Nextion Display am Wemos D1 (ESPEasy)

Begonnen von Hi2Helmi, 23 April 2018, 21:26:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zander1st

#45
Esp Easy letzte ver.
Display NodeMcu direkt angeschlossen
Rx---------->Tx
Tx----------> Rx

Serielle Schnittstelle wie in Post #11 von eisman weiter vorne eingestellt



andies

oben heisst das Ding nxt, unten Display. Korrekt? Oder sind das zwei Geräte?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Zander1st

Ja das ist alles korrekt. Sorry für die Verwirrung.
Ich habe das Gerät neu angelegt.

andies

Und nochmal der Klarstellung halber: angeblich funktioniert die serielle Verbindung immer nur in einer Richtung? So etwas kann eigentlich nur an dem ESP oder den Kabeln liegen. Du beschreibst aber, dass eine Änderung beim Nextion in FHEM das auslöst? Das verstehe ich wirklich nicht. Kannst Du mal Spannungen an den Leitungen messen?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Zander1st

Hi,
genau wenn ich unter Advanced auf dem ESP Serielle Schnittstelle aktiviere dan geht die Komunikation nur in Richtung FHEM. Das senden von FHEM Richtung Display geht dann nicht mehr. Deaktiviere ich Die Serielle Schnittstelle unter Advanced im ESP, kann ich von FHEM zum Display was schicken. Aber bekomme keine Button aktivität mehr vom Display in FHEM.
Spannung an RX ist bei 3,32 an TX bei 3,3.

Werde mal ne andere Version von ESP Easy ausprobieren


andies

also da stimmt was nicht. Eine kurze Erläuterung zur seriellen Schnittstelle, aber den Fehler finde ich so nicht: Die beiden Leitungen senden entweder 3,3 oder (etwa) 0V zum jeweils anderen Gerät. Das entspricht dann logisch 1 bzw 0. Diese Spannung könntest du am Multimeter zumindest sehen (je nachdem, wie schnell das ist), indem der Spannungsanzeiger ein wenig wackelt, wenn Zeichenketten hin und her gesendet werden.

,,Wackelt" also das Multimeter, wird gesendet.

Die Baudrate gibt die Geschwindigkeit (Anzahl Zeichen pro Sekunde) der Kommunikation an.

Wenn du den seriellen Server im ESP anstellst, werden die 0-1-Signale vom Display direkt via Wlan an FHEm weitergereicht - und das muss dann eigentlich in beide Richtungen gehen! Ist der Server aus, muss der ESP die Zeichen weiter verarbeiten und gibt sie nicht an FHEM weiter, jedenfalls nicht via wlan. Wieso das mal in eine und nach dem deaktivieren des Servers nur in die andere Richtung gehen soll, erschliesst sich mir überhaupt nicht.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Zander1st

So nach ein bischen hin und her geht es jetzt in beiden Richtungen. Warum das jetzt geht weiß ich nicht.

Was ich jetzt bemerkt habe ich muss immer 2 mal den Befehl

set Display cmd t0.txt="[ESPEasy_Kueche_Temp:Temperatur]"

senden damit er auf dem Display angezeigt wird.

Dann habe ich mir ein Notify erstellt um die Temperatur beim weschel auf der Seite 1 zu aktualisieren.
define TempToNextion2 Nextion Display received:H65(e) H00 H03 H01 set nextion cmd t0.txt="[ESPEasy_Kueche_Temp:Temperatur]"
Wenn mein Notify richtig ist sollte ja auf dem Display was erscheinen nur weiß ich jetzt nicht ob das daran liegt das ich immer 2 mal den Befehl schicken muss oder mein Notify falsch ist.

UdoG

habe jetzt bei mir nach langen probieren auch den Effekt von Zander1staus Beitrag #49.
Bis jetzt hatte ich ja immer das Problem Empfangen vom Display geht und Senden zum Display geht nicht. Jetzt ist es auch so wenn in den "Advanced Settings" > "Enable Serial port" aus ist, geht das Senden zum Display aber dafür der Empfang nicht. Habe beim ESP die Firmware 20191003 nach 20191113 aktualisiert. Nachher selber Effekt.
Gibt es hier eventuell ein Problem in der Firmware ESP?
3x Raspi 2 / FHEM aktuelle Version (2x Echtsystem, 1x Testsystem)

HM-CFG-LAN, HM-CC-TC, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-Sw4-DR, HM-CC-VD

Zander1st

Zitat von: UdoG am 13 November 2019, 18:27:28
habe jetzt bei mir nach langen probieren auch den Effekt von Zander1staus Beitrag #49.
Bis jetzt hatte ich ja immer das Problem Empfangen vom Display geht und Senden zum Display geht nicht. Jetzt ist es auch so wenn in den "Advanced Settings" > "Enable Serial port" aus ist, geht das Senden zum Display aber dafür der Empfang nicht. Habe beim ESP die Firmware 20191003 nach 20191113 aktualisiert. Nachher selber Effekt.
Gibt es hier eventuell ein Problem in der Firmware ESP?

Also momentan benutze ich die Version mega-20191104.
Habe mein NodeMCU vorher mal komplett blank gemacht und neu aufgesetzt und es geht immer noch.

andies

Nur als Hinweis, weil mir das gerade ein Forenmitglied mitgeteilt hat: Die Software ESPEasy hat bei der seriellen Schnittstelle wohl nach wie vor einen Bug. Die Schnittstelle geht wohl nur, wenn das serielle Logging vollständig ausgeschaltet wird. Das ist wohl in der Werkseinstellung nicht der Fall. Habe es im Wiki eingetragen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann