Monitoring von HMUARTLGW oder VCCU?

Begonnen von schmadde, 21 März 2020, 13:51:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schmadde

Ich habe mir vor einiger Zeit ein Homematic Funk-LAN Gateway HM-LGW-O-TW-W-EU gekauft, da mein HMLAN häufig abstürzt (vermutlich das Kondensator-Problem, hatte nur nie Zeit die zu prüfen und umzulöten). Das geht eigentlich auch ganz gut, nur stürzt mir das leider auch nicht selten ab und muss dann manuell "reopened" werden. Ich habe das HMLAN und das HMUARTLGW in eine VCCU zusammengeschlossen, aber ab und zu fallen eben beide gleichzeitig aus.

Frage: gibts eine Möglichkeit den Zustand über Nagios zu monitoren, hat das jemand schon gemacht? Oder eine Möglichkeit aus FHEM heraus bei Fehlfunktion ein automatisches reopen anzustoßen? So habe ich immer wieder das Problem, dass ich meine Heizung nicht steuern kann und keine Daten aufgezeichnet bekomme und es eben oft erst Tage später merke.

frank

ich würde mich zunächst um die ursache kümmern, denn es geht definitiv bei vielen (wahrscheinlich alle -1) zumindestens ohne disconnects beim hmlgw.

was ist mit info?
list: hmlan, hmlgw, vccu
fhem.log ausschnitt
ist wlan im spiel?

schon mal nach freezes in fhem geschaut?

zur absicherung kannst du dann später zb ein notify/watchdog definieren.
das könnte aber auch kontraproduktiv sein, falls das netzwerk down ist, oder ... .
besser eine email senden und schauen, was los ist.

mein hmlan läuft seit vielen jahren stabil. hin und wieder auch mal ein kurzer disconnect.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Hi,

Zitataber ab und zu fallen eben beide gleichzeitig aus.

In letzter Zeit gab es einige Threads die nicht nachvollziehbares Verhalten beschrieben und am Ende immer mit: Das Netzwerk war Schuld endeten. Also zumindest ist das mein Eindruck ...

Das klingt auch danach, wenn beide IOs aussteigen, dann funktioniert das Netzwerk nicht. Also Netzwerkkomponenten prüfen - wenns geht beide IOs und FHEM temporär in ein eigenes Netzwerk stecken: Neue Kabel, neuer Switch.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

schmadde

Also wenn die Ursache gelöst ist wäre das natürlich noch besser. Ich habe nur wenig Zeit und  wenig Knowhow bzgl. Homematic und FHEM um da größere Nachforschungen zu betreiben.

Das letzte Mal ist schon etwas her, drum hab ich grade nicht die relevanten Logfile-Ausschnitte da. Was ich aber immer mal wieder sehe im log ist folgendes:

2020.03.21 18:15:13 1: HMUARTLGW meinLGW:keepAlive KeepAlive sent 14.847s too late, this might cause a disconnect!
2020.03.21 18:15:13 1: 192.168.50.8:2001 disconnected, waiting to reappear (meinLGW:keepAlive)
2020.03.21 18:15:13 1: 192.168.50.8:2000 disconnected, waiting to reappear (meinLGW)
2020.03.21 18:15:13 3: Opening meinLGW:keepAlive device 192.168.50.8:2001
2020.03.21 18:15:13 1: 192.168.50.8:2000 reappeared (meinLGW)
2020.03.21 18:15:13 3: meinLGW:keepAlive device opened


Probleme im Netzwerk schliesse ich eigentlich aus, Das ganze Haus ist mit CAT7 verkabelt, das LGW hängt direkt an einer Dose und der banana pi mit FHEM direkt am gleichen (managed 19") Switch unter dem Patchpanel. Ich konnte bisher auch fast immer über FHEM das HMUARTLGW durch "set meinLGW reopen" wieder aktivieren, ausser das eine Mal wo ich im Ausland im Urlaub war und es ausgefallen ist :(

Dass das zweite IO aussteigt ist normal, das ist wie gesagt kaputt und restarted sich täglich mehrmals von selbst - drum hab ich ja das andere gekauft. Ich wollte es immer mal reparieren, komme aber nicht dazu. Werde das demnächst mal abklemmen.

Otto123

klingt absolut überzeugend  8)

Frank fragte - mal etwas umschrieben:  ::)
Hast Du freezemon aktiv? https://commandref.fhem.de/#freezemon

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

an defekte kondensatoren beim hmlan glaub ich nicht.

ZitatKeepAlive sent 14.847s too late
das sieht nach fhem freeze aus und betrifft je nach länge vom freeze auch beide io.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

schmadde

Zitat von: Otto123 am 21 März 2020, 18:54:33

Hast Du freezemon aktiv? https://commandref.fhem.de/#freezemon

Nö, kannte ich noch gar nicht. War bei meinem FHEM auch nicht drin - ich habe die Gelegenheit genutzt und es updated und einen freezemon eingerichtet.

Das mit den Kondensatoren habe ich von da https://forum.fhem.de/index.php/topic,62442.msg538982.html#msg538982 - ist verlinkt auf der Wiki-Seite https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware Die dort angesprochene FW habe ich schon eingespielt, hat nix geholfen.

Kann natürlich nicht sagen ob es stimmt. Da ich vom neuen Lan GW halbwegs ausreichenden Empfang zu allen Geräten habe derzeit werde ich es wohl bei einem Lan GW belassen, falls der LAN GW zuverlässig arbeitet.

Kann natürlich sein, dass der banana pi überlastet ist da läuft mittlerweile so einiges drauf. Anfangs war der nur dafür gedacht Heizung über RS232 und Solarthermie-Anlage über LAN durch selbstgeschriebene Software abzufragen, dann kam der FHEM dazu und alles was man sonst noch brauchen kann. Werde mal die Unifi Software runterschmeissen, die ist vermutlich doch etwas zu fett für den alten Kasten.

weini

Also wenn du ihn mit "set meinLGW reopen" wieder in Gang bekommst, dann sollte es ein einfaches Notify auch tun.
Habe mir so vor geraumer Zeit mal mit einem WiFi CUL beholfen, das hat gut funktioniert.