Tipps und Empfehlungen für FHEM Einstieg mit FritzBox 7390 ca. 45qm

Begonnen von sTaN, 10 Februar 2013, 14:54:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ilmtuelp0815

Hi!
Damit du die richtige Antenne bekommst ändere doch evtl. die Bezeichnung...

http://de.wikipedia.org/wiki/Lambda

Zitat von: sTaN schrieb am Mo, 11 Februar 2013 15:17Hallo Zusammen,
ich habe mir jetzt den CUL Stick CC1101-USB-Lite 868MHz mit fester Lampda/4 Mikroantenne bestellt.
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD

UliM

Hi,
um Deine gerade getroffene Entscheidung noch mal etwas zu verkomplizieren: Für Heizungsregelung ginge auch MAX mit Funk über separaten CUL oder MAX-Cube.

FHT sendet oft und langsam, belegt also den Funkkanal recht stark. Wenn Du aber eine kleinere Installation hast (mit <5FHT) sollte das kein Problem sein.

=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Zrrronggg!

OK, noch eine Anmerkung:

Zitat- kein Rückkanal, Schaltzustand des Aktors ist nicht bekannt, besonders bei lokaler Betätigung (ok, dass wäre natürlich nicht schlecht zu wissen, ob Licht an oder aus, oder wie der Heizungsregler steht)

Wie der Heizungsregler steht weisst du, den FHTs *haben* bidirektionale Kommunikation und melden auch den Öffnungnsgrad der Ventile etc. zurück. Nur FS20 Aktoren haben keinen Rückkanal.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

sTaN

Zitat von: ilmtuelp0815 schrieb am Mo, 11 Februar 2013 18:02Hi!
Damit du die richtige Antenne bekommst ändere doch evtl. die Bezeichnung...

Ich hoffe mir sei der Schreibfehler verziehen und wird mir nicht als Unwissenheit unterstellt. ;)

Zitat von: UliM schrieb am Mo, 11 Februar 2013 18:02FHT sendet oft und langsam, belegt also den Funkkanal recht stark. Wenn Du aber eine kleinere Installation hast (mit <5FHT) sollte das kein Problem sein.

Denke ich auch, ja. Aber <5 ist ein guter Richtwert, danke!

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mo, 11 Februar 2013 18:03... Nur FS20 Aktoren haben keinen Rückkanal.

Was, wenn ich mir es recht überlege bei meiner Dreambox evtl. doch gut wäre. Wobei ich spätestens, wenn ich sie von unterwegs nicht erreiche, merke, ob sie an oder aus ist.
Aber könnte man sich nicht bei Geräten im Netzwerk (AV-Receiver, Apple TV, Dreambox, Xbox) ohne hin über Ethernet eine Rückmeldung über FHEM geben lassen, ob sich das Gerät im ein- oder ausgeschaltetetn Zustand befindet?
Klar, wenn man das Licht vergessen hat auszumachen ist es natürlich sinnvoll, aber das tritt bei mir weniger auf, als den Heizkörper ständig zu vergessen.




Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover