FHEM für 7330

Begonnen von Mountainman, 09 Januar 2013, 00:10:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes

Ich hatte bei mir das Image für die 7170 auf meiner 7330sl am laufen. Das ist relativ einfach gewesen, entpacken, starten und schauen wos hakt.
Auf jeden Fall werdet ihr, wenn ihr einen CUL benutzen wollt, das Modul cdc_acm benötigen. Kann man über freetz kompilieren, ich kann es aber auch gerne bereitstellen.
Übrigens ist KEIN freetz notwendig auf der Box, lässt sich problemlos parallel installieren!

Grüße!

SkodaSascha

Vielleicht liegt es ja bei mir an dem Modul "cdc_acm" Johannes. Wo finde ich es, habe mal nachgesehen um mir evtl. ein neues Image aufzuspielen, aber den ganzen Menüs kann ich nichts finden.
Wenn es nicht dort drin ist, kannst Du es vielleicht hochladen? Und wie ich es Installieren muss damit ich endlich mal Erfolg hab :-(
 
FHEM auf Raspberry Pi, HMLAN + CUL

Johannes

Hi,

Ich bin folgendermaßen vorgegangen (nach ANleitung von http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FHEM_installieren):


svn co http://svn.freetz.org/trunk trunk
cd trunk
make menuconfig

Bei Hardware Type auf entsprechende Fritz!Box stellen. Show advanced options ---> einschalten Der USB-Stick sollte mit ext2/ext3 formatiert sein. In Patches automount ext2/ext3 beim USB mounting einschalten. Bei den Packages ---> Testing ---> ser2net aktivieren. menuconfig mit Exit verlassen und speichern der Einstellungen bestätigen. in Advanced options ---> kernel modules ---> drivers --> usb-storage.ko, usbserial.ko, fti_sio.ko aktivieren.

--- Legacy Funktion aktivieren in uclibc ---

make uclibc-menuconfig

In General Library Settings ---> Enable SuSv3 LEGACY functions

--- Modem Modul (für das CUL) ---

make kernel-menuconfig

In Device Driver ---> USB support --> USB Modem (CDC ACM) support aktivieren


Ausführen von make erzeugt das cdc-acm.ko Modul in kernel/modules-ur8-16mb-7270_04.86/drivers/usb/class/ Dieses Modul wird später gebraucht in /var/media/ftp/uStor01/fhem/fritzbox/


Laden kannst du es dann auf der Box mit insmod und dem Pfad zum Modul

Hochladen klappt leider bei mir nicht.
Gruß

SkodaSascha

OK, nach der Anleitung bin ich auch schon einmal gegangen. Habe alle Module in meinem Freetz Image drin. Auch die Datei "cdc-acm.ko" wurde in dem besagten Ordner abgelegt.

Nach dieser Anleitung: http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FHEM_installieren
gibt es schon ein Problem weil fhem 5.0 nicht mehr erreichbar ist, ich habe dann einfach 5.1 genommen. Danach alles nach Anleitung gemacht, leider ist das Webinterface nicht erreichbar.  

Das einzige was bisher lief, war das entpackte fhem-5.2-fb7390.image. Dort bin ich auf das Webinterface gekommen, nur leider lief der Cul nicht. Werde aber mal nachsehen ob es mit diesem Image und dem "cdc-acm.ko" Modul klappt
FHEM auf Raspberry Pi, HMLAN + CUL

Johannes

Hallo,

Ich habe nochmal nachgeschaut, und muss mich entschuldigen. Ich hatte beide Images von FHEM.de besorgt und getestet, letztenendes läuft auf meiner 7330SL aber das Image für die 7390 und nicht für die 7270.
Ich dachte die 7330SL gehört noch zur alten Prozessorfamilie, ist aber nicht so.

Jedenfalls klappt es mit dem 7390er Image gut, wie gesagt muss das cdc_acm Modul noch nachgeschoben werden, ab dann lief auch alles mit CUL glatt.

Matthias Gehre

Falls du das ins Wiki schreiben magst, hilfst du bestimmt auch vielen anderen.

SkodaSascha

So, habe das Image der 7390 auf dem Stick. Vielen dank für die Info. Fhem startet diesmal ohne Fehlermeldung "
modprobe: module cdc_acm not found in modules.dep", das ist ja schonmal was !

