorie schicken? Dann kann ich sehen, ab wann es da ein Problem gibt. Je nachdem, von wann die vorherige Version ist, kann es nötig sein, einmal mit /NE die Einstellungen im EEPROM zu löschen, weil sich die Struktur geändert hat. Normalerweise macht BSB-LAN das automatisch, aber vielleicht hat sich da was verhakt, das sehe ich dann aber sonst auch im SerMo Log. Danke!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

BSB_TomFhem

Anbei das Log nach dem Start mit der neuen Version:

freetz

Alles klar, danke! Laut dem Log erkennt er Dein Board in der neuen Version als NodeMCU, aber Du hast m.W. einen Olimex EVB, richtig?
Kannst Du schauen, ob Du beim Flashen a) das richtige Board ausgewählt hast (Olimex EVB) und b) die aktuellste Version des ESP32-Framework ausgewählt hast (2.0.15 oder höher)?
Wenn es sich damit nicht beheben lässt, lass' uns am besten per Mail das Problem weiter einkreisen, denn sonst wirst Du in Zukunft keine Updates mehr installieren können (bsb (ät) code-it.de).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

BSB_TomFhem

Ja, ich habe ein Olimex EVB.
Ich versuche morgen neue Tests zu machen und mich dann wieder zu melden.

freetz

Bitte um Testhilfe von Usern mit PPS-Anbindung und ESP32-Boards:
Unter der Haube musste ich Veränderungen an der Datenübertragung vom ESP32 an den Bus vornehmen, habe aber derzeit keinen Regler mit PPS-Anbindung zur Verfügung. Da dieses Protokoll im Gegensatz zu BSB/LPB sehr zeitkritisch ist, würde ich mich freuen, wenn jemand die aktuellste Version aus dem Repo installieren und im "Raumgerätemodus" (also nicht "passiv") testen und einen Logmitschnitt von ca. 1-2 Minuten ab Hochfahren des ESP posten könnte. Dann kann ich das nächste Release fertig machen. Danke!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

FHEm2005

Unter hervorragender Unterstützung durch die Entwickler läuft BSB-LAN nun bei mir einwandfrei. Danke an dieser Stelle nocheinmal.

Jetzt bin ich dabei die Bedienoberfläche via Node-Red und dem "bsb-lan"-Node "aufzuhübschen". Die Stati der für mich interessanten Parameter auszulesen ist kein Problem. Beim Verändern von Parametern - z.B. Komforttemperatuir - stecke ich momentan in einer Sackgasse. Für die GET-Funktion gibt es ein schönes Beispiel, aber die SET-Funktion will einfach nicht funktionieren. (BSB-LAN ist zum Verändern von Parametern in den Einstellungen autorisiert).

Request type: Send SET message
Parameter: Die lassen sich mit der Einstellung SET nicht mehr auswählen. Bleiben die leer?
Data: was soll hier in welcher Form eingetragen werden?

Gibt es Jemanden, der bereits über Node-Red seine Werte wie z.B.Betriebsart oder Komforttemperatur verändern kann? Blöde Frage, weil geschlossene Frage: kann mit 'Ja' oder 'Nein' beantwortet werden und die Frage ist beantwortet. :))  Also neu:

Wie müssen die o.a. Felder ausgefüllt werden, um neue Werte an BSB-LAN zu senden.

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM

freetz

Im Handbuch gibt es einen Abschnitt zu Node-Red, der von einem User geschrieben wurde. Wenn das dort geschriebene an Infos nicht ausreicht, dann bleibt nur, diesen User einmal direkt versuchen anzuschreiben oder sonst in einem Node-Red-Forum nachzufragen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

FHEm2005

Hallo freetz,

danke für Deine Antwort. Sie hat mich angespornt mich mit dem Thema BSB-LAN und Node-Red etwas näher zu beschäftigen. Im Internet habe ich trotzumfangreicher Recherchen nicht gefunden. Ich habe nun durch mannigfaltiges Ausprobieren eine Steuerung (Lesen und Schreiben) zustande gebracht.

Die Lösung hier zu veröffentlichen wäre Off-topic. Es ist Dein Thread. Gibt es eine andere, bessere Stelle die Lösung anderen interessierten "BSB-LAN"ern zugängig zu machen? 

