ESP8266 sporadisch Verbindungsprobleme

Begonnen von Dracolein, 05 Mai 2024, 08:15:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dracolein

Hallo zusammen,

hier ist doch hoffentlich die geballte Expertise vor Ort, ich habe eine Frage:

Einer meiner im Dauereinsatz befindlichen ESP8266 Module macht mir seit Monaten Probleme:

- ESP8266 (AZDelivery)
- Spannungsversorgung über USB-Mini-Anschluss
- ESPEasy installiert
- 4x DS18B20 Temperatursensoren angeschlossen
- Abstand zum nächsten wireless-AP: 1-2 Meter (perfekt!)

Das Gerät wurde vor ca 2 Jahren in Betrieb genommen. Die Sensoren sind in meiner Gastherme verkabelt und greifen div. Temperaturen zwecks standalone Datenanalyse ab.
Ich hatte schon immer das Problem, dass die Platine sporadisch, sehr selten, mal nicht mehr erreichbar war. Ein simpler Neustart (Steckdose aus --> an --> läuft!) behebt das Problem nach wie vor.
Jedoch ist die Ausfallrate in der letzten Zeit fast täglich, während "früher" vielleicht 1x im Quartal war.

Probiert:
- Standortwechsel (zwecks WLAN-Optimierung, aber sowohl der ESP wie auch mein Unifi vermelden perfekte Erreichbarkeit und Empfangsstärke)
- Netzteilwechsel (mehr Power!, brachte aber nichts....)
- Jeden Sensor einzeln abgeklemmt & getestet ob der ESP ohne diesen Sensor läuft (keine Änderung...)

Die Platine, wenn sie nach einem Neustart rennt, macht fein alles was sie soll.
Nun bin ich kein Experte, was ich noch ausprobieren / optimieren könnte und freue mich auf Euer Feedback.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

frober

Der ESP ist im allgemeinen etwas zickig.
Sporadische Ausfälle habe ich auch. Mittlerweile selten, da ich es im Sketch abfange (bei Bedarf Neustart).

ZitatNetzteilwechsel (mehr Power!, brachte aber nichts....)
Wenn er die ganzen Jahre gelaufenen ist, sollte die Leistung ja ausreichend sein.
Ich tippe eher auf Spannungsstabilität. Evtl kannst du es mit einem Kondensator (100uF o.ä.) parallel zur Spannungsversorgung verbessern.

Sind das Netzteile oder Ladegeräte?
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

... da du so ziemlich alle Einflussfaktoren durchprobiert hast, würd ich einfach mal den ESP wechseln ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Dracolein

Abschließendes Feedback meinerseits: nach Austausch der Hardware und Aufspielen eines zuvor gezogenen Backups von ESPEasy läuft die alte Konfiguration wieder einwandfrei durch.
Das muss tatsächlich irgendwie an dem alten ESP gelegen haben, crazy.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

DerD

Gratuliere zum Erfolg.

Dazu noch eine Frage: war der ESP tatsächlich nicht mehr erreichbar, oder doch nur die Sensoren. Habe ähnliches Problem an meinem setup, ist hier aber sicher ein Problem am 1-wire. Uptime und Sensoren am i2c laufen nämlich problemlos. Ohne das, hätte ich auch auf den ESP getippt. Ein Reset hat das auch immer behoben.
So bin ich mir aber inzwischen sicher, es ist der 1-wire bus der Probleme macht.

Hier läuft der mega-20221224_35f2ff8 built.
Gruß,
Dieter

Dracolein

zweifelsfrei war der ESP8266 nicht erreichbar, da auch im Unifi-WLAN das Gerät verschwand. Erst nach einem Hard-Reset tauchte es wieder auf
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

DerD

Gruß,
Dieter