Tipps und Empfehlungen für FHEM Einstieg mit FritzBox 7390 ca. 45qm

Begonnen von sTaN, 10 Februar 2013, 14:54:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sTaN

Hallo liebe Community,

ich habe endlich Zeit gefunden mich dem Thema Hausautomatisierung zu widmen. Während meinem Studium habe ich mich bereits kräftig mit LCN und LinHK auseinander gesetzt. Auch meine Studienarbeit in diesem Bereich mit FritzBox, LinHK und LCN verfasst.
Umso mehr freue ich mich, dass sich in den letzten 2 Jahren wieder einiges getan hat und habe mich entschieden meine derzeit 45qm Dachwohnung mit FEHM, FS20 und IT-Komponenten auszustatten.

Meine Anforderungen:

Steuerung von 3 Räumen (Wohnzimmer (beinhaltet Küche), Schlafzimmer, Bad)

Wohnzimmer (inkl. Küche):[/b]
Steuerung Heizkörper (3 Gesamtzahl, aber zunächst 1 im Wohnzimmer, Bad und Schlafzimmer ggf. nachrüsten, da selten in Betrieb)
Steuerung von meiner Ikea Stehlampe (vorzugsweise dimmbar)
Steuerung meiner TV Ikea LED Backgorund Beleuchtung (evtl. auch RGB Steuerung möglich, da mehrfarbig?)
Steuerung meiner Esstisch-Lampe (evtl auch dimmbar)
Steuerung meiner Mediakomponenten (Samsung TV UE46D6200, Dreambox DM800 HD se, Denon AVR-2113, Apple TV, XBOX 1)
Steuerung Küchengeräte (Kaffeemaschine, Mikrowelle, Grill, Wasserkocher)

Schlafzimm (evtl. zu einem späteren Zeitpunkt)er:[/b]
Steuerung Heizkörper (vorerst nur Wohnzimmer, da kaum bis gar nich in Benutzung, evtl. nachrüsten)
Steuerung Schreibtischlampe
Steuerung PC, Monitor und Drucker
Steuerung Deckenlampe
Steuerung Nachtischlampe

Badezimmer (evtl. zu einem späteren Zeitpunkt):[/b]
Steuerung Heikörper (vorerst nur Wohnzimmer, da kaum in Benutzung)

Der Vollständigkeit halber führe ich mal noch weitere Komponenten in meinem Haushalt auf, um ggf. weitere Ideen von euch zu realisieren, welche nützlich sein könnten :-)
NAS System --> Coneptronics CH3SNAS, später QNAP
Steckerleiste mit Hercules DJ Pult, Laptop und Leuchte

IST-Zustand:
Verfügbare Komponenten sind:
    Fritz!Box 7390 mit Firmware 5.50 inkl. Freetz Rev. 10078, FHEM Image von
fhem.de wurde bereits auf dem NAS-Speicher installiert[/list]
    3 x ELRO AB440R schaltbare Steckdosen (aus dem Bauhaus)

SOLL-Zustand (mit der Bitte um Beratung und Verbesserungsvorschläge):
geplant hatte ich folgende Komponenten zu kaufen bzw. zu verwenden:

    CUL Stick CC1101-USB-Lite 868MHz mit fester Lampda/4 Mikroantenne (oder doch lieber die 3dbi 5cm Antenne?), transparentem Gehäuse und USB Verlängerung mit Docking-Station (nötig?)
    3 x ELRO AB440R (für TV LED Background Beleuchtung, restlichen 2 noch keine Ahnung, wo es Sinn macht
    FHT80b-Set: Tür/Fenster-Sensor, Heizungsventil-Antrieb und Thermostat-Steuerzentrale (für Heizung im Wohnzimmer, oder günstiger mit Set für alle 3 Heizkörper?)
    FS20-WS1: Unterputz-Wechselschalter (für Esstisch-Lampe zum dimmen)
    FS20-ST: Funksteckdosen (Anzahl noch offen, aber dachte sinnvoll hier für meine Mediakomponenten siehe oben)
    FS20-DI: Steckdosendimmer (für meine Ikea Stehlampe)
    FS20-S4A: 2/4-Kanal-Wandsender (für Steuerung an der Wand, nötig?)
    FS20-S8: 2/4-Kanal-Fernbedienung (oder 4/8-Kanal?, nötig?)

Das Ganze System soll dann mit iPhone 5 und iPad steuerbar sein. (FHEMmobile bereits installiert, VPN eingerichtet)

Ich hoffe euch erschlagen die Infos nicht und ihr habt noch Lust mich in meinem Vorhaben zu unterstützen ;) Aber ich dachte lieber mehr Details als zu wenig. Eventuell auch für weitere Neu-Einsteiger hilfreich.
Über Tipps, Tricks, Ideen und Ratschläge wäre ich euch super dankbar!

Einen schönen Sonntag wünsche ich noch.

Gruß
sTaN
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

Zrrronggg!

(Ich hoffe ich darf ohne zu viel Minus-Reputationspunkte sagen: Ich fühle mich nicht berufen deine komplette Steuerung für dich zu planen und so funktioniert das hier meiner Erfahrung nach auch nicht. Lies dir bitte erstmal  das Wiki durch, speziell die die Einführungsartikel und dann stelle konkrete Fragen.)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

UliM

Hi,
ELRO kenn ich nicht.
FS20-WS1 kann nicht dimmen.

Davon abgesehen finde ich dass das sinnvoll klingt.

Auf Wandschalter möchte ich bei mir nicht verzichten, da ich nicht immer das iPad anschmeissen möchte, um das Licht einzuschalten.

=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

sTaN

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am So, 10 Februar 2013 18:37...Ich fühle mich nicht berufen deine komplette Steuerung für dich zu planen und so funktioniert das hier meiner Erfahrung nach auch nicht. Lies dir bitte erstmal  das Wiki durch, speziell die die Einführungsartikel und dann stelle konkrete Fragen.)

Hallo,
vielen Dank zunächst für deine Rückmeldung.
Anhand meines (meiner Meinung nach sehr ausführlichen Beitrages) hoffe ich, dass nicht bei Allen die Meinung aufkommt, ich möchte, dass ihr meine komplette Steuerung plant...Ganz im Gegenteil. Ich sehe dies eher als Austausch für meine Planung und hoffe ggf. auf weitere Ideen und Verbesserungsvorschläge. Denn mit dem Einsteiger-Handbuch etc. aber ich mich bereits ausgiebig auseinandergesetzt.
Sicher fehlt mir die Erfahrung, aber das ist denke ich auch nicht verwerflich.

Zitat von: UliM! schrieb am So, 10 Februar 2013 18:48ELRO kenn ich nicht.
FS20-WS1 kann nicht dimmen.

Danke für den Hinweis auf das WS1 Modul. Da hatte ich mich wohl vertan. Welches Modul wäre denn die Alternative?
Ja die ELRO sind einfache schaltbare Steckdosen aus dem Baumarkt...

Ich habe sogar noch ein Voltcraft Energy Check 3000. Gibt es dazu schon eine Möglichkeit diesen in FHEM zu integrieren?

Viele Grüße

Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

UliM

Zitat von: sTaN schrieb am So, 10 Februar 2013 19:04Welches Modul wäre denn die Alternative?
Hängt stark von der zu dimmenden Lampe ab - bei Trafo brauchst Du ggf Phasenanschnitt oder -abschnitt.
Die Auswahl ist groß: http://www.elv.de/Suche/x.aspx/cid_42
Bei mir hab ich nur FS20-DI (Zwischensteckerdimmer). Es gibt glaub ich auch Unterputzvarianten, hab aber keinen.

Zu Voltcraft Energy Check 3000 müsste ebenfalls jemand anderes was sagen. Ist der evtl baugleich mit irgendeinem anderen System - für Voltcraft hab ich glaub ich noch kein Modul gesehen.

=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

sTaN

Zitat von: UliM schrieb am So, 10 Februar 2013 19:14Hängt stark von der zu dimmenden Lampe ab - bei Trafo brauchst Du ggf Phasenanschnitt oder -abschnitt.
Es handel sich dabei um eine Deckenlampe mit 4x12V max. 20Watt Halogenbirnen.
Den FS20-DI wollte ich für die Stehlampe nehmen.

Zitat von: UliM schrieb am So, 10 Februar 2013 19:14Zu Voltcraft Energy Check 3000 müsste ebenfalls jemand anderes was sagen. Ist der evtl baugleich mit irgendeinem anderen System - für Voltcraft hab ich glaub ich noch kein Modul gesehen.

Ok, dann schauen wir mal, ob es jemanden mit Erfahrung zu diesem Teil gibt.
Danke dir viel mals für die Auskünfte!
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

sTaN

Hallo Zusammen,

ich habe mir jetzt den CUL Stick CC1101-USB-Lite 868MHz mit fester Lampda/4 Mikroantenne bestellt.
Zunächst wollte ich mich ein wenig mit den ELRO AB440R Schlatsteckdosen ausprobieren und habe dazu auch schon einen super Beitrag u.a von WiKa gefunden.

Weiterhin habe ich dann noch ein wenig bzgl. FS20 und HomeMatic gelesen und bin nun doch fast dabei auf HomeMatic zu setzen, gerade bzgl. dem LTE-Nachteil.
(Gibt es eine einfache Möglichkeit in seiner Umgebung zu prüfen, ob auf dem Frequenzband von LTE Bewegung ist?)
Meint ihr der CUL war dann eine Fehlinvestition und ich hätte gleich auf HMLAN gehen sollen? Oder ist dies für den "Anfang" in meiner kleinen Wohnung ok, zu mal HomeMatic ja auch unterstützt wird.

Grüße
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

Zrrronggg!

HM anstelle von ELRO AB440R ? Oder Anstelle von FS20?

Ich Frage, weil eine Betrieb von ELRO Komponenten mit HMLAN Konfigurator natürlich nicht geht.

Für Mischbetrieb von Interntechno/ELRO und HM ist der CUL die einzige Option.

Für HM alleine ist der HMLAN Konfigurator mit einigen Vorteilen verbunden, aber auch mit Nachteilen gegenüber dem CUL.

Weil du den CUL schon hast, würde ich damit anfangen, und wenn du an einem der Nachteile vorbei kommst und die für dich kritisch sind, dann kannst du immer noch Wechseln.

Siehe auch den Wiki Artikel über HMLAN Konfigurator.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

sTaN

Danke Zrrronggg!, die Meinung ist sehr nach meinem Geschmack. :-) Manchmal hilft auch einfach drüber sprechen.
Aufgrund des Aufwandes müssen die ELRO nicht zwangsläufig genutzt werden. Aber warum nicht, wenn Sie schon da sind. Von daher nice to have, aber wäre auch nicht weiter tragisch die Dinger zu entsorgen.

Bzgl. der Nachteile von HM mit CUL denke ich nicht, dass ich betroffen bin. Hier kommen ja eher Probleme bei Tür-Schließern etc. auf. Also auch ok.

Also stellt sich nur noch die Frage, welchen Heizungsstellantrieb und welcher Funksteckdosen (schaltbar und dimmbar)
HM-CC-TC oder ELV FTH8B
HM schaltbare Steckdosen oder ELV FS20 schaltbare Steckdosen

Gibt es eigentlich Pro- oder Kontra-Argumente zwischen ELV und Conrad Produkten?

Gruß und schon mal vielen Dank für die schnelle und Gute Hilfe hier im Forum, im Wiki und Google Groups!
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

Zrrronggg!

ZitatAlso stellt sich nur noch die Frage, welchen Heizungsstellantrieb und welcher Funksteckdosen (schaltbar und dimmbar)
HM-CC-TC oder ELV FTH8B
HM schaltbare Steckdosen oder ELV FS20 schaltbare Steckdosen

Du kannst auch mit einem CUL nicht FS20/FHT mit HM Mischen. Es geht nur der Betrieb von ENTWEDER slowRF (FS20/FHT/S300/HMS etc) ODER HomeMatic
Die Intertechno/RSL/ELRO Sachen stellen ein Ausnahme dar, da FHEM hier sowieso nur senden kann. Dazu wird dann der CUL kurz in der Frequenz umgeschaltet und nach Absetzen des Schaltbefehles sofort zurück. Das geht zwischen slowRF und HM aber nicht, da das CUL ja hier auch auf einkommende Signale wartet. Je nach dem welcher Modus aktiv ist, bekommt man dann einkommende Signale des anderen Modus nicht mit.

Generell würde ich, wenn der Mehrpreis nicht soooo das Problem ist, eher zu Homematic und HM-CC-TC neigen. Ich selbe nutze zur Heizungsteuerung aber nur FHT80b, kann zu den HM-CC-TC also so viel nicht sagen. Ich habe auch noch eine Menge FS20 Funksteckdosen, aber aktuell kaufe ich nur noch entweder HomeMatic Dosen nach (wenn Reichweite ein Problem, oder Sicherheit gefordert) oder RSL (Intertechno) Dosen, wo die Schaltung nicht so wichtig ist und es eher auf den Preis ankommt.

Also z.B.:
Brenner ein und auschalten -> HomeMatic
aber
Ambient Licht ein und auschalten  -> Intertechno
weil drei Intertechnodosen so viel kosten wie eine Homematic Schaltsteckdose.

Es gibt auch eine sehr schöne RSL Lösung zum Nutzen in Unterputz Einbaudosen:
Link

ZitatGibt es eigentlich Pro- oder Kontra-Argumente zwischen ELV und Conrad Produkten?

Nein, die sind baugleich. Conrad bezieht die beim selben Hersteller und druckt seinen Namen drauf.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

sTaN

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mo, 11 Februar 2013 16:32Du kannst auch mit einem CUL nicht FS20/FHT mit HM Mischen. Es geht nur der Betrieb von ENTWEDER slowRF (FS20/FHT/S300/HMS etc) ODER HomeMatic
Oh man, ja das hatte ich bereits gelesen...Hast Recht. Mittlerweile soviel Input, dass ich schon die einfachsten Dinge wieder durcheinander haue!

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mo, 11 Februar 2013 16:32Generell würde ich, wenn der Mehrpreis nicht soooo das Problem ist, eher zu Homematic und HM-CC-TC neigen.

Ja die Entscheidung kann mir leider keiner abnehmen. :) Aber bin auch noch sehr verunsichert und suche jetzt krampfhaft Vor- und Nachteile.
Mit Batterielebensdauer brauche ich sicher nicht anfangen, die wird bestimmt identisch bei beiden Varianten sein?!
Preis ist das Eine. Aber ich bin natürlich auch gerne bereit für mehr Sicherheit und Nutzen, mehr Geld auszugeben. Und lieber am Anfang ausgiebig abwägen, bevor ich am Ende doppelt kaufe und dann in der Summe der Ausgaben auf das Gleiche rauskomme.

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mo, 11 Februar 2013 16:32Ambient Licht ein und auschalten  -> Intertechno
weil drei Intertechnodosen so viel kosten wie eine Homematic Schaltsteckdose.

So werde ich es aber dennoch handhaben. Da man tendenziell doch mal schneller irgendwo eine LED-Beleuchtung anbringt.

Danke!
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

sTaN

Noch zwei Fragen hätte ich:

Ist es sinnvoll etwas zum freischalten einzubauen? Also während längerer Abwesenheiten das FS20 oder eben HomeMatic System stromlos zu machen. Wenn ja, wie habt ihr das realisiert? Master/Slave Steckdosen?
Wobei ich mir das im Kopf als ziemlichen Kabel-Salat vorstelle.

Ach und kann es sein, dass die ELV FHT80B Komponenten innerhalb von zwei Tagen von 94€ auf 64€ gegangen sind? Das wäre natürlich ein Pro-Kauf-Argument für FS20 :D
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

Zrrronggg!

ZitatAber bin auch noch sehr verunsichert und suche jetzt krampfhaft Vor- und Nachteile.
Mal auf die schnelle und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Homematic pro
- LTE fester
- HM-CC-TC reagiert schneller als FHT, da Sendeintervalle kürzer
- HM-CC-TC liefert im Gegensatz zu FHT auch Luftfeuchte mit
- Homematic Reichweite aufgrund besserer Sender/Empfänger höher als FHT
- Belastung des Kanals wegen deutlich kürzerer Sendedauer geringer
- HM-Aktoren haben Rückkanal, daher Erfolg der Schaltung idR bekannt
- HM-Aktoren haben Rückkanal, daher Zustand des Aktors abfragbar (soweit er Netzbetreiben ist)
- HM-Aktoren müssen gepairt werden, was die Sicherheit erhöht

Homematic contra
- teurer
- HM-CC-TC sehen noch grusliger aus als FHTs (ist natürlich Geschmacksache)
- HM-Aktoren Rückkanal bringt im Tagesbetrieb weniger Vorteile als man denken könnte
- HM-Aktoren müssen gepairt werden, was deutlich aufwändiger ist und für Anfänger durchaus die eine oder andere Stunde zusätzlich kostet
- HM-Aktoren müssen gepairt werden, was den parallelen Betrieb mit FHEM und (mehreren) Fernbedienungen erschwert
- HomeMatic wird von FHEM noch nicht zu 100% unterstützt, es gibt Geräte und Features die (noch) nicht nutzbar sind
- Homematic Aktoren kennen "off-for-timer" nicht.


FHT/FS20 pro
- billiger
- 100% Unterstützung durch FHEM
- Gerätevielfallt (noch) höher als bei Homematic (mehr Sondersensoren und Aktoren)
- bei FS20 kein Pairing nötig, daher einfachere Einbindung speziell für Anfänger.
- FHT Pairing simpler als bei HM-CC-TC, daher einfachere Einbindung speziell für Anfänger.
- mehr Personen kennen sich besser aus: Mehr Hilfe
- CUL im slowRF Modus bietet mehr Möglichkeiten (Bandwith, Freq und ähnliches kann beinflusst werden)