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM

freetz

Nein, gibt es nicht, und wenn Du das jetzt kompakt in einem Post darstellen kannst, mach' das gerne hier, wir können dann schauen, ob wir das mit ins Handbuch aufnehmen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

FHEm2005

#6853
Hier möchte ich eine einfache Variante für die Steuerung einer Heiztherme in Node-Red via BSB-Lan vorstellen. Ein vorhandenes Node-Red-System sowie des Knotens node-red-contrib-bsb-lan wird vorausgesetzt. Die Funktionsweise des zusätzlichen Knotens ist in dem Link (https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-bsb-lan) leider nur für die GET-Funktion beschrieben. Die SET Funktioin wird in nur einem Satz eewähnt.

Im Folgenden wird streng zwischen Zustandswerten und Einstellungen unterschieden. Sie befinden sich alle dem gleichen Tab unter unterschiedlichen Dashboard-Groups.


1.Darstellung von Zustandswerten

1.1 Mit bsb-lan Node (Send GET message)
Der Eingang des Knotens bsb-lan wird mit einem inject-button "beschaltet", bei dem eine Intervalldauer eingestellt wird. Der Ausgang des Knotens bsb-lan stellt ein Objekt bereit, in dem alle verfügbaren Zustandsparameter der im Knoten ausgewählten Parameter enthalten sind. Als Anzeige auf dem Dashboard dient ein text-Knoten, bei dem unter value-format durch {{msg.payload[parameter].value}} (Bsp. für Außentemperatur: {{msg.payload["8700"].value}} ) ein bestimmter Wert ausgewählt wird. 

1.2 Mit MQTT
Voraussetzung ist ein funktionierendes MQTT-System. In BSB-LAN muss unter "Einstellungen" >> "Logging" >> "Log-Modus" der Auswahlbutton bei "An MQTT-Brocker senden" gesetzt werden. Nur so werden alle Änderungen unmittelbar an MQTT gesandt. Diese Variante stellt jede Werteänderung sofort zur Verfügung. Im Normalfall reicht ein 'mqtt in' Knoten und ein dahinter geschalteter 'text'- Knoten. Im 'mqtt in' ein Topic eintragen (z.B. BSB-LAN/700) und zurückgegeben wird der  zugehörige Wert (im Bsp. "0 - Schutzbetrieb"). "0 - Schutzbetrieb" wird aber in der Bedienungsanleitung mit "ECO" bezeichnet. Hier muss mit einem change-Knoten die Anzeige notfalls ausgetauscht werden. Diese Kombination von Knoten ist für jede Heizungsfunktion zu erstellen.

2. Veränderung eines Parameters mit bsb-lan (Send SET Messsage)

Hier geht es im Wesentlichen darum, dem bsb-lan Knoten Eingangsdaten zur Verfügung zu stellen, die für das Einstellen dedizierter Werte benötigt werden. Im Normalfall bietet der bsb-lan-Knoten die Möglichkeit EINEN fest eingestellten Wert an BSB_LAN zu übermitteln. Das istgrundsätzlich unpraktisch, da Sollwerte zur Steuerung von einander abweichen. Ein drop-down-Knoten stellt in seiner payload den ausgewählten Wert zur am Ausgang Verfügung. Dieser  wird in einem Funktionsknoten in die Variable 'wert' geschrieben und mit "return {requesttype: 'SET', value: wert,};" an den bsb-lan Knoten weitergereicht, der die erforderliche Einstellung vornimmt. Achtung: Für JEDEN Parameterwert nuss ein eigener bsb-lan-Knoten verwendet werden!

Für alle drei Fälle habe ich die nodes für den eigenen Import in einer Datei gemeinsam beigefügt. Zusätzlich ein Blick auf den Desktop für ausgewählte Parameter der BSB-LAN-Steuerung. Ebenso ist die "Verschltung" der verwendeten Knoten zum besseren Verständnis angehängt.


Viel Erfolg.

Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM

freetz

Prima, danke, Eberhard! Das ist auf jeden Fall eine gute Anleitung, und ich denke, auch etwas für unser Handbuch, danke!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan