CUL zu VCCU hinzufügen oder als eigenes IODevice betreiben

Begonnen von ronzo, 01 Juni 2020, 09:11:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ronzo

Liebe Expertengemeinde,

ich möchte in meinem relativ weit entfernten Kellerabteil einen CUL betreiben. Würdet ihr diesen zur VCCU hinzufügen oder als eigenes IODevice betreiben? (Das Kellerabteil ist außerhalb der Funkreichweite meiner HMLan-Gateways, die sich derzeit in der VCCU befinden.)

Besten Dank im Voraus für eure Antworten!

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Ich würde GAR KEINEN CUL dafür nehmen...

Auch nicht mut Timing-FW...

Weil bei einem CUL JEDE Nachricht, selbst das "simple" Ack auf ein Paket "durch fhem" muss...

Die Timing-FW gleicht zwar einiges aus bzgl. Timing (was bei HomeMatic) WICHTIG ist!
Aber ob die auch noch Netzwerk (am Ende WLAN) ausgleichen kann: sportlich...

Ich würde wenn schon ein abgesetztes HMOD-PCB nehmen...

Aber egal welches IO: vccu!!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ronzo

Wirkt sich der CUL negativ auf die VCCU aus, wenn ich ihn doch reinhänge?

Im Kellerabteil habe ich einen Türsensor, einen Lichtschalter und ev. mal einen Feuermelder und einen Alarm. Die Anzahl der Devices wird also gering bleiben...

MadMax-FHEM

#5
Der vccu ist es "egal"...

Aber noch mal: ein CUL für Homematic ist "SCHROTT"!!!

Und abgesetzt (am Ende noch WLAN) ist "DOPPEL-SCHROTT"...

Es kann nichts passieren, außer dass es nicht (vernünftig) funktioniert...

Musst du wissen.
Dein System, deine Probleme...

EDIT: wenn du das "Zeug" schon mal hast (und "leidenswillig" bist ;)  ) kannst du es ja ausprobieren. Ein zusätzliches IO hin oder wieder weg (wenn es nicht geht wie gewünscht) ist mit einer vccu ja schnell gemacht... Drum ja der Hinweis zur vccu-Nutzung... Ich würde aber dann wenn es nicht (reibungslos) geht nicht lang rumtun, sondern spät. dann auf was "Vernünftiges" umsteigen...

Aber dann bitte NICHT hierher "zurück kommen" mit: es geht nicht tuverlässig, ich habe immer wieder "Missing Ack" etc. ;)

Weil: du wurdest "vorgewarnt"... ;)

So ein HMOD-PCB kostet 20EUR und damit hast du keine Probleme, solange die Netzwerklatenz passt (und da kann das Funkmodul nix dafür)...
...auf jeden Fall DEUTLICH weniger Probleme als (verm.) mit einem (abgesetzen) CUL...

Viel Spaß, Joachim

EDIT: wie sagt man so zu Kindern "wer nicht hören will muss fühlen"... ;)

EDIT: ich hoffe "sowas" ist politisch "zulässig"... ;)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ronzo

Werde mir noch ein PCB für den Raspberry besorgen. Raspberries liegen hier eh rum wie Sand am Meer... ;-)

Kann ich mit den CULs (ja, habe 2 davon) noch etwas Sinnvolles anstellen?

MadMax-FHEM

#7
Du kannst das PCB auch per USB, LAN und WLAN anbinden...
...ohne extra PI...

Extra einen PI (selbst wenn er da ist) zu verwenden ist "Verschwendung"...

Siehe: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Mach damit lieber ein (fhem) Testsystem...
...ich habe 2 Testsysteme (manchmal sogar 3 ;)  )...
Auf mein Hauptsystem kommen nur ausgetestete Dinge... :)

Inkl. entsprechender (ausgetesteter) "Installations-Schritte" als Notiz...

Dann hast du gleich Verwendung für deine CUL... ;)
(aber wenn du damit HomeMatic "testen"/"experimentieren" willst: andere HMID! / Kannst/könntest da ja mal die "Timing-FW" testen / gut bedeutet nat. ein "überflüssiges" HomeMatic-Gerät ;)  )...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)