[Gelöst] HM-SEC-SCo mit HM-TC-IT-WM-W-EU peeren

Begonnen von Kusselin, 10 Mai 2018, 17:35:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Zitat von: Kusselin am 10 Mai 2018, 21:03:19
was bedeutet das
set MeinFensterkontakt regSet sign off für einen der das nicht weiss?

So wie beschrieben, du wolltest ein Beispiel...

set: set-Befehl
MeinFensterkontakt: Name des Gerätes bei dem das set Kommando ausgeführt werden soll
regSet: setze ein Register
sign: name des Registers (siehe get regList)
off: Wert, hier eben "ausschalten"

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#16
Zitat von: Kusselin am 10 Mai 2018, 20:59:50
wenn ich den Befehl

set MeinFensterkontakt regSet sign off ausführe kommt die Meldung:

cannot calculate value. Please issue set Terrasse_Wz getConfig first - invalid

Bei:
set MeinFensterkontakt regSet cyclicInfoMsg on

kam keine Fehlermeldung

Poste doch bitte (wie schon mal angemerkt) die tatsächlich abgesetzten Kommandos, ich nehme ja mal an du hast nicht wirklich 'set MeinFensterkontakt regSet sign off' eingegeben...

Das Register sollte es geben, abfragen wie gehabt mittels get regList (geht für jedes Gerät)...
...ansonsten halt machen was da steht: getConfig, scheinbar sind nicht alle Register eingelesen...

Siehe auch meinen Hinweis bzgl. deiner hminfo configCheck Meldungen...

Und dann: erst mal genau (mehrfach etc.) in HomeMatic einlesen, bevor du wild rumklickerst und spielst...
Setzen von Registern etc. ist eigentlich (sollte es sein) Basiswissen.

Nicht zwingend was alle Register bedeuten (das kann man nachlesen bzw. liefert get regList ja schon was) aber wie das Setzen geht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

#17
Der Fensterkontakt heißt ja Terrasse_Wz....

Ich habe dann in die komandozeile von fhem folgendes eingegeben:
set Terrasse_Wz regSet sign off

Also soviel verstehe ich schon Jürgen..

Aber wieso auf off..ich möchte das doch einschalten???

Aber du hast mir lt. dem Forum schon viel Zuviel geholfen..

Ich wollte halt nur den Fensterkontakt noch mit dem Wandthermostat peeren..das wenn man die Terrasse öffnet die Info an den Wandthermo weitergegeben wird..bevor ich den set Befehl mit dem window_rec abgegeben habe, hat ja der Fensterkontakt richtig funktioniert..im Grunde müsste ich jetzt ein unset machen können um den set Befehl rückgängig zu machen..richtig?

MadMax-FHEM

#18
Zitat von: Kusselin am 10 Mai 2018, 21:30:39
Der Fensterkontakt heißt ja Terrasse_Wz....

Ich habe dann in die komandozeile von fhem folgendes eingegeben:
set Terrasse_Wz regSet sign off

Also soviel verstehe ich schon Jürgen..

Aber wieso auf off..ich möchte das doch einschalten???

Aber du hast mir lt. dem Forum schon viel Zuviel geholfen..

Ich wollte halt nur den Fensterkontakt noch mit dem Wandthermostat peeren..das wenn man die Terrasse öffnet die Info an den Wandthermo weitergegeben wird..bevor ich den set Befehl mit dem window_rec abgegeben habe, hat ja der Fensterkontakt richtig funktioniert..im Grunde müsste ich jetzt ein unset machen können um den set Befehl rückgängig zu machen..richtig?

Hier hast du nach Ausschalten gefragt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,87680.msg801069.html#msg801069

Also entweder beim Wandthermostaten einschalten oder beim Fensterkontakt ausschalten...
...sonst werden sich die beiden nie "verstehen"...

AES ohne eigenen Schlüssel bringt aber (praktisch [fast]) nichts.
Also entweder einschalten und Schlüssel vergeben oder eben ausschalten (einfacher und spart Funkverkehr und somit Batterie)...

ABER: vor dem Einschalten und Vergeben eigener Schlüssel lesen, lesen, lesen und verstehen. Sonst lieber ausschalten...

Nein du musst kein unset machen, du willst sie ja peeren (oder!?).

Einfach AES beim Fensterkontakt ausschalten und dann noch mal peeren.

Und die Meldungen aus deinem hminfo getConfigCheck mal abarbeiten!
D.h. (wie ebenfalls schon mehrfach geschrieben): mal getConfig absetzen (bei den dort genannten Geräten) und dann getConfigCheck bis es "sauber" ist.

Und wie ebenfalls geschrieben: langsam, immer schön eins nach dem andern und keine Hektik...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

Zitat von: MadMax-FHEM am 10 Mai 2018, 21:10:34
So wie beschrieben, du wolltest ein Beispiel...

set: set-Befehl
MeinFensterkontakt: Name des Gerätes bei dem das set Kommando ausgeführt werden soll
regSet: setze ein Register
sign: name des Registers (siehe get regList)
off: Wert, hier eben "ausschalten"

Gruß, Joachim

Du schreibst hier "sign=Name des Registers" und wenn ich ein regnet beim Fensterkontakt Terrasse_Wz mache dann kommt unter Registername "peerNeedsBurst"...also müsste doch der set Befehl so lauten:

set Terrasse_Wz regSet peerNeedsBurst on on weil ich ja das will ....

Kusselin

Ok..habe jetzt beim Fensterkontakt ein

set Terrasse_Wz regSet sign off gemacht....

Ist das korrekt so?

Wenn ich jetzt die Türe öffne dann blinktbdie LED des FK immer noch rot :-(

Ja und den Rest arbeite ich ab mit getConfig..ich probiers auf alle Fälle

MadMax-FHEM

#21
Also ich musste damals kein peerNeedsBurst setzen...

Ich habe nur cyclicInfoMsg auf on gesetzt (weil ich zyklische Meldungen wollte und nicht nur, wenn mal das Fenster geöffnet wird) und sign eben auf off.

Danach das Peering-Kommando und gut...

Evtl. auch mal hier lesen (nach peerNeedsBurst suchen):

https://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/garagentor-mit-fhem-bedienen.html

Manche Register-Befehle brauchen halt noch mehr Parameter...
...z.B. auch der peerNeedsBurst...

Und erst mal getConfig (z.B. auch beim Fensterkontakt) etc. und halt hminfo ConfigCheck (zumindest bzgl. Register und Peers) bereinigen...

Und wieder: langsam, keine Hektik und nicht zu wild durcheinander!

Lieber 3x lesen was das Kommando macht bevor du es (einfach) absetzt...

In Wiki und per Google findet sich einiges...
...alles/einiges mal Querlesen und versuchen zu verstehen...

Und evtl. mal auf einem Testsystem "rumspielen" und sauber mitdokumentieren (von dem was glaubhaft zum Ziel geführt hat) und dann zurücksetzen (also die Geräte) und dann im Hauptsystem nach eigener Doku übernehmen...

Wenn man ganz sicher gehen will: noch mal nach Doku auf dem Testsystem...

Mache ich immer (noch) so...
...zumindest bei neuen Sachen...

Das Hauptsystem sollte nicht zu wild hin-und-her Konfiguriert sein (meine Meinung), es soll ja stabil laufen...
...die eigene Doku hat den Vorteil, dass wenn man ein System neu hochzieht (mache ich meist beim Wechsel auf eine neue HW, also PI 1 auf PI 2 auf PI 3 oder OS, also neue Version: Wheezy -> Jessie -> Stretch), dass man weiß was zu tun ist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

Ich habs hinbekommen...eigentlich fehlte nach dem set Befehl nur noch die Anlerntaste am Fensterkontakt zu drücken!!

Mensch..eigentlich bin ich schon im Ziel..dann werf ich mich wieder vor die Ziellinie... :o

Danke mal wieder an MadMax-Joachim für seine Ausdauer  :) Danke