Leider läuft der Cul noch nicht, in der Log steht:

2013.01.23 19:07:51 1: Cannot init 127.0.0.1:27073, ignoring it
2013.01.23 19:07:51 1: usb create starting
2013.01.23 19:07:53 3: Opening CUL device /dev/ttyACM0
2013.01.23 19:07:54 3: Can't open /dev/ttyACM0: Permission denied
2013.01.23 19:07:55 1: usb create end
2013.01.23 19:07:55 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2013.01.23 19:07:55 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl

In der fhem.cfg steht:

define CUL CUL 127.0.0.1:27073 1234

In der ser2net steht:

27073:raw:300:/dev/ttyACM0:115200 NONE 1STOPBIT 7DATABITS



Eigentlich alles nach Anleitung, habe ich noch etwas vergessen ?
FHEM auf Raspberry Pi, HMLAN + CUL

Johannes

Hi!

Du musst das Modul selbst laden!
Du hast es jetzt auf dem Stick liegen, dann wechsel mal dahin und mach dort vor Ort ein

insmod ./cdc-acm.ko

Dieser Eintrag muss, wenn das ohne Fehler geklappt hat, in das startfhem Script, wobei u.U. der Pfad angepasst werden muss.
Das modprobe cdc_acm kann dann auskommentiert werden.

Dann lösche mal alle Definitionen auf deinem .cfg File und aktiviere autocreate, FHEM regelt dann den Rest.

Johannes

Zitat von: Matthias Gehre schrieb am Mi, 23 Januar 2013 00:04Falls du das ins Wiki schreiben magst, hilfst du bestimmt auch vielen anderen.
Würd ich gerne machen, aber entweder bin ich blind oder es gibt keine Möglichkeit, sich zu Registrieren im WIKI?!

SkodaSascha

Ich hatte "insmod cdc-acm.ko" in der "Startfhem" habe es rausgenommen.
Dies ist jetzt meine rc.custom, und mit der klappt es nun:

cd /var/media/ftp/uStor01/fhem
mknod /dev/ttyACM0 c 166 0
insmod ./cdc-acm.ko
./startfhem

Supi !!


Was meinst Du mit alle Definitionen löschen? Den ganzen Inhalt der Datei ? In Fhem steht "autocreate auf active"

In der log steht nun das, ist das in Ordnung ?

2013.01.23 20:13:39 1: 127.0.0.1:27073 disconnected, waiting to reappear
2013.01.23 20:13:45 1: 127.0.0.1:27073 reappeared (CUL)
2013.01.23 20:13:45 3: CUL: Possible commands: BCFiAGMRTVWXefmltux
FHEM auf Raspberry Pi, HMLAN + CUL

Johannes

Hi,

Der mknod Aufruf ist unnötig, sollte auch ohne klappen.
Mit dem löschen der Definitionen meinte ich alle EInträge, die bereits mit "CUL" arbeiten, z.B. "define CUL CUL ..."

Da du aber die Zeile
2013.01.23 20:13:45 3: CUL: Possible commands: BCFiAGMRTVWXefmltux
bekommst, ist alles in Ordnung.
Sollte jetzt einwandfrei klappen!

SkodaSascha

Ok, dann konnen wir hier als gelöst abschließen.
Vielen Dank !!!
FHEM auf Raspberry Pi, HMLAN + CUL


Matthias Gehre

Account fürs Wiki gibts nach E-Mail an einen der Leute unter
http://www.fhemwiki.de/wiki/FhemWiki:Administrators

SkodaSascha

Leider war es das noch nicht ganz. Nachdem ich nun schön alle meine Rolläden angelernt habe, startet der Server nicht mehr.Ich habe keine Änderungen mehr an den Dateien vorgenommen. Hier mal meine log:


2013.01.26 13:44:26 1: Including fhem.cfg
2013.01.26 13:44:32 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.01.26 13:44:33 3: WEB: port 8083 opened
2013.01.26 13:44:33 1: WEBphone: Can't open server port at 8084: Address already in use. Exiting.

Ein lsof -nPi ergab:

perl      2716 boxusr80    6u  IPv4   8626      0t0  TCP *:8084 (LISTEN)


Das sagt doch aus das es schon läuft, oder? Aber warum ?
FHEM auf Raspberry Pi, HMLAN + CUL