Dauernder Wechsel Temperaturwerte Lacrosse

Begonnen von Fredi69, 12 Februar 2020, 21:43:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fredi69

Seit ein paar Wochen wechselt mein Lacrosse Außenthermometer dauernd zwischen zwei Werten, siehe Screeshot.
Vermutlich hat ein Nachbar das gleiche jetzt im Innenbereich, hat jemand eine Idee wie man das abfangen kann?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

rudolfkoenig

Wenn deine Theorie stimmt, dann sollte man das an der RSSI festmachen koennen.

Fredi69

Die Lacrosse Sensoren sind über Jeelink angebunden, liefert der RSSI Werte?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

connormcl

#3
Batterien raus und wieder rein, dann sucht es sich eine andere Codierung und Zeitslot.

Zuvor unbedingt im bestehenden LaCrosse-Device in FHEM das Anlernen bei Batteriewechsel auf ca. 60 Sekunden stellen und aktivieren.
Die Prozedur wird auch beim Batteriewechsel nötig und auch da wird die Codierung gewechselt.

Das Thermometer sucht sich eine neue Codierung und setzt das Batterie-Wechsel-Flag. Damit lernt FHEM dann während der 60 Sekunden das alte Thermometer-Device auf das neue um. (Vorsicht: Der erste Name bleibt bestehen).

Wenn sich das Thermometer nun eine schon benutzte ID eines anderen Thermometers gegriffen hat: einfach die Prozedur wiederholen, bis es passt. Evtl. nach den 60 Sekunden mal die Webseite neu laden.

Es empfiehlt sich das Thermometer während der Prozedur in der Hand zu halten, dann kann man schnell die Batterien wechseln und hat auch gleich eine erhöhte Temperatur, die man erkennen kann, wenn sie sich auf eine bestehende ID gelegt hat.


Fredi69

Zitat von: connormcl am 12 Februar 2020, 21:58:32
Batterien raus und wieder rein, dann sucht es sich eine andere Codierung und Zeitslot.
Du meinst mit Codierung die Adresse?
Falls ja, ich bekomme immer die selbe Adresse.
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

HCS

Um zu testen, ob es wirklich der Nachbar ist, würde ich mal für eine Stunde die Batterien aus dem Sensor nehmen, um zu sehen, ob dann wirklich noch Daten kommen.

Was für ein Typ ist denn der Sensor?
Ist das ein 30.3187.IT (weil der einzige, der mir momentan mit einer festen ID einfällt)?

Fredi69

Zitat von: HCS am 13 Februar 2020, 06:48:54
Um zu testen, ob es wirklich der Nachbar ist, würde ich mal für eine Stunde die Batterien aus dem Sensor nehmen, um zu sehen, ob dann wirklich noch Daten kommen.
Ja, es kommen dann auch noch Daten.

Zitat von: HCS am 13 Februar 2020, 06:48:54
Was für ein Typ ist denn der Sensor?
Ein TX37-IT
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

pejonp

@Fredi69

Ein TX37-IT -> änder leider/zum Glück auch nicht seine ID.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

connormcl

Ok, ich weiss nicht, wie sich die einzelnen Thermometer verhalten. Ich habe welche vom Typ TX29 DTH-IT.

Beim Suchen, wie sich die TX37 IT verhalten, habe ich einen Thread aus 2016 von einem User namens Fredi69 gefunden.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=51743.0

Ausser, dass ich mich jetzt verschaukelt fühle ("seit ein paar Wochen"), hätte ich mir bei der geraumen Zeit schon längst ein anderes gekauft.

Da das anscheinend ein Problem ist, bleibt nur den Weg über die RSSI weiter zu verfolgen. Da bin ich aber raus. Wäre aber interessant, wie man soetwas anstellt.


KernSani

Zumindest für die derzeitigen Temperaturen könnte man einen Workaround basteln, mit einem Userreading, das nur die ,,plausiblen" Temperaturen loggt.

Edit: Die LaCrosse Devices haben sogar ein threshold Attribut schon eingebaut.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Fredi69

Zitat von: KernSani am 14 Februar 2020, 19:18:35
Edit: Die LaCrosse Devices haben sogar ein threshold Attribut schon eingebaut.

Danke für den Tipp, ich habe jetzt mal ein filterThreshold 10 hinterlegt, macht aber keinen Unterschied.
Wie funktioniert das mit dem filterThreshold?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

KernSani

Zitat von: Fredi69 am 15 Februar 2020, 09:06:34
Danke für den Tipp, ich habe jetzt mal ein filterThreshold 10 hinterlegt, macht aber keinen Unterschied.
Wie funktioniert das mit dem filterThreshold?
Ich habe mir das Coding mal angesehen - Readings sollten bei gesetztem filterThreshold nur geschrieben werden, wenn die Differenz der aktuellen Temperatur UND der aktuellen humidity jeweils <= filterThreshold ist. Hast du humidity? Schwankt die auch?


RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

HCS

filterTreshold ist meiner Meinung nach ungeeignet.
Es bewirkt, dass der Wert nur übernommen wird, wenn die Differenz zum zuletzt empfangenen Wert kleiner als fiterTreshold ist. Sobald der Wert nochmal kommt, wird er aber auf alle Fälle übernommen. Wenn der Nachbar also zwei mal hintereinander empfangen wird, hat er gewonnen.
Und woher sollte das wissen, welcher der Werte Dich interessiert.
filterTreshold dient dazu, einzelne Außreißer wegzufiltern, geht aber davon aus, dass der richtige Wert üblicherweise kommt.

Und RSSI gibt es beim JeeLink schlicht nicht.

Und die niedrigere Temperatur filtern und alles Ähnliche wird spätestens im Sommer versagen.

Warum investierst Du nicht einfach 15€ und kaufst Dir einen TX29DTH-IT und der Fall ist erledigt.
Der vergibt definitiv eine neue ID, wenn man die Batterien einlegt.

Und hast Du das Problem tatsächlich schon seit April 2016?  :o

mahowi

Wenn der TX37 nur eine feste ID hat, könnte man das auch im Wiki im Kapitel zu den unterstützten Sensoren festhalten. Das hatte ich damals auch für den 30.3187.IT getan.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee