[Gelöst] GenShellSwitch Can't exec "/home/pi/....

Begonnen von crazysky, 30 Juni 2019, 07:21:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

crazysky

Hallo

du hast recht. das ist etwas verwirrend.
Ich habe nun ja das Kommando, mit dem man testweise eine Befehl an den Rolladen senden kann in die Kommandozeile erfolgreich eingegeben.
"sudo /home/pi/fernotron-control/FernotronSend 71111111633333314126333333124161433124312614331241415222431243152224312222633124333316331243312254143124331541431241226122414333161224143122"
Diese Codes, sind nun alle in dem Script FernotronRemote.sh von mir hinterlegt und ich sollte das Script ansteuern.
Das Script bekomme ich aber bislang noch nicht einmal in dem Terminalfenster zum laufen. Vermutlich nach der Rumpfuscherei auch ein Berechtigungsproblem.

Ich muss zugeben, ich weiß noch nicht einmal genau, wie man das zum ausführen genau eintippt. ich habe es so probiert:
pi@raspberrypi:~/fernotron-control $ sudo FernotronRemote.sh 1 1 u
sudo: FernotronRemote.sh: Befehl nicht gefunden

und so:
pi@raspberrypi:~/fernotron-control $ ./FernotronRemote.sh 1 1 u
-bash: ./FernotronRemote.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


das verzeichnis selbst und alle unterordner sind so berechtigt:
drwxrwxrwx  3 pi   pi         4096 Jun 30 14:52 fernotron-control

Also ich muss nochmal was in eigener Sache sagen. Mir ist das wirklich unangenehm, mit solch magerem Wissen hier aufzukreuzen und wenn es diesen "Anfängerbereich" nicht gegeben hätte, hätte ich es vermutlich bleiben lassen. Ich bin selbst IT-Spezialist aber in einem ganz anderen Bereich (SCCM, SCO, etc.) und man fühlt sich dann wie ein hilfloser Endanwender.
Daher noch einmal vielen Dank für Eure unerschöpfliche Geduld.  ::)

MadMax-FHEM

Zitat
-bash: ./FernotronRemote.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Das hier klingt aber so, als ob etwas mit der Datei nicht stimmt...
...wie hast du die erstellt/kopiert/bearbeitet?

Evtl. mal mit einem "Windows-Editor"!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Hi,

Zitat/FernotronRemote.sh: /bin/bash^M
war da Windows "dazwischen" Also mit Windows die Datei erzeugt/editiert?
Da ist das Shebang kaputt.

Edit: Moin Joachim :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

crazysky

Eigentlich nicht. Ich habe allerdings auf der grafischen Oberfläche des PI mit dem Text Editor die Codes per copy und paste aus dem Terminalfenster, wo sie mir beim sniffen angezeigt wurden reinkopiert und danach die Datei halt gespeichert. War das ein Fehler? Den Grafischen Texteditor zu nehmen?
Wie korrigiere ich das?

Otto123

Ich würde denken, die grafische Oberfläche des Pi ist schon ein Fehler. :)

Es gibt viele Möglichkeiten. Nano kann das, es gibt DOS2UNIX als commandline Programm unter linux. Notepad++ kann dass ...

Und Texte über Browser / grafische Oberflächen hin und her kopieren und nicht prüfen ist ein schlimmer Fehler!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

crazysky

dann lade ich mir die datei bei github noch einmal runter und mache es mit notepad++ in windows?

Otto123

warum nicht vor Ort mit nano? Warum der Umweg?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

crazysky


Otto123

beim Speichern strg-o kannst Du mit sehen welches Format er nimmt zum speichern. Und/Oder die Shebang Zeile einfach neu machen.
mit alt-d kannst Du vom DOS Format nach Unix Format wechseln/toggeln (dann wird kein Format angezeigt)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

crazysky

#39
ES LÄUFT!!!!

Vielen Dank. Wieder einen Schritt weiter. Das FenotronRemote.sh Script startet jetzt ohne sudo aus der Konsole.

Jetzt kam noch folgendes im log:

2019.07.01 11:26:43 2: GenShellSwitch set Rolladen_WZ1 off
wiringPiSetup: Unable to open /dev/mem or /dev/gpiomem: Permission denied.
  Aborting your program because if it can not access the GPIO
  hardware then it most certianly won't work
  Try running with sudo?

Das konnte ich aber gemäß anleitung mit
- sudo chown root ./FernotronSend
- sudo chmod 4711 ./FernotronSend

beheben. Somit kann ich die Rolläden jetzt ENDLICH über fhem hoch und runterfahren lassen!!!
IHr seid super, vielen Dank!

Eine kleine Bonus-Frage:
Ich kann die Rolläden jetzt hoch und runter machen
   
DEF      /home/pi/fernotron-control/FernotronRemote.sh 1 1 u d

je nachdem welchen button mich drücke, wird das u (up) oder das d (down) übergeben. Das Script kann aber auch noch mit einem s (stop) angesprochen werden.
momentan habe ich aber keinen Stop-Button. Bekommt man den leicht hin oder ist das ein großer Aufwand?

zur Erinner, so wurde der Rolladen angelegt:
define Rolladen_WZ1 GenShellSwitch /home/pi/fernotron-control/FernotronRemote.sh 1 1 u d

attr Rolladen_WZ1 cmdIcon on:black_up off:black_down

crazysky

hat sich erledigt. habe den Vorschlag von amenomade aufgenommen! super, vielen Dank noch einmal!