Hauptmenü

System wird langsam

Begonnen von stobor, 05 Mai 2019, 09:31:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wuppi68

Zitat von: stobor am 30 Juli 2019, 13:12:49
Dann werde ich mich da einmal heranwagen.

Ich bin jetzt nicht der Linux-Experte. Habt ihr einen Tipp, wie ich das gesamt-System sichern kann? Derzeit nutze Ich Ubuntu auf einem Intel NUC und verbinde mich von meinem Windows-PC per Putty. Der NUC hat keinen Monitor und Tastatur angeschlossen. Mir kommt spontan sonst nur der Festplattenausbau in den Kopf, um danach dann die Platte zu clonen.

mache den 1. Teil mit update und upgrade, da geht die Fehlerquote gegen 0

für ein generelles release upgrade würde ich auch Ottos weg wählen ...

FHEM sichern [inclusive System Startup Dateien (/etc/init.d/... und /etc/systemd/system/...)]
Platte ausbauen
neue Platte einbauen
System installieren
FHEM zurück sichern
FHEM unter Proxmox als VM

CoolTux

Zitat von: stobor am 30 Juli 2019, 13:12:49
Dann werde ich mich da einmal heranwagen.

Ich bin jetzt nicht der Linux-Experte. Habt ihr einen Tipp, wie ich das gesamt-System sichern kann? Derzeit nutze Ich Ubuntu auf einem Intel NUC und verbinde mich von meinem Windows-PC per Putty. Der NUC hat keinen Monitor und Tastatur angeschlossen. Mir kommt spontan sonst nur der Festplattenausbau in den Kopf, um danach dann die Platte zu clonen.

Wenn Du eher weniger Erfahrung hast würde ich die HDD clonen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Dazu noch ein paar meiner Notizen
https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/neues-linux-system-nacharbeit.html
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/infos-zur-installation-von-modulen-und.html
Und putty nehme ich schon lange nicht mehr. Windows kann das ohne. Gefällt mir persönlich besser. :D
Und andersherum geht auch, von linux per ssh auf Windows

Ich würde es machen wie Wuppi68 sagt, leg die Original Platte vorsichtig beiseite und nimm eine neue, vielleicht auch erstmal ein temporäre zum probieren. Oder probiere in einer VM auf einer ganz anderen Maschine, wenn Du ein sicheres Gefühl hast dann mach es richtig.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stobor

So, ich hatte zunächst nur die alte Ubuntu-Version auf Vordermann gebracht. Danach lief noch alles.
Jetzt habe ich noch Ubuntu per do-release-upgrade auf einen neueren Stand aktualisiert (Version 16.04).

Jetzt startet FHEM nicht mehr automatisch. Ich muss es mit sudo perl fhem.pl fhem.cfg immer manuell starten.
Was kann ich tun, damit es wieder automatisch klappt?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

curt

Ich würde da jetzt an /etc/rc.local denken wollen.

Ich müsste mich einlesen, also aus dem Gedächtnis:
Da trägst Du Deine Befehlszeile ein. Allerdings muss da nach meiner Erinnerung wirklich alles absolute Pfadangaben haben, auch perl selbst.

Wo bei Dir perl rumliegt, findest Du über den Konsolenbefehl "which perl" heraus.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

CoolTux

SystemV und systemd sind unterschiedliche Init Prozesse. Eigentlich hätte eine Anpassung statt finden sollen. Nun musst Du von Hand an passen. Du brauchst also für systemd eine service Datei.
Komme aktuell an keine ran, eventuell kann ein anderer User Dir den Inhalt seiner geben.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

mahowi

Im contrib-Verzeichnis sollten .service Dateien liegen. (contrib/init-scripts/fhem.service)
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Otto123

Das contrib wird doch aber nicht aktualisiert? Also bei alten Installationen ist dort eventuell nichts aktuelles.
Besser von hier holen: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stobor

Danke für eure Hilfe.
Jetzt bin ich doch den Weg gegangen, das System omplett neu aufzusetzen. Nach ein paar Schwierigkeiten läuft es jetzt aber. Mal sehen, ob sich das Performance-Problem in den nächsten Tagen wieder einschleicht.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus