Heizungssteuerung -Vorstellung-

Begonnen von Mitch, 20 Mai 2014, 09:27:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AnonymousHolger

Sehr cool !!
Habe jetzt noch ein paar Fehler korrigiert. Vielleicht muss ich mich doch daran gewöhnen, mehr über das Interface zu machen anstatt händisch in den files zu editieren. Die Korrektur des Gplot Files funktioniert super über das Interface.

Bleiben noch ein paar "dummyfragen" ;-).
Wie stellst du den Aktuatorwert im Plot dar ? Ich logge die Werte aus dem Climate Kanal der HM-TC, da ich ja die Raumtemperatur und nicht die Temperatur direkt am Regler haben will ? Kombinierst du das über Logfile, oder ziehst du im Plotfile mehrere Logfiles an ? Oder logst du die Daten am Regler und stellst die im Plot dar ?

Ein paar Schönheitsfehler (siehe Screenshots von Gestern) würde ich noch gerne fixen.
Mir gefällt deine Darstellung deiner Automatik"knöpfe" besser als meine.
Auch weiss ich nicht, wie du deine Readinggroup zusammengestellt hast ... ein bissle Code für FHT und HM wäre super.
In meiner Readinggroup zeigt er mir immer auch den "desired" Wert an  und ich würde es gerne einheitlich haben und auch mit der Batterieinfo. Fensterkontakte hab ich keine ... die haben aufgrund der Grösse immer noch keinen "WAF" ;-).
--> Auch da wäre ein Codebeispiel super !
Als letztes weiss ich nicht, wie du immer nur die aktiven Solltemperaturen darstellst.
Bei mir werden aktuell alle Profile mit "inaktiv" oder bei aktiven mit der Temperatur dargestellt. Deine Darstellung vom Heizplan finde ich auch viel schöner, dann braucht man auch weniger zeilen. Hast du das als Readinggroup zusammengestellt ?

Bin total happy, dass ich nach viel vergeblicher Mühe jetzt in 2 Tagen den HM so gut am  Laufen habe !! Super !!! Vielen DAnk
--> der Rest ist nur noch "optik".

Gruss

Holger

Mitch

Also ich plotte immer beides (wenn vorhanden), einmal das Wandthermo un einmal das Heizungsthermo.
Kann man aber auch in ein File packen, nur waren es mir dann zu viele Infos (Linien).
Logfile habe ich keine, ich logge über eine MySQL db und ziehe die Werte für die Plots daraus.

Ich weiß nicht, was Du mit den Automatikknöpfen meinst, aber ich nutze die in fhem inkludierten Icons und zur Darstellung der "Rubriken" das Attribut Group.
Wenn Du den Text meinst, das geht mit stateFormat:

attr HZ_Bad_WT_Climate stateFormat Ist: measured-temp °C - Soll: desired-temp °C - Luftfeuchte: humidity % - controlMode - Bat: battery

Die ReadingGroups sind im Wiki super beschrieben: http://www.fhemwiki.de/wiki/ReadingsGroup#Heizungswerte_inklusive_Batterie-_und_Fensterstatus
FHEM im Proxmox Container

AnonymousHolger

Hallo Mitch,
wollte mich noch für deine Hilfe bedanken. Hab es jetzt erst mal mehr oder weniger Akzeptabel mit Hilfe von "Readingsgroup" formatiert bekommen.

War das ganze WE mit FHEM unterwegs.

Irgendwann bringen mich die dauernden CUNO Verbindungsproblem noch um >:( >:( >:( >:(

Gerade die CUNO mit der neuesten Firmware macht aktuell tierisch zicken ... da sucht man sich echt einen Wolf ....

Für dieses Wochenende hab ich genug vor dem Laptop gehangen ... werde das Verhalten vom Heizungsmodul in den nächsten Tagen erst mal verfolgen um zu sehen, ob aktuell stabil läuft.

Danke

Christian72D

Ich habe eine Frage zu den beiden ValveTresholds: laut CommandRef sehen die so aus:

- valveThresholdOn (Required by operational mode valve)
   defines threshold of valve-position upon which device is switched on (heating required).
   Default value: 40
- valveThresholdOff (Required by operational mode valve)
   defines threshold of valve-position upon which device is switched off (idle).
   Default value: 35

Lege ich das Modul an, dann sind die Werte vertauscht.

Dann kann die ganze Sache so doch nicht sauber funktionieren, oder?

dirkbn

Genau das Verhalten ist mir gestern auch aufgefallen, sowohl bei Temperatur- als auch bei Ventilwerten. Ich nutze einmal hcs für den Heizkreis (Ventilstellung) und einmal für die Warmwasserbereitung (Temperaturüberwachung). Ich habe die on/off Werte getauscht und es scheint zu funktionieren. Ist natürlich keine Dauerlösung, aber für den Moment ausreichend.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
2 x FHEM auf Raspberry Pi
HM-CC-RT-DN über HM-USB
CCU3
1-Wire über USB to One Wire interface (denkovi.com)
...und weitere Sensoren und Aktoren ...

Mitch

Also bei mir läuft es mit den Standardwerten ohne Probleme
FHEM im Proxmox Container

Christian72D

Wann hast du es denn zuletzt neu eingerichtet? Bei mir ist es gerade mal 2 Wochen her.

Aber dann würde es ja die Heizung (oder was auch immer) bei über 35% ein und bei unter 40% ausschalten?
Oder ist die CommandRef falsch formuliert?

dirkbn

HCS läuft bei mir im Heizkreis schon seit letztem Winter. Allerdings waren die Schwellwerte bei 20-25 Prozent Ventilöffnung, sodass eine Fehlfunktion (mir zumindest) nicht auffiel. Seit wenigen Wochen lief HCS für die Warmwasserbereitung "virtuell", soll heißen, dass in FHEM alles eingerichtet war und auch das entsprechende Relais schaltete. Lediglich die Speicherladepumpe war bis gestern noch nicht umgeklemmt. Beim Umklemmen habe ich dann festgestellt, dass die Pumpe bei 45 Grad abschaltet und nicht bei 53 Grad, wie eigendlich vorgesehen. Durch vertauschen der on/off Werte heizte der Warmwasserspeicher jetzt mal auf 53 Grad auf.
Heizkreis
define hcs_Heizbedarf HCS Heizbedarf_auto
attr hcs_Heizbedarf deviceCmdOff off
attr hcs_Heizbedarf deviceCmdOn on
attr hcs_Heizbedarf event-on-change-reading state,devicestate,eco,overdrive
attr hcs_Heizbedarf icon sani_heating_temp
attr hcs_Heizbedarf idleperiod 10
attr hcs_Heizbedarf interval 5
attr hcs_Heizbedarf mode valve
attr hcs_Heizbedarf room Heizkoerper,Heizung
attr hcs_Heizbedarf sensorThresholdOff 25
attr hcs_Heizbedarf sensorThresholdOn 20
attr hcs_Heizbedarf valveThresholdOff 25
attr hcs_Heizbedarf valveThresholdOn 20
attr hcs_Heizbedarf verbose 0

Warmwasser (Die Ventilstellungen werden hier nicht berücksichtigt)
define hcs_Warmwasserbedarf HCS Warmwasserbedarf_auto
attr hcs_Warmwasserbedarf deviceCmdOff off
attr hcs_Warmwasserbedarf deviceCmdOn on
attr hcs_Warmwasserbedarf ecoTemperatureOn 48
attr hcs_Warmwasserbedarf event-on-change-reading state,devicestate,eco,overdrive
attr hcs_Warmwasserbedarf exclude RAUM1,RAUM2,RAUM3,RAUM4
attr hcs_Warmwasserbedarf icon sani_water_hot
attr hcs_Warmwasserbedarf idleperiod 10
attr hcs_Warmwasserbedarf interval 5
attr hcs_Warmwasserbedarf mode thermostat
attr hcs_Warmwasserbedarf room Heizung
attr hcs_Warmwasserbedarf sensor t_WW_Speicher
attr hcs_Warmwasserbedarf sensorReading temperature
attr hcs_Warmwasserbedarf sensorThresholdOff 45
attr hcs_Warmwasserbedarf sensorThresholdOn 53
attr hcs_Warmwasserbedarf thermostatThresholdOff 0.5
attr hcs_Warmwasserbedarf thermostatThresholdOn 0.5
2 x FHEM auf Raspberry Pi
HM-CC-RT-DN über HM-USB
CCU3
1-Wire über USB to One Wire interface (denkovi.com)
...und weitere Sensoren und Aktoren ...

Christian72D

Zitat von: dirkbn am 06 Dezember 2015, 13:28:03
Beim Umklemmen habe ich dann festgestellt, dass die Pumpe bei 45 Grad abschaltet und nicht bei 53 Grad, wie eigendlich vorgesehen. Durch vertauschen der on/off Werte heizte der Warmwasserspeicher jetzt mal auf 53 Grad auf.
Heizkreis
Wenn du jetzt noch Grad durch % ersetzt stimme ich dir zu. :)

dirkbn

#54
Stimmt so schon. HCS soll in dem Fall die Warmwasserspeicher regeln.
Wasser kalt = Pumpe an
Wasser warm = Pumpe aus

Beim Heizkreis wird die Pumpe über die Ventilöffnung gesteuert und die wird in Prozent angegeben.

Im LOG wird auch mehrfach die Stunde folgendes geschrieben:
2015.12.07 18:05:29 1: PERL WARNING: Argument "n/a" isn't numeric in subtraction (-) at ./FHEM/59_HCS.pm line 666, <GEN22> line 164.

Wobei "line" wechselt, von 43 bis 164.

Von welchem HCS-Modul die Meldungen kommen, habe ich nocht nicht ausfindig machen können.
2 x FHEM auf Raspberry Pi
HM-CC-RT-DN über HM-USB
CCU3
1-Wire über USB to One Wire interface (denkovi.com)
...und weitere Sensoren und Aktoren ...

stromer-12

Eines deiner Devices hat nicht die gewünschten Readings bzw Werte.

Mit "get <HCS-Device> value" kannst du die Werte dir als Tabelle ansehen.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Hermann

Hallo,

Habe das Modul mit Begeisterung umgesetzt und es funktioniert auch toll mit 8 Homematic Heizventilen.
Ich bekomme im Logfile immer diese Meldung und finde trotz mehrfachen drüberschauen nicht raus woran es liegt.

[HCA] TYPE 'dummy' of d_ECOMode not yet supported, d_ECOMode ignored - inform maintainer

Ich bin mir sicher das die dummy Definition in der fhem.cfg stimmt. Kann es mit 99_myUtils zu tun haben ?

Hermann

Ascos

Zitat von: Hermann am 05 Februar 2016, 10:46:32
Hallo,

Habe das Modul mit Begeisterung umgesetzt und es funktioniert auch toll mit 8 Homematic Heizventilen.
Ich bekomme im Logfile immer diese Meldung und finde trotz mehrfachen drüberschauen nicht raus woran es liegt.

[HCA] TYPE 'dummy' of d_ECOMode not yet supported, d_ECOMode ignored - inform maintainer

Ich bin mir sicher das die dummy Definition in der fhem.cfg stimmt. Kann es mit 99_myUtils zu tun haben ?

Hermann

Hey,

Poste doch mal bitte deine Definition von deiner HCA. Ließt sich irgendwie, als wenn die den Dummy nicht erkennen will.

VG
Tino
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen

Hermann

Hier meine Definition:

define HCA Heating_Control HZ_MA_Clima Mo-Fr|05:30|23 Mo-Fr|09:30|20 Mo-Fr|23:00|20 Sa-So|10:00|22 Sa-So|23:00|18 (ReadingsVal("HCAutomatik", "state", "off") eq "on")
attr HCA alias Kind Zimmer
attr HCA comment (ReadingsVal("HCAutomatik", "state", "") eq "on")
attr HCA group Heizplan
attr HCA room Heizung
attr HCA verbose 3
attr HCA windowSensor MA.F d_ECOMode

der dummy wurde vorher so definiert:

define d_ECOMode dummy
attr d_ECOMode setList open closed
define d_ECOMode_counter dummy

Hermann


Ascos

Oh, da bin ich dann doch überfragt. Habe bei mir noch eine ältere Version laufen, wo nicht diese ganzen DOIFs sind und keine myUtility.  :o

Ein Tipp, da das so nicht im Wiki steht, hier im Forum aber erwähnt wurde.
Du musst keine DOIF-Abfrage für den Fensterstatus benutzen.
Das Heating_Control Modul hat selbst einen Fensterstatus, mit dem du den nächsten Schaltvorgang verzögern kannst.

VG
Tino
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen