Backup der ganzen SD-Karte

Begonnen von mmatt, 27 Mai 2013, 14:50:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo zusammen,

Booten über Netz scheint nicht zu gehen, siehe hier (bzw. nur als "Schmalspurvariante": Kernel von SD-Karte, rootfs von irgendwo anders).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ext23

Jo hab ich ja geschrieben, ne SD Karte muss drin sein ;-)

Ist eben kein echtes Booten aus dem LAN, kein PXE ...

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Puschel74

Hallo,

ok, ich hab jetzt beim RasPi nicht daran gedacht das System übers Netzwerk zu holen zum booten.
Ich dachte eher an WOL - aber mal wieder falsch gedacht.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ext23

Habs eben mal probiert also WOL geht nicht, aber ich meine auch mal gelesen zu haben das die LAN Karte über USB angebunden wird was natürlich WOL so gut wie nicht möglich macht da die USB Ports normalerweise abgeschaltet werden wenn die Kiste "aus" ist.

Mir fällt da noch was ein, man kann wenn man mit PoE arbeitet das WOL auch über den Switch machen, indem man den Saft abdreht ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

Zitat... aber ich meine auch mal gelesen zu haben das die LAN Karte über USB angebunden wird
Das ist Korrekt. Allerdings macht WOL beim PI eh kaum Sinn, da der quasi keinen "Standby" kann.
Die Stromaufnahme nach dem Shutdown ist immer noch etwa halb so groß wie im Betrieb.

Gruß
Dirk

Puschel74

Hallo,

stimmt ja - Netzwerkchip ist ja per USB angebunden.
Hatte ich ganz vergessen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ext23

Naja ich meine stimmt schon, ist eh alles quatscht zumal das Teil sowieso sehr wenig Strom verbraucht.

Aber ich meine das wären schon alles so Kleinigkeiten die man sich in einer neuen Version (die es vermutlich ehe nicht gibt) wünschen würde. Auch PoE ist eigentlich was, was ideal wäre für das Teil.

Hier noch ein kleiner Spass ;-)
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/raspberry-pi-die-besten-projekte-fuer-den-46-euro-pc-a-874993-3.html

Man braucht dann nur noch ein R2D2 der einem den Kaffe auch bringt ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PeMue

Hallo zusammen,

zum Thema Backup des Raspberry Pi habe ich mir folgendes überlegt:
- Raspberry Pi mit Raspbian Image installieren (dieses Image irgendwo ablegen)
- ggf. root Dateisystem erweitern und Installation komplett machen (fhem, etc.)
- die root Partition sichern (als Image) und regelmäßig die Log-Daten sichern
Im Falle dass die SD Karte kaputt geht (Totalausfall)
- o.g. Image wieder auf Karte ziehen
- root Partition einspielen
- Daten einspielen
Wäre das ein gangbarer Weg? Oder geht es besser (z.B. mit sichern von MBR, Boot Image und root Dateisystem)?
Ich sperre mich etwas, eine 32 GB SD Karte komplett zu sichern, wo nur 2 oder 3 GB belegt sind.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

Hi PeMue,

ich mache es so in der Art:
Das Raspberry-Pi Image ist gesichert und auf einer 2. "Notfallkarte"
- Die Logs gehen zusätzlich auf einen externen Server
- einmal in der Nacht wird das FHEM-Verzeichniss gepackt und per FTP auf den Server gesichert

Falls Karte kaputt: 2. Karte reinstecken und Sicherung von FHEM zurück spielen.

Das will ich ggf. noch verfeinern, wie z.B. nur die Config sichern, oder nur was sich geändert hat.
Den Restore wollt ich auch noch automatieren. In der Art wenn Steuerdatei älter als Backup, dann Backup wieder herstellen.

Man könnte da sogar eine "Service" einrichten. Rasperry Pi Image mit automatischer Sicherung und Restore.

Gruß
Dirk

Puschel74

Hallo,

und das ganze dann mit Code ins Wiki ;-)

Ich freu mich schon drauf.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dirk

Ich bin immer ein Freund der "PlugAndPlay-Lösungen". Daher hatte ich an ein Modul gedacht.
Das Ganze könnte dann auch als tgz mit Password z.B. an den eigenen Dropbox-Account o.ä. gesendet werden. Nicht jeder wird einen eigenen Server betreiben wollen. Vielleicht entstehen hier ja noch ein Paar Ideen.

Ich vermute bis ich das fertig bekomme vergehen noch ein paar Tage/Wochen. Ich habe leider mehr Ideen als Freizeit :(

Gruß
Dirk

ext23

Komprimieren würde ich die Sachen nicht, da muss der RPi ja so ackern, ein tar reicht doch aus.

Aber wie sieht es mit rsync aus? Dann spart man sich das nächtliche Kopieren ganzer tar archive.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PeMue

Hallo Puschel,

würde die Sache erst probieren wollen, bevor ich andere im Wiki damit "behellige" ...

Die Idee mit Dirks Backup Karte finde ich gut. Werde mal was probieren und posten.

@Dirk: Ich denke, die Trennung zwischen System (Image mit Bootloader) und Daten ist ganz sinnvoll. Bei meinen PCs arbeite ich mit zwei Partitionen, wovon ich die Systemplatte mit Acronis sichere und die Daten mit zip in etwas höherer Frequenz. So etwas ähnliches stelle ich mir auch für den Raspberry Pi vor ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

rsync währ was für Leute mit eigenem Server.

Der Sinn ist es auch nicht den Kompletten PI zu sichern sondern nur Config und FHEM und ggf. auch noch andere Sachen.
So lange braucht der PI da nicht. Und wenn man das Archiv Password schützen möchte kommt man um eine Komprimierung wohl nicht rum.
Das währ dann falls jemand den Cloudservices keine ungesicherten persönlichen Daten anvertrauen möchte.

Gruß
Dirk

Puschel74

Hallo PeMue,

wenn du ein "Versuchskaninchen" brauchst - ich hab noch einen RasPi rumliegen mit einer 64 GB Karte.
Heute sollte noch eine USB-HDD kommen - auf diese könnte ich ja mal mit deinem Code sichern.

Ich würde es auch vorziehen eine Systempartition und eine Datenpartition zu haben.
Auf meinen Windows-Rechnern habe ich das auch so getrennt.

Sobald der HDMI-Umschalter da ist werde ich mich wieder dran werfen und mal 2 Partitionen einrichten und die Datenpartition beim booten einbinden lassen.

Wobei ich auf der SD dann vmtl. eine System- und eine Programmpartition einrichten werde und die Datenpartition auf die HDD auslagern werde.
Sinnvoll oder welche Aufteilung wäre nach Eurer Meinung besser?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.