GELÖST EinrichtungsProbleme von unix und Fhem auf raspi

Begonnen von tagedieb, 04 Februar 2014, 22:14:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Hast Du es hinbekommen? Stimmen die Berechtigungen jetzt?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

tagedieb

Hallo und guten morgen Wernieman,
meine Abwesenheit war leider länger als geplant, ich möchte mich dafür entschuldigen.Wenn es noch das Hilfeangebot gibt würde ich gern darauf zurückkommen
warum ändern sich die Rechte nicht - nach dem Eintrag , wenn ich genau nach dem Hinweis von Alaska vorgegangen bin?
Könnte es daran liegen, das ich mich stets mit root auf dem pi einlogge?

Viele Grüsse tagedieb

FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Bennemannc

Hallo,

also mal zu den Rechten bei Linux - es gibt Rechte für user, group, und other. Wenn also drwxrwxrwx angezeigt wird habe alle schreib/lese Rechte wobei das erste d - sagt, das es sich um ein Verzeichnis handelt. Danach die Buchstaben stehen für w - schrieben, r - lesen, x - ausführen.
Hinter diesem steht der Benutze und die Gruppe. Also root root ist Benutzer root und Gruppe root.
Das kann man mit chown pi:user ändern. Dann besitzt der user pi die Dateien und die Benutzer der Gruppe user dürfen entsprechend den Angaben etwas mit den Dateien machen. Zur Änderung mit chown musst Du in diesem Fall als Benutzer root angemeldet sein.
Wenn Du das deb Paket von fehm installierst, sollte fhem als user fhem gestartet werden - das ist zumindest bei mir so.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

tagedieb

Hallo Christoph

vielen Dank für deine Hilfestellung
Also wenn ich das richtig verstanden habe, würde sudo chown:fhem -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem
das die entsprechenden Rechte ändern?
ich müsste jedoch vorher in das Verzeichnis opt wechseln?

Danke schon einmal für das Verständnis

Gruss Annette
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Bennemannc

Hallo,

also für die Änderung des "Eigentümers" reicht im Verzeichnis /opt chown fhem:user (oder users - die Gruppe weiß ich nicht auswendig) -R ( für rekursiv, also incl. aller Unterverzeichnisse).
Die Gruppe kannst Du im Verzeichnis /home/pi mit ls -la nachsehen. Gibt es den user fhem denn auf deinem System? Sonst müsstest Du den vorher noch anlegen.
Ggf. Den Raspi noch mal neu aufsetzen und das Debian Paket installieren.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

tagedieb

Hallo

dankeschön für diese tolle Hilfestellung
also wenn ich mit ls -la im Verzeichniss home/pi nachschaue - sehe ich nur root und pi
demnach dürfte dann der User fhem wohl doch nicht existieren
ich habe damals den Raspi nach dem Blog "FHEM auf Raspi" erstellt, iund wenn ich die Anleitung nocheinmal ansehe - wurde hier auch nur der Nutzer pi erstellt
Ich nutze den Raspi auch nur für FHEM, daher ist das wohl nocht nicht so aufgefallen

dann wäre wohl der nächste Schritt sudo useradd -m fhem und dann:sudo chown:fhem -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem ?

ich habe aber auch noch folgendes im Forum gefunden
--- Code: ---
# das verzeichnis und alle dateien rekursiv fhem und gruppe fhem zuordnen
sudo chown -R fhem.fhem /opt/fhem

# pi ist beim mir root, den fuege ich zur gruppe fhem hinzu
sudo useradd -G fhem pi

# fhem zur gruppe pi hinzufuegen
sudo useradd -G pi fhem

# schreib/leserechte fuer die gruppenmitglieder von fhem
sudo chmod -R g+wr /opt/fhem

was wäre die bessere Variante - um eine Neuinstallation zu vermeiden?  :-\

Grüsse
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Wernieman

Warum willst Du fhem über die Gruppe "pi" root rechte geben?

Und Du hast einen Tippfehler:
sudo chown -R fhem:fhem /opt/fhem

Beachte bitte das ":", bei Dir steht dort ein ".". Du kannst auch  verwenden:
sudo chown -R fhem: /opt/fhem
Wenn nach dem : keine Gruppe steht, wird die Defaultgruppe des Users genommen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

tagedieb

#22
Hallo und guten Abend Wernieman,
schön zu wissen, das es deine Hilfestellung noch gibt - Danke erst einmal für die Unterstützung
da ich ja das System begreifen möchte, habe ich noch ein paar Fragen - ich habe mir nämlich die angeführten Befehle im Forum zusammen gesucht und für einiges keine Antwort

ich konnte nirgends finden, was das "-m" beim Anlegen eines Users bedeutet- das "G" = Gruppe, und"-R" "Eigentümer"? - hat dieser Eigentümer dann dafür automatisch Schreib- und Leserechte? oder muss man die extra durch a+w hinzfügen ?

sudo chown -R fhem:fhem /opt/fhem
das bedeutet also ein Verzeichnis fügt man einen Eigentümer  mit ":" zu
bringt der falsche Punkt bei mir eine Fehlermeldung, oder wird der Befehl dadurch nicht ausgeführt?
über "pi" fhem Rootrechte zu geben - ich habe diese Zeile noch von der 1.Einrichtung meines Raspi mit Fhem nach Anleitung - jetzt nutze ich ja ssh mit "root" Danke für den Hinweis

jetzt noch einmal zusammengefasst, ehe ich diese Änderung durchführe
fhem anlegen als admin mit useradd -
sudo useradd -m fhem

das Verzeichnis fhem Gruppe zuordnen
dann fhem als Besitzer einrichten

sudo chown:fhem -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty fhem
wenn ich das verstanden habe - richte ich mit diesem Befehl die Besitzer- und Gruppenzugehörigkeit, sowie auch die jeweiligen Schreib-und Leserechte für die Gruppenmitglieder ein?

viele Grüsse Annette


FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Bennemannc

Hallo,

dafür gibt es die "man" Pages - das -m bedeutet Userverzeichnis in /home/ anlegen - siehe:
http://linux.die.net/man/8/useradd

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

tagedieb

Hallo Bennemannc

vielen Dank für diesen helfenden Link - das erleichtert das Begreifen sehr

Grüsse
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Bennemannc

Hallo,

die "man" Pages sind fester Bestandteil der Linux Distribution. Ich gehe davon aus, das Du ein Debian System aufgesetzt hast. Auserdem kann man normalerweise mit der Option --help oder -h zu jedem Befehl eine Kurzanleitung aufrufen, bei der die wichtigsten Optionen beschrieben sind.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Wernieman

Das ":" weist nicht User/Gruppe zu, sondern dient bei diesem Befehl als Trennzeile zwischen User und Gruppe.

Da Du sagtest, das Du grundsätzlich lernen willst, verwende den Tip von Bennemannc:
man chown

Das Funktioniert mit (fast) allen Programmen/Befehlen:
man chmod
man useradd
man sudo
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

tagedieb

Hallo und guten Abend  zusammen

vielen Dank für die vielen tollen Hinweise,
das mit den ausführlichen Zusatzangaben ist prima, vielleicht kann ich in der nächsten Zeit, damit schon einige Fragen klären
ich werde mich gegebenfalls nocheinmal melden
Dankeschön


viele Grüsse

FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3