PIUSV direkt ansteuern

Begonnen von Tungsten, 03 Juni 2019, 09:19:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Xaneu

#30
ZitatDa ich gerade heute spaßeshalb eine Mini-USV für meinen FHEM-Server mit einem Interface zur Abfrage versehen habe (https://wiki.fhem.de/wiki/Mini-USV_mit_Sensorik), gibt es jetzt eine Wiki-Kategorie USV.

Das macht inzwischen Sinn. Jetzt kommt so richtig Fahrt in das Thema USV.

ZitatDa an der USV ja eine LED ausgeht, wenn der Akku entfernt wird, sollte dies ja erkannt werden. Evtl ist es nur ein anderes Attribut, das man auch auslesen kann?

'habe mir die Sache nochmal näher angesehen.
Es gibt leider kein Bit im Statusregister der PIUSV+, dass direkt einen abgeklemmten Akku bzw. einen Wackelkontakt anzeigt. Allerdings schaltet erstaunlicherweise das Bit2 "Akkuspannung zu niedrig" auf 1.
Ich hätte erwartet, dass dieses Bit nur schalten, wenn bei fehlender Primärversorgungsspannung (Bit0=0) und fehlender Sekundärversorgungsspannung (Bit1=0) der Akku bis an die untere Grenze entladen ist.
Im Umkehrschlusss heißt dass aber auch, wenn das Bit "Akkuspannung zu niedrig" schaltet (Bit2=1), obwohl die Primärversorgungsspannung (Bit0=1) oder die Primärversorgungsspannung (Bit1=1) vorhanden ist, kann dass als "Akku nicht angeschlossen" interpretiert werden. Das wäre in gewisser Weise ein "workaround".

Weiterhin muss ich mein Aussage
ZitatBei abgeklemmten Akku geht deswegen die Spannung am Laderegler sofort hoch bis zur Akkuladeschlussspannung von ca. 4.2V, die die Konstantspannungsregelung des Ladereglers dann hält.
etwas revidieren.
Die vermeintlich gemessene Akkuspannung bei abgeklemmten Akku ist nicht ca. 4.2V. Stattdessen schwankt die Spannung bei mir zwischen ca. 3,95V und 4,2V.
Es könnt sein, das wegen der fehlenden Last (Akku) der Stromregler bzw. der Spanungsregler hier etwas aus dem Tritt kommt.
FHEM 6.1 @ RPi4, raspbian (buster) auf USB-SSD, PIUSV+, HM-MOD-RPI-PCB und viele Homematic-Komponenten, OBIS, vclient, VBUS, Modbus, E3DC-Photovoltaikumrichter, 1-wire, Shelly und eigene Module

Machen ist wie wollen, nur krasser!

Xaneu

Habe im Wiki-Beitrag 'Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung "PIUSV+" direkt ansteuern' den Perl Code für die Datei "99_myUtils.pm" und den fhem.cfg-Eintrag erweitert, so dass jetzt auch das Statusregister der PIUSV+ ausgelesen und im FHEM dargestellt wird.
Hinweis: Der Wert des Statusregister wird hier als Dezimalzahl dargestellt und muss zur weiteren Verarbeitung ggf. noch binär ausdekodiert werden.
FHEM 6.1 @ RPi4, raspbian (buster) auf USB-SSD, PIUSV+, HM-MOD-RPI-PCB und viele Homematic-Komponenten, OBIS, vclient, VBUS, Modbus, E3DC-Photovoltaikumrichter, 1-wire, Shelly und eigene Module

Machen ist wie wollen, nur krasser!

rob

#32
@Xaneu

Jetzt war ich ein paar Tage im Urlaub und sage nochmal direkt Danke für Deinen Wiki-Eintrag. Insbesondere die Doku der Register ist klasse. Vom Hersteller selbst gab es da leider nix - zumindest hatte ich damals nix gefunden  ;)
Ich hatte mich davor gescheut die fertige binary zu nutzen und siehe da, wird eh nicht weiter entwickelt...

@pah
Auch Dir vielen Dank für den Wiki-Eintrag. Das Teil lässt sich sogar noch flexibler einsetzen. Jetzt weiß ich, woran ich abends basteln werde... 8)

Viele Grüße
rob