FHT/FS20 contra
- einige Komponenten LTE Empfindlich
- ganz allgemein "billige" Pendelempfänger mit diversen Nachteilen wie geringere Reichweite, Frequenzabweichungen
- kein Rückkanal, Schaltzustand des Aktors ist nicht bekannt, besonders bei lokaler Betätigung
- FHT Communication recht fragil mit gelegentlich für den Laien nur schwer lösbaren Problemen als Folge
- Mehr Ventile an ein FHT anbindbar als an ein HM-CC-TC (8 vs 4... allerdings: Mehr als 4 Ventile in einem Raum?)
- Temperaturrückmeldung der FHT Raumregler mit alle 15 Minuten eher lang.
- Belastung des Sendekanals durch FHT Raumregler sehr hoch, daher speziell in der Testphase schnell für den Laien schwer durchschaubare LOVF und EOB Probleme.
- FS20 Fernbedienungen sehen nach billigem Plastikspielzeug aus  (ist natürlich Geschmacksache)




ZitatMit Batterielebensdauer brauche ich sicher nicht anfangen, die wird bestimmt identisch bei beiden Varianten sein?!

Keine Ahnung, die sind aber in allen fällen im Bereich von Jahren je Gerät. Ich glaube richtig untersucht ob's beim einem eher 4 und beim anderen nur 2 Jahre sind hat noch keiner.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

ZitatIst es sinnvoll etwas zum freischalten einzubauen? Also während längerer Abwesenheiten das FS20 oder eben HomeMatic System stromlos zu machen. Wenn ja, wie habt ihr das realisiert? Master/Slave Steckdosen?
Wobei ich mir das im Kopf als ziemlichen Kabel-Salat vorstelle.
Nein, eher nicht. die meisten verwenden den Kram ja auch für eine Anwesenheitsimulation.

ZitatAch und kann es sein, dass die ELV FHT80B Komponenten innerhalb von zwei Tagen von 94€ auf 64€ gegangen sind?
Keine Ahnung, hab schon lange keines mehr gekauft.

ZitatDas wäre natürlich ein Pro-Kauf-Argument für FS20 :D
Oder genau nicht!
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

sTaN

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am So, 10 Februar 2013 18:37(Ich hoffe ich darf ohne zu viel Minus-Reputationspunkte sagen...

Und da machst du Dir sorgen??? ;)
Vielen vielen Dank! Diese "schnelle" Ausführung hat mir schon sehr geholfen. Meiner Meinung nach alle wichtigen Sachen beantwortet die in meinem Kopf herumschwirren.

Wen es interessiert wird meine Entscheidung auf FS20 fallen und zwar aus folgenden Gründen:

Für den Einstieg in die Hausautomatisierung mit FHEM reicht es für meine kleine Mietwohnung (ich habe in 5-8 Jahren vor zu bauen und werde dann ggf. auf ein anderes System umsteigen)

Die FHT/FS20 contra Argumente sind relativ untragisch...
- einige Komponenten LTE Empfindlich (das könnte das Einzige gravierende Problem im Raum Mannheim sein, aber keinerlei Erfahrung in meinem Wohnumfeld)
- ganz allgemein "billige" Pendelempfänger mit diversen Nachteilen wie geringere Reichweite, Frequenzabweichungen (egal, da kleine Wohnung)
- kein Rückkanal, Schaltzustand des Aktors ist nicht bekannt, besonders bei lokaler Betätigung (ok, dass wäre natürlich nicht schlecht zu wissen, ob Licht an oder aus, oder wie der Heizungsregler steht)
- FHT Communication recht fragil mit gelegentlich für den Laien nur schwer lösbaren Problemen als Folge (es gibt für jedes Problem eine Lösung)
- Mehr Ventile an ein FHT anbindbar als an ein HM-CC-TC (8 vs 4... allerdings: Mehr als 4 Ventile in einem Raum?) (egal, da nur 1 Heizkörper pro Raum)
- Temperaturrückmeldung der FHT Raumregler mit alle 15 Minuten eher lang. (ärgerlich, aber verkraftbar, da in der Regel Zeitgesteuert)
- Belastung des Sendekanals durch FHT Raumregler sehr hoch, daher speziell in der Testphase schnell für den Laien schwer durchschaubare LOVF und EOB Probleme. (hält sich denke in Grenzen, da es maximal 4-5 FS20 ST Steckdosen werden und 1 Heizungsregler + Intertechno)
- FS20 Fernbedienungen sehen nach billigem Plastikspielzeug aus (ist natürlich Geschmacksache) (damit kann man leben und dazu gibt es noch ein iPhone oder iPad)

Die Pro-Argumente muss man natürlich nicht kommentieren.

Vielen vielen Dank an Zrrronggg! für diese sehr gute Unterstützung bei meinem Start!!!
